• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Unterschied Blitzköpfe Spark, Millenia, MSN, DP und M

Hi Gerrit,

Das sind ja mindestens zwei Fragen auf einmal, das geht ja nun wirklich nicht. :D

Wenn das Grundproblem (siehe verlinkter Thread) lautet in erster Linie blubbernde Blässchen in zylindrischen Holgefäßen zu fotografieren, bist Du mit der YN Lösung für ca. 35+ Euro für einen YN 460 II (den Du ja mit Deinem Speedlight kombinieren kannst) sicher ganz gut bedient und hast noch den Vorteil der schnelleren Abbrennzeit eines Aufsteckblitzes.

Regeln lassen die sich im Übrigen auf 1/64, also eine Blende weiter als ein auf 1/32 und zwei Blenden als ein auf 1/16 regelbarer Studioblitz. Allerdings ist die Maximalleistung auch deutlich geringer und v.a. auch die Recycling-Zeit ggf. länger. Dürfte aber für Deine Zwecke kein Problem sein.

Alles andere ist eher eine Frage der Lichtführung (durch den Ein- und Ausfallwinkel die Reflexe möglichst vom Spiegelnden Zylinder zu eliminieren).

Mit anderen Worten, nur dadurch, dass Du einen oder mehrere Studioblitze verwendest, wirst Du voraussichtlich die beschriebene Aufgabe nicht besser lösen.

Frage zwei Jinbei vs. Mettle. Mettle ist wie Jinbei ein chinesischer Hersteller von Studioblitzen (und keine schwäbische Handelsmarke wie wir hir im Forum zunächst gemutmaßt haben :rolleyes:).

Ich kenn mich im Mettle LineUp nicht all zu gut aus aber die gelbe "Standardserie" dürfte technisch eher mit den Jinbei DM (den es auch für 99 Euro mit 250Ws gibt) zu vergeleichen sein als mit den DP.

Aber wie gesagt, bei dem von Dir skizzierten Einsatzbereich vermag ich den Vorteil eines Studiblitzes im Augenblick nicht richtig zu erkennen (zumindest in der Preisklasse über die wir hier reden).

Wenn Du aber, vielleicht weil blubbernde Bläßchen nicht alles sind, ein oder zwei Studioblitze haben möchtest und gute Leistung für überschaubares Budget suchst, liegst Du mit dem DP 400 sicher nicht verkehrt. - Mehr gute (Studio)Blitztechnik ist für den Preis jedenfalls schwer zu bekommen!

Und mehr kann ich an Input bei der gegebenen Information leider derzeit nicht beisteuern... :angel:
 
Ich hatte mir die Lumen 8 auch mal bestellt aber dann wieder zurueck geschickt. Agesehen davon, dass ein Drehregler kaputt war, war der Gesamteindruck, etwa die Verarbeitung des Gehaeuses oder das Handling der Veriegelung des Adapters nach meinem Dafuerhalten nicht so gut wie bei den DP.

Man sollte den "Markennamen" hier auch nicht zu hoch bewerten; die Lumen 8 sind ganz offensichtlich zugekaufte und gelabelte Chinablitze.

Fairer Weise muss man allerdings sagen, dass der Preis sehr guenstig ist und sogar leicht unter den DP bei gleicher Ausstattung liegt. Allerdings ist die Qualitaet der mitgelieferten Schirme auch nicht so berauschend.
 
Ich hatte mir die Lumen 8 auch mal bestellt aber dann wieder zurueck geschickt. Agesehen davon, dass ein Drehregler kaputt war, war der Gesamteindruck, etwa die Verarbeitung des Gehaeuses oder das Handling der Veriegelung des Adapters nach meinem Dafuerhalten nicht so gut wie bei den DP.

Man sollte den "Markennamen" hier auch nicht zu hoch bewerten; die Lumen 8 sind ganz offensichtlich zugekaufte und gelabelte Chinablitze.

Fairer Weise muss man allerdings sagen, dass der Preis sehr guenstig ist und sogar leicht unter den DP bei gleicher Ausstattung liegt. Allerdings ist die Qualitaet der mitgelieferten Schirme auch nicht so berauschend.

Die Lumen8 sind in der Tat umgelabelte Chinaware und der Drehregler ist definitiv eine Schwachstelle bei allen baugleichen Modellen und davon gibt es einige.

Allerdings werden die Lastolites nach deren Angaben in England zunächst bei Lastolite nach deren Spezifikationen durchgemessen und das Bajonett ist Bowens und hat damit auch dessen Handlingeigenschaften übernommen.
Wichtiger fand ich in dieser Hinsicht die Fertigungstoleranzen der Speedringe, die höchst unterschiedlich ausfielen. Die Schirme sind von der Größe her nicht so üppig aber brauchbar und Schirmreflektoren sind auch dabei.

Gruß

CA'lavie!
 
Hi,

ich möchte mich noch für Eure Beiträge bedanken! Wenn ich ein paar ruhige Minuten übrig habe, gehe ich noch mal in mich und überlege mir die Kaufentscheidung.

Viele Grüße
Gerrit
 
@elgerrito,
abschließend wollte ich noch darauf hinweisen, dass die technischen Daten der im Thread genannten China-Blitze nicht überzubewerten sind, ob sie nun Jinbei, Lumen8 (= Falcon Eyes), Walimex oder Interfit heißen. Du solltest Dir darüber im Klaren sein, dass ein flüssiges Arbeiten mit schneller Blitzfolge, kurzen Ladezeiten und vergleichsweise hoher Farbkonstanz wie bei Pro-Köpfen mit Billigblitzen so nicht zu realisieren ist.

Aus eigener Erfahrung mit der Lastolite Lumen8 (s. Anhang) kann ich Dir sagen, dass eine Wartezeit zwischen zwei Aufnahmen von 1,5 sek. auf die Dauer für Fotograf und Modell etwas anstrengend ist. Bei Still-life oder ebay-table-top Fotografie ist dieser Aspekt natürlich zu vernachlässigen.

Und betreffend die Exaktheit der Herstellerangaben zur Blitzabbrenndauer hier ein Auszug aus meiner Korrespondenz mit dem Lastolite-Tech Support:

"…We have sold Lumen8 heads to many pro users, durability does not appear to be an issue with any of these. However, the one proviso would be not to run the unit under heavy use on full power (6-8 flashes per minute), for periods extending above 40 mins. As there is a risk of the thermal cut off activating to protect the internal circuitry, the unit will be available for use once again after it has cooled down."

Auf beharrliches Nachfragen betreffend Abbrenndauer und Lebensdauer der Blitzröhre kam folgende Antwort:

I've been speaking with our technical support team and they had the following responses to your queries:

1. On full power, @ t0.5 = 1/350th, @ t0.3 = 1/250th, @ t0.1 = 1/100th
2. The decision was made that it was safer to keep customers away from the high voltages that could be generated/stored.
3. The minimum life cycle is quoted at around 80,000 flashes.

Das unterscheidet sich - wie ich finde - ganz erheblich von den in der Produktbeschreibung angegebenen Werten von 1/1700sek bzw. 1/700sek! Ähnliche "Toleranzen" erwarte ich auch bei den anderen o.g. Herstellern. Wie auch anders, wenn man den Preis betrachtet. Schon der berühmte Wassertropfen, der ins Aquarium fällt, dürfte Dir bei solchen Abbrennzeiten Probleme bereiten.

Ich habe mich dann schlussendlich dazu entschieden, solange mit einer Strobistenlösung (Aufsteckblitzen) zu arbeiten, bis ich genau weiss, welche Anforderungen (m)eine zukünftige Blitzanlage erfüllen muss und welchen Preis ich maximal dafür bereit bin auszugeben. Auch die Möglichkeit, vor dem Kauf zu mieten und sich den Mietpreis beim Kauf anrechnen zu lassen, solltest Du ggf. in Erwägung ziehen.

Dir nun viel Erfolg und einen kühlen Kopf für die anstehende und nicht gerade leichte Entscheidung.:top:

Gruss

CA'lavie!
 
Hallo CA'lavie,

vielen Dank für die ausführlichen Einschätzungen. Grundsätzlich wäre mir ein flottes Arbeiten total egal (ich bin nur Hobbyphotograph - Natur, Beruf - und habe kein Studio [will ich auch nicht], um schöne Frauen [die schon eher] zu knipsen :D).

Daher wäre die Aufladezeit egal. Was aber die Abbrennzeit anbelangt, werde ich mich noch mal einlesen müssen.

Viele Grüße
Gerrit
 
Nachgemessen habe ich die technischen Daten meiner Jinbei DP natürlich auch nicht. Die Angabe unterschiedlicher Abbrennzeiten für unterschiedliche Serien scheint mir jedoch recht glaubwürdig zu sein. - Interessant fand ich auch die Gespräche mit den Jinbei Mitarbeitern auf der Photokina. Ich habe bei der Firma nach wie vor ein sehr gutes Gefühl.

Zum Einsatz: ich habe meine beiden DPs schon des öfteren bei Shootings mit >1000 Auslösungen in ein paar Stunden im Einsatz gehabt (Bühne) und auch bei Auslösungen kurz hintereinander noch nie Probleme gehabt.

Die Lumen8 scheinen mir indes ein typische "me too" Produkt zu sein. Lastolite ist zudem auch kein Blitzhersteller.
 
Hallo,

ich würde mir gerne 2 DP-Leuchter zulegen. Da den meisten Anfängern (nicht-Studio-Eigner - und ich will keiner werden) die meisten Studio-Blitze eher zu viel des Guten sind, würde ich mir die Jinbei DP-300 zulegen. Ich will keine Personen ablichten, eher Kleinzeugs und meine Versuchsanlage (Bild siehe unten), dafür aber ein paar Reserven nach oben.

Anforderungen
Hier wäre mal ein Bild eines Teils meiner Versuchsanlage, der gesamte Aufbau zieht sich über einen Abzug von (6 m x 2 m x 1,2 m) hin. Wichtig wären hauptsächlich die ca. 3-4 m Glassäule (Durchmesser der Glassäule 0,3 m).
Das Licht im Laborabzug ist nur biliges Neonlicht....[das 1. Bild mit einm ca. 2 m hohen Ausschnitt ist qualitativ Müll; in den letzten Tagen habe ich mal mit Aufsteckblitz + 1/2.000 bei ca. f/4.5-6.7 freihand fotographiert > 2. Bild, da hat man scharfe Bilder, aber leider räumlich nur eingeschränkt hell). In diesem Fall wäre mir eine kleinere Blende um 8.0 eigentlich lieber - dafür braucht man dann entsprechend Licht.
IMG_0100.jpg

IMG_0420.jpg



Ich habe mir das so gedacht:

2 x DP-300 à 160 € Jinbei DP-300 - die DP-400 kosten nur 20 € mehr, aber vermutlich benötige ich nicht die Leistung. Es geht nicht um ganze Räume, Hallen....und nachher hat man den Ärger, das man zu viel Power hat und nicht runter regeln kann.

2 x Ständer à 25 € Stative - bißchen schwer, aber auf Lager - oder besser aus Alu für 40 €? Alu-Variante

1 x Softbox 60 x 90 à 40 € Softie 60x90; derzeit benötige ich aber eher was Schmales, vielleicht 70x100 oder doch besser 70x140cm als Striplight
ggf. 1 zweite Softbox, um das von zwei Seiten zu bespaßen....

2 x Softbox-Halter à 14 € Softbox-Adapter

1 x Reflex-Schirm à 17 € Schirm

Ich habe aber noch ein paar Fragen: Brauche ich
  • für den Schirm extra Halter?
  • ist bei den DPs schon das Schutzglas und Leuchtmittel dabei?
  • Standard-Reflektoren? die bei K. angebotenen Reflektoren sind für M und MSN ausgelobt....

Auch noch wichtig: Was würde sich zum Auslösen anbieten? Reagieren die DP auch auf einen Pilotblitz (420 EX)? Oder sollte man Funkempfänger à la YongNuo RF-602 nehmen? Vermutlich benötigt man da mindestens 2 Sets.

Was haltet Ihr davon? Über Eure Einschätzung und Kauftipps würde ich mir freuen.

Viele Grüße
Gerrit
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei "Kleinzeugs" - so seltsam das klingt - kann mehr Leistung schon wichtig sein. Liegt einfach daran, dass Du bei Motiven nahe am Objektiv eine vergleichsweise geringe Tiefenschärfe hast. Mit anderen Worten, um mehr Tiefenschärfe zu bekommen musst Du ggf. stark abblenden und brauchst entsprechend mehr Blitzleistung.

Insofern würde ich da schon zu en 400ern greifen, wenn es die Börse erlaubt. - Zumal es die gegenwärtig noch zum "alten" bzw. unveränderten Preis gibt, während die 300er gerade wieder 20 Tacken teurer geworden sind. Die Blitzröhre ist natürlich mit dabei (Esatz kostet 27,50 Euro); eine "Schutzglocke haben die DP - wie die meisten kleineren Studioblitze - nicht. Wenn man einen Reflektor braucht (für SoBos brauchst Du keinen), musst Du den extra kaufen (siehe unten).

Für Deine Röhren würde ich zwei hohe aber nicht zu schmale SoBos nehmen, z.B. diese

http://www.fotokonijnenberg.de/product/1326403/jinbei-m-softbox-70x140cm.html

Von der "G" Box in vergleichbarer Größe aber mit "Grid" würde ich eher abraten. Die haben soweit mir erinnerlich ein ziemlich blöd zu handhabendes Rohrgestänge.

Wenn die Box doch schmaler sein soll, etwa weil die Stellfläche sonst Probleme bereitet oder Du Deine Röhren stärker von einem dann dunkleren Hintergrund abheben möchtest, käme diese hier in Frage

http://www.fotokonijnenberg.de/product/1326453/jinbei-em-35x140cm-grid-softbox.html

Den SoBo Adapter, den Du in der Liste hast, brauchst Du nicht, da bei den SoBos jeweils einer dabei ist.

Was das Thema Schirme betrifft, so haben Studioblitze eigentlich immer einen Schirmhalter im Fuss eingebaut. Du brauchst allerdings noch einen Schirmadapter

http://www.fotokonijnenberg.de/product/15761/jinbei-schirmreflektor-13x95cm.html

Der "Standardadapter" passt nicht ür Schirme, da er zu groß ist und das Loch zur Aufnahme des Schirmschaftes im Blitzkopf versperrt. - Vom Anschluss her passen aber alle Jinbei Reflektoren, auch wenn es nicht in der Produktbeschreibung angegeben ist. Letzten Endes muss es auch nicht Jinbei sein, so lange der Reflektor einen "Bowens" bzw. "S-Type" Anschluss hat, sollte er passen. Bei den vergleichsweise günstigen Preisen für die Jinbeis gibt es aber umgekehrt wenig Anlass auf was anderes auszuweichen.

Ob Du für Deine Objektfotografie überhaupt Schirme brauchst, weiss ich nicht. Ich würde mir für die "kleinen Sachen" eher noch zwei kleinere SoBos holen (60x60 ober 85x85, je nachdem, was Du brauchst - die kleineren lassen sich halt leichter nah am Objekt positionieren.

Die Stahlstative sind voll in Ordnung und auch nich "so" schwer. Von der Höher müssten sie zusammen mit der 70x140er SoBo eigentlich auch reichen; da kommst Du ja auch auf über drei Meter lichte Höhe, wenn es sein muss. Eventuell könnte ein weiteres 3m Stativ aber als Halter für Aufheller/Reflektoren für Dein Röhren Setup hilfreich sein. (Am günstigsten nimmst Du (zusammengeklebte) Alu "Rettungsecken", die Du oben unten an einer Leiste aus den Baumarkt befestigst und mit einer Schnur am Stativ aufhängst.)

Ein einfahes RF602er Set mit einem Empfänger reicht aus; den zweiten Blitz lässt Du über die eingebaute Photozelle mitlaufen. Beim RF602er Set drauf achten, dass der Klinkenstecker zum Anschluss an Studioblitze mit dabei ist; z.B. hier

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170310541253&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Tipps. Dann werde ich mir heute die DP-400-Variante kaufen.
Ich probiere einfach mal eine große und eine kleine Softbox, nachkaufen kann man ja immer noch mal.
Ich bin nur noch am überlegen, ob die 60 € für 2 Schutzgläser ihr Geld wert sind....ohne Glas hätte man jeweils einen Freischuss :D
Allerdings sind die derzeit nicht verfügbar, insofern kann man ja mal gucken, wie lange man aufpassen kann.

Solch eine Tasche wäre ggf. noch sinnvoll, oder? http://www.fotokonijnenberg.de/product/1326963/jinbei-delicacy-tasche-mittel.html

Viele Grüße
Gerrit
 
An die DPs kannst Du keine Schutzglaeser montieren. So lange Du die Blitze mit SoBo betreibst, gibt es ohnehin keinen Grund sich gross einen Kopf zu machen. Noch dazu fotest Du ja keine Personen.

Wenn Du erst einmal nur zwei SoBos kaufen willst, wuerde ich mit Blick auf Deine Roehren zwei 140er nehmen. Die kannst Du ja auch fuer "Kleinkram" nehmen, bist halt nur nicht so flexibel beim Ausrichten. Auf der anderen Seite ist die 85 x 85 mit unter 30 Euro doch wirklich ein "no brainer", fuer den Preis kriegst Du gerade mal ein T-Shirt...

Die Tasche passt fuer die DP, hab ich selber. Ist qualitativ in Ordnung aber nicht der Hammer. Aber wenn Du transportabel sein willst bzw. Den Krempel nicht dauernd rumstehen haben willst, sicher ok.
 
Ok, guter Hinweis, dann nehme ich doch zwei fette Sobos - sofern ich von zwei Seiten anleuchten sollte, gibt das sicher homogeneres Licht, als wenn eine 60x60 mitspielt. Eine kleine extra-Sobo ist auch drin - ich will kein Vermögen ausgeben, aber nicht am falschen Ende sparen. Immerhin kann meine Mutter dann ihren Ebay-Krempel gescheit ablichten.

Das mit dem Schutzglas hatte ich mir aus Transport-Gründen gedacht...wenn der ganze Krempel im Kofferraum rumschunkelt, könnte ja was hässliches passieren. Naja, dann hat sich das damit erstmal erledigt.
 
Auch gut! Ich dachte zwar schon an diese Schutzgläser, aber egal, eine Schutzkappe reicht mir zum Transport vollkommen aus ;).

Schade, dass der Yongnou-Chinese noch Neujahr feiert....ist ja aber extrem günstig.
 
Neujahr feiern die im Augenblick alle; es schreiben nur nicht alle freundlicher Weise auf Ihre Shopseite.

Die Auswirkungen des Neujahrsfests sind vergleichbar mit dem hoffnungslosen Unterfangen am Rosemontag oder Faschingsdienstag jemanden in Düsseldorf oder Köln erreichen zu wollen... :D :evil: :ugly:
 
Ich habe aber noch ein paar Fragen: Brauche ich
  • für den Schirm extra Halter?
  • ist bei den DPs schon das Schutzglas und Leuchtmittel dabei?
  • Standard-Reflektoren? die bei K. angebotenen Reflektoren sind für M und MSN ausgelobt....

1. Nein. Der Schirm kommt direkt an den Studioblitz.

2. Schutzglas nein (nicht bei dem Preis), Leuchtmittel ja.

3.Schirmreflektoren (Standardreflektoren) brauchst Du, da sie eine Bohrung haben, durch welche der Schirm durchgesteckt wird. Die Jinbei haben - soweit mir bekannt - Bowens-Bajonett, d. h. Du kannst von jedem (Fremd-)Hersteller der Bowens benutzt, die Reflektoren verwenden. Bei den neuen Bowens-Reflektoren wird eine Plastikhalterung von außen an den Reflektor geclippt, da diese keine Bohrung mehr haben.

Auch noch wichtig: Was würde sich zum Auslösen anbieten? Reagieren die DP auch auf einen Pilotblitz (420 EX)? Oder sollte man Funkempfänger à la YongNuo RF-602 nehmen? Vermutlich benötigt man da mindestens 2 Sets.

Über die eingebauten Funkzellen kannst Du die Jinbeis auch mit einem Aufsteckblitz wie dem 420EX auslösen. Allerdings könnte es sein, dass dieser für E-TTL einen Vorblitz abgibt - und dann gehen die Jinbeis mit dem Vorblitz mit.

Möglich wäre es, den Kopf des Aufsteckblitzes um 180 Grad nach hinten zu drehen und manuell zu blitzen. Wenn die Jinbeis dann gezündet werden sind sie zum 420EX synchron. Belichtungsmessung erfolgt dabei manuell mit Blitzbelichtungsmesser bzw. durch Testaufnahmen.

Funktrigger geht auch und ist vor allem bei Tageslicht und größeren Entfernungen (> 5 Meter) zuverlässiger. Eine brauchbare und günstige Alternative zu den YongNuo sind die ebenfalls bei K… erhältlichen Cactus Funktrigger Vs. 4.0. Eventuell wird noch ein Mono-Klinkenadapter (6,5mm auf 3,5mm) für die Jinbeis benötigt. Musst Du erfragen.

Gruß

CA'lavie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Antwort, ich wollte gerade die Bestellung abschließen.

Wären die Yongnous nicht sinnvoller, da dort der Sender an der Body-Flanke eingesteckt wird und nicht den Aufsteckblitz-Platz "blockiert"?

Ansonsten müsste dort auch ein einzelnes Set für die 2 Blitze reichen, wie von Diogenes kurz skizziert (2. Blitz löst über Fotozelle aus).

Viele Grüße
Gerrit

K.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten