• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

unscharf mit Pentax-M 1,7/50

1-3 sind scharf und zwar an den Lehnen (Geringen Tiefenschärfe, offene Blende) 4-5 sind verwackelt !


Alles in Ordnung mit deiner Kamera und der Linse - gern geschehen :D
 
mach mal das selbe Bild bei ungefär selben Licht
Kamera auf M und iso 400
Blende auf 2.8
Grüne Taste Drücken
und Auslösen

War auch eine von meinen Versuchsreihen. Das Foto mit diesen Einstellungen ist im Vgl. zu anderen sehr dunkel geworden.
 
Warum gerade an den (beiden?) Lehnen und nicht auch dazwischen? :confused:

dazwischen ist Luft - die ist natürlich auch scharf :D

Bitte mache einen Fotolehrgang, dann wird es dir klarer warum der Rest unscharf ist. Mache ein Bild mit ISO800-1600 Blende 4-5.6 und versuche unter 1/50sek. zu bleiben dann wirst auch du einen komplett "scharfen" Sessel haben ;)
 
das eine Bild ist mit iso 200 gemacht und Blende 2.8
und das selbe mit Blende 2.8 aber iso 400 soll Dunkler sein:confused::confused::confused:
Ja, kann schon mal passieren, wenn man nicht exakt den gleichen Punkt anvisiert. Per grüner Taste wird die Belichtung ja "spotmäßig" ermittelt.
Liegt aber wohl nicht an einer unfähigen Kamera ;)

Wo sollte der Fokus bei den Bildern denn eigentlich liegen? Auf dem Kissen?
 
Ja, kann schon mal passieren, wenn man nicht exakt den gleichen Punkt anvisiert. Per grüner Taste wird die Belichtung ja "spotmäßig" ermittelt.
Liegt aber wohl nicht an einer unfähigen Kamera ;)

Wo sollte der Fokus bei den Bildern denn eigentlich liegen? Auf dem Kissen?


Ich glaube der ganze Sessel soll scharf sein - und genau diese Denke ist das Problem ,)
 
Hallöchen,
den AF-Indikator habe ich nicht bewusst genutzt, habe mich da mehr auf meine Augen verlassen.

Du nutzt dein M50/1.7 für Innenaufnahmen bei geringem Licht (klar ohne Blitz) eben wegen der Lichtstärke. :top:

Gerade im Innenbereich hast du aber kurze Distanzen und wenn du den Vorteil des Objektivs ausschöpfen willst musst du freilich eine große Blende wählen (z. B. 1.7, 2.0, 2.8) damit hast du aber ein Problem einer recht geringen Schärfentiefe, die wiederum eine genaue manuelle Scharfstellung benötigt.

Das genaue Scharfstellen ohne Hilfsmittel ist dabei dein Problem. Du hast wohl keine Schnittbildscheibe und nicht einmal den AF-Fokusindikator nutzt du, d. h. du "schätzt" den Fokus mehr oder weniger "Pi mal Auge" per Sicht durch den Sucher und das geht sehr oft gründlich daneben :(

Tu dir doch den Gefallen und besorg dir für dein manuelles Objektiv eine Schnittbildmattscheibe, damit machst du dir das Leben viel leichter.

Ich hab deinen Leidensweg schon hinter mir und habe nach dem M50/1.7 gleich als nächstes eine Schnittbildmattscheibe gekauft.

Nur damit kannst Du den Vorteil der Lichtstärke umsetzen und gleichzeitg sicher sein worauf du manuell scharfstellst.

Abblenden auf Blende 5.6 oder 8 ist keine Lösung, dann musst freilich nicht mehr so genau scharfstellen aber dafür verwackelst du das Bild total :(

Gruß
Marcus
 
Für weitere Versuche würde ich den Sessel an die Seite schieben und mich lieber auf den besser strukturierten Fussboden konzentrieren. Stelle dazu einen kleinen Gegenstand so auf den Boden, dass vor und hinter diesem Objekt noch Fussboden ist. Die Schärfe auf glattem, weissem Leder zu beurteilen ist unnötig schwer. Bei einer von dir weglaufenden Struktur ist der Schärfepunkt vieleicht nicht genau an der Stelle an dem du ihn haben willst, das liegt dan aber am "Einstellen und nicht am verwackeln.

Beim Auslösen nichts übers Knie brechen. Es ist tatsächlich zwar unmöglich, aber versuch trotzdem mal eher unbewust auszulösen und dich vom "Abzug" mehr oder weniger überraschen zu lassen. Die Kamera kannst du dabei auch so locker aber ruhig halten wie du magst (solange sie dir nicht aus der Hand fällt). Kein verkrampfen -kein erzwingen und nicht nervös werden!

Carl
 
Ja, kann schon mal passieren, wenn man nicht exakt den gleichen Punkt anvisiert. Per grüner Taste wird die Belichtung ja "spotmäßig" ermittelt.
Liegt aber wohl nicht an einer unfähigen Kamera ;)
Du willst doch damit nicht etwa sagen, es läge am unfähigen Fotografen!? :( Kann dir da nicht wirklich widersprechen, aber wozu bin ich anfänga.:angel:
Ich denke, das liegt wirklich daran, dass ich aufs verschiedenfarbige Kissen fokussiert habe und dabei nicht exakt war.

Wo sollte der Fokus bei den Bildern denn eigentlich liegen? Auf dem Kissen?

Shapy hats erfasst: auf dem ganzen Sessel.

Habe gedacht, mir wären die Zusammenhänge zwischen Schärfentiefe, Entfernung, Blende schon klarer. Aber das muss ich mir durchs Üben, üben und nochmals üben noch erschließen, so dass es mir quasi ins Blut übergeht.

Lupus schrieb:
Tu dir doch den Gefallen und besorg dir für dein manuelles Objektiv eine Schnittbildmattscheibe, damit machst du dir das Leben viel leichter.

Da muss ich noch etwas sparen. Und damit es sich lohnt, noch ein manuelles kaufen.;)

Carl B schrieb:
Es ist tatsächlich zwar unmöglich, aber versuch trotzdem mal eher unbewust auszulösen und dich vom "Abzug" mehr oder weniger überraschen zu lassen. Kein verkrampfen -kein erzwingen und nicht nervös werden!

Klingt leichter gesagt als getan - bewusst unbewusst auszulösen. Aber ich werds versuchen. Je öfter ich das mache, desto :cool:.
 
Shapy hats erfasst: auf dem ganzen Sessel.

Habe gedacht, mir wären die Zusammenhänge zwischen Schärfentiefe, Entfernung, Blende schon klarer. Aber das muss ich mir durchs Üben, üben und nochmals üben noch erschließen, so dass es mir quasi ins Blut übergeht

Vor dem Üben bitte einmal den Zusammenhang verinnerlichen:

Große Blende (kleine Zahl) -> Viel Licht, wenig Schärfentiefe, kurze Verschlusszeit: Nix verwackelt, aber man kriegt einen ganzen Sessel unter Umständen nicht vollständig scharf. Mit meinem 50/1.4 passiert es schonmal, dass die Augen scharf sind, aber die Nase nicht mehr.

Kleine Blende (große Zahl) -> Wenig Licht, aber vieeel Schärfentiefe: Der ganze Sessel ist gleichmäßig scharf und verwackelt ;)

Es gibt Schärfentieferechner im Internet, da kannst Du mal ein paar Brennweiten, Blendenwerte und Entfernungen angeben und Dir angucken, wie groß der scharfe Bereich denn so ungefähr ist.

Interessanten Lesestoff bietet sicherlich auch das Stichwort "Hyperfokaldistanz".
 
Du willst doch damit nicht etwa sagen, es läge am unfähigen Fotografen!? :( Kann dir da nicht wirklich widersprechen, aber wozu bin ich anfänga.:angel:
Ich denke, das liegt wirklich daran, dass ich aufs verschiedenfarbige Kissen fokussiert habe und dabei nicht exakt war.
Nein, das war kein Vorwurf. Zwar lag es tatsächlich an Dir aber du glaubst gar nicht, wie oft mir das schon passiert ist. Im Nachhinein war meine Verwunderung ob der unterschiedlich belichteten Bilder immer groß :lol:


Shapy hats erfasst: auf dem ganzen Sessel.
:lol: Na das erklärt natürlich, warum Du unzufrieden bist...

Noch kurz was zur Schnittbildmattscheibe.
Es ist wahr, dass man damit besser manuell fokussieren kann, allerdings stören SchniBis meines Wissens nach die Kamera bei ihrer Belichtungsmessung. Die stinknormalen Mattscheiben, die überall gleich "matt" sind, sind da nicht ohne Grund drin ;)
Wie bereits gesagt, bekommt man mit etwas Übung ein Objektiv auch mit der normalen Mattscheibe fokussiert. Da ICH meistens auch mal die Automatiken der Kamera nutzen möchte, ist eine SchniBi in meinen Augen nicht für jeden empfehlenswert!
 
Vielleicht solltest du auch ein wenig an Haltung und Auslösetechnik feilen :confused:

Hab ein Bild von meiner Jüngsten das mit dem A50/1.7 bei F2.8 und 1/10s aufgenommen wurde. Mit istDL2 also ohne Stabi.
Normalerweise hätt ich das schon gelöscht, aber habs wegen der "unmöglichen" Belichtungszeit aufgehoben.

Nicht ganz scharf aber auch nicht ganz verwackelt :lol:
50% ruhige Haltung, dank langjähriger Erfahrung als Sportschütze + 50% Glück

Einmal Gesamtansicht nur verkleinert, und einmal ein 1:1 Crop vom Gesicht. Nur das RAW in "Nullstellung" in JPG umgewandelt.


Gruß
Marcus
 
Unglaublich, mit welcher Geduld ihr mir alles erklärt habt - vielen Dank noch mal dafür. Mir ist einiges klarer und ich werds in Angriff nehmen. Vielleicht werde ich euch bald mit künstlerisch wertvollen;) und natürlich technisch perfekten :lol: Fotos beglücken. Und natürlich auch mit Fragen...
 
Ich habe mir neulich genau das Objektiv gekauft, das du auch hast. (Flohmarkt, 30 Euro :D )Das Problem ist, dass es nicht so richtig zu den modernen Kameras passt. Die Blende öffnet ganz, sobald man es einrastet. Der Blendenring ist dann wirkungslos, man kann einstellen was man will, die Blende bleibt offen. Folglich fotografierst du dann immer mit Blende 1,7, da ist die Schärfeebene nicht sehr gross. Stell die Blende mal auf 22 ein und schau von vorne rein, wenn du es reindrehst, dann siehst du wie sie sich auf dem letzten Stück vor dem Einrasten öffnet. Dann dreh es soweit zurück, dass sie grade wieder ganz geschlossen ist, und lass es in dieser Stellung wenn du fotografierst. Jetzt kannst du den Blendenring benutzen. Meins klemmt relativ gut, so dass ich Blende und Fokus problemlos einstellen kann, ohne dass ich es dabei rausdrehe.
Du kannst auch ein Loch ins Bajonett des Objektivs bohren, dann rastet es richtig ein. das ist hier beschrieben...
http://foto.piringer.priv.at/PDF/AVM.pdf

Ich hoffe das hilft.

Von der Linse bin ich begeistert. Sie macht gestochen scharfe Bilder, und man kann Portraits wunderbar freistellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir neulich genau das Objektiv gekauft, das du auch hast. (Flohmarkt, 30 Euro :D )Das Problem ist, dass es nicht so richtig zu den modernen Kameras passt. Die Blende öffnet ganz, sobald man es einrastet. Der Blendenring ist dann wirkungslos, man kann einstellen was man will, die Blende bleibt offen. Folglich fotografierst du dann immer mit Blende 1,7, da ist die Schärfeebene nicht sehr gross. Stell die Blende mal auf 22 ein und schau von vorne rein, wenn du es reindrehst, dann siehst du wie sie sich auf dem letzten Stück vor dem Einrasten öffnet. Dann dreh es soweit zurück, dass sie grade wieder ganz geschlossen ist, und lass es in dieser Stellung wenn du fotografierst. Jetzt kannst du den Blendenring benutzen. Meins klemmt relativ gut, so dass ich Blende und Fokus problemlos einstellen kann, ohne dass ich es dabei rausdrehe.
Du kannst auch ein Loch ins Bajonett des Objektivs bohren, dann rastet es richtig ein. das ist hier beschrieben...
http://foto.piringer.priv.at/PDF/AVM.pdf

Ich hoffe das hilft.

Von der Linse bin ich begeistert. Sie macht gestochen scharfe Bilder, und man kann Portraits wunderbar freistellen.

Sorry, aber deine Erklärung und dein Lösungsvorschlag sind Quarktasche.

Ein vollmanuelles Objektiv an einer digitalen Pentax wird mit der manuellen Belichtungsmessung bedient.
Soll heißen:
- Objektiv dran (natürlich wird die Blende komplett geöffnet, willst du, wenn du sie mal benutzt, bei Blende 22 fokussieren?? VIEL SPAß! Die Offenblendmessung war eine DER ersten technischen Durchbrüche von Spiegelreflexkameras)
- Kamera auf M eingestellt
- Im C-Menü "Verwendung des Blendenrings" erlauben
- Durch den Sucher blicken, Objekt anfokussieren. Es piepst, sobald man "getroffen" hat.
- Taste "AE-L" (K100d(s)) bwz. die "grüne Taste" (K10/20/200d) betätigen. Die Blende wird kurz auf Arbeitsblende (also die, die am Blendenring eingestellt wurde) geschlossen und die Belichtung sowie die damit verbundene mögliche Verschlusszeit damit festgelegt. Unmittelbar danach öffnet sich die Blende natürlich wieder.
- Nun auslösen. Die Blende wird - wie beim Automatikobjektiv auch - auf Arbeitsblende geschlossen und das Bild gemacht.

Voila.

Von Tipps wie "das Objektiv nicht ganz einrasten" kann man nur abraten. Sie entbehren jeglicher Aufmerksamkeit und können im schlimmsten Fall des Objektiv's Tod sein. Ganz davon abgesehen dass es schwer fallen dürfte, an einem nicht eingerasteten Objektiv den Fokus- oder Blendenring zu drehen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Brrrrrrrrr, da sträuben sich bei mir immer die Nackenhaare bei solcher Behandlung eines Objektivs.
Mein Vorschreiber hat 100% recht, genau so funktioniert das mit den vollmanuellen Objektiven.
Löcher bohren, Teile abschneiden, nicht einrasten..... *schüttel*:eek:
 
Einzig und allein das Entfernen des Ricoh-Pins an einem entsprechenden Objektiv's lasse ich mir mal noch gefallen (hab ich selber auch gemacht (das Objektiv ist trotzdem sch****), aber ansonsten hat an Kamera und Objektiven nichts rumgebastelt zu werden :grumble:
 
....willst du, wenn du sie mal benutzt, bei Blende 22 fokussieren?? ....
Blende 22 - warum gleich so extrem? Der Trick, manuelle Objektive nicht ganz einzurasten, wird von vielen so praktiziert. Natürlich nicht bei Blende 22. Aber wenn Du ein 1.7er Objektiv auf Blende 4 stellst und so benutzt, kann man es wie ein A-Objektiv mit voller Belichtungsautomatik verwenden.

Wer's nicht will, braucht es ja nicht zu machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten