Ja, selbstverständlich ... solche mit Innen-, Frontteil- oder Rückteilfokussierung eben.... gibt es auch Festbrennweiten, bei denen nur einzelne Gruppen bewegt werden?
Es ist nur ein neuer Aufguß einer jahrzehntealten Grundkonstruktion.Mein erwähntes Canon-Objektiv ist aber kein Dinosaurier ...
Alle gemeinsam. Das Ding ist, wie bei diesem Objektivtyp seit den '30er Jahren üblich, rein auszugsfokussiert.Und dann nehmen wir halt von Nikon das AF-S Nikkor 1:1,8/50 mm G. Wenn ich hier auf die Linsenkonstruktion/-anordnung schaue, welche Elemente bewegen sich da beim Fokussieren?
Wie das Zeiss Apo-Distagon "Otus" 1:1,4/55 mm und das Sigma 1:1,4/50 mm DG [Art] fokussieren, geht aus deren Produktbeschreibungen nicht ganz eindeutig hervor. Wenn ich's recht verstehe, ist das Zeiss auszugsfokussiert mit zusätzlichen Floating Elements, und das Sigma scheint rückteilfokussiert zu sein.
Bitte benutze keine Fachausdrücke, deren Bedeutung du nicht kennst.(1 bei der Austrittspupille ...)