• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unscharfe Bilder: Technik oder Benutzer?

cn_laertes

Themenersteller
Hallo Kollegen,

da ich (und meine Freundin, die schon Erfahrung mit der 500D hat) mit der Kamera recht viel Müll produzieren (sprich Bilder werden nicht scharf)
wollte ich einen kurzen Testaufbau machen, um herauszufinden, ob es an mir (meinem Können) oder der Kamera / Objektiv Situation liegt.

Ich habe mir folgenden Testaufbau überlegt:

Das Bild von:

http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php


ausdrucken, ca. 70 cm von der Kamera entfernt festkleben (Tisch) und mit dem Stativ und allen Objektiven Photos machen.
(kleinste Blende und Blende 8-10) und mit dann die Bilder ansehen.

Ist dieses Vorgehen geeignet um herauszufinden, ob die Fehlerquelle bei mir oder dem Autofokus (Backfokus / Frontfokus) liegt?
Irgendwelche besseren Ideen?

Einstellungen:
- Fokuspunkt ist der in der Mitte
- AI Servo
- Backbutton Fokus.

Habt Ihr noch irgendwelche Tipps oder Tricks?

Danke
 
Ja.

Zeig doch mal eines der "Müll"-Bilder, um einschätzen zu können, wo der Fehler denn nun liegen könnte. Oder seid Ihr Euch sicher, dass der Fehler in der Kamera liegt? Ist nicht böse gemeint, aber bevor an der Technik gefeilt wird, sollten zunächst mal Benutzerfehler definitiv ausgeschlossen werden.

Und dann... stöber mal im Forum nach Fokustest, Traumflieger, Amselbildchen oder ähnlichem. Du wirst feststellen, dass dieser Test recht umstritten ist, weil man schnell eine fehlerhafte Messung machen kann. Alternativen (große, plane Fokusfelder) werden auch genannt. Siehe z.B. HIER, ist zwar von Nikon, es geht um die Art der Testdurchführung.
 
Ja.

Zeig doch mal eines der "Müll"-Bilder, um einschätzen zu können, wo der Fehler denn nun liegen könnte. Oder seid Ihr Euch sicher, dass der Fehler in der Kamera liegt? Ist nicht böse gemeint, aber bevor an der Technik gefeilt wird, sollten zunächst mal Benutzerfehler definitiv ausgeschlossen werden.

Hi,
nein, ich bin mir nicht sicher, dass es nicht an mir liegt...
Ich schau mal, wie ich hier Fotos hochladen kann, und dann werde ich das machen.
Was hättest Du gerne? RAW oder JPG? :)

EDIT: Ok, ich konnte das Bild verkleinern.
Canon 50mm 1,4
f6,3
1/50s
100 ISO
Scharfstellung war die Schwarze Katze auf der Treppe.

Photoshop:
Autonummer entfernt
auf die Größe angepasst
Als JPG gespeichert.

Auch mal ein vergrößerter Ausschnitt. *g*

Danke für die Unterstützung.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Dann schau doch mal, wo in dem Bild überhaupt etwas scharf ist. Wo könnte denn die Fokusebene liegen? Oder ist nicht vielmehr das Bild insgesamt ein wenig verwackelt? 1/50 bei 50 mm ist kein Garant für scharfe Miezen.

Such mal ein Bild raus, das eindeutig an einer anderen Stelle knackscharf ist als an der gewünschten.
 
...
Such mal ein Bild raus, das eindeutig an einer anderen Stelle knackscharf ist als an der gewünschten.

Auf der suche nach einem scharfen Bild bin ich...
anbei mal eines mit
Iso 100
Blende 14
Verschluss: 1/100
da ist gar nichts scharf.

Ich habe mir mal ein Buch genommen und das aufgestellt mit einem Lineal im 45° Winkel.
Abstand ca: 1 Meter
Fotographiert mit Stativ und 2 sek. Auslöseverzögerung.

Ich habe drei Bilder eingefügt:
1. Canon 50mm: Blende 1.4 (sollte ca. 4 cm Scharfbereich haben...)
2. Canon 18-55@18 Blende 3.5
3. Canon 18-55@46 Blende 5
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich stufe mich auch als "Digitalen Anfänger" ein.

Zu deinen Bildern:
Das Bild mit der Katze drauf (das 1.,wahrscheinlich Ursprungsbild) ist doch OK.
Einen so keinen Ausschnitt (wie der von der Katze) aus dem Gesamtbild als scharf zu bekommen, liegt wohl an der Sensorauflösung.

Wenn die Katze das Motiv gewesen sein sollte, wäre ich näher drann gegangen oder hätte herangezoomt.

Dein improvisierter Test zur Schärfentiefe/Tiefenschärfe sieht auch gut aus.
Vorausgesetzt, das Buch mit Skala liegt 45° zur Objektivachse.
Beachte: der von dir angegebe Schärfebereich von 4cm Tiefe, sollte dann
auf der Skala des Bildes einen Bereich von 4cm*1,414=ca 5,65cm scharf abgebildet sein.
Die Naheinstellgrenze ist wohl unterschritten worden.
Die Schärfe der "größten Blende" (kleinster Wert) ist oft nicht die Beste.


Ich bitte um Korrekturen, bin dabei dazu zu lernen.
 
nutzloses Zitat entfernt
Gruß
Manfred
Hi,

Ja, das Buch ist im 90° Winkel zur Objektachse und das Lineal im 45° Winkel...

Naheinstellgrenze des Objektivs: 45 cm.
Abstand zum Buch ca. 1 Meter...

Das was mir halt Gedanken macht:

Ich hab das Gefühl, dass die Optische Qualität bei dem Kitobjektiv für 150 E (???) besser ist, als bei der FB für 350E...
Bei den ca. 150 Bildern, die ich gemacht hab, hab ich ca. 50% Ausschuss, den ich mir nicht erklären kann. (bei den anderen habe ich meine Fehler schon gefunden...)

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Bild mit der Katze drauf (das 1.,wahrscheinlich Ursprungsbild) ist doch OK.
Einen so keinen Ausschnitt (wie der von der Katze) aus dem Gesamtbild als scharf zu bekommen, liegt wohl an der Sensorauflösung.
Für mich ist das Bild einfach nur vollkommen verwackelt, was bei 1/50 bei 50mm Brennweite am Crop 1,6 auch kein Wunder ist.

Ob dazu die Katze überhaupt ein sinnvolles Motiv für den AF war (eher nicht, da nur sehr wenig Kontrast) und ob der AF dafür auch korrekt konfiguriert war, muss jemand entscheiden, der die 700D und die hier genutzten Einstellungen kennt.

Heranzoomen war mit einem 50/1.4 nur schwer möglich.

Anstatt solchen Tests (Buch/Lineal) im extremen Nahbereich würde ich erst mal Vergleichsbilder mit Stativ, Fernauslöser(oder Selbstauslöser) und LiveView machen. Das ganze sowohl bei Offenbelende wie 1-3 Stufen abgeblendet. Den AF selbstverständlich nur auf den mitteleren Sensor beschränken.

Beachte: der von dir angegebe Schärfebereich von 4cm Tiefe, sollte dann
auf der Skala des Bildes einen Bereich von 4cm*1,414=ca 5,65cm scharf abgebildet sein.
Bei der Linealbeurteilung wäre auch noch die Definition der Schärfe des Kameraherstellers zu beachten (die keineswegs mit 100% Pixelschärfe definiert ist und sowiso nicht mit 50% vor- und hinter der gewünschten Schärfeebene).

Ob dann am Ende auch noch die Beleuchtung für einen Schärfetest überhaupt taugt (die Bilder sehen mir nicht nach Tageslicht aus, aber vieleicht ist der Weissabgleich auch nur völlig falsch), muss auch der TO klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Gefühl, dass die Optische Qualität bei dem Kitobjektiv für 150 E (???) besser ist, als bei der FB für 350E...
Nur mal so spontan eine der allseits bekannten (da hiier andauernd verlinkt) Testseiten:
http://www.photozone.de/canon-eos/831-canon_1855_3556stmis?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/565-canon50f14apsc?start=1
Danach ist die FB frühestens bei f2.8 mit dem STM-Kit bei Offenbelnde und beide bei 50mm auf gleichem Schärfeniveau.

Das hat aber nichts mit dem verwackelten ersten Bild zu tun.

Ach so, zum ersten Post:
warum AI-Servo? Und hast Du die Tests mit Schärfepriorität oder Auslösepriorität gemcht (falls die 700D sowas kennt)?
 
Anstatt solchen Tests (Buch/Lineal) im extremen Nahbereich würde ich erst mal Vergleichsbilder mit Stativ, Fernauslöser(oder Selbstauslöser) und LiveView machen. Das ganze sowohl bei Offenbelende wie 1-3 Stufen abgeblendet. Den AF selbstverständlich nur auf den mitteleren Sensor beschränken.

Bei der Linealbeurteilung wäre auch noch die Definition der Schärfe des Kameraherstellers zu beachten (die keineswegs mit 100% Pixelschärfe definiert ist und sowiso nicht mit 50% vor- und hinter der gewünschten Schärfeebene).

Ob dann am Ende auch noch die Beleuchtung für einen Schärfetest überhaupt taugt (die Bilder sehen mir nicht nach Tageslicht aus, aber vieleicht ist der Weissabgleich auch nur völlig falsch), muss auch der TO klären.

Ok, die Mize war wohl kein gutes Beispielbild.
Ich hab aber genügend Bilder
Auslösegeschwindigkeit < 1/100
Blende > 5
wo auf 100% Ansicht das Bild nicht scharf ist...

Die Bilder sind mit Stativ und Selbsauslöser gemacht worden.
Ich hänge gleich mal noch ein Linealbild vom 18-55 und vom 50 mm mit Blende 5,6 an... kommt gleich

Crop = 100% Ansicht.

Nur mal so spontan eine der allseits bekannten (da hiier andauernd verlinkt) Testseiten:
http://www.photozone.de/canon-eos/831-canon_1855_3556stmis?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/565-canon50f14apsc?start=1
Danach ist die FB frühestens bei f2.8 mit dem STM-Kit bei Offenbelnde und beide bei 50mm auf gleichem Schärfeniveau.

Das hat aber nichts mit dem verwackelten ersten Bild zu tun.

Ach so, zum ersten Post:
warum AI-Servo? Und hast Du die Tests mit Schärfepriorität oder Auslösepriorität gemcht (falls die 700D sowas kennt)?
AI-Servo: Weil One-Shot auch Schärfeprobleme gemacht hat und ich herausfinden wollte, was für mich besser ist.

Schärfepriorität / Auslösepriorität = Scheint die 700D nicht zu kennen.

Bilder:
jeweils 50mm
Blende 5.6
1/3 sek
Stativ
2 Sek. Auslöseverzögerung.
 

Anhänge

  • 1275_F5,6_1-3sek_50mm.jpg
    Exif-Daten
    1275_F5,6_1-3sek_50mm.jpg
    311,7 KB · Aufrufe: 66
  • 1274_f_5.6_1-3sek_18-55@50mm.jpg
    Exif-Daten
    1274_f_5.6_1-3sek_18-55@50mm.jpg
    232,4 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Der Fokusdetektor von Traumflieger ist ungeeignet !!!, da das Zielfeld schräg zur Bildebene und zur Kameraachse liegt. Da muss Unfug heraus kommen, denn der AF kann sich bei einer schägen Zielfläche nicht rational "entscheiden", auf welche Entfernung er fokussieren soll.
Es gibt Fokusdetektoren im Netz, bei denen das Zielfeld genau senkrecht zur Kameraachse ist, d.h. die gesamte Zielfläche hat den gleichen Abstand.
Man kann sich auch selbst behelfen:
1. Man stellt ein stabiles Lineal im Winkel von z.B. 45 Grad auf, also schräg nach hinten. Das allein reicht aber nicht, sonst macht man den gleichen Fehler wie der Fokusdetektur von Traumflieger.
2. Man stellt z.B. ein Vierkantholz, welches genau senkrecht abgeschnitten wurde, so auf, dass die Vorderfläche genau an einer definierten Zahl des Lineals ist. An dieser Stelle direkt neben diesem Maß klebt man ein Papierstück mit ca. Centgröße auf - nicht kleiner, eher etwas größer. Auf diesem Papierstück befindet sich ein kontrastreicher Aufdruck, z.B. in Form von mm-Papier oder einen Strichcode von irgendeiner Ware. Ohne scharfkantigen Kontrast kann der Autofokus nicht scharf stellen.
3. Die Kamera befindet sich auf einem stabilen Stativ. Die Objektivachse der Kamera ist senkrecht und waagerecht präzise ausgerichtet, dass die Kamera mit dem Objektiv genau senkrecht auf das Zielbild ausgerichtet ist.
4. genug Licht für kurze Belichtungszeiten
5. wenn möglich, Fernauslöser benutzen
5. unbedingt nur das mittlere AF-Feld an der Kamera einstellen
6. dieses mittlere AF-Sensorfeld der Kamera muss genau das senkrechte Zielgebiet treffen
7. auf dem Foto sieht man dann anhand des Lineals welcher Bereich vor bzw. nach der definierten Zahl auf dem Lineal scharf ist und ob dieser scharfe Bildbereich symmetrisch zu dieser definierten Zahl ist oder ob es einen Front- oder Backfokus gibt und wie groß dieser ist
8. Wenn das Lineal im Winkel von z.B. 45 Grad steht, kann man über eine Winkelfunktion bzw. einen Korrekturfaktor leicht ausrechnen, welche tatsächliche Schärfentiefe die schräg gemessenen mm auf dem Lineal entsprechen.

Wenn das Ganze Sinn machen soll, muss mit äußerster Präzision gearbeitet werden, sonst kommt Unfug heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau.

Und das ganze sieht dann in etwa so aus. (bei freier Wahl der Materialien und der Umsetzung).

Allerdings ist bei diesem Testchart schon die Korrektur der Tiefe bei Schräglage von 45° berücksichtigt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn das Ganze Sinn machen soll, muss mit äußerster Präzision gearbeitet werden, sonst kommt Unfug heraus.

Hey, Cool. Vielen Dank.
Das ganze werde ich mir demnächst bauen und dann werde ich das entsprechend Testen und dann neue Fotos erstellen und dann sehe ich ja, was dabei raus kommt.

Vielen Dank nochmals.
 
Kannst du einfach mal ein paar der Bilder, die dir zu denken geben, posten - und nein, bitte keine Lineale oder dergleichen, sondern schlicht Bilder, die du ohne Test-Hintergedanken gemacht hast... Möglichst extern verlinken in Originalgröße.
 

Lass das Testen. Gehe Fotografieren, beschäftige Dich mit den Basics der Fotografie, beschäftige Dich mit der Bildbearbeitung und ganz wichtig: Vergiss die 100%-Ansicht. Letztere macht Dich nur verrückt. Früher haben die Leute mit Kleinbildfilmen geknipst, 9x13 ausbelichtet und alle waren happy. Heute wird am Monitor bis zum Umfallen reingezoomt. :grumble:

Dein Status ist "blutiger Anfänger" und Du machst Dir genau die Anfängergedanken.

Eine DSLR ist übrigens anders gestrickt als die 100 Euro Kompaktkamera. Das kommt Rohmaterial raus, dass am PC bearbeitet werden will. Willst Du aus der Kamera fertige Bilder haben, kaufe eine Kompakte oder drehe Schärfe, Kontrast und Sättigung in den Picturestyles hoch.

Daniel
 
Ok, die Mize war wohl kein gutes Beispielbild.
Ich hab aber genügend Bilder
Auslösegeschwindigkeit < 1/100
Blende > 5
wo auf 100% Ansicht das Bild nicht scharf ist...

Ich sehe in allen Bildern ISO auf 100. Dreh doch einfach mal auf 400 (alle anderen Einstellungen beibehalten), dann wird der Ausschuß durch Vewackelung auf jeden Fall kleiner. Nächster Punkt: Schärfung etwas hochdrehen - DSLRs sind in dem Punkt viel zurückhaltender als Kompaktkameras.

Dann etwas Grundsätzliches zu dem Bild vom Aussichtspunkt: Hier sind (wenn man Verwacklung mal ausschließen kann) Dunst und Luftunruhe die begrenzenden Faktoren für die ferne Landschaft. Wenn automatische AF-Meßfeldwahl eingestellt ist (habe die EXIF-Daten nicht so gründlich analysiert), dann ist bei so einem Bild schwer vorhersagbar, was sich die Kamera aussucht. Wählt man manuell das mittlere Feld aus (bei mir Standardeinstellung), dann fokussiert die Kamera auf die Ferne und Mittel- und Vordergrund holt man nur über die Schärfentiefe mit rein - so ist dieses Bild offenbar eingestellt. Mach Dir klar, daß dann das Laub im Vordergrund nicht knackscharf in 100%-Ansicht sein kann.

Die optimale Einstellung hier wäre eine Fokussierung auf die Aussichtsplattform oder noch etwas näher, dann ist dieser Motivteil in der optimalen Schärfe, die Ferne noch mit in der Schärfentiefe (Superknackschärfe geht aus obigen Gründen sowieso nicht) und der Vordergrund wird zwar nicht richtig scharf, aber schärfer als er jetzt ist.

Der Vollständigkeit halber noch ein Fachbegriff dazu: Hyperfokale Einstellung. Bitte mal nachlesen, was das ist, aber auch nicht überbewerten, denn der Schärfebegriff aus der Formel für die Schärfentiefe taugt nicht für die 100%-Ansicht. Du solltest einfach im Hinterkopf behalten, wie man mit gezielter Fokussierung und der Schärfentiefe spielen kann.

Man hätte an der Burgruine mit dem 50er übrigens auch ganz anders vorgehen können: Große Blende (um 2,8 herum) und Fokussierung auf die Aussichtsplattform. Dann gibt es davor und dahinter deutliche Unschärfe, die natürlich einen gewissen Mut braucht, wenn man auf "alles scharf" programmiert ist.


Die Testbilder läßt Du besser bleiben, die helfen bei den fotografischen Problemen nicht weiter.
 
Hi,

das Bild von der Katze ist verwackelt und eventuell haben einige der Pflanzen die in die AF Felder reinragten den AF nach vorne gezogen.

Das Bild "Uebersicht.jpg" hast du zwar verkleinert, aber meiner Meinung nach nicht Nachgeschärft. Dieser Arbeitsschritt ist nach einer Größenänderung genau so wichtig wie das abnehmen der Objektivkappe vor dem Foto.

Die Unschärfen auf Häusern und Bäumen sind wahrscheinlich flimmernde Luft über den Dächern und der Uhrzeit geschuldet.

Testcharts im Nahbereich bei unzureichendem Kunstlicht zeigen dir verschiedene Eigenschaften (nicht Fehler) von Autofokus und Objektiv auf, von denen du noch nicht weist, dass es sie gibt. Fokusverschieben durch Abblenden oder Fokusverschieben durch unterschiedliche Lichtfarben sind nur zwei Beispiele dafür.

Geh bitte bei Tageslicht in einen Park und Fotografiere Objekte in 3-8 Metern Abstand, am besten Statuen, Parkbänke, Schilder usw. Das gerne bei Offenblende, ISO 200 und Single AF (kein Kontinuierlicher).
Gerne auch noch Vergleichsfotos mit der Kit Linse.

9 von 10 Bildern sollten Scharf sein. Falls nicht, herzeigen.

Ich hatte das gleiche Problem mal mit einem lichtstarken Weitwinkel. Siehe da, es war tatsächlich defekt und wurde vom Hersteller getauscht.

Gruß
Holli
 
Moin,

mal wieder hoch hohl.
Ich hab jetzt einige Fotos gemacht (getestet und "normal") und bin mit dem Teil dann zu dem Verkäufer, der mir das 50er verkauft hat.

Der meinte dann, es herscht ein Frontfokus und ich soll das Teil einschicken (Ok, er meinte, ich soll die Kamera und das Objektiv da lassen und er schickt es ein).

Da ich glaube, dass es schneller geht, wenn ich das selber mache:

Wie schickt man die Kamera am besten nach Wittlich?
(Ignorieren wir mal die Frage der Verpackung...)

In Wittlich anrufen? oder einfach den Reparaturbogen ausfüllen und hinschicken und hoffen, dass die nicht gerade 6 Wochen Sommerpause haben?

Viele Grüße
 
Moin.

Du meinst sicherlich Canon in Willich :)

Im Moment haben die durch die WM weniger Personal vor Ort und es kann dauern. gleiches Problem beim Bekannten: 1DS MK III uns das 14mm L hingeschickt....seit nun mehr 3 Wochen in Bearbeitung.
Also stell dich drauf ein, dass es länger dauern wird.

Du kannst aber auch selber eine Fokus Korrektur vornehmen. Die 700D müsste sowas unter den Cn Einstellungen auch bieten. Lies mal im Handbuch nach.

Gruß
 
Da ich glaube, dass es schneller geht, wenn ich das selber mache:

Wie schickt man die Kamera am besten nach Wittlich?

AUF ZUM GOOGLE! http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/Repair_Information.aspx

Wenn der Händler einigermaßen sauber ist, sollte das aber auch nicht mehr als 1 oder 2 Tage länger dauern, wenn überhaupt. Ich weiß nicht, ob Canon auch so freizügig mit kostenlosen Paketmarken ist, so dass du da ggf. auch noch Geld sparst, und die Verpackung ist dann auch geklärt. Ich würde das Angebot annehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten