Die Frage anders herum, wenn ich ein Studioblitz kaufe für bis zu 260€ gibt es bei Jinbei 3-4 verschiedene die mit ca. 400-600 Ws gehen würden, alle ungefähr die gleichen Kennzahlen, aber irgendwo muss doch ein Unterschied sein??
Bitte verzeih mir meine Gegenfrage: aber zäumst Du hier das Pferd nicht von hinten auf? Für eine gezielte Hilfestellung bei der Kaufentscheidung, wäre es hilfreich, wenn Du zuerst zu Einsatzgebiet und fotografischer Aufgabenstellung ein paar Worte verlieren würdest.
So sind bsw. für reine Portraitarbeiten im Amateur-Heimstudio bis 400Ws max. sowie eine Regelbarkeit bis 1/32 völlig ausreichend. Damit kannst Du selbst eine 150er Octa noch gleichmäßig ausleuchten und die Regelbarkeit erlaubt Dir, auch im Lowkey-Bereich zu arbeiten. Auch Highkey wäre damit ohne weiteres zu machen, allerdings empfehle ich Dir dann die Anschaffung von mindestens drei Blitzköpfen, da Du i.d.R. zwei für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Hintergrundes benötigst.
Was meiner Ansicht nach ein entscheidendes Kriterium bei der Anschaffung seien sollte, ist eine schnelle
Ladezeit der Köpfe und hier sieht es bei der Chinaware oft mau aus. Wenn Du zwischen den Aufnahmen zwei Gedenksekunden hast, ist das im günstigsten Fall nervig, im ungünstigsten Fall der Grund für einen baldigen Tausch der Köpfe.
Ein weiteres wichtiges Kriterium wäre die
Abbrenndauer der Blitze. Allerdings ist es schwierig, hier einen bestimmten Wert zu nennen, da diese in den Datenblättern der Hersteller oft »idealisiert« dargestellt werden. Auch würde diese Diskussion hier wohl zu weit führen und dazu gibt es bereits einige sehr ausführliche Threads hier im Forum.
Um bei den Jinbeis zu bleiben: zur Bauqualität kann ich Dir nichts sagen, da ist
diogenes sicher der richtige Ansprechpartner. Da Du dich aber bereits auf diesen Hersteller festgelegt zu haben scheinst, solltest Du vielleicht noch die Verfügbarkeit der neuen MSN-Köpfe abwarten, die - absolut unfassbar

- wie ein Profoto-Klon anmuten.
http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=1048
Mit einer Abbrenndauer von 1/3000s bei t0,5 bzw. einer Recylingtime von 0,5-1,2sec für den MSN300 bzw. 1/2600s bei t0,5 bzw. einer Recylingtime von 0,5-1,3sec für den MSN400 erreichen diese nominell die Leistungswerte von Profigeräten wie Elinchrom Style RX, Hensel Expert Pro (alt) oder Bowens Gemini Pro 500. Das Einstelllicht hat 150 Watt, was ggf. etwas funzlig aber bei nicht so hitzefesten Lichtformern dafür unproblematisch ist. Allerdings stehen - soweit mir bekannt - für diese beim Holländer derzeit noch keine Preise fest. Realistisch wäre hier ein Stückpreis von schätzungsweise (!) 289,00 Euro - ohne Reflektor. Den musst Du bei den Jinbeis nämlich immer extra kaufen…
Gruß
CA'lavie!
Nachtrag:
Siehe hierzu auch den Photokina-Post zu Jinbei von
diogenes:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=748478