• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Unterschiede bei Festbrennweiten 50 mm, 85 mm, 100 mm oder 135 mm

Chris_BC

Themenersteller
Hallo zusammen,

worin bestehen die Unterschiede bei den unterschiedlichen Festbrennweiten bzw. wo sind die Einsatzgebiete von dem

1. Canon EF 50mm/ 1,4/ USM Objektiv
2. Canon EF 50mm/ 1,2/ L USM Objektiv
3. Canon EF 85mm/ 1,2/ L II USM Objektiv
4. Canon EF 100mm 2,8 Macro IS USM Objektiv
5. Canon EF 135mm/ 2,0/ L USM Objektiv

Ist nur die Brennweite unterschiedlich, oder gibt es Unterschiede im Bokeh oder ähnlichem?

Vielen Dank, dass Ihr einem Anfänger weiterhelft!
 
AW: Unterschiede bei Festbrennweiten 50mm, 85mm, 100mm oder 135mm

Ganz ehrlich:
Sieh dir deine Objektive an, stelle die entsprechenden Brennweiten mal ein und überlege es selbst?
 
AW: Unterschiede bei Festbrennweiten 50mm, 85mm, 100mm oder 135mm

Hallo, ja das ist mir natürlich schon klar ... aber ist bspw die Naheinstellgrenze unterschiedlich, die Möglichkeit zum Freistellen. Welches ist zum Portraitieren am Geeignesten .... Wie gesagt, ich bin noch Anfänger, und darum frag ich halt mal ...
 
AW: Unterschiede bei Festbrennweiten 50mm, 85mm, 100mm oder 135mm

worin bestehen die Unterschiede bei den unterschiedlichen Festbrennweiten
Brennweite,
min./ max. Blende,
Gewicht,
Abmaße,
Abbildungsleistung,
Abbildungsmaßstab,
Naheinstellgrenze,
Auflösungsvermögen,
AF
IS
Vergütung,
mech. Qualität,
Bokeh

bzw. wo sind die Einsatzgebiete von dem
Beim Fotos machen.

50 1.2 für Sport? Kamm man auch machen
135 2.0 für Makros? mit Achromat sicherlich auch möglich

Aus allen kommen Bilder raus, prinzipiell kann man alle zum Fotos machen verwenden. Wann man welches Objektiv nimmt entscheidet sich dann nach der gewollten Wirkung des Bildes.

die Brennweite unterschiedlich
ja
oder gibt es Unterschiede im Bokeh oder ähnlichem?
ja
 
AW: Unterschiede bei Festbrennweiten 50mm, 85mm, 100mm oder 135mm

aber ist bspw die Naheinstellgrenze unterschiedlich
Ja da gibts Datenblätter und Tabellen zum Vergleichen.
Makros macht man da üblicherweise mit Objektiven die eine geringe Naheinstellgrenze bieten. Für Portraits ist das eher nebensächlich.


die Möglichkeit zum Freistellen
Ergibt sich aus Brennweite und Blende.
Schärfentieferechner anschmeißen.

Welches ist zum Portraitieren am Geeignesten ....
Ich würde mich für ein 135 F2 freuen, wär mir allerdings zu lang am Crop. Von der unterschiedlichen "abplattung" der Bilder bei verschiedenen Brennweiten abgesehen kannst du Portraits mit allen machen. Beim 135ger wirst du für den selben Bildausschnitt wohl weiter weg gehen müssen als bei 50ger ;)
 
AW: Unterschiede bei Festbrennweiten 50mm, 85mm, 100mm oder 135mm

Hallo zusammen,

worin bestehen die Unterschiede bei den unterschiedlichen Festbrennweiten bzw. wo sind die Einsatzgebiete von dem

1. Canon EF 50mm/ 1,4/ USM Objektiv
2. Canon EF 50mm/ 1,2/ L USM Objektiv
3. Canon EF 85mm/ 1,2/ L II USM Objektiv
4. Canon EF 100mm 2,8 Macro IS USM Objektiv
5. Canon EF 135mm/ 2,0/ L USM Objektiv

Ist nur die Brennweite unterschiedlich, oder gibt es Unterschiede im Bokeh oder ähnlichem?

Vielen Dank, dass Ihr einem Anfänger weiterhelft!


mir scheinen deine Fragen einfach zu fiktiv um drauf antworten zu wollen. Mein Rat: befasse dich bei ernsthaften Interesse erst mal selber mit den von dir genannten Dingen, vergleiche Datenblätter, etc. befasse dich mit der optischen Physik. Dann stelle konkretere Fragen, die ich dann auch ernst nehmen könnte.

Gruß Toni
 
AW: Unterschiede bei Festbrennweiten 50mm, 85mm, 100mm oder 135mm

bei Kurzen Brennweiten passt eben viel in den Hintergrund und bei großen Brennweiten wenig...

bei www.tamron.de gibt es einen Schärfentiefenvergleich, der zeigt was verschiedene Blenden bei verschiedenen Brennweiten bewirken (Beispielbilder).

Da du ja eine Cam + Objektive hast:

stell bei dir irgendetwas in den Garten und achte darauf, dass der Hintergrund vielfältig und weiter weg ist..
Dann mach von dem Gegenstand mit verschiedenen Brennweiten Bilder( du musst halt mal näher hin und mal weiter weg, achte aber darauf dass der Gegenstand aber immer gleich groß abgebildet wird und nur der Hintergrund sich unterscheidet).
Schau dann die Bilder auf dem PC an und du wirst merken, was für Unterschiede entstehen (obwohl du das eigentlich wissen müsstest mit deiner Ausrüstung..)
 
AW: Unterschiede bei Festbrennweiten 50mm, 85mm, 100mm oder 135mm

@Chris_BC

Ein Forum ist für eine konkrete Frage eine echt tolle Sache. Aber ein Forum einem grundlegende Recherchearbeiten abnehmen und Grundlagen der Fotografie erklären lassen, die mit google einen Klick entfernt sind, finde ich ziemlich dreist, auch für einen Anfänger.
 
AW: Unterschiede bei Festbrennweiten 50mm, 85mm, 100mm oder 135mm

@Chris_BC:

Was Dir manche Vorredner hier sagen wollen ist, dass deine Frage viel zu allgemein gestellt ist. Es gibt ganze Bücher, die sich mit der Beantwortung deiner Frage beschäftigen.

Ich darf hier BlackFog zitieren:

Brennweite,
min./ max. Blende,
Gewicht,
Abmaße,
Abbildungsleistung,
Abbildungsmaßstab,
Naheinstellgrenze,
Auflösungsvermögen,
AF
IS
Vergütung,
mech. Qualität,
Bokeh

Wenn du dir beim Fotolehrgang von Striewisch die Artikel zu oben stehenden Themen durchgelesen hast, dann kommst du der Beantwortung deiner Frage schon etwas näher.
Dann empfehle ich weiterhin die Bilderthreads zu den einzelnen Objektiven, die du hier im Forum finden wirst. Die Threads zu den Objektiven sollten auch weiterhelfen.
Danach kannst du dir noch ein Buch zum Thema "Bildgestaltung" oder ähnliches kaufen und wirst weitere Antworten finden.

Bitte verzeih, wenn sich niemand die Mühe macht, dir diese ganze Arbeit abzunehmen. Du wirst wahrscheinlich die ersten ein bis zwei Jahre deines Fotografenlebens mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sein.

Viel Spaß! :-)
 
Danke für die Antworten. Da ich mich ja erst seit einem knappen halben Jahr näher mit der digitalen DSLR-Fotografie beschäftige tut es mir leid, wenn ich noch nicht eueren Frageanforderungen entsprechen kann. Ich bin aber trotzdem dankbar, dass ein paar weiterführende Antworten dabei waren!!!
Die Suchfunktion half mir leider auch nicht wirklich weiter, da ich bei der Anzahl der Treffer gleich alle Beiträge der letzten Jahre hätte lesen können ...
Also wie gesagt nochmals Danke an alle die mir für die weiteren Schritte weitergeholfen haben.
 
Sehr grob vereinfacht gesagt: je länger die Brennweite und je höher die Lichtstärke, desto schöner das Bokeh. Natürlich gibt es dazu einige Ausnahmen, aber es gibt zumindest mal einen ersten Hinweis.

Ein Makro ist ein Makro. Damit kann man normal fotografieren, aber eben auch speziell tolle Makros machen.

Die 50mm sind am Crop schon leichtes Tele. Damit kann man aber am ehesten noch durch die Gegend ziehen und alles Mögliche fotografieren. Die anderen Kandidaten sind länger und schränken den Blickwinkel schon deutlich ein. Entweder trifft das den persönlichen Geschmack oder man hat ganz speziell dafür eine Anwendung parat. Jedenfalls eignen sich alle genannten mehr oder weniger für Portraitarbeiten.

Das 135L kann zusammen mit einem 1.4er Telekonverter ganz gut ein 70-200L ersetzen.

135L, 100mm 2.0 und 85mm 1.8 sind sehr schnell vom AF und recht lichtstark, empfehlen sich also auch für Actionfotos.

Grüße

TORN
 
Ich finde es persönlich interessant, dass du dich eigentlich recht wenig mit Fotografie auskennst und trotzdem 2 L-Linsen besitzt.
 
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?

Wenn ich keine Ahnung habe, würde ich mir eher Preisgünstige Objektive kaufen, weil ich die Unterschiede nicht ausnutzen könnte. Wenn ich nicht Autofahren kann und keine Ahnung hab, was 1 PS ist oder was eine Kupplung ist, kauf ich mir auch eher ein billiges Auto anstatt eines Porsche - meine Meinung/Einstellung.
 
hi,

auf canon.de können alle Objektive miteinander verglichen werden...
alle Technischen Daten stehen dort drinnen.

auf Traumflieger.de kannst du auch sehr viel über diese Objektive rausfinden.

Meine "persönlichen favoriten" wären 50mm und 85mm.
Welches nun das Optimale für einen ist hängt aber von jedem selbst, und dem was er Fotografiert, ab.
 
hallo

nimm einmal mit Deinen Canon EF 24-105 f/4 L IS USM das gleiche Motiv in WW, normal und Tele auf - beschneide mittels eines Bildbearbeitungsprogrammes das WW und das Normalbild auf die Bildinfo des Telebildes und vergleiche in einen Bildbetrachter die 3 Bilder - Du wirst staunen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten