• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied HD DA und smc DA Objektiv

Arimes

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin recht neu hier, habe aber schon allerhand Gutes von diesem Forum gehört. Wie der Titel schon erahnen lässt, würde ich gern den Unterschied zwischen dem

Pentax HD DA 35mm 2.8 Makro Limited

und dem

Pentax smc DA 35mm 2.8 Makro Limited

wissen. Nachdem was ich auf den Produktseiten etc. gefunden habe, konnte ich keinen wirklichen Unterschied feststellen. Evtl. kann mir eure Expertise hierbei weiterhelfen.

Ich habe eine Pentax K-r mit dem 18-55 Kit-Objektiv und einem Tamron 70-210 (habe das als Set gebraucht bekommen). Ich betreibe meist Tier- und Produktfotografie, wobei letztere in der Regel Computerhardware als Motiv hat. Daher wollte ich mir dafür gern in näherer Zukunft ein Festbrennweitenobjektiv mit Makrofunktion zulegen. Bei meiner Recherche bin ich auf die obigen Pentax 35mm gestoßen.

Über hilfreiche Infos und Tipps wäre ich dankbar.

Beste Grüße
Arimes
 
Das HD hat gerundete Blendenlamellen und eine bessere Linsenbeschichtung.
 
Hallo Beholder3 und danke für die schnelle Antwort.

Welche Vorteile würden mir die gerundeten Blendenlamellen und die Beschichtung bringen?

Gruß
Arimes
 
Hi!

Schau mal:
http://www.pentaxforums.com/reviews/hd-pentax-limited-primes/introduction.html
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1349724
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1314334

Wenn ich's recht im Kopf habe, dann sind die neuen HDs vorzuziehen, wenngleich an den alten SMCs nichts schlecht ist.
Ist eher ein Update den ein Upgrade.
Beim HD 15er sind die Blendsternchen nicht mehr so schön ausgeprägt ...


Greez
Stefan
 
Hallo Stefan,

Danke für die wirklich extrem hilfreichen Links. :top: :top: :top:

Nachdem was ich dort gelesen habe, werde ich wohl versuchen ein günstiges SMC gebraucht zu bekommen, da ich so mein Budget etwas schonen kann.
Die in dem Review aufgeführten "Nachteile" der SMCs sind glaube ich für meinen Anwendungszweck irrelevant, da ich mit dem Objektiv in der Regel unter Kunstlicht und mit Fotozelt/-würfel arbeite.

Vielen Dank für die schnelle und Kompetente Hilfe!

Gruß
Arimes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi die smcs waren schon sehr gegenlichtfest. Das Bokeh ist durch die abgerundeten Lamellen etwas besser geworden, das maht aber auch die Star Bursts kaputt.
Beim 70Ltd find ichs positiv, beim Rest eher negativ in der Entwicklung.

Für Pc Hardware würd ich eher ein dfa 100Wr empfehlen. Mit dem 35 ist bei großem CPU Kühler selbiger oft im Weg (war zumindest bei meinem so.. Mit dem 100mm liefs besser durch den höheren Abstand).
 
Hallo Kuma.kx,

was genau meinst Du mit "selbiger oft im Weg"? Meist fotografiere ich einzelne Komponenten (Kühler, Grafikkarten, Mainboards, Radiatoren, HDDs/SSDs, CPUs, Gehäuse, Netzteile). Diese dann meist in verschiedenen Perspektiven und zum Teil auch die Verpackungen. Das 100er hatte ich auch zunächst im Auge, allerdings wurde mir dort aufgrund der großen Brennweite (und dem damit verbundenen Abstand zum Objekt) davon abgeraten.
Da ich mit 35mm eher in Richtung Weitwinkel denn Tele gehe (ja ich weiß 35 zählt noch zum Normalbereich ;)), ist das dann nicht sinnvoller wenn ich nicht "5m weit" vom Objekt weg stehen kann/will?

Gruß
Arimes
 
was genau meinst Du mit "selbiger oft im Weg"? ... ist das dann nicht sinnvoller wenn ich nicht "5m weit" vom Objekt weg stehen kann/will?
Das ist bei einstelligen Abbildungsmassstäben doch so oder so nicht zu erwarten. Beim 35 mm können es aber sogar nur wenige Millimeter von Frontlinse zum Motiv sein.

mfg tc
 
Hi tabbycat,

das ist richtig die Naheinstellgrenze liegt beim 35er bei 0,14m und beim 100er bei 0,30m. Allerdings brauche ich so nah doch auch nur ran, wenn ich wirklich 1:1 haben möchte. Bisher habe ich immer mein 18-55 Kit-Objektiv verwendet, und habe die meisten Bilder im Bereich 35-50mm gemacht. Da ich nun auch gern in Richtung Makro gehen wollte, blieb ich bei dem 35er Ltd hängen.

Gruß
Arimes
 
Ich hab da an montierte Kühler gedacht. zB die Heatpipes sind bei hoher Bridge nicht allzu einfach von innen zu fotografieren (in großem Maßstab).
Einzeln ists kein Problem und Normalbrennweite angenehmer (ist aber alles subjektiv).

EDIT:
Naheinstellungsgrenze bezieht sich auf Abstand des Motivs bis zum Sensor. Effektiv sinds bei 1:1 wenige cm vor der Frontlinse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, Du meinst also quasi Makro-Aufnahmen von verbauter Hardware. Wie gesagt, wäre mein Fokus primär auch auf der Produktfotografie (nicht verbaute Hardware) und Makro hätte ich gern um bestimmte Details in Szene setzen zu können. :)

EDIT: Ja, das mit der Naheinstellgrenze ist mir bekannt ;)
 
das ist richtig die Naheinstellgrenze liegt beim 35er bei 0,14m und beim 100er bei 0,30m. Allerdings brauche ich so nah doch auch nur ran, wenn ich wirklich 1:1 haben möchte.
Ja, das mit der Naheinstellgrenze ist mir bekannt ;)
Na wenn dir das alles bekannt ist: Auch bei 1:5 bist du noch mehr als eine satte Größenordnung näher als deine "5m weit vom Objekt" dran. Ergibt also einen eigentlich recht angenehmen Arbeitsabstand.

mfg tc
 
Es gibt ja auch noch 50mm oder 70mm Makroobjektive. Aber wenn Du kein Problem mit der Lichtfuehrung und dem Hintergrund hast, spricht nix gegen das DA35mm. Du kannst es ja mit Deinem auf 35mm eingestellten Kitzoom ausprobieren.
 
Für Produktfotografie find ich es von der Handhabung her besser, als mein 100mm. Dazu wirkt das Bild flacher, je länger die Brennweite ist. Für Produktfotografie mMn. genau richtig :top:
 
Hey,

danke für die vielen Antworten.

@heribert: Ja, nach den ganzen Anregungen und Infos hier, werde ich mir nochmal das Kit-Objektiv zur Hand nehmen und genau schauen, ob 50 oder 35mm besser ist.

@kuma.kx: Das 100er steht auch schon auf meiner Wunschliste ;) Habe davon auch schon so viel gutes gehört/gelesen - wobei das dann eher was für meine Frau sein wird :D

Nebenbei eine kurze andere Frage: Gibt es für Pentax ein vernünftiges Zoom, dass so ungefähr den Bereich 20-135 abdeckt? Ein Bekannter hat etwas in der Größenordnung, allerdings nur für Canon.
 
Nebenbei eine kurze andere Frage: Gibt es für Pentax ein vernünftiges Zoom, dass so ungefähr den Bereich 20-135 abdeckt?
Da gibt's das 18-135 ... stellt sich die Frage, was Du als "vernünftig" bezeichnet.
Mache finds toll (ich z.B.), andere nicht ...
Mußt Dich einlesen.

Ganz neu ist das 16-85.


Greez
Stefan
 
@mycroft: Danke für den Hinweis. Ich nehme an Du meinst das smc DA 18-135mm 3.5-5.6 ED AL IF DC WR bzw. das HD PENTAX-DA 16-85mm f/3,5~5,6 ED DC WR?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten