Hallöchen zusammen,
ich will in der nächsten Zeit von meiner kleinen Powershot A540 auf eine DSLR umsteigen, entsprechend habe ich bisher weder ne Kamera noch überhaupt ein Objektiv. Ich denke aber, dass es auf eine 450d mit dem Kitobjektiv und einem Tele hinauslaufen wird. Zusätzlich will ich mir auf jeden Fall ein Makro zulegen, bin aber gerade etwas unschlüssig welche Brennweite ich mir da besser anschaffe. Da der Preisunterschied zu den Fremdherstellern nicht mehr sehr groß ist, bleibe ich glaube ich bei den Originalen von Canon.
Ein paar Verständnisfragen habe ich noch:
Der Abbildungsmaßstab ist bei beiden Objektiven gleich, d.h. man hat das Motiv in der gleichen Größe auf dem Foto, wenn man für das 60mm Objektiv etwas näher ran geht? Minimaler Aufnahmeabstand (20cm vs. 30cm) bezieht sich auf den Abstand Sensor - Motiv oder Vorderkante Objektiv - Motiv? Wenn ich so überlege wahrscheinlich letzteres...
Die Tiefenschärfe bzw. der scharfe Bereich (oder die tiefe des scharfen Bereichs) ist auch gleich groß, der Verlauf dahinter und davor ist bei dem 100mm Objektiv verschwommener? Der scharfe Bereich lässt sich mittels der Blende noch steuern, also eine kleinere Blende -> mehr Tiefenschärfe, unabhängig von der Brennweite?
Ist es so, dass man bei einem Foto mit dem 100mm Objektiv aus z.B. einem Meter Abstand immer noch einen deutlichen Bokeh-Effekt sieht, während man bei dem 60mm Objektiv genausogut ein normales (Nichtmakro) Objektiv hätte nehmen können?
Ich kann mir den Unterschied zwischen den 60 und 100mm nicht gut vorstellen und würde gerne mal direkte Vergleichsfotos vom gleichen Motiv aus verschiedenen Abständen sehen. Gibt's so was im Netz?
Nachteile vom 100mm Objektiv: Teurer, größer, schwerer, noch mehr? Ist die Verwacklungsgefahr größer?
Fragen über Fragen... Danke schonmal für Antworten.
Grüße,
Reinhard