• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterbelichtet trotz Blitz???

By the way eine Frage an die ETTL-Experten: Wenn ich im AV-Modus die AV-Korrektur auf minus 2 stelle, wird dann trotzdem ein ausreichend helles Bild herauskommen, weil der Blitz das ausgleicht (sofern er kann)? Immer wenn man eine Idee hat, ist keine Kamera da, um es auszuprobieren. :grumble:

Hallo

nein das Bild wird zu dunkel. Der Grund ist folgender, die Kamera berechnet aus beiden, also Umgebungslicht und Blitz zusammen die Belichtung. Wenn du nun den Befehl gibt unter zu Belichten, dann geschieht dies auch. Du kannst es aber ausgleichen in dem du das Umgebungslicht um 1 bis 1 1/2 Blenden anhebst. Ich mache die wenn ich z.B. in einer Stadt Nachts den Beleuchteten Marktplatz fotografieren und den Vordergrund was anheben will ohne das man es sieht. Somit hebe ich hinten an und vorne senke ich ab, so bekomme ich ein Gleichmässiges Ergebnis.

Ist das Gleiche Verhalten wie in M, nur hier errechnet die Kamera den Blitz dazu. Mit deiner Einstellung in M bestimmst du das Umgebungslicht .

Noch interessanter wird es wenn man mit Slave noch dazu arbeitet, bin gerade dabei mich einzuarbeiten, wird dann auch eine Internet Seite zu geben.
 
Hallo

nein das Bild wird zu dunkel. Der Grund ist folgender, die Kamera berechnet aus beiden, also Umgebungslicht und Blitz zusammen die Belichtung. Wenn du nun den Befehl gibt unter zu Belichten, dann geschieht dies auch. Du kannst es aber ausgleichen in dem du das Umgebungslicht um 1 bis 1 1/2 Blenden anhebst. Ich mache die wenn ich z.B. in einer Stadt Nachts den Beleuchteten Marktplatz fotografieren und den Vordergrund was anheben will ohne das man es sieht. Somit hebe ich hinten an und vorne senke ich ab, so bekomme ich ein Gleichmässiges Ergebnis.

Ist das Gleiche Verhalten wie in M, nur hier errechnet die Kamera den Blitz dazu. Mit deiner Einstellung in M bestimmst du das Umgebungslicht .

Noch interessanter wird es wenn man mit Slave noch dazu arbeitet, bin gerade dabei mich einzuarbeiten, wird dann auch eine Internet Seite zu geben.

Kann ich so nicht bestätigen.
Ich stelle oft beim Aufhellblitzen in AV die Kamerabelichtung auf - 1 oder gar -2 und lasse den Blitz auf - 2 Drittel, um das Hauptmotiv heller als den HG zu haben. Klappte mit einem Sigma 500 und einem Canon 430EX.
 
Hallo

nein das Bild wird zu dunkel. Der Grund ist folgender, die Kamera berechnet aus beiden, also Umgebungslicht und Blitz zusammen die Belichtung. Wenn du nun den Befehl gibt unter zu Belichten, dann geschieht dies auch. Du kannst es aber ausgleichen in dem du das Umgebungslicht um 1 bis 1 1/2 Blenden anhebst. Ich mache die wenn ich z.B. in einer Stadt Nachts den Beleuchteten Marktplatz fotografieren und den Vordergrund was anheben will ohne das man es sieht. Somit hebe ich hinten an und vorne senke ich ab, so bekomme ich ein Gleichmässiges Ergebnis.

Ist das Gleiche Verhalten wie in M, nur hier errechnet die Kamera den Blitz dazu. Mit deiner Einstellung in M bestimmst du das Umgebungslicht .

Noch interessanter wird es wenn man mit Slave noch dazu arbeitet, bin gerade dabei mich einzuarbeiten, wird dann auch eine Internet Seite zu geben.

meine Idee war, vorne anzuheben und hinten abzusenken. Also den Hintergrund dunkler, um den Fokus mehr aufs Hauptmotiv zu lenken.

Grundsätzlich ging es mir aber auch darum, wie man das Verhältnis zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht steuern kann. Sozusagen eine ganz eigene Mischung herstellen. Vielleicht muss man auf der anderen Seite das Blitzlicht um zwei Blenden nach oben korrigieren, um wieder das richtige Verhältnis zu bekommen?
 
meine Idee war, vorne anzuheben und hinten abzusenken. Also den Hintergrund dunkler, um den Fokus mehr aufs Hauptmotiv zu lenken.

Grundsätzlich ging es mir aber auch darum, wie man das Verhältnis zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht steuern kann. Sozusagen eine ganz eigene Mischung herstellen. Vielleicht muss man auf der anderen Seite das Blitzlicht um zwei Blenden nach oben korrigieren, um wieder das richtige Verhältnis zu bekommen?

Ja dies geht natürlich auch, was aber den Blitzcharakter anhebt. Wie viel du anheben musst ist auszuprobieren. Ein krasses Beispiel ist das Bild, du Kennst es ;) Es ist auf einem Spiegel in einem normal beleuchtetem Raum vor einer weisen Wand gemacht und nicht bearbeitet, ausser dem Üblichen.

Du kannst es sehr gut steuern, das Umgebungslicht an der Kamera und den Blitz an Gerät oder Kamera. Ich schraube laufen dran rum, nur selten das ich die Finger von lasse ;) Musst halt immer für einen Ausgleich sorgen, sost stimmt es nicht.
 
Kann ich so nicht bestätigen.
Ich stelle oft beim Aufhellblitzen in AV die Kamerabelichtung auf - 1 oder gar -2 und lasse den Blitz auf - 2 Drittel, um das Hauptmotiv heller als den HG zu haben. Klappte mit einem Sigma 500 und einem Canon 430EX.

Dies Bild ist nach meiner Methode gemacht, ist ein Panorama aus zwei Bildern. Der Vordergrund war ohne Licht, also wäre abgesoffen ohne Blitz

Umgebungslicht etwa +2 Blitz -1-1,5, kann es nicht mehr genau sagen, müsste es raussuchen


Wenn du beide auf Minus stellst muss es Dunkler werden.

Edit: noch eins https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=163797&d=1159862713
 
Dies Bild ist nach meiner Methode gemacht, ist ein Panorama aus zwei Bildern. Der Vordergrund war ohne Licht, also wäre abgesoffen ohne Blitz

Umgebungslicht etwa +2 Blitz -1-1,5, kann es nicht mehr genau sagen, müsste es raussuchen


Wenn du beide auf Minus stellst muss es Dunkler werden.

Edit: noch eins https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=163797&d=1159862713

Vielleicht habe ich etwas mißverstanden, aber ich dächte, du hättest Zusammenhänge zw. Blitzbelichtungskorrektur und Kamerabelichtungskorrektur angedeutet.
Die gibt es nach meiner Erfahrung in AV und TV nicht.
In deinem fall würde der Blitz überbelichten, weil sein Meßblitz in die Ferne geht und er deshalb einen großen Raum ausleuchten möchte.
Welche Meßmethode hast du für das Bild verwendet?
 
meine Idee war, vorne anzuheben und hinten abzusenken. Also den Hintergrund dunkler, um den Fokus mehr aufs Hauptmotiv zu lenken.

Grundsätzlich ging es mir aber auch darum, wie man das Verhältnis zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht steuern kann. Sozusagen eine ganz eigene Mischung herstellen. Vielleicht muss man auf der anderen Seite das Blitzlicht um zwei Blenden nach oben korrigieren, um wieder das richtige Verhältnis zu bekommen?

hier noch zwei Bilder eben gemacht

1. ETTL in AV keine Korrektur
2. Dorf in AV angemessen mit -3 Blenden und Messwertspeicherung, dann nur das Geländer anvisiert und Blitzbelichtungsmessung ETTL (Fel Taste bei Canon), dieser Wert wird auch gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch zwei Bilder eben gemacht

1. ETTL in AV keine Korrektur
2. Dorf in AF angemessen mit -3 Blenden und Messwertspeicherung, dann nur das Geländer anvisiert und Blitzbelichtungsmessung ETTL (Fel Taste bei Canon), dieser Wert wird auch gespeichert.

Du solltest beim ersten Bild (ohne Korrektur) ebenfalls per FEL auf das Geländer gehen oder bei beiden nicht. Wegen der Testgleichheit.
 
hier noch zwei Bilder eben gemacht

1. ETTL in AV keine Korrektur
2. Dorf in AF angemessen mit -3 Blenden und Messwertspeicherung, dann nur das Geländer anvisiert und Blitzbelichtungsmessung ETTL (Fel Taste bei Canon), dieser Wert wird auch gespeichert.

Ja, genau wie bei zweiten Bild. Hoffe es geht auch ohne Fel-Taste - bei mir sitzt da der Autofokus.
 
Vielleicht habe ich etwas mißverstanden, aber ich dächte, du hättest Zusammenhänge zw. Blitzbelichtungskorrektur und Kamerabelichtungskorrektur angedeutet.
Die gibt es nach meiner Erfahrung in AV und TV nicht.
In deinem fall würde der Blitz überbelichten, weil sein Meßblitz in die Ferne geht und er deshalb einen großen Raum ausleuchten möchte.
Welche Meßmethode hast du für das Bild verwendet?

Ich verwende meist AV, hier auch. Ich setze den Blitz sehr gerne ein, nur sollte man es nicht sehen.

Das Bild unten, hier sollten nur die Schattenbereiche angehoben werden, nicht zerstört wie es beim Blitzen immer so gerne passiert. So kann ich dir sehr viele Beispiele zeigen, ich habe Blitz nie gemocht, nun habe ich mich eingearbeitet und setze ihn sehr viel ein. Habe mir nun zwei Slave besorgt, diese arbeiten allerdings voll ETTL und werden von der Kamera/Blitz in ihrer Leistung gesteuert.

Aufnahmemodus
Verschlusszeitenautomatik
Tv (Verschlusszeit)
1/50
Av (Blendenzahl)
5.6
Messmodus
Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur
0
Filmempfindlichkeit (ISO)
400
Objektiv
16.0 - 35.0 mm
Brennweite
16.0 mm

Blitz
Ein
Blitztyp
Externer E-TTL
Blitzbelichtungskorrektur
-2 1/3
Verschlusssynchronisation
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Weißabgleich
Auto

Edit: jetzt wird es Zeit in Schwimmbad zu fahren, groszügig die Exif reinstellen und dann das Bild vergessen, woran das wohl liegen mag :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau wie bei zweiten Bild. Hoffe es geht auch ohne Fel-Taste - bei mir sitzt da der Autofokus.

ja geht auch so, notfalls eben Blitz anheben damit es stimmt.
Ich setze diese Messmethode ein um Bilder in Räumen zu machen bei denen das Fenster richtig belichtet ist wie auch der Raum. Da braucht es keine Experimente, Spot auf das Fenster speichern, Fel auf eine durchschnittliche Fläche im Raum, das passt.
 
Ich verwende meist AV, hier auch. Ich setze den Blitz sehr gerne ein, nur sollte man es nicht sehen.

Das Bild unten, hier sollten nur die Schattenbereiche angehoben werden, nicht zerstört wie es beim Blitzen immer so gerne passiert. So kann ich dir sehr viele Beispiele zeigen, ich habe Blitz nie gemocht, nun habe ich mich eingearbeitet und setze ihn sehr viel ein...

Ist bei mir ähnlich. Blitz nur als Unterstützung um Bewegungen einzufrieren, bei Sonnenlicht Gesichter aufzuhellen oder indirekt wenn gar nichts mehr geht. Und wenn das auch nicht mehr geht, kommt ein Zusatzreflektor drauf.
Ergebnisse unten.
Erstes Bild: Aufhellblitz für eingefrorene Bewegung, ist mir eher noch etwas zu hell,
Zweites Bild: Aufhellblitz bei Gegenlicht. Allerdings mit einem billigen Exakta Passivblitz, deshalb kein ETTL und kein EXIF...:D
Aber ohne Blitz wären die Gesichter sehr dunkel (Sonne sehr direkt hinter den Beiden).
 
AV, M und TV ignorieren den Blitz - und das ist gut. Sonst gäbe es kein Aufhellblitz mehr.
Für normales Blitzen gibt es P.

Ich auch nicht.
War an keiner meiner analogen und digitale EOS der Fall.
Mit M-Modus habe ich vielleicht geiirt, weil ich nie mit M blitze. Werde ich nachprüfen.
Ansonsten bleibt es dabei: AV und TV: Umgebungslicht wird gemessen. P: Blitzpriorität.

hier ein kleiner Test

1. mit Blitz Verschlusszeit 1/60 Blendenzahl f4.5
2. ohne Blitz Verschlusszeit 1/40 Blendenzahl f4.5

Die Kamera gleicht die Gesamtbelichtung aus, würde sie dies nicht tun wäre das Bild mit Blitz zu hell. Denn es würde sich das Blitzlicht zu dem Umgebungslicht hinzu addieren. Daher muss das Umgebungslicht reduziert werden, hier durch eine kürzere Belichtungszeit (Unterbelichten)
 
Erstes Bild: Aufhellblitz für eingefrorene Bewegung, ist mir eher noch etwas zu hell

wenn du mal die Gesamthelligkeit des Bildes nimmst, dann stimmt es. Rechts sehr hell, links sehr dunkel, die Kamera nimmt einen Durchschnitt von beiden zusammen und die würden dann stimmen. In solchen Fällen musst du auf den Bildhauptteil messen, dann kommt es nicht zu solchen Fehlern. Ein typischen Beispiel sind Landschaftaufnahmen mit mit viel hellem Himmel und dunklem Boden, wird immer falsch sein, immer zu dunkel.
 
hier ein kleiner Test

1. mit Blitz Verschlusszeit 1/60 Blendenzahl f4.5
2. ohne Blitz Verschlusszeit 1/40 Blendenzahl f4.5

Die Kamera gleicht die Gesamtbelichtung aus, würde sie dies nicht tun wäre das Bild mit Blitz zu hell. Denn es würde sich das Blitzlicht zu dem Umgebungslicht hinzu addieren. Daher muss das Umgebungslicht reduziert werden, hier durch eine kürzere Belichtungszeit (Unterbelichten)

Hmm, danke für den test, das würde jetz eine korrektur von - 2 Drittel entsprechen. Das werde ich auch mal testen. Allerdings ist mir dein beispiel zu nah - ich werde es nächstes WE mal bei einem Portraitshooting an einem Model probieren. Mit 30D und 300D.
 
Hmm, danke für den test, das würde jetz eine korrektur von - 2 Drittel entsprechen. Das werde ich auch mal testen. Allerdings ist mir dein beispiel zu nah - ich werde es nächstes WE mal bei einem Portraitshooting an einem Model probieren. Mit 30D und 300D.

wenn ich mich nun nicht richtig irre, dann hat Sigma ETTL nicht so richtig im Griff. Ich habe die Originalen.
 
Hätt ich ja nicht gedacht... Und ich dachte es wären sich alle einig ausser mir! :D
Aber ich denke ich werde Eure Antworten gut gebrauchen können und alles einmal ausprobieren. Manchmal sind Bedienungsanleitungen bescheiden verfasst...

Wie gesagt, danke nochmals!!

Mick
 
By the way eine Frage an die ETTL-Experten: Wenn ich im AV-Modus die AV-Korrektur auf minus 2 stelle, wird dann trotzdem ein ausreichend helles Bild herauskommen, weil der Blitz das ausgleicht (sofern er kann)? Immer wenn man eine Idee hat, ist keine Kamera da, um es auszuprobieren. :grumble:

Heureka! Der Versuch hat geklappt. Genau wie ich es gehofft habe. Der Blitz versucht, die erzwungene Unterbelichtung mit der AV-Korrektur zu korrigieren. Ein zusätzliche Blitzkorrektur nach oben oder ein extra Messblitz über Fel war nicht nötig - der normale (fast unsichtbare) Vorblitz hat gereicht.

Und hier der Beweis: mal wieder musste das arme Kätzchen herhalten.:evil:

Nachtrag: Eben noch mal getestet. Die Blitzkorrektur hat keinen Einfluss auf die Belichtungszeit, sondern steuert lediglich die Leuchtstärke des Blitzes. Also: Anhebung des Verhältnis Blitzlicht zu Umgebungslicht im AV-Modus über die AV-Korrektur ins Minus - ganz einfach.
Abschwächung des Blitzlichts in Verhältnis zum Umgebungslicht ist schon schwieriger, denn wenn man nur die Blitzkorrektur um eine Blende nach unten schraubt, berücksichtigt der AV-Modus den Blitz nach wie vor voll. Und zwar nach einem mir vollkommen unbekannten Faktor. Als Tendenz konnte ich feststellen, dass je länger die Belichtungszeit, desto größer der Faktor Blitz war.

Auf jeden Fall gibt es eine Tendenz zur Unterbelichtung, wenn nur die Blitzkorrektur runtergeregelt wird ohne gleichzeitig die AV-Korrektur nach oben zu regeln. Diese Tendenz nimmt mit kürzeren Belichtungszeiten ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
hiho

... dass es da einen unterschied zwischen mehrfeldmessung und selektivmessung gibt:
bei exakt gleichem bildausschnitt ist, bei der selektivmessung im av-modus, die belichtungszeit mit und ohne blitz exakt gleich (das selbe gilt für die mittenbetonte messung). bei der mehrfeldmessung wird mit blitz eine blende unterbelichtet.
eure unterschiedlichen meinungen/testergebnisse resultieren also vielleicht aus den unterschiedlichen messmethoden, die ihr vorzugsweise nutzt...

Nachdem bestritten wurde, dass im AV Modus die Zuschaltung des Blitzes einen Einfluss auf die Belichtungszeit hat, will ich auch mal zwei "Beweisfotos" einstellen. Nach meiner Erfahrung ist es genau, wie Simeon sagt: bei der Mehrfeldmessung wird die Belichtungszeit kürzer, bei der Selektivmessung nicht.

Dass sich die Belichtungszeit an der 30D durch Blitzen verkürzt (AV-Modus, Mehrfeldmessung), sieht man hier. Blitzbelichtungskorrektur war auf -1 (Streulichtscheibe, Lee203-Filter), aber im Nahbereich, bei großen Blenden und hohen ISO muss man den verwendeten Sigma DG 500 Super - Blitz noch stärker runterregeln, damit der Vordergrund nicht zu hell wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten