• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Unregelmäßige Sensorabnutzung (Aprilscherz 2011)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DrJohn

Themenersteller
Liebe Fotofreunde, Achtung aufgepasst!

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Fotografieren heute" wurde auf ein Phänomen hingewiesen, dass in der Fotografen-Welt bisher kaum Beachtung gefunden hat: Die ungleichmäßige Abnutzung des Kamerasensors. Gerade Landschaftsfotografen sind regelmäßig mit der Situation konfrontiert, dass die obere Bildhälfte wesentlich stärker belichtet ist als die untere. Ich zitiere aus dem Magazin:
Durch einen dauerhaften, stärkeren Licht- und damit auch Wärmenergieeinfall einer Teilfläche des Sensors steigt die Wahrscheinlichkeit eines Pixelfehlers in diesem Bereich um 83,76%, wie aktuelle Messungen mit verschiedenen Kamera- und Sensortypen ergaben. Bei der simulierten Langzeitmessung sank bei mehreren Kameras die nutzbare Pixelfläche des Sensors um bis zu 25%.
Ich wundere mich sehr, dass auf dieses sehr naheliegende Phänomen in diesem Forum noch niemand hingewiesen hat.

Was kann man dageben tun? Für Leute, die häufig Landschaften, Leute mit weißen Haaren, Flaggen mit hohem Weißanteil oben oder unten, etc. fotografieren, empfiehlt die Zeitschrift eine simple, aber ebenso geniale Maßnahme: Mit etwas Übung gelingt es einem, die Kamera um 180° gedreht zu halten. Der Auslöser liegt dann links unten und lässt sich mit dem Daumen bedienen. Alternativ empfiehlt sich auch die Verwendung eines Fernauslösers. Diese Lösung hat noch einen ganz praktischen Vorteil: Das Kamera-Logo ist unter dem Objektiv verdeckt und es sprechen einen nicht direkt die Marken-Fanboys an. Für Landschaftsfotografen planen die großen Stativhersteller bereits eine Spezialhalterung mit einem Gewindeanschluss an der oberen Seite. Vielleicht habt Ihr auch noch einen Basteltipp?

Also, sagt es allen weiter, es wäre doch schade, wenn von den 20MP der Kamera bald nur noch 15 übrig sind!

Schöne Grüße,
DrJohn
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

*Edit*: Beitrag zurückgezogen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Leider geht aus Deiner Erklärung nicht genau hervor, wie das genau gemeint ist und von welchen Zeiten hier gesprochen wird.

Dass ein heisser/warmer Sensor doch deutlich mehr "defekte" Pixel abbildet wäre nicht neu. Wenn das ganze aber bleibende Schäden sind, dann wäre das anders?

Wie soll sich denn das ganze äussern?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Sensor vor dem Verschluss unbrauchbar wird. Gerade in Anbetracht des Live-View und Videomodus!

Wenn die Pixel einfach nur "taub" werden, dann könnten sich in Zukunft die "Viel-Landschaftsfotografierer" den Verlaufsfilter sparen indem sie die Kamera umdrehen ;)
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

... Ich wundere mich sehr, dass auf dieses sehr naheliegende Phänomen in diesem Forum noch niemand hingewiesen hat. ...

Weil das wohl ein Aprilscherz ist :)
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Ich kenne das Problem.

Bisher ließ es sich aber dadurch beheben, die Kamera für 4 Tage kopfüber zu lagern. Anscheinend wandern die Elektronen, die dafür sorgen, dass die Pixelfehler auftreten, dabei wieder in die richtigen Sensorzellen.
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Pentax arbeitet mit Hochtempo an einem "Schnee-Sensor", der dieses Phänomen in den Griff bekommen soll - steht heute bei denen auf der Homepage...
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Vielleicht habt Ihr auch noch einen Basteltipp?

Man kann die Kamera kopfüber ins Stativ einhängen und hinterher die Bilder wieder rumdrehen.

Wie ich aber aus zuverlässiger Quelle hörte, arbeiten die Hersteller schon an einer neuen Firmware, mit der man an ungeraden Tagen im Negativ-Modus fotografieren kann, was diesen wirklich verheerenden Effekt endlich neutralisieren kann. :top:

LG Steffen
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Ooooh ja, üble Sache. Das hatte ich auch schon ab und an.... früher bei meiner 10D aber mittlerweile auch hin und wieder nun an meiner D2x.
Komischerweise meist tagsüber und oberhalb des Horizontes bei Landschaftsaufnahmen.
Nachts konnte ich oberhalb des Horizontes auch eine an sich nicht mehr feierlich Anzahl an Hotpixel'n feststellen.

Schön das das mal einer angesprochen hat hier ;)
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

@TO

bekanntlich ist der aufnahmesensor ja nur eingeklebt bzw eingeschraubt. bei entsprechend sensibler behandlung lässt sich der aufnahmesensor folglich entfernen, und z.b. um 180 grad gedreht wieder einsetzen.
oder man nimmt gleich einen anderen sensor, etwa aus einer ausrangierten kamera.
sogar vollformatsensoren sollen in die crop- gehäuse notfalls reinpassen. -- wichtig: die grundbauweise (bayer - CMOS - CCD) muss natürlich passen.
einfach den recyclinghof der stadt (z.b. hamburg) aufsuchen und nach alten canon- gehäusen fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Von Leica kommt demnächst eine Kamera mit einem stufenlos um 360° drehbaren Sensor...
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Hi !

Ich habe gehört, dass Kameras mit Sensor Cleaning System nicht betroffen sind.
Durch die Vibrationen fallen die festgeklemmten Photonen nach unten in das Kameragehäuse.

Gruß, Ralf
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Meine selige Olympus OM40 hatte so eine Funktion eingebaut, die solche Situationen erkannte. :top: Das nannte sich ESP-Messung und wurde aber zur Belichtungsmessung missbraucht. Wenn ein heller Himmel erkannt wurde, dann wurde auf untere Bildhälfte belichtet.
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Die Sache mit der Sensorreinigung...
Ist da eine kleine Schublade im Body, die man ab und an mal ausleeren sollte?
:D
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Das Problem stellt sich bei Canon nicht.
Wie wohl jeder weiß, gibt es von Canon Pixel-Kartuschen zum nachfüllen des Kamera-Sensors.
Allerdings sollte man tunlichst nur die original Canon Nachfüllpixel verwenden, weil sonst die Herstellergarantie erlischt. :)

Greets
/bd/
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Man sollte auch nur nachts fotografieren und nicht bei viel Licht, dann bleibt der Sensor auch länger erhalten und man muss ihn nicht alle zwei Monate tauschen. Es gibt aber schon Sonderangebote 5 Sensor + 1 gratis. :top:
 
AW: Unregelmäßige Sensorabnutzung

Wenn anscheinend so viele Leute darüber Bescheid wussten...bin echt enttäuscht das ich bisher noch nicht darauf hingewiesn wurde! :grumble:
Dann hätte ich gewusst warum ich immer sonen leichten Schleier auf den bildern hatte.

LG josef W..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten