Was macht da das Sigma dann anders als im Unendlichen? Technisch kann es ruhig erklärt werden, bin da nicht komplett auf den Kopf gefallen.
Erstens – laß dir keinen Schwachsinn einreden in der Richtung, daß an derselben Kamera einige 50er "wie ein 75er" funktionieren und andere nicht. Wer so etwas behauptet,
ist komplett auf den Kopf gefallen
Zweitens – Fotoobjektive halten so gut wie niemals ihre Nennbrennweite exakt ein. Deutsche und internationale Industrienormen erlauben eine Abweichung von bis zu ±6 % vom Nennwert. Festbrennweitige Weitwinkel- und Standardobjektive sind stets um eine Kleinigkeit länger als ihr Nennwert, lange Teleobjektive etwas kürzer. Am präzisesten halten für gewöhnlich kurze bis mittlere Teleobjektive ihren Nennwert ein. 50-mm-Standardobjektive für Kleinbildformat haben in der Regel eine wahre Brennweite zwischen 51 und 52 mm. Bei Zoomobjektiven ist die kürzeste Brennweite immer um einen Tick länger, die längste Brennweite stets eine Spur kürzer als die jeweiligen Nennwerte – egal, ob es Weitwinkel-, Standard- oder Telezooms sind. Ein 17-50 dürfte also in Wirklichkeit wohl eher ein 17,5-48,5 mm oder so ähnlich sein.
Damit vergleicht du also ein 48,5-mm-Objektiv gegen ein 51,5-mm-Objektiv. Die (geschätzten) rund 3 mm Differenz machen effektiv einen größeren Unterschied, als man intuitiv glauben möchte.
Und dazu kommt drittens, daß Zoom und Festbrennweite unterschiedlich fokussieren, was die Differenz im Nahbereich noch weiter vergrößert. Um das zu verstehen, bedarf es eines Blickes auf die sog. "Dünne-Linsen-Formel", auch Einfache Linsenformel genannt. Sie lautet:
1/f = 1/b + 1/g
Dabei ist f = Brennweite, b = Bildweite und g = Gegenstandsweite. Und auch wenn ein reinrassiger Mathematiker vielleicht nicht ganz einverstanden wäre, kann man in der Praxis der Einfachheit halber 1/0 = unendlich und 1/unendlich = 0 annehmen, so wie es die Physiker tun.
Wie man sofort sieht, muß bei unendlicher Gegenstandsweite f = b sein. Tatsächlich ist die Brennweite genau so definiert: Es ist die Bildweite bei Fokussierung auf unendlich. Und bei einer Gegenstandsweite kleiner als unendlich muß f < b sein. Kannst du folgen?
Will man also auf eine kürzere Entfernung (kleineres g) fokussieren, so muß man entweder f reduzieren oder b vergrößern. Nun, und das Zoom tut ersteres, und die 50er Festbrennweite tut letzteres. Dadurch vergrößert sich der Brennweitenunterschied im Nahbereich noch weiter. Mit anderen Worten: die Brennweiten sind eben
nicht gleich.