• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Unterschied Pentacon 29/2.8 Pentacon 28/28

Zwenni

Themenersteller
Hallo zusammen,

hab von meinem liebsten Opa eine Praktica DTL3 mit nem 50/1.8 geerbt. Nun wollt ich die nicht im Keller verschimmeln lassen und mal ein paar analoge Sachen ausprobieren. Mit dem 50/1.8 kann ich nicht soviel anfangen. Für Portraits bin ihc mit der Cam zu lahm, da bleib ich bei meiner 60d.

Nun hab ich mir aber gedacht, mit nem WW u nen Rotfilter könnte man vielleicht nette SW-Landschaftsaufnahmen machen. Nen Vermögen wie für ne CZJ Optik will ich nicht ausgeben, daher hätte ich jetzt hier ein Pentacon 29/2.8 und ein Pentacon 28/2.8 an der Hand.

Leider wäre es bei den Gebrauchtpreisen unwirtschaftlich sich ins Auto zu setzen u die mal in die Hand zu nehmen, ich will mir auch nicht beide holen u eins in den SChrank stellen.

Daher: Gibt es hier vielleicht jemand der mir aus seinem reichen ERfahrungsschatz berichten kann, was denn der Unterschied zwischen den zwei Gläser ist und welche denn im Falle vorzuziehen wäre und warum? Die Informationslage im Netz aus dieser Zeit scheint mir eher mangelhaft.

PS... vielleicht auch mit dem Hintergrund diese mal später an einer Vollformat-DSLR zu nutzen?

Grüße und Vielen Dank schonmal
 
Beim 2,8/28 muß man aufpassen, daß es NICHT mit Bajonett (statt m42) für die B-Reihe ist, dann paßt es nicht. Da dürfte dann auch "Practicar" draufstehen.

Es gab wohl auch mal ein 2,8/28 mit M42-Gewinde un der Aufschrift "Pentacon" allerdings stammt das wahrscheinlich garnicht von "Pentacon", Bauform und Drehrichtung des Fokusringes weichen deutlich ab....Qualität unbekannt.

Das 2,8/29 ist optisch nicht unbedingt ein Leckerbissen, deutliches Abblenden ist für ordentliche Ränder angesagt. Sollte dafür aber billig zu haben sein.

Gruß messi
 
Also M42 sinds beide.

Wie kommst du auf andere Bauform und unterschiedliche Drehrichtung? Hab jeztt nochmal nen bisschen gesucht..:

http://www.praktica-users.com/lens/mlenses/morp2.8_29.html
http://www.praktica-users.com/lens/blenses/pp2.8_28.html

http://www.dresdner-kameras.de/objektive/objektive.html
siehe Zeittafel

Daraufhin hätte ich jetzt am ehesten geschlossen, dass das 2,8/28 der Nachfolger ist. Was allerdings halt immernoch keine Aussage -welches besser ist- zulässt.

Das mit der Qualität hab ich auch schon gehört, aber nen gutes M42 im zweistellen € Bereich scheint eher die Ausnahme und das Pentacon gibts ja schon für nen Appel und nen Ei.
 
Das Pentacon 2.8/28 ist natürlich ein echtes Pentacon.
Es ist, wenn man so sagen will, der Nachfolger des 2.8/29, entwickelt für die B-Serie der Praktica mit Bajonett (Prakticar-Objektive) und relativ selten mit M42 Anschluß zu finden.
Beim 2.8/29 muß man schon richtig Glück haben ein gutes Objektiv zu erwischen. Viele sind dezentriert und die Schärfe zu den Rändern läßt stark nach.
Das 2.8/28 hat leider noch nicht den Weg in meine Sammlung gefunden. Laut Erfahrungsberichten anderer Sammler soll es aber um Welten besser sein als das 2.8/29.
 
Ich habe meine analogen Anfänge mit dem 28/2.8 gemacht, ist wirklich ein hervorragendes Objektiv. Konnte mich nicht beklagen :)
 
Ok, das ist definitiv nicht aus Görlitz...
Ich vermute mal das dieses Objektiv nach der Abwicklung des VEB Pentacon entstanden ist.
 
Japanische Objektive für die Praktika wurden häufig von SIGMA gebaut.

Das 29 iger hatte ich mal an der DSLR probiert ----> vergiss es.

Frank
 
Beim 2.8/29 muß man schon richtig Glück haben ein gutes Objektiv zu erwischen. Viele sind dezentriert und die Schärfe zu den Rändern läßt stark nach.

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich hatte drei davon, eins dezentriert, zwei mit inakzeptablen Randunschärfen (schon am Crop-Sensor).
 
Ganz nett ist das 30/3.5, lief unter Meyer Optik Görlitz "Lydith" oder später schlicht "Pentacon".

Leider gehen genau diese Teile momentan im Preis immer höher... noch sind sie allerdings relativ erschwinglich.
 
Naja das 28er Pentacon sah nicht so toll aus. Und vom 29er bin ich jetzt wohl doch abgekommen.
Aber ich werd mir mal das 30er ansehen.

Vielen Dank!!!
 
Ich würde mal als Alternative das Auto Beroflex 28 2.8 in die Runde werfen. Meins war spottbillig und hat einen recht guten Eindruck gemacht. Allerdings ist es mittlerweile dezentriert und ich hab meistens 9x13 Abzüge machen lassen und nicht etwa die Negative mit Fadenzähler kontrolliert.
 
Die Blende des 3.5/30 nennt sich Vorwahlblende bzw. Blendenvorwahl.
Das Lydith / Pentacon 3.5/30 war das beste Weitwinkelobjektiv aus Görlitz. Noch besser waren und sind die Flektogon aus Jena, aber auch teurer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten