• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede bei EF-S 60 Macro und EF 100 Macro

ac-foto bestätigt:
"Für eine noch geringere Naheinstellung und einen größeren Abbildungsmaßstab lässt sich das EF-S 60mm 1:2.8 Makro USM mit den Canon Zwischenringen EF 12 II und EF 25 II erweitern. Als weiteres Zubehör sind ein Objektivköcher und eine Streulichtblende optional erhältlich."
 
genaus so steht es in der Bedienungsanleitung, wobei auch noch die Vergrößerungen dabei stehen (hab sie nur leider nicht im Büro), aber die Info findet sich sicher auf der Canon Website. Eben da gibt es auch ein Online-Büchline: EF Accessories...
 
Ich hab`s gerade noch mal getestet: mein "no name" Zwischenring (Danubia) funktioniert an bzw. mit dem EF-S 18-55 einwandfrei. Da das EF-S 60 Macro das gleiche Bajonett hat, müsste das m.E. auch funktionieren..

Gruß Peter
 
Ich hab`s gerade noch mal getestet: mein "no name" Zwischenring (Danubia) funktioniert an bzw. mit dem EF-S 18-55 einwandfrei. Da das EF-S 60 Macro das gleiche Bajonett hat, müsste das m.E. auch funktionieren..

Gruß Peter

Das EF-S 60 Macro hat kein EF-Bajonett. Versuch' mal, das an eine alte 10D oder aktuelle 5D zu montieren.

Mit Original-Zwischenringen hast du kein Problem, Noname-Zwischenringe würde ich erst ausprobieren.

Grüße
 
... habe ich auch nicht behauptet... Aber m.E. dürften doch alle EF-S Bajonette gleich sein, egal ob es ein 18-55, ein 55-250 oder ein 60 Macro Objektiv ist, oder? Und genau an den beiden erstgenannten funktioniert mein "no name" Zwischenring. Was anderes habe ich nicht geschrieben..

Gruß Peter
 
Ich hab's gerade nochmal getestet und das 60er funktioniert mit den neuen (!) Kenko-ZR einwandfrei. Von den Kenko-Ringen gibt es einen alten (nur für EF) und einen neuen Satz, der sowohl mit EF als auch EF-S funktioniert. Das Bild unten habe ich eben gerade mit dem 36mm Kenko-Ring auf dem Balkon aufgenommen.
 
In der Brennweite. Das eine hat 60 und das andere 100mm;)
Du mußt eben mit dem 60mm makro näher an das Objekt ran um es im selben maßstab wie mit dem 100mm zu fotografieren.

Wieviel näher muss ich denn tatsächlich ran? Spielt das in der Praxis ne Rolle? Welcher AF ist schneller (Insektenjagd ;) )?

Ich tendiere im Moment aufgrund des geringeren Gewichts eher zum 60er... preislich geben sie sich mittlerweile fast nichts mehr (333 vs 369).

Edit: Hab nur das erste Angebot gesehen... scheinbar nicht echt, Marktpreis liegt bei 440. Damit dürfte meine Entscheidung gefallen sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen zusammen,

ich will in der nächsten Zeit von meiner kleinen Powershot A540 auf eine DSLR umsteigen, entsprechend habe ich bisher weder ne Kamera noch überhaupt ein Objektiv. Ich denke aber, dass es auf eine 450d mit dem Kitobjektiv und einem Tele hinauslaufen wird. Zusätzlich will ich mir auf jeden Fall ein Makro zulegen, bin aber gerade etwas unschlüssig welche Brennweite ich mir da besser anschaffe. Da der Preisunterschied zu den Fremdherstellern nicht mehr sehr groß ist, bleibe ich glaube ich bei den Originalen von Canon.

Ein paar Verständnisfragen habe ich noch:

Der Abbildungsmaßstab ist bei beiden Objektiven gleich, d.h. man hat das Motiv in der gleichen Größe auf dem Foto, wenn man für das 60mm Objektiv etwas näher ran geht? Minimaler Aufnahmeabstand (20cm vs. 30cm) bezieht sich auf den Abstand Sensor - Motiv oder Vorderkante Objektiv - Motiv? Wenn ich so überlege wahrscheinlich letzteres...
Die Tiefenschärfe bzw. der scharfe Bereich (oder die tiefe des scharfen Bereichs) ist auch gleich groß, der Verlauf dahinter und davor ist bei dem 100mm Objektiv verschwommener? Der scharfe Bereich lässt sich mittels der Blende noch steuern, also eine kleinere Blende -> mehr Tiefenschärfe, unabhängig von der Brennweite?
Ist es so, dass man bei einem Foto mit dem 100mm Objektiv aus z.B. einem Meter Abstand immer noch einen deutlichen Bokeh-Effekt sieht, während man bei dem 60mm Objektiv genausogut ein normales (Nichtmakro) Objektiv hätte nehmen können?
Ich kann mir den Unterschied zwischen den 60 und 100mm nicht gut vorstellen und würde gerne mal direkte Vergleichsfotos vom gleichen Motiv aus verschiedenen Abständen sehen. Gibt's so was im Netz?
Nachteile vom 100mm Objektiv: Teurer, größer, schwerer, noch mehr? Ist die Verwacklungsgefahr größer?

Fragen über Fragen... Danke schonmal für Antworten.

Grüße,
Reinhard
 
Es gibt noch einen Aspekt, den man nicht ausser Acht lassen sollte, die Beleuchtungsführung ist bei manchen Sujets einfacher, wenn der Abstand dazu etwas grösser ist. Das ist ein Vorteil des 100ers. Für Fotografen von lebenden Objekten (z.B. Insekten) ist wg. der Fluchtdistanz bei VF vielleicht sogar ein noch längerbrennweitiges Makroobjektiv überlegenswert.
 
[...] Der Abbildungsmaßstab ist bei beiden Objektiven gleich, d.h. man hat das Motiv in der gleichen Größe auf dem Foto, wenn man für das 60mm Objektiv etwas näher ran geht? Minimaler Aufnahmeabstand (20cm vs. 30cm) bezieht sich auf den Abstand Sensor - Motiv oder Vorderkante Objektiv - Motiv? Wenn ich so überlege wahrscheinlich letzteres...[...]

Sensor, nicht Foto. Abbildungsmaßstab 1:1 bedeutet, ein 1cm langes Motiv wird auf den Sensor mit 1cm Länge projeziert.

Aufnahmeabstand wird vom Sensor aus gemessen. Es gibt dafür an der Kamera eine eigene Markierung.

Grüße
Peter
 
Ein weiterer, wenn auch teurer, Vorteil des 100er Canon ist die mögliche Stativschelle.
Nicht, dass man es nicht ohne die Stativschelle benutzen könnte, aber die Bildkomposition wird nun mal erheblich dadurch vereinfacht.

Ich würde mir mittlerweile für die ernsthafte Macrofotografie kein Objektiv mehr kaufen das nicht stativschellen-kompatibel ist.

Gruss

Wahrmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten