• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Pentax SMC A und SMC M

Das ist schnell erklärt (steht aber auch in der FAQ ;)): in Av blendet die Kamera gar nicht ab! Heißt: auch wenn Du am Blendenring f/22 eingestellt hast, wird in Av das bild mit f/1.7 gemacht. Der Blendenring ist in Av schlicht komplett ohne Funktion!
Ich glaub ich muss mich mit der Technik nochmal auseinandersetzen.:confused: Das drehen am Blendenring verursacht doch ein rein mechanischen vergrößern oder verkleinern der Lichtdurchlassöffnung. Daher müsste es doch auch einen Effekt haben?! Auch ohne, dass es elektronisch berücksichtigt wird.

Da steht sinngemäß "Bei Kameras mit grüner Taste ist es die grüne Taste, bei allen anderen die AE-L Taste".

Da deine K-x eine grüne Taste hat, mußt Du in M auch die grüne Taste drücken um die Autoarbeitsblendenmessung zu benutzen. :)
Soweit schon klar, das hatte ich schon verstanden. Aber weder AE-L noch die grüne Taste (eingestellt auf optische Vorschau) zeigen irgendeine Wirkung in Bezug auf die Belichtungszeit (AE-L macht gar nichts; Grüne Taste blendet ab, aber ohne Wikrung auf Belichtung). Die Taste AV hingegen schon, daher meine Frage...


Im AV-Modus ist die Belichtungsmessung ja auch in Betrieb, wird sogar permanent nachgeführt, Du kannst aber eben nur mit Offenblende fotografieren.
Jup, wenn ich dann die Blende noch ändern könnte wäre ich :).
Aber dann werde ich mich wohl damit abfinden müssen, dass ich die ISO auch einstellen muss.

Ansonsten schonmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub ich muss mich mit der Technik nochmal auseinandersetzen.:confused: Das drehen am Blendenring verursacht doch ein rein mechanischen vergrößern oder verkleinern der Lichtdurchlassöffnung. Daher müsste es doch auch einen Effekt haben?! Auch ohne, dass es elektronisch berücksichtigt wird.

Nein, muß nicht. Es ist ja eine Springblende, d.h. Du wählst am Blendenring nur die Blende vor, die für's Foto verwendet werden soll und im Moment des Auslösens schließt die Kamera die Blende auf den voreingestellten Wert.

In Av macht die Kamera das aber eben einfach nicht, weil es ja auch keinen Sinn hätte. Da die Kamera vorher nicht wissen kann welche Blende eingestellt ist, kann sie keine passende Verschlußzeit einstellen.

Um die Autoarbeitsblendenmessung in M nutzen zu können mußt Du möglicherweise noch im Menü "Eigene Einstellungen" den entsprechenden Menüpunkt (weiß ihn grad nicht auswendig) auf "TV Shift" umstellen.
 
Ja Springblende erklärt natürlich einiges:rolleyes:

Habs gerade mal ausprobiert. Du hast recht, wenn ich die grüne Taste auf TV Shift stelle funktioniert die Autoarbeitsblendenmessung, bei der Taste Av aber auch (irgendwie sinnlos, aber gut...).
 
"Ich glaub ich muss mich mit der Technik nochmal auseinandersetzen.:confused: Das drehen am Blendenring verursacht doch ein rein mechanischen vergrößern oder verkleinern der Lichtdurchlassöffnung. Daher müsste es doch auch einen Effekt haben?! Auch ohne, dass es elektronisch berücksichtigt wird."

Nicht richtig. Gug doch mal vorne ins Objektiv rein und dreh mal am Blendenring.(Objektiv muss an der kamera sein).. Wie Du feststellen wirst passiert rein garnix.


"Soweit schon klar, das hatte ich schon verstanden. Aber weder AE-L noch die grüne Taste (eingestellt auf optische Vorschau) zeigen irgendeine Wirkung. Die Taste AV hingegen schon, daher meine Frage..."

Die Grüne Taste muss auch auf Grüne Taste eingestellt sein.
 
Wenn wir gerade beim Thema sind. Mit dem manuellen Objektiv kann ich dann doch auch die Blende beim filmen ändern. Oder ist das für die Kamera schlecht?
 
Jup probiert hab ich das auch schon. Geht wunderbar, das Bild passt sich übrigens von der Helligkeit kurze Zeit später wieder an (ich vermute mal über ISO), außer wenn man die AE-L Taste genutzt hat.

Ich wollte eigentlich wissen, auch wenn ich es eigentlich nicht glaube, ob es schädlich für Kamera oder Objektiv sein kann.
 
Die Blende beim Videodrehen zu verstellen schadet weder der Kamera, noch dem Objektiv - höchstens dem Zuschauer, wenn das Bild sprunghaft in der Helligkeit schwankt :rolleyes:

Falls du gerne im Av-Modus fotografieren willst, um sowohl die Zeit- als auch die ISO-Automatik zu haben, kannst du versuchen das Objektiv aus seiner Arretierung zu lösen und leicht zu drehen, sodass es nicht mehr bombenfest an der Kamera sitzt. Dann schließt sich nämlich die Blende auf den eingestellten Wert (genauso wie wenn du das Objektiv nicht an der Kamera hast). Aber diese Methode ist mit Vorsicht zu genießen, denn es gehört nicht viel dazu und dein Objektiv besteht nur noch aus Scherben...
 
Interessante Idee. Habs gerade mal ausprobiert, funktionieren tuts ganz gut. Nur das Blende verstellen wird dann etwas schwierig, da sich das Objektiv mitdreht...
Aber die Idee grundsätzlich gefällt mir. Falls ich irgendwo mal ein zweites Objektiv günstig kriege, probiere ich mal aus den Metallstab für den Federmechanismus abzuschneiden. Das sollte im Ergebnis ja das Gleiche sein. Hat eben nur den Nachteil, dass der Sucher entsprechend dunkel wird.
Aber Danke für den Tip.
 
Falls ich irgendwo mal ein zweites Objektiv günstig kriege, probiere ich mal aus den Metallstab für den Federmechanismus abzuschneiden.

Bohr lieber ein zweites Loch für die Bajonettverriegelung in die Auflagefläche des Objektivs. Dann hast Du zwei Rastpunkte und kannst das Objektiv wahlweise mit Arbeitsblende (erste Raste, die neu gebohrte) oder Springblende (zweite Raste, die ursprüngliche) benutzen, je nach Lust und Laune.

außerdem zerstörst Du dadurch nicht die ursprüngliche Funktion. ;)
 
Bohr lieber ein zweites Loch für die Bajonettverriegelung in die Auflagefläche des Objektivs. Dann hast Du zwei Rastpunkte und kannst das Objektiv wahlweise mit Arbeitsblende (erste Raste, die neu gebohrte) oder Springblende (zweite Raste, die ursprüngliche) benutzen, je nach Lust und Laune.

außerdem zerstörst Du dadurch nicht die ursprüngliche Funktion. ;)

Das ist auch für mich der Tip des Monats :top::top::top:

Wie weit muss oder kann das neue Loch denn entfernt sein. 0,5cm?
Weils mit der grünen Taste eben nervig ist, dann lieber Arbeitsblende.
 
Wie weit muss oder kann das neue Loch denn entfernt sein. 0,5cm?

Kann ich auswendig nicht sagen, hab selber auch noch kein Objektiv angebohrt, der Tipp stammt von anderen Usern dieses Forums und wurde bereits vielfach erfolgreich angewandt.

Am besten einfach ausprobieren, Du merkst ja wie weit Du das Objektiv rausdrehen mußt damit die Blende zugeht.
 
Ich werde es testen, allerdings wirds bei mir eher mir dem Dremel rausgeschliffen, aber das macht ja nix :p
Ich habe so manches Exemplar doppelt, da wird ein 1,7 50mm smc M dran glauben müssen. Entweder den Ring hinten dafür abschrauben, oder einfach in eine Plastiktüte stecken und abkleben, sonst setzt sich das bestimmt mit den Schleifstaub zu. :o
Kann ja dann mal berichten.

Danke nochmal!!
 
Wenn Du die Hinterlinse abklebst sollte das genügen. Einfach ein Stück Tempo drauflegen und mit Klebeband großzügig fixieren.
 
Hallo,
na sowas! Ich habe schon an einigen Objektiven ein zweites Loch reingebohrt. Ich hatte allerdings gedacht, da alleine drauf gekommen zu sein, da ich das bisher - bis jetzt - noch nirgends gelesen habe. Ich hatte mich aber nicht getraut, das in einem Forum zu empfehlen, damit nicht nachher alle über mich herfallen (die vielleicht daneben gebohrt haben, mit dem Bohrer auf die Linse abgerutscht sind oder hinterher Metallspäne im Objektiv haben...).

Ich habe einen 2mm- Metallbohrer genommen, das Objektiv auf einem Bohrständer fixiert und mit tesa krepp abgeklebt (vorsichtig eingespannt, mit einem Tuch o.ä. um die Spannbacken), zusätzlich einen Staubsauger zum Absaugen der Späne drangehalten.
Hat alles prima geklappt und erweitert die Nutzung der manuellen Objektive ungemein! Man sollte aber bedenken, dass diese Maßnahme eventuell den Wiederverkaufswert nach unten zieht.

Gruß, Umkehrer
 
Um zur Frage zurück zukommen,

PENTAX-K? und K- M-Objektive: alles manuell, (wichtig, die Blendenverstellung über den Blendenhebel am Objekiv wird Objektivintern logaritmisch übersetzt).
Die Blendenöffnung wird durch die Einstellung am Objekiv bestimmt.
Kameras die keine A-Blenden-Objektive unterstützen ziehen den Blendenauslöser (Kameraseitig) immer ganz auf.(kein Problem da vom Objektiv geregelt).

PENTAX-K? und K-A-Objektive: wenn der Blendenring nicht auf "A" steht so wie vorher beschrieben.
Wenn der Blendenring auf "A" steht wird die Öffnung der Blende von der Kamera festgelegt (falls die Kamera "A"-Objektive unterstützt).
Die Kamera verstellt ihren Blendenauslöser um den eingestelleten Betrag und zieht nicht ganz auf (wichtig, allerdings linear) (die Übersetzung Objektivintern ist auch linear).

Es gibt einige wenige Objektive von PENTAX, mit der Bezeichnung "M" obwohl sie auch "A" könnten (interne lineare Übersetzung) jedoch sie sind am Bajonettboden nicht entsprechend kodiert.(das war die Übergangsphase zu den "A"-Objektiven).

Ich selbst habe ein 1:2 50mm das die Voraussetzungen hat.
Läßt sich halt nur durch manipulationen am Objektivboden dementsprechend einsetzen.


vielleich hilft es ja weiter

Gruß
Jürgen

seht mal in meinen Veröffendlichungen nach, hatte da mal eine Vergleichsmessung gemacht (Messergebnisse als Bilder).

ich möchte auch in meinen Ausagen korrigiert werden, wenn sie nicht zutreffen, wir lernen hier ALLE.
 
Wenn Du die Hinterlinse abklebst sollte das genügen. Einfach ein Stück Tempo drauflegen und mit Klebeband großzügig fixieren.

Also ich habe eben mein smc M 1,7 50 entsprechend "aufgebohrt". Das geht wirklich wunderbar - schluss mit grüne Taste :D
Wär jetzt nicht notwendig gewesen, da ich auch das F 1,7 50 besitze, aber es war eine Art Testballon. Die Objektive sind ja an sich identisch. Wollte halt nicht gleich an das 1,4rer. :o

Allerdings habe ich es ganz abgeklebt, also rein in eine Tüte und das war auch gut so. Der Staub kriecht sonst in alle Ritzen und killt die Linse.

Man kann auch den Bajonettring abschrauben, ist vll. besser, wenn ich die anderen dann aufbohre mach ich das besser.

Das Objektiv ist super... anbei ein 100% crop, nur mal aus der Hand - das geht noch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten