• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede Photoshop zu Photoshop Elements

greysquirrel

Themenersteller
Da ich es nicht unbedingt einsehe, 1000 Euro für eine CS3 Station anzulegen und die Studentenversion auch wegfällt (bevor hier wieder einer loskräht: Ich will das Programm irgendwann kommerziell einsetzen), fiel mein Auge nun auf PSE6, über das ja viele sehr positiv berichten. Leider ist die Adobe-Seite was die Dokumentation des Funktionsumfangs von PSE 6 angeht ziemlich dürftig, mir geht es weniger darum, schöne Alben zu erstellen, sondern Bilder zu bearbeiten, grundsätzlich aber eher kosmetisches wie entrauschen, schärfen, Weissabgleich etc. Das schlimmste was ich vorhabe ist Freistellen von Obkjekten.

1. Wo sind die grundlegenden Funktionsunterschiede zwischen PS und PSE?

2. Welche Killerapplikation geht mit PSE nicht (Wo seht iIhr ein K.O.Kriterium?)

3. Kann man mit PSE anständig freistellen?

4. Entrauschen?

5. IPTC Daten bearbeiten?

6. PS-Plugins verwenden?

7. Kann man die "schicke" Chromoberfläche in PSE6 auf einen vernünftigen Skin einstellen?

Danke für antworten gs
 
1. Wo sind die grundlegenden Funktionsunterschiede zwischen PS und PSE?
Im PS kann man ALLES manuell einstellen, in PSE ist vieles voreingestellt.
2. Welche Killerapplikation geht mit PSE nicht (Wo seht iIhr ein K.O.Kriterium?)
Farbproof, CMYK, Aktionen recordern
3. Kann man mit PSE anständig freistellen?
Ja.
Ja.
5. IPTC Daten bearbeiten?
Ja.
6. PS-Plugins verwenden?
Ja.
7. Kann man die "schicke" Chromoberfläche in PSE6 auf einen vernünftigen Skin einstellen?
In PSE 6 ist anstelle der Chrom die schicke Carbon-Oberfläche a la Lightroom gekommen. Kann man nicht umstellen.

wils

--

Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
Was ist mit der Education Version?!
Ist die nicht kommerziell einsetzbar!?

Siehe z.B. hier:SSL Version

oder wenn PSE dann vielleicht auch das SSL Produkt (Falls dir der grad an kommerzieller Nutzbarkeit reicht!): PSE SSL

Bei beiden steht zumindest das hier: "Lizenzart: Einzelplatz-Lizenz - Kommerziell nutzbar und upgradefähig!"

Nils
 
Was ist mit der Education Version?!
Ist die nicht kommerziell einsetzbar!?

Keine Ahnung, wo da die Unterschiede sind, SSL Version, Student Edition, ich blick bei diesen akademischen Versionen nicht durch aber Adobe gibt für die Studenten Version folgende FAQ heraus

http://www.adobe.com/de/education/students/studentedition/faq.html

danach wäre die kommerzielle Verwendung klar ausgeschlossen.

Achja, die Nutzung ist dabei auch auf einen Arbeitsplatz begrenzt. Zwei (WS und Notebook) wäre schon besser.
 
Meine gelesen haben, dass die nen ziemlich guten Telefonservice haben....
vielleicht einfach mal da anrufen und nachfragen.
Nils
 
Im PS kann man ALLES manuell einstellen, in PSE ist vieles voreingestellt.

wils

@Wils Mal für einen an sich zufriedenen GIMP-User: Mich interessiert PSE 6 lediglich wegen der (doch sicher auch vorhandenen ?) Fähigkeit für 16 Bit pro Farbkanal.

Kannst Du daher mal bitte paar typische Einstellungen benennen, die (fest ?) voreingestellt sind? Das würde mich dann eher abschrecken, muß bei GIMP ja auch alles manuell drehen.

Gruß
 
7. Kann man die "schicke" Chromoberfläche in PSE6 auf einen vernünftigen Skin einstellen?

Das sollte nun wirklich egal sein.

Falls Du einen Mac benutzt, kannst Du Dir auch Pixelmator angucken, Ist billiger als PSE

Andere Möglichkeit. Für 99 Euro ein Wacom Bamboo Fun kaufen. Da ist PSE 4.0 dabei. Für Bildbearbeitung ist ein Grafiktablett ohnehin sinnvoll.

Photoshop CS gibt es übrigens auch einzeln. Und es gibt eine Education Version die upgradefähig ist und kommerziell einsetzbar. Diese bekommst Du sogar als Nicht Student, wenn Du beispielsweise nachweist, dass Du an der Volkshochschule einen Grafikkurs machst etc.

Wir reden hier aber von einer Profisoftware. Die ist komplex und dient Leuten, damit Geld zu verdienen. Klar kostet sowas nun mal Geld. Genauso wie eine Kamere oder Objektive.
 
Keine Ahnung, wo da die Unterschiede sind, SSL Version, Student Edition, ich blick bei diesen akademischen Versionen nicht durch aber Adobe gibt für die Studenten Version folgende FAQ heraus

Ein bisserl Recherche und es ist gar nicht so schwer. Beispiele in den links. Einfach den Punkt Lizenzart lesen.

http://www.unimall.de/product_info....ive-Suite-Production-Premium-for-Mac-SSL.html

http://www.unimall.de/product_info....oduction-Premium-for-Mac-Student-Edition.html

Hier NUR PS CS

http://www.unimall.de/product_info.php?info=p82_Adobe-Photoshop-CS-3-Extended-for-Mac-SSL.html

http://www.unimall.de/product_info....hop-CS3-Extended-for-Mac-Student-Edition.html
 
In vielen Bereichen steht Gimp auch besser da, deswegen würde ich es erstmal damit probieren, bevor ich Geld in PSE investiere.

Die 16-bit-Bearbeitung ist im Moment noch eine Schwachstelle von Gimp, das wird sich aber vorraussichtlich mit der nächsten oder übernächsten Version (wahrscheinlich noch dieses Jahr) ändern.
 
In vielen Bereichen steht Gimp auch besser da, deswegen würde ich es erstmal damit probieren, bevor ich Geld in PSE investiere.

Die 16-bit-Bearbeitung ist im Moment noch eine Schwachstelle von Gimp, das wird sich aber vorraussichtlich mit der nächsten oder übernächsten Version (wahrscheinlich noch dieses Jahr) ändern.

Tja, gerade die 16 Bit sind eigentlich das einzigst Interessante vom Funktionsumfang her als Manko zu PS und PSE, Bedienung ist eh immer Gewöhnung bei jedem Programm.

Na da bin ich vorsichtig mit der neuen Version.

a) hat es von 2.2 auf 2.4 auch viel länger gedauert, als anfangs in den Threats auf gimp.org noch propagiert

b) mit GEGL soll die BASIS für 16 bit pro Kanal gelegt werden, was nicht heißt, dass das auch gleich in der Version 2.6 drin ist.

Die Developer-Version 2.5.0 ist noch komplett ohne Statements, also passiert da so schnell nix.
 
b) mit GEGL soll die BASIS für 16 bit pro Kanal gelegt werden, was nicht heißt, dass das auch gleich in der Version 2.6 drin ist.

Das meinte ich ja mit nächster oder übernächster Version. In Version 2.6 wird GEGL auf jeden Fall eingebaut sein, ob die 16-Bit da schon kommen, ist noch nicht klar. Wenn nicht, kommen sie aber wohl spätestens mit Version 2.8, denn was soll da sonst noch großes verändert werden?
 
Wollte eigentlich ja auch nur meine Verzweiflung zum Ausdruck bringen, dass das dieses Jahr wohl nix mehr wird mit GIMP als Ersatz für PS(E) für die leidigen 16 Bit je Farbkanal.

Aber es stimmt auch, dass ein im Kern gut belichtetes Bild nicht dieser heftigen Nachbearbeitung bedarf. Also heißt es einfach mal zwingend ordentlich belichten bis dahin :rolleyes:
 
Die schlecht belichteten Bilder heb ich mir einfach auf, bis die 16-Bit-Version rauskommt^^

Aber vieles kann man ja auch schon im RAW-Konverter machen.

Wie ist das eigentlich, ich dachte immer PSE könnte auch keine 16-Bit?
 
Mich interessiert PSE 6 lediglich wegen der (doch sicher auch vorhandenen ?) Fähigkeit für 16 Bit pro Farbkanal.
PSe kann zwar im gewissen Umfang mit 16 Bit Bildern umgehen, aber viele Aktionen, z.B. alle Aktionen über die Zwischenablage und somit ein großer Teil der Ebenenoperationen, kann es nur mit 8 Bit Farbtiefe ausführen.
Es fehlen daneben auch wichtige Auswahloptionen wie Lichter, diverse Filter zur Nachbelichtung, "Kleinigkeiten" wie Ebenengruppen, ...
Ein Teil dieser Einschränkungen trifft auch auf Gimp zu. Was mich an Gimp auch immer gestört hat bzw. noch stört, wenn ich unter Linux mal auf die Schnelle ein Bild bearbeiten möchte, daß, sobald ich eine neue Ebene einfüge, alle anderen automatisch für weitere Bearbeitungen gesperrt sind. Ich habe jedenfalls noch keinen Weg gefunden, das Problem zu lösen. Vielleicht wissen die Gimp only User da mehr.
 
Danke für die fundierte Info! Da werde ich mir das PSE dann doch lieber nicht unnötigerweise zulegen. Das erklärt auch den deutlichen Preisunterschied zu PS.

Meine Arbeitsweise in GIMP ist in meiner bisher recht kurzen Foto-Zeit sehr liear geprägt mangels tieferen Verständnis. Muss selber erst noch mit try-and-error eifrig lernen, wie man was erreicht bzw. was der beste Weg für ein Problem ist. So reicht es mir vollkommen, ausschließlich den gerade selektierten Layer zu bearbeiten, seufz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an Gimp auch immer gestört hat [...] daß, sobald ich eine neue Ebene einfüge, alle anderen automatisch für weitere Bearbeitungen gesperrt sind. Ich habe jedenfalls noch keinen Weg gefunden, das Problem zu lösen. Vielleicht wissen die Gimp only User da mehr.

Was meinst du jetzt genau? Wenn du die anderen Ebenen wieder bearbeiten willst, dann klickst du sie einfach im Ebenendialog an.
 
Ich hatte es so verstanden, dass er parallel (z.B. mit Scripten) mehrere Ebenen getrennt bearbeiten will.

Ansonsten kann man bei GIMP (2.4.x) manuell beliebige Ebenen anwählen und bearbeiten. Mir passiert eher regelmäßig, dass ich noch eine drüberliegende Ebene sichtbar habe und dann mich erst wundere, warum meine (dadurch verdeckte) Aktion scheinbar nichts bringt.
Zu GIMP 2.2.x gesehen wurde ja wohl an den Ebenenmodell gebastelt, vielleicht hatte das auch auf das beschriebene Problem Einfluß?
 
Die Education Version ist kommerziell nutzbar, die Student Version nicht. Dafür kostet die Education Version deutlich mehr und stellt höhere Anforderungen an die Bezugsberechtigung.
 
Was meinst du jetzt genau? Wenn du die anderen Ebenen wieder bearbeiten willst, dann klickst du sie einfach im Ebenendialog an.
Was bei meinen Gimp Installationen, sowohl unter Windows, als auch unter Linux, eben nicht funktioniert, alle unteren Ebenen sind nach dem Einfügen komischerweise gesperrt. K.A., ob es vielleicht daran liegt, daß es 16 Bit Ebenen sind. Auf jeden Fall regt mich das jedes Mal auf. Wie auch die TIFF Fehlermeldung, die jedes Mal aufpoppt, wenn ich ein unkomprimiertes 16 Bit TIFF lade.
Mit dem Workflow in Gimp konnte ich mich eh noch nie anfreunden, trotz einiger Jahre intensiver Bemühungen und guten Willens.
 
@frankpr:

Habe mal in einem Test gelesen, Elements unterscheide sich auch dadurch von der Vollversion, daß die Gradationskurve fehle. Stimmt das?
Was macht man ohne Gradationskurve in 'ner Bildbearbeitung?


Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten