• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Unterschied R5 II vs. 5Ds R in der Landschaftsfotografie

DungeonKeeper1

Themenersteller
Servus miteinander,

wie groß ist der Unterschied zwischen den beiden Kameras in der Landschaftsfotografie?
Hat die R5 II Vorteile ggü. der 5Ds R?

Ich selbst nutze die 5Ds R mit dem 24-70 L 2.8 II, 70-200mm L IS USM II und dem Sigma 105mm Macro 2.8.
Ich fotografiere stets vom Stativ aus.

Gruß,
Stefan
 
Den Bildern wirst du den Unterschied wohl kaum anmerken. Der ist nicht gross, bzw. seltenst wahrnehmbar.

Im Handling hingegen schon. Die R5II lässt sich auf deine Präferenzen konfigurieren, sie hat ein deutlich besseres Rauschverhalten (was sich z.B. bei Landschaftaufnahmen mit Sternenhimmel oder anderen bewegten Objekten, wie Wasser oder Wolken, oder windbewegten Bäumen bemerkbar machen kann), sie ist etwas kleiner und leichter, bietet die bequeme Möglichkeit zum Stacken und einige weitere Vorteile.

Ich hatte früher die 5Dsr und habe jetzt die R5 I. Auch wenn ich ausschliesslich Landschaft fotografieren würde, würde ich die neue alleweil vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

In dem Video sieht man recht schön die Unterschiede in den Bildern. Relevantes gibt es eigentlich nur in den Schatten. Je nach Bild kann es nice sein oder eben vernachlässigbar. Für mich überwiegt der Vorteil des optische Suchers beim Kompositionen suchen. Wo die R5 deutlich besser ist brauche ich persönlich keine 45mpix. Subjektive Entscheidung. :)
 
Eine EOS R dürfte – bei gleicher oder ähnlicher Pixelzahl – einer Spiegelreflex-EOS aus zwei einfachen Gründen hinsichtlich der Bildqualität überlegen sein: (a) modernerer Sensor und Bildprozessor, und (b) modernere Objektive.

Ob aber diese zwei Vorteile tatsächlich zu praktisch sichtbar höherer technischer Qualität (d. h. höhere Schärfe, feinere Details, weniger Rauschen, differenziertere Farben und Tonwerte) führen, darf – für die allermeisten Motive – trotzdem bezweifelt werden. Einen erkennbaren Unterschied wird's wohl bestenfalls in grenzwertigen Aufnahmesituationen machen. Wenn du mit den Ergebnissen deiner vorhandenen Ausrüstung zufrieden bist, gibt's absolut keinen Grund zu wechseln.
 
Moin!

Zwischen der Markteinführung der 5DsR [2015] und der R5 [2020] liegen 5 Jahre und
es ist kein Wunder, das es Unterschiede in der Abbildungsqualität und der Ausstattung gibt.

Ich verwende die 5Ds und die R5 noch parallel und
von der Zuverlässigkeit des AFs der 5Ds bin ich noch immer begeistert.

mfg hans
 
Ein Sensor der mehrere Generationen jünger ist bietet natürlich etliche Vorteile. An eine DSLR ist schön, dass man bei der Landschaftsfotografie im Prinzip das fertige Foto komponieren kann, ohne einmal die Kamera anzuschalten. Man sucht sich sein Bild durch den Sucher, baut Stativ etc. auf, und erst wenn das erhoffte Licht da ist, schaltet man mal kurz die Kamera an, macht ein paar Auslösungen und fertig. Da kommt man einen Urlaub lang mit einem Akku aus, und es macht natürlich mehr Spaß als ständig mit dem Display zu hantieren. Aber abgesehen davon ist eine R5 oder R5II natürlich leistungsfähiger was das Potential bei der Nachbearbeitung angeht. Ob das letztlich ausschlaggebend ist für ein besseres oder schlechteres Foto muss jeder für sich wissen. Ich mag meine eigenen Landschaftsfotos gerne und bin auf manche auch stolz. Aber die besten sind bei mir mit der 5D4 entstanden. Mit der R5 ist mir bisher kein besseres gelungen, trotz höherer Auflösung und größerem dynamischem Umfang. Die Kamera ist halt gerade bei Landschaftsfotografie doch nur ein Faktor von diversen, und nach Motiv, Perspektive, Licht und Wetter kommt ohnehin erstmal sehr lange nichts, dann irgendwann das Objektiv, vielleicht Stativ und Filter, und dann erst die Kamera.
Ungeachtet dessen ist die R5 und nun wohl auch die R5II eine sehr gute Allrounderkamera, mit der sich alles sehr gut fotografieren lässt, auch Landschaften. Es muss ja auch nicht immer das beste sein. Eine Fuji GFX ist noch besser als die R5. Eine Hasselblad noch besser. Die 5DSR ist eine gute Kamera und wenn sie es noch tut, ist doch gut. Für Landschaftsfotos würde ich nicht extra eine R5 / R5II anschaffen. Für sämtlich andere Bereiche, namentlich welche, die Autofokus erfordern, allerdings schon.
 
Vielen Dank für das Video. Finde ich beeindruckend. Wenn ich hier so oft lesen muss, dass die DSLM "alles besser" machen und können als die DSLR es jemals konnten, so bin ich nach dem Video doch wesentlich entspannter.
Was mich überrascht hat, ist bei ca. 07:15 auch genannt, ist der Gelbstich der R5, der bei der 5DSR nicht zu sehen war.
Können die R5 Nutzer den Gelbstich bestätigen oder widerlegen?

Ich finde das schon erschreckend.
 
Vielen Dank für das Video. Finde ich beeindruckend. Wenn ich hier so oft lesen muss, dass die DSLM "alles besser" machen und können als die DSLR es jemals konnten, so bin ich nach dem Video doch wesentlich entspannter.
Was mich überrascht hat, ist bei ca. 07:15 auch genannt, ist der Gelbstich der R5, der bei der 5DSR nicht zu sehen war.
Können die R5 Nutzer den Gelbstich bestätigen oder widerlegen?

Ich finde das schon erschreckend.
Kann ich out of Cam auch nicht bestätigen. Was ich aber im Video sehe: Er arbeitet in Lightroom mit dem Adobe Color Profil. Die Bilder meiner R5 haben mit diesem Profil auch nen Gelbstich. Vielleicht liegt es daran.

Wenn du aber in Lightroom Kamera Originalgetreu als Profil nimmst und dieses noch mit etwas mehr orange sättigung versiehst sieht es aus wie in der Kamera gesehen...
In DPP oder Capture One sieht es gleich aus wie in der Kamera. Keine Ahnung warum das mit dem Adobe Profil so ist...
 
Kann ich out of Cam auch nicht bestätigen. Was ich aber im Video sehe: Er arbeitet in Lightroom mit dem Adobe Color Profil. Die Bilder meiner R5 haben mit diesem Profil auch nen Gelbstich. Vielleicht liegt es daran.
Danke für die mitteilung Deiner Erfahrung.
Ich finde es interessant dass dieser Gelbstich wohl nicht mit der 5DSR auftritt. Was ist da wohl der Unterschied?

In DPP oder Capture One sieht es gleich aus wie in der Kamera. Keine Ahnung warum das mit dem Adobe Profil so ist...
Okay, danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten