• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unscharfe, detaillose Fotos aus Lumix GX80

italian_duke

Themenersteller
Hallo Foto-Freunde,

für die Problem-Bilder wurde die Lumix GX 80 benutzt mit dem Lumix G-Vario 14-42 1:3,5-5,6 und das Lumix G-Vario 45-200 1:4-5,6.
Wie ihr sehen könnt sind gerade die Oberleitungen sehr unruhig und verschwommen. Beim 45-200 kommt noch ein flimmern dazu. Dieses Problem habe ich schon oft bei der GX80 beobachtet, aber nicht immer. Bei Landschaftsaufnahmen sind Oberleitungen aber meistens ein Problem. Und Details von den Blättern an den Bäumen gehen gerne verloren oder verwaschen sehr stark. Meist sind die Aufnahmen aber für mich gut und ausreichend, diese Beispiele hier gehören in die Kategorie "alte Handy Bilder". Habt Ihr einen Plan was ich in diesen Situationen falsch mache?

In diesem Link hier findet ihr die .jpg und Original Raw Daten bei Dropbox zum Download.
 

Anhänge

Schau mal nach Hitzeflimmern, Seeing ... Klick.
Alternative- anders Wetter für solche Fernsichten abwarten oder frühe Tageszeit ohne Aufheizung der Atmosphäre nutzen...
 
Pol-Filter war keiner dran - oder?
Hatte mal ähnlich Ergebnisse mit einem äußerst günstigen Pol-Filter ab einer gewissen Brennweite.
 
Hmmm,
sei mir nicht böse, aber wo sitzt denn da der Fokus ? Gerade beim ersten und beim letzten Bild kann ich nicht erkennen auf was du scharf gestellt hast, gleichzeitig benutzt du eine recht offene Blende.
Du hat bei allen Bildern extrem kurze Belichtungszeiten, sowas mach ich bei Vögeln im Flug, aber dein Zeppelin z.B. flattert doch nicht. Den mit 1/4000 zu fotografieren ist schon grenzwertig.
Wenn du da die Blende mehr schließt, bekommst du einen größeren Bereich scharf gestellt.

Dazu kommt dann bei deinem Zeppelin Bild noch, das du auf eine offensichtlich sehr weite Entfernung fotografierst, und da spielt dann warme Luft in die Aufname mit rein, Die Aufnahme ist von Gestern, da ware es in vielen Gegenden richtig heiß, da dann auf große Entfernungen scharfe Bilder hin zu bekommen ist eher ein Glücksfall.

Und zum schluß fällt mir auf, das du bei 4 von 5 Bildern dein Zoom bis zur maximalen Brennweite ausreitzt. Bei vielen Zooms ist es aber so, das die zu den Randbereichen qualitativ abbauen, also nicht mehr die maximale Schärfe abliefern.

Es gibt also eine ganze Reihe von möglichen Problemquellen. Mein Tip:
geh noch mal zu deinen Überlandleitungen und probier mal dort
- den FoKus genau auf einen Masten zu setzen
- mit einer kleineren Blende zu fotografieren und dadurch auf belichtungszeiten von 1/80 ode 1/100 zu kommen (zur Not, wenn zu viel Licht, kannst du ja mal einen ND4 oder einen ND8 Graufilter verwenden)
 
Auf die Distanz ist ganz sicher die Sicht das gravierendste Problem, selbst wenn ggfls. noch was mit dem Objektiv sein sollte. Hitzeflimmern ist so ein starkes Wort, aber es sind eben einfach auch immer Aerosole in der Luft, Staubpartikel, unterschiedliche Luftschichten etc.; das ist bei allen Fotos auf solche Distanzen relevant. Die Tage, an denen hierzulande scharfe Fotos auf solche Distanzen möglich sind, lassen sich übers Jahr gerechnet an anderthalb Händen abzählen, je nach Region. Da muss ja bloß eine von einer Straße gekreuzte Wiese dazwischen liegen, und schon steigt da etwas Thermik auf, mitsamt Staub, Pollen, Abgasen etc.
Wenn du sicher gehen möchtest, musst du Testfotos auf kürzere Distanz machen, z.B. die kürzeste Distanz, bei der das Objektiv auf unendlich fokussiert, und dann ein geeignetes Motiv, wie eine Dachantenne, die du jeweils in den verschiedenen Bildecken und der Bildmitte platzierst. Die sollte dann in der Mitte am schärfsten sein, und an den Bildrändern zumindest jeweils gleich scharf. Und wenn das nicht der Fall ist, kann es eine Dejustage im Objektiv ebenso sein wie ein Fehlfokus.
 
Erst mal Danke an euch!
Im Grunde höre ich hauptsächlich raus dass das Wetter wohl eine große Rolle spielte. Dazu kommen die maximalen Brennweiten und der ein oder andere Bedienfehler. Aber ich gehe schon davon aus das für die meisten hier die Ergebnisse zu den Umständen passen.

Die Oberleitungen stören mich am meisten da es in der Vergangenheit immer wieder zum gleichen schlechten Ergebnis kommt. Vielleicht habe ich aber auch zu viel von MFT erwartet, gleichzeitig nutze ich eine Nikon D7200 (DSLR's im Allgemeinen deutlich länger). Da treten bei dem Wetter nicht solche schlechten Ergebnisse auf. Ist nur mehr Schlepperei mit dem Equipment auf dem Mountainbike.
 
ein Blick auf die Raw Dateien zeigt zusätzlich noch, das da noch viel mehr potential in den Bildern ist.
Das letzte Bild z.B. kommt in einer Raw Entwicklung schon mit defaultwerten deutlich besser rüber, als dein Jpeg das du hier reingestellt hast.
Und beim ersten Bild sieht es so aus also ob dein Fokuspunkt der kleine Mast in Bildmitte unten war. Das dann die Dinge im Hintergrund nicht mehr perfekt scharf sind liegt in der Natur der Sache, beziehungsweise an deinen Einstellungen - mach die Blende zu, und es wird schärfer. Und keine Angst, weder ein Baum noch ein Hochspannungsmast läuft dir weg, du brauchst also keine 1/2000 Zeiteinstellungen !
 
Danke Tourenfahrer, ich werde es definitiv ausprobieren. Die .jpg's sind auch nur eben aus den .raw's entstanden und wurden verkleinert fürs Forum.
 
Danke Tourenfahrer, ich werde es definitiv ausprobieren. Die .jpg's sind auch nur eben aus den .raw's entstanden und wurden verkleinert fürs Forum.
Deswegen ist dein Vorgehen, die Bilder in voller Auflösung über Dropbox zu teilen ja sehr sinnvoll. Verkleinerte JPEGs sind bei soetwas nie wirklich hilfreich.

Übrigens, dein letztes Bild kann man recht gut weiterverarbeiten, das in SW entwickeln, da geht schon was.
Ich hab gesehen das du den rechten Masten in die Mitte gesetzt hast - wenn du bei der Aufnahme etwas weiter nach links gegangen wärst, so das der Mittelpunkt genau zwischen den beiden Masten gelegen hätte, dann hätten deine ganzen Hochspannungsleitungen eine klassische Zentralperspektive ergeben.
 
Danke. Gerade beim letzten stören mich die verschwommen Leitungen links am Rand. Ich werde es an dieser Stelle noch mit geschlossener Blende probieren. Im allgemeinen ist die Aufnahme aber nicht sehr detailreich geworden.
 
Wenn du da die Blende mehr schließt, bekommst du einen größeren Bereich scharf gestellt.
Im Prinzip ist diese Empfehlung immer richtig. Allerdings hat die GX80, nach meinen Recherchen, einen MFT-Sensor. Bei diesen kleinen Sensoren sagt man allgemein dass Blende 5.6 die förderliche Blende ist und dass bereits bei Blende 8 die Beugungsunschärfe anfängt.
Die meisten der gezeigten Bilder sind mit Blende 5.6 fotografiert.... :unsure:
 
Also, ich war vorhin noch einmal da. Heute gibt es kein Hitzeflimmern, aber es war etwas Dunst. Egal, mit Blende10 und Mehrfeldfokus etwas besseres Ergebnis. Aber vom Hocker haut mich die Qualität ehrlich nicht. Gerade bei Landschaftsaufnahmen habe ich da Probleme mit dem MFT Systen.
 

Anhänge

Mir fällt das mit der Hitze auch schwer zu glauben - obwohl grundsätzlich nicht von der Hand zu weisen.
Ich weiß, dass es an diesem Tag heiß war - ähnliches Motiv mit feinen Linien ...
Aber da sehe ich keinen Effekt wie bei dir - der fast wie eine Doppelbelichtung wirkt.



I6153015_TV.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten