WERBUNG

Unschärfe

Hutschi

Themenersteller
Hallo, viele Fotografen wollen vor allem eins: scharfe Bilder. Das ist aber nicht alles in der Fotografie. In vielen Fällen entsteht der Bildeindruck erst durch den Kontrast von Schärfe und Unschärfe. Das wird zum Beispiel zum Freistellen verwendet.

In dem Workshop soll es aber vor Allem um eins gehen: Unschärfe zum Erzeugen des Bildeindrucks.

Ich sehe vor Allem drei Arten der Unschärfe:

1. Bewegungsunschärfe (Relativbewegung Bildebene - Objektebene)
2. Unschärfe durch Objektiveigenschaften (zum Beispiel Lochkamera, Objektive mit unkorrigierten Linsen usw.)
3. Out of Fokus: Unscharfes Einstellen.

Dazu könnte noch Unschärfe durch zu starkes Komprimieren, durch Überstrahlen, durch verschmierte Objektive oder durch Unschärfefilter kommen.

Ich gebe hier zunächst Beispiele:

Dampflok, Dresden, Dampfloktag by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Hier bewegt sich die Kamera. Der Zug steht. (ICM, intentional camera movement, absichtliche Kamerabewegung)


Dresdner Herbstfarben by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Ebenfalls Kamerabewegung während der Belichtung


Zitronenkraut und Targetes by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Aufnahme mit einfacher Linse, Überstrahlung und generelle Unschärfe durch fehlende Korrektur. Die Überstrahlung zusammen mit der Unschärfe bewirken eine flächenhaft strahlende Stimmung des Bildes.


Blume by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Lochkameraobjektiv, alles wird gleichmäßig scharf oder unscharf

Kaktus by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Photonensieb, das Bild ist insgesamt unscharf, aber die Schärfe ist entfernungsabhängig.

Kältelicht - Cold and Light by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Bild unscharf eingestellt, die Lampen bekommen ihre Wirkung.




Hauswand mit Wurzelgeflecht von wildem Wein by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Fehler bei Aufnahme: Unschärfebereich wurde durch Kameraalgorithmen versucht zu schärfen, dadurch wirkt er wie "aufgepumpt".
Diese Art Fotos sollen nicht in den Workshop, sie wären ein anderes Thema.


----
Ich möchte bitten, hier über Unschärfe zu diskutieren, auch Bilder, die absichtlich oder unabsichtlich unscharf geworden sind, zu zeigen und zu diskutieren.

PS: Ich werde hier auch Aufgaben stellen. Dann ist der Vergleich einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes betrachte ich "absichtliche Kamerabewegung". Normalerweise versuchen wir, Kamerabewegung zu vermeiden, dazu wird die Kamera auf ein Stativ gestellt oder eine sehr kurze Belichtungszeit verwendet. Nur bei Aufnahmen bewegter Objekte folgen wir mit der Kamera den Objekten, wodurch die Bewegungsunschärfe in die Landschaft verlagert wird.



Im Workshop möchte ich als erstes eine Sonderform der Bewegungsunschärfe betrachten: Die Unschärfe durch Kamerabewegung. Sie soll hier mit zur Bildgestaltung verwendet werden. Sinnvoll sind Belichtungszeiten zwischen mehreren Sekunden und ca. 1/10 s.

Dabei ist grundsätzlich möglich:

  • Belichtung mit gleichmäßiger Kamerabewegung

  • Belichtung mit ungleichmäßiger Kamerabewegung

Hier ein paar Beispiele:

Dresdner Herbstfarben mit bewegter Kamera (ICM) by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
gleichmäßige Bewegung, kreisförmig

Zunächst Stillstand, dann relativ gleichmäßige Bewegung von untern nach oben.

Haltepunkt Dresden Pieschen by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Ungleichmäßige Bewegung bei Nacht

ICM by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
ungleichmäßige vertikale Bewegung bei Nacht, Beginn mit ruhig gehaltener Kamera.

P56 Dresden bei Nacht (9) by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Kamerabewegung durch Zug. Im Fenster spiegelt sich der Fotograf.
Ca. 1 Minute Belichtung

Die Aufgabe besteht darin, eigene Bilder mit absichtlicher Kamerabewegung zu machen.

Ich wäre an Bildern und Diskussion interessiert.
 
So hab da mal noch ein Bild allerdings war die kamerabewegung etwas unbeabsichtigt, aber trotzdem finde ich die Aufnahme irgendiwe nicht schlecht

Das Bild ist im Laufen entstanden

_MG_0343-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild sieht wirklich gut aus. Auch wenn es unabsichtlich war. (Meine ersten Bilder dieser Art waren auch unabsichtlich.)
Interessant, wie durch die Überlagerungen neue Strukturen entstehen.
 
Cool wieviel sollte man für ein solches Ergebnis mindestens zoomen?

Blende und den rest kann ich ja hoffentlich aus den EXIF auslesen...
 
Es war relativ hell, deshalb habe ich hier nur 1/10 s Belichtung gehabt, aber zwei Bilder hintereinander geschossen.
Von 18 auuf 135 mm vielleicht in 2 s, also bei diesem Ergebnis ca. 30 auf 48 mm gezoomt. Ganz genau weiß ich es nicht.

Bei diesen Zeiten muss man gegebenenfalls mehrere Versuche machen.

Wenn möglich, kann man auch ein Graufilter vorschalten, sodass ca. 1...2s Belichtungszeit entstehen. Das lässt sich einfacher reproduzierbar beherrschen.
 
Ok dann habe ich zumindest mal nen Anhaltspunkt welche Glas da interessant sein könnte... Also eher das 70 300 nehmen oder das Kit...

Nun gut und etwas dunkler ist auch hilfreich 😉
 
Hier auch von mir Bilder, die durch absichtliche Kamerabewegung entstanden sind. Die Exifs sind drinnen, falls sie jemand interessieren. Logischerweise hat man bei dieser Technik viel Ausschuss . Oft kommt es am besten, wenn man das Motiv noch einigermassen erkennen kann - aber auch ganz abstrakte Bilder können durchaus ihren Reiz haben.

Mal so eine Art "künstlicher Hausbrand" in Farbe und SW:

ausblwgpseudobrand1au5nski.jpg



ausblwgpseudobrand1auuos4m.jpg



Und eine Baumreihe:

baumreihecomposing6ohazsph.jpg
 
So war heute mit der Kamera wieder unterwegs und hab da auch ein bissl was mit Zoomen versucht leider war es sehr hell doch ich möchteuch nicht das Bild vorenhalten was ich am besten finde....


_MG_0008-2.jpg
 
Unschärfe durch Objektiv
Die objektivbedingte Unschärfe hat mehrere Ursachen.
1. Entfernungseinstellung
2. Blendenöffnung bei bestimmter Brennweite - nur ein bestimmter Bereich ist scharf
3. optische Fehler, wie sphärische Aberation
4. Bildfeldwölbung (diese ist nicht von vornherein ein Fehler, kann aber zu Fehlern führen. Heute versucht man, sie möglichst klein zu halten.)
5. Beugungsfehler (durch Welleneigenschaften des Lichtes)
6. Verarbeitungstoleranzen beim Objektiv.

(Sicher habe ich einiges vergessen.)
e
Zunächst will ich die durch sphärische Aberation bdingten Erscheinungen zeigen.
Die Strahlen, die durch die Mitte der Linse gehen, fokussieren an anderer Stelle, als die Randstrahlen.
Hierdurch wird das Bild weicher und flauer, Gegenstände scheinen zu strahlen.
Man kann die sphärische Aberation durch Abblenden verringern und durch geeignete Blenden auch in ihrer Auswirkung beeinflussen.

Zitronenkraut und Targetes by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Blende 1,7

Targetes by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Blende 10

Aufnahmen mit nicht korrigierter einfacher Linse, 100 mm Brennweite
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten