• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiedliche Belichtungszeit bei zwei Objektiven. Warum?

Kivain

Themenersteller
Hallo

Ich habe mir heute das Tamron 70-300 USD gekauft, wollte es als günstiges Tele für ab und zu.

Ich habe es an der Sony A7 mit Commlite Adapter.

Jetzt habe ich heute mal im Garten bei Sonnenschein ein paar Testfotos gemacht, und dabei kamen im Modus A teilweise so dermaßen schlechte Belichtungszeiten raus das ich fast vom glauben abgefallen bin.
Ich weiß zwar das es nicht das Lichtstärkste Objektiv ist aber so schlecht könnte ich mir nun auch nicht vorstellen.
Z.b. f5.6 iso100 300mm 1/8sek. Bei strahlender Sonne eine Blume fotografiert.


Ich hab das dann jetzt mal mit meinem Canon EF 85mm f1.8 vergleichen.

Gleiches Motiv
Iso100
F5.6
85mm
Strahlender Sonnenschein
Messmethode Spot und auch mal Mitte

Tamron 0.4"
Canon 1/80sek.

Wie kann das sein das da so ein großer Unterschied raus kommt?
Die Bilder sind richtig belichtet.

Gruß
Kivain
 
Ein gleicher Blendenwert bei zwei unterschiedlichen Objektiven sagt noch lange nichts darüber aus, wieviel Licht das jeweilige Objektiv bei dieser Blende tatsächlich durchlässt: Stichwort: Transmission.

http://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Light-transmission

Weitere Ursache: fehlerhaftes Testen, z.B. durch schnell wechselnde Lichtverhältnisse.

Wobei das in Deinen Fall wohl eher nicht zutrifft, die Unterschiede sind doch einfach zu groß. Gab es Unterschiede beim Abstand zur Blume? Wenn ich mit einem Makroobjektiv oder einem Objektiv mit Makrofunktion sehr nahe an ein Objekt herangehe, hilft auch der hellste Tag meistens nicht mehr.

Wobei der kürzeste Abstand des Tamrons 1,5m beträgt, Das kann es also auch nicht sein.

Die Transmissionswerte für das Tamron sind allerdings laut DXO denkbar schlecht...


http://www.dxomark.com/Lenses/Tamron/SP-70-300mm-F4-5.6-Di-VC-USD-Nikon

Ich zitiere DXO

"Transmission of a photographic lens describes its ability to transmit light from the photographic scene to the sensor surface. Lenses consists of many glass elements, each reflecting or absorbing a portion of the light; therefore the more elements, the lower the transmission"

Das Tamron hat 17 Elemente, da wird schon einiges Licht auf der Strecke bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das jetzt nochmal getestet.

Ich hatt erst bei ISO200 und 300mm eine Verschlusszeit von 1/500sek.

Dann wenn ich den Zoomring zurück drehe und ich in den bereich komme wo sich die Blende verstellt ca 190mm sackt die Verschlusszeit auf einmal auf 1/15sek.

Könnte das an dem adapter liegen das die nicht so gut miteinander können?

Im Manuellen modus hatte ich dann ein Schwarzes Bild.
Also irgendwie weis die Blende nicht so wirklich wo sie hin soll wenn ich den Zoomring drehe.

Was mir auch aufgefallen ist.
Ich bin Z.b. bei 300mm und 1/15sek. nachdem ich dann ein Bild gemacht habe bin ich auf einmal bei 1/500sek.
 
Ich hatte ein Tamron 15-30mm 2.8 für Canon EF mittels Viltrox AF Adapter an meine Sony A7 angeschlossen - Das Tamron lief nur sporadisch. Möglicherweise ist Deine Vermutung die richtige Antwort.

Ich bin Z.b. bei 300mm und 1/15sek. nachdem ich dann ein Bild gemacht habe bin ich auf einmal bei 1/500sek.

Sieht so aus, als würde die Blendensteuerung mit diesem Adapter nur unzureichend funktionieren.

Kannst Du das Tamron an einer Canon DSLR testen?


Ahhhh. Hier ist wohl die Erklärung:

http://www.dpreview.com/forums/thread/3875731
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich werde es am Freitag mal an einer Canon 5D III testen.

Ich vermute stark das esder Adapter ist.
Wenn es der ist werd ich wohl doch mal auf den Metabones Adapter umsteigen.
Für Landschaft ist der Commlite Adapter ja wunderbar, aber sobald es mal an Zoom Objektive bzw. allg. an größere Objektive geht merkt man schon das es eben nur 60€ kostet :-D

Ich hatte ein Tamron 15-30mm 2.8 für Canon EF mittels Viltrox AF Adapter an meine Sony A7 angeschlossen - Das Tamron lief nur sporadisch. Möglicherweise ist Deine Vermutung die richtige Antwort.



Sieht so aus, als würde die Blendensteuerung mit diesem Adapter nur unzureichend funktionieren.

Kannst Du das Tamron an einer Canon DSLR testen?
 
Das Tamron hat 17 Elemente, da wird schon einiges Licht auf der Strecke bleiben.
Wenn du schon DXO zitierst, dann lies' auch, was die geschrieben haben: T-Stop 5.3 -- ausgehend von f:4 also rund eine Blende Lichtabfall.

Ausgehend von 1/80 sind also 1/40 zu erwarten, aber nicht
1/20 -> 1/10 -> 1/5 -> 0,4" => 5 Blenden.
 
Ich hatte meine erste Antwort mehrfach geändert, da mir beim genaueren Lesen des ersten Postes des TO aufgefallen ist, wie groß der Unterschied zwischen den beiden Belichtungen war. Deinen Post hatte ich erst gar nicht gelesen - eben weil ich mit Einfügen weiterer Vermutungen (z.B. das mit dem Makro) beschäftigt war und mit dem Recherchieren des minimalen Abstandes des Objektives usf. usf. So etwas kommt vor. Komisch, dass Du gleich das Schlimmste von einem anderen Menschen erwartest, ohne die Möglichkeit mit einzubeziehen, dass etwas untergeht oder parallel abläuft (oder beides).

Von daher ist Dein Vorwurf substanzlos.

Ich bin definitiv kein Mensch, der einfach die Ideen anderer klaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten