• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Unterschied Blitzköpfe Spark, Millenia, MSN, DP und M

AMG78

Themenersteller
Hallo,
wie so viele hier im Forum interessiere ich mich auf für Blitzköpfe aus dem Haus Jinbei, allerdings fehlen mir für eine entgütige Entscheidung einige Infos.
Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum helfen.

Was ist der Unterschied der verschiedenen Serien bei Jinbei
Spark
Millenia II
MSN
DP
M

Ich habe bereits an Jinbei und an Foto Konijnenberg geschrieben, allerdings habe ich von denen keine Vernünftige Rückmeldung bekommen.

Schöne Grüße
 
Hallo,

hier wird Dir geholfen…

http://www.goldenshell.com.cn/en/products.asp

Sollte alle Unklarheiten beseitigen.:)

Gruß

CA'lavie!

Hallo,
wie so viele hier im Forum interessiere ich mich auf für Blitzköpfe aus dem Haus Jinbei, allerdings fehlen mir für eine entgütige Entscheidung einige Infos.
Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum helfen.

Was ist der Unterschied der verschiedenen Serien bei Jinbei
Spark
Millenia II
MSN
DP
M

Ich habe bereits an Jinbei und an Foto Konijnenberg geschrieben, allerdings habe ich von denen keine Vernünftige Rückmeldung bekommen.

Schöne Grüße
 
Danke für den Hinweis, aber wie gesagt an Jinbei habe ich mich schon gewand.
Die Frage anders herum, wenn ich ein Studioblitz kaufe für bis zu 260€ gibt es bei Jinbei 3-4 verschiedene die mit ca. 400-600 Ws gehen würden, alle ungefähr die gleichen Kennzahlen, aber irgendwo muss doch ein Unterschied sein??

Ich würde ja prinzipiell zu den DP oder MSN tendieren, aber ist eher ein Bauchgefühl.
 
Jinbei hat in der Tat eine Reihe unterschiedlicher Produktlinien, die technisch (und auch preislich) recht nah beieinander liegen.

Wenn man die Serien "ordnen" wollte, würde das bei aufsteigender Anordnung (einfachster Blitz zuerst) so aussehen:

M (das Nachfolgemodell ist der Millenia II)
Spark (zur Photokina neu vorgestellt)
Millenia II (zur Photokina neu vorgestellt)
DP
MSN (auf der Photokina war bereits das Nachfolgemodell zu sehen)

Der "M" ist wie gesagt das Vorgängermodell vom Millenia II und nur bis auf 1/8 regelbar.

Spark und Millenia II sind beide bis auf 1/16 regelbar. Ab dem DP liegt die Reglbarkeit bei 1/32 (also eine Blende mehr).

Die MSN haben gegenüber den DP eine etwas schnellere Aufladezeit und sind durchgängig mit 250W Einstellicht ausgestattet (bei den DP erst ab 600Ws Blitzleistung). Zudem verfügen die MSN über ein LED Display, auf dem sich die eingestellte Leistung in Blendenstufen ablesen lässt. Allerdings handelt es sich wie gesagt um ein Auslaufmodell, welches auf der Jinbei Webseite schon nicht mehr abgebildet ist (was den Blitz aber natürlich nicht schlecht macht).

Preis-/leistungstechnisch finde ich persönlich im Hobby/Semipro-Bereich nach wie vor die DP Serie am überzeugensten. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage anders herum, wenn ich ein Studioblitz kaufe für bis zu 260€ gibt es bei Jinbei 3-4 verschiedene die mit ca. 400-600 Ws gehen würden, alle ungefähr die gleichen Kennzahlen, aber irgendwo muss doch ein Unterschied sein??

Bitte verzeih mir meine Gegenfrage: aber zäumst Du hier das Pferd nicht von hinten auf? Für eine gezielte Hilfestellung bei der Kaufentscheidung, wäre es hilfreich, wenn Du zuerst zu Einsatzgebiet und fotografischer Aufgabenstellung ein paar Worte verlieren würdest.

So sind bsw. für reine Portraitarbeiten im Amateur-Heimstudio bis 400Ws max. sowie eine Regelbarkeit bis 1/32 völlig ausreichend. Damit kannst Du selbst eine 150er Octa noch gleichmäßig ausleuchten und die Regelbarkeit erlaubt Dir, auch im Lowkey-Bereich zu arbeiten. Auch Highkey wäre damit ohne weiteres zu machen, allerdings empfehle ich Dir dann die Anschaffung von mindestens drei Blitzköpfen, da Du i.d.R. zwei für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Hintergrundes benötigst.

Was meiner Ansicht nach ein entscheidendes Kriterium bei der Anschaffung seien sollte, ist eine schnelle Ladezeit der Köpfe und hier sieht es bei der Chinaware oft mau aus. Wenn Du zwischen den Aufnahmen zwei Gedenksekunden hast, ist das im günstigsten Fall nervig, im ungünstigsten Fall der Grund für einen baldigen Tausch der Köpfe.

Ein weiteres wichtiges Kriterium wäre die Abbrenndauer der Blitze. Allerdings ist es schwierig, hier einen bestimmten Wert zu nennen, da diese in den Datenblättern der Hersteller oft »idealisiert« dargestellt werden. Auch würde diese Diskussion hier wohl zu weit führen und dazu gibt es bereits einige sehr ausführliche Threads hier im Forum.

Um bei den Jinbeis zu bleiben: zur Bauqualität kann ich Dir nichts sagen, da ist diogenes sicher der richtige Ansprechpartner. Da Du dich aber bereits auf diesen Hersteller festgelegt zu haben scheinst, solltest Du vielleicht noch die Verfügbarkeit der neuen MSN-Köpfe abwarten, die - absolut unfassbar :eek: - wie ein Profoto-Klon anmuten.

http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=1048

Mit einer Abbrenndauer von 1/3000s bei t0,5 bzw. einer Recylingtime von 0,5-1,2sec für den MSN300 bzw. 1/2600s bei t0,5 bzw. einer Recylingtime von 0,5-1,3sec für den MSN400 erreichen diese nominell die Leistungswerte von Profigeräten wie Elinchrom Style RX, Hensel Expert Pro (alt) oder Bowens Gemini Pro 500. Das Einstelllicht hat 150 Watt, was ggf. etwas funzlig aber bei nicht so hitzefesten Lichtformern dafür unproblematisch ist. Allerdings stehen - soweit mir bekannt - für diese beim Holländer derzeit noch keine Preise fest. Realistisch wäre hier ein Stückpreis von schätzungsweise (!) 289,00 Euro - ohne Reflektor. Den musst Du bei den Jinbeis nämlich immer extra kaufen…:evil:

Gruß

CA'lavie!

Nachtrag:
Siehe hierzu auch den Photokina-Post zu Jinbei von diogenes: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=748478
 
Zuletzt bearbeitet:
In Sachen Abbrenndauer und Recycling-Zeit brauchen sich im Uebrigen auch die DPs nicht verstecken und erst recht in dem Preissegment.

Aber die MSN II sind in der Tat schon sehr schmuck. Auf der Photokina war zu erfahren, dass man auch ueber eine Variante mit Funksteuerung nachdenkt.
 
Auf der Photokina war zu erfahren, dass man auch ueber eine Variante mit Funksteuerung nachdenkt.

Hatte ich in deinem Post von der Photokina auch schon gelesen. Vermutlich stellt sich das vollständige Kopieren des ProfotoAir-Platinenlayouts sowie das Nachbauen der benötigten Steuersoftware leider als schwieriger heraus als geplant… :evil: :evil:

Bei aller Sympathie für günstige Einsteigerlösungen: angesichts der für den MSN (new) genannten Leistungsmerkmale sehe ich entweder einen qualitativen Kompromiss bei den elektronischen Bauteilen (Haltbarkeit/Farbkonstanz/Blitzfolge) oder aber einen merklich höheren Preis im Vergleich zu anderen hauseigenen Produkten wie dem DP.

Nimmt man bsw. als Vergleich die Jinbei Pilot-Serie, so ist der Preis für einen Blitzkopf (600Ws Variante) mit 409$ + Tax (ca. 305,00 €+Tax) schon im Bereich von Elinchrom- oder Bowens-Produkten, ohne jedes Zubehör wohlgemerkt.

Auch zeigt die Tatsache, dass hier im Forum die Jinbeis/Walimexe/etc. nicht selten mit dem Hinweis "wg. Umstieg auf Hensel" o.ä. angeboten werden doch, dass der Preis nur zu Anfang das absolute Kriterium zu seien scheint. Jeder, der irgendwann ernsthaft mit seinem Studioequipment arbeitet, wird bald andere Maßstäbe anlegen: Zuverlässigkeit, Service sowie gezielte Ausbaubarkeit - um hier nur ein paar zu nennen.

Gruss

CA'lavie!
 
Also, dass es sich bei den MSN II um den Versuch einer "vollstandigen Kopie des ProfotoAir Platinenlayouts" handeln soll, halte ich schon fuer eine gewagte Behauptung. Welche belastbaren Anhaltspunkte hast Du denn diesbezueglich?

Ansonsten gilt ganz allgemein: "the problem defines the solution". Und bei vielen Aufgabestellungen kann man mit den Jinbeis sehr wohl "ernsthaft" und auf Dauer arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also das der neue Jinbei ein Profoto Klon (ich nehm mal an vom D1) ist sehe ich nicht. Da muessen sie bei Jinbei schon noch ein wenig ueben. Wenn man mal die Spezifikationen unter dem Link oben anschaut und mit einem D1 vergleicht dann merkt man schnell das die beiden nicht viel gemein haben. Der Jinbei (die 500Ws Version keine andere ist direkt vergleichbar) braucht eineinhalbmal solange zum Laden, hat ein geringeres Einstellicht, ist nicht Multivoltage faehig, der Regelbereich geht nur bis 1/32 (Profoto 1/64) . Die Abbrennzeiten kann man nicht wirklich vergleichen weil Jinbei nur eine Abbrennzeit bei einer unbekannten Leistung angibt. Profoto ist da nicht viel besser und gibt auch nur die Spanne an in der die Abbrennzeiten liegen koennen.

Sam
 
Laut Jinbei Homepage wird die Abbrennzeit bei "t0,5" angegeben. Dass es es sich dabei um die Zeit bei voller Leistung handelt setze ich mal voraus, ansonsten wäre die Angabe ja wirklich beliebig.

Die 500er MSN New kommen auf 1/2200s, was für einen 500Ws Kopf zwar nicht "top notch" ist (ein Bowens Gemini Pro bringt es bei gleicher Leistung z.B. auf 1/2900s) aber verstecken müssen sich die Freunde aus Shanghai damit auch nicht. Ein Profoto Air D1 wird mit 1/2600s-1/1000s angegeben, wobei ich mal davon ausgehe, dass 1/1000s der Wert bei voller Leistungsabgabe ist.

Spannend ist in der Tat, was die MSN New am Ende des Tages kosten werden. - Ich habe mir jedenfalls gerade noch zwei DP mit 600Ws (laut Hersteller ebenfalls 1/1000s Abbrennzeit, allerdings bei 2s Recycling-Zeit) für unter 150 Euronen beim Holländer geangelt (sind aber inzwischen abverkauft bzw. "im Zulauf"). Sicher nichts für Action aber für meine Zwecke zumeist völlig ausreichend.
 
Laut Jinbei Homepage wird die Abbrennzeit bei "t0,5" angegeben. Dass es es sich dabei um die Zeit bei voller Leistung handelt setze ich mal voraus, ansonsten wäre die Angabe ja wirklich beliebig.

Die 500er MSN New kommen auf 1/2200s, was für einen 500Ws Kopf zwar nicht "top notch" ist (ein Bowens Gemini Pro bringt es bei gleicher Leistung z.B. auf 1/2900s) aber verstecken müssen sich die Freunde aus Shanghai damit auch nicht. Ein Profoto Air D1 wird mit 1/2600s-1/1000s angegeben, wobei ich mal davon ausgehe, dass 1/1000s der Wert bei voller Leistungsabgabe ist.

...

Das mit der Abbrennzeit koennten sie aber auch dazuschreiben, also bei welcher Leistung das ist. Profoto ist da aber keinen bisschen besser. Sie geben zwar eine Range an aber nicht bei welcher Leistung welche Zeit. Und wie ich hier gefunden habe verhalten sich die D1 wie z.B. Elinchroms die mit mehr Leistung schneller werden. Die 1/1000 ist also bei min Leistung und die 1/2600 bei max (ausser das Schaltungsdesign ist komplett anders beim 500Ws und 1000Ws Model). Ob das jetzt besser ist kommt wohl auf den Einsatzbereich an. Aber genau Angaben waeren bei jeden Hersteller wuenschenswert.

Sam
 
Die 600er für 150? Wie hast denn das hingekriegt? Normalerweise kosten die 300er doch schon 150!

Bin zufällig drauf gestossen, da ich mir für diesen Thread hier noch einmal die Specs wollte, dachte mir "der Preis ist heiss" und habe gleich zugeschlagen. - Heute steht er übrigens schon wieder bei 219 Euro, was für 600 Ws, 1/32 und 250W (!) Einstellicht eigentlich immer noch sehr ok ist, wie ich finde. :top:

Da ich ab und an mal eine Bühne auszuleuchten habe, kommt mir der Leistungszuwachs ganz gelegen. Das habe ich bisher mit meinen 300ern erledigt, musste dann aber zuweilen die ISO etwas hochziehen, wenn ich für die Tiefenschärfe ne kleine Blende brauchte.
 
...Aber genau Angaben waeren bei jeden Hersteller wuenschenswert.Sam

Da hast Du absolut Recht. Zumindest zwei genau Angaben, einmal bei voller und einmal bei minimaler Leistung, möglichst noch bei 0.5 und 0.1 Zentil wären schon sehr gut. - Kann ja umgekehrt nicht so das Hexenwerk sein.

Das Ganze mit den möglichst kurzen Abbrennzeiten ist übrigens eine relativ neue Entwicklung. Zu "Filmzeiten" konnte man sogar Probleme bekommen, wenn die Abbrenndauer zu kurz war, weil die Silberalkaloide in unterschiedlichen Bereichen des Farbspektrums wohl unterschiedlich "zeitsensibel" waren - sofern ich das in meinem insoweit laienhaften Verständnis bei der Lektüre antiquarischer Literatur richtig verstanden habe.
 
Bin zufällig drauf gestossen, da ich mir für diesen Thread hier noch einmal die Specs wollte, dachte mir "der Preis ist heiss" und habe gleich zugeschlagen. - Heute steht er übrigens schon wieder bei 219 Euro, was für 600 Ws, 1/32 und 250W (!) Einstellicht eigentlich immer noch sehr ok ist, wie ich finde. :top:

Da ich ab und an mal eine Bühne auszuleuchten habe, kommt mir der Leistungszuwachs ganz gelegen. Das habe ich bisher mit meinen 300ern erledigt, musste dann aber zuweilen die ISO etwas hochziehen, wenn ich für die Tiefenschärfe ne kleine Blende brauchte.

Cool, da hast ja noch nen Schnäpper gemacht :top:
 
Also, dass es sich bei den MSN II um den Versuch einer "vollstandigen Kopie des ProfotoAir Platinenlayouts" handeln soll, halte ich schon fuer eine gewagte Behauptung.

Das war - leicht überspitzt - eine Anspielung auf die noch offene Entwicklung der angedachten Funkmodule unter Hinzuziehung der gerade aufkommenden Patentstreitigkeiten zwischen Pocket Wizzard und Phottix. Was die Köpfe selbst angeht bleibe ich dabei: Die Bedienelemente der MSN (new) zeigen, m. E. n., eine auffällige Ähnlichkeit zu denen der Profoto Compact. Das soll die Möglichkeiten der neuen MSN aber in keiner Weise schmälern. Mein Anliegen war ja eigentlich die noch offene Frage nach dem VK. Wie ich sehe, sind wir uns in diesem Punkt, dass die wohl eher nicht für 139,00 Euro über die Ladentheke gehen werden, weitgehend einig.

"[…]Wenn man mal die Spezifikationen unter dem Link oben anschaut und mit einem D1 vergleicht, dann merkt man schnell, dass die beiden nicht viel gemein haben.[…]"

Das hoffe ich aber auch schwer! Wäre es nämlich nicht so, und wären die Leistungen wirklich identisch, wären die MSN (new) ja in der Tat ein richtiger Profoto-Klon :eek: - und ich hätte auch noch recht mit (m)einer Bemerkung, die sich einzig und allein auf die Ähnlichkeit in der Ausführung des Bedienpanels bezogen hat.:D

Jetzt sollten wir aber der Fairness halber erstmal Ihre Ankunft in Europa abwarten - und vielleicht findet sich ja schon bald der ein oder andere Testbericht dazu hier im Forum.:)

Gruss

CA'lavie!
 
...oder man kauft sich schnell noch den DP400 für 179 Tacken bei 1/1600s bei t0.5. Der DP300 ist, wie ich soeben gesehen habe, gerade wieder 20 Taler teurer geworden und kostet inzwischen 159 Euronen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo diogenes,

ich bin noch zwischen 2 YongNuo-Blitzen und zwei einfachen Studioblitzen hin und hergerissen.

Wären die Jinbei DP-400 Studio-Blitzgeräte für 179 € ein aktuell ernsthaft in Betracht zu ziehendes Schnäppchen, welches den nicht-regelbaren(?) Kompaktblitzen deutlich überlegen wären? In dem Thread hatte ich mal meine Anforderungen skizziert (und dort hattest Du mir ja schon ein paar Tipps gegeben): Link

Mir wurden sonst als günstigen Einstieg Mettle 160 (halber Preis, 160 Ws, 1/16) nahegelegt. Das wäre dann (nahezu) auf dem Niveau einer einfachen Kompaktblitz-Lösung. Ich würde aber halt durchaus ein bißchen drauflegen, um etwas mehr Reserven zu haben.

Dazu halt noch 2 einfache Ständer, 2 Reflektoren, eine Softbox/Schirmchen und ein Funkauslösesystem (RF-602)...

Vielen Dank
Gerrit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten