DrJohn
Themenersteller
Liebe Fotofreunde, Achtung aufgepasst!
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Fotografieren heute" wurde auf ein Phänomen hingewiesen, dass in der Fotografen-Welt bisher kaum Beachtung gefunden hat: Die ungleichmäßige Abnutzung des Kamerasensors. Gerade Landschaftsfotografen sind regelmäßig mit der Situation konfrontiert, dass die obere Bildhälfte wesentlich stärker belichtet ist als die untere. Ich zitiere aus dem Magazin:
Was kann man dageben tun? Für Leute, die häufig Landschaften, Leute mit weißen Haaren, Flaggen mit hohem Weißanteil oben oder unten, etc. fotografieren, empfiehlt die Zeitschrift eine simple, aber ebenso geniale Maßnahme: Mit etwas Übung gelingt es einem, die Kamera um 180° gedreht zu halten. Der Auslöser liegt dann links unten und lässt sich mit dem Daumen bedienen. Alternativ empfiehlt sich auch die Verwendung eines Fernauslösers. Diese Lösung hat noch einen ganz praktischen Vorteil: Das Kamera-Logo ist unter dem Objektiv verdeckt und es sprechen einen nicht direkt die Marken-Fanboys an. Für Landschaftsfotografen planen die großen Stativhersteller bereits eine Spezialhalterung mit einem Gewindeanschluss an der oberen Seite. Vielleicht habt Ihr auch noch einen Basteltipp?
Also, sagt es allen weiter, es wäre doch schade, wenn von den 20MP der Kamera bald nur noch 15 übrig sind!
Schöne Grüße,
DrJohn
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Fotografieren heute" wurde auf ein Phänomen hingewiesen, dass in der Fotografen-Welt bisher kaum Beachtung gefunden hat: Die ungleichmäßige Abnutzung des Kamerasensors. Gerade Landschaftsfotografen sind regelmäßig mit der Situation konfrontiert, dass die obere Bildhälfte wesentlich stärker belichtet ist als die untere. Ich zitiere aus dem Magazin:
Ich wundere mich sehr, dass auf dieses sehr naheliegende Phänomen in diesem Forum noch niemand hingewiesen hat.Durch einen dauerhaften, stärkeren Licht- und damit auch Wärmenergieeinfall einer Teilfläche des Sensors steigt die Wahrscheinlichkeit eines Pixelfehlers in diesem Bereich um 83,76%, wie aktuelle Messungen mit verschiedenen Kamera- und Sensortypen ergaben. Bei der simulierten Langzeitmessung sank bei mehreren Kameras die nutzbare Pixelfläche des Sensors um bis zu 25%.
Was kann man dageben tun? Für Leute, die häufig Landschaften, Leute mit weißen Haaren, Flaggen mit hohem Weißanteil oben oder unten, etc. fotografieren, empfiehlt die Zeitschrift eine simple, aber ebenso geniale Maßnahme: Mit etwas Übung gelingt es einem, die Kamera um 180° gedreht zu halten. Der Auslöser liegt dann links unten und lässt sich mit dem Daumen bedienen. Alternativ empfiehlt sich auch die Verwendung eines Fernauslösers. Diese Lösung hat noch einen ganz praktischen Vorteil: Das Kamera-Logo ist unter dem Objektiv verdeckt und es sprechen einen nicht direkt die Marken-Fanboys an. Für Landschaftsfotografen planen die großen Stativhersteller bereits eine Spezialhalterung mit einem Gewindeanschluss an der oberen Seite. Vielleicht habt Ihr auch noch einen Basteltipp?
Also, sagt es allen weiter, es wäre doch schade, wenn von den 20MP der Kamera bald nur noch 15 übrig sind!
Schöne Grüße,
DrJohn
Zuletzt bearbeitet: