• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon-Objektiven

duringer1

Themenersteller
Hallo

kann mir mal einer erklären warum bei vielen Canon Produkten explizit auf deutsche Ware hingewiesen wird.:confused:


mfg

duringer1
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

Bessere Qualität, weil die hohen deutschen Ansprüche bekannt sind und in Japan entsprechend selektiert wird;)

Nein, es gibt keine deutsche Ware, nur europäische!!
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

Es gibt deutsche Ware, gäbe es nur europäische hätte jede Canon Kamera mindestens zwei verschiedene Stromstecker. Einmal Deutschland und einmal Großbritannien. Die Canons die ich bis jetzt gekauft habe hatten alle NUR einen deutschen Stromstecker.
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

Es gibt deutsche Ware, gäbe es nur europäische hätte jede Canon Kamera mindestens zwei verschiedene Stromstecker. Einmal Deutschland und einmal Großbritannien. Die Canons die ich bis jetzt gekauft habe hatten alle NUR einen deutschen Stromstecker.

Der TO spricht von Canon-Objektiven ...
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

Ah, stimmt, mein Fehler :o
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

nur wegen preisunterschieden in den jeweiligen ländern. es geht nur um gewinnmaximierung. nicht ein canon objektiv wurde in europa gefertigt ...
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

Nach einem Jahr ist es eh wurscht.

Immerhin sind die Internet-Shops die auch klar zwischen deutscher und europäischer Ware unterscheiden als sehr seriös einzuschätzen. Eigentlich dürfte es keinen Unterschied geben. --> EU Binnenmarkt, lediglich durch das Fehlen einer dt. gedruckten Bedienungsanleitung ist der Unterschied eventuell feststellbar.
Meine 50 D ist aus Ungarn, ohne dt. Bedienungsanleitung, aber mit der Möglichkeit die Kamera auf "Deutsch" zu stellen. Bei Objektiven ist es noch mehr egal, denn wenn die nach 14 Tagen noch i.O. sind dann bleiben die das normalerweise auch die nächsten 14 Jahre.

Also bei Objektiven hätte ich da keine Bedenken und bei bekannnten Händlern sollte man davon ausgehen da die in 2 Jahren noch am Markt sind, so lange dauert die Händler Garantie auf jeden Fall.
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

Also bei Objektiven hätte ich da keine Bedenken und bei bekannnten Händlern sollte man davon ausgehen da die in 2 Jahren noch am Markt sind, so lange dauert die Händler Garantie auf jeden Fall.

Mach Dich mal schlau was Garantie und was Sachmängelhaftung is und wie lange die Fristen wirklich sind.
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

Wäre schön wenn du es hier erklärt hättest:

Canon gibt 1 Jahr Garantie auf die Funktion, allerdings ist das eine freiwillige Vereinbarung die Canon dann aber auch so einhalten muß. Wenn der Auslöser durch Gebrauch inneerhalb der Garantiezeit defekt wird tritt die Garantiefall ein. Oder Canon garantiert 150.000 Auslösungen. Canon garantiert EWS- weit auf seiner Internetseite, also ist auch meine Cam aus Ungarn in Deutschland "garantiert". Ich benötige jedoch Kaufbeleg und Garantiekarte.

Der Händler gibt 24 Monate Gewährleistung auf das Teil, es ei den er verkürzt in den AGB auf (mindestens) 12 Monate. Hier gewährleistet der Händler das das Teil bei Auslieferung i.O. ist, die Beweislast liegt in den ersten 6 Monaten beim Händler, dann beim Verbraucher.

Bestelle ich aus USA, habe ich keine Garantieanspruch an Canon, sondern nur Gewährleistung durch den Händler. Zum Einlösen der Garantie müßte ich das Teil zu Canon USA einsenden.

nun bin ich kein Jurist und kenne auch keine entsprechenden Gerichtsurteile, aber mir reicht die 14 Tage Rücksendefrist und bin auch mit 1 Jahr Gewährleistung des Händlers zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

@Klaus#1

Also juristisch ist es nach meinem Kenntnisstand so:

Die Gewährleistung (bei Neuwaren) kann seitens des Händlers auf 1 Jahr verkürzt werden,
aber NUR wenn der Vertragspartner ebenfalls Kaufmann ist.
Da eine Privatperson aber natürlich kein Kaufmann sein kann, hat diese bei Neuware immer 2 Jahre Gewährleistung.

Leider gibt es bei dem Spiel jetzt noch ein zusätzliches Problem:
Nach 6 Monaten kehrt sich die Beweislast um, das heißt nach 6 Monaten muss der Käufer beweisen,
das die Sache beim Kauf bereits Mängel aufwies.
Dürfte bei Sachen wie Objektiven aber sicher schwierig sein.

Der zusätzliche Hacken des Kaufmanns:
Dessen Beweislast kehrt sich mit dem Unterschreiben des Lieferscheins,
oder auch mit dem Unterzeichnen beim jeweiligen Packetdienst bereits um.

Die Garantie ist ein quasi zusätzlicher Vertrag, den der Käufer mit Canon abschließt,
die Garantie ist seitens Canon natürlich an gewisse Bedingungen geknüpft.

Mfg
Manuel
 
AW: Unterschied zwischen "deutsche Ware" und anderen Angeboten von Canon Objektiven

Der Händler gibt 24 Monate Gewährleistung auf das Teil, es ei den er verkürzt in den AGB auf (mindestens) 12 Monate. Hier gewährleistet der Händler das das Teil bei Auslieferung i.O. ist, die Beweislast liegt in den ersten 6 Monaten beim Händler, dann beim Verbraucher.

Gewährleistung gibt es nicht mehr, das nennt sich jetzt Sachmängelhaftung. Das mit der Beweislastumkehr nach 6 Monaten is der springende Punkt. Auf dem Papier magst Du ja 2 Jahre haben, aber die Realität sind nur 6 Monate. Stellt sich der Händler nach 6 Monaten und 1 Tag quer hast Du die Ar...karte gezogen. Denn Du bist in der Beweispflicht.

Canon gibt 1 Jahr Garantie auf die Funktion, allerdings ist das eine freiwillige Vereinbarung die Canon dann aber auch so einhalten muß. Wenn der Auslöser durch Gebrauch inneerhalb der Garantiezeit defekt wird tritt die Garantiefall ein. Oder Canon garantiert 150.000 Auslösungen.

Canon sagt der Verschluss is für 150.000 ausgelegt. Das bedeutet nicht das wenn der Verschluss innerhalb 12 Monaten mit 100.000 kaputt geht das Du ihn auf jeden Fall kostenlos ersetzt bekommst. Stellt sich Canon quer musst Du zahlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten