Die Bildebene kann eigentlich gar nicht direkt im Brennpunkt liegen. *duckundweg* (bissl verunsichert bin ich jetzt zugegeben aber doch...)
Denn: Nehmen wir das menschliche Auge (ohne Fehlsicht). Die Netzhaut ist unser "Sensor", die Hornhaut/Pupille unsere "Linse". Ein Objekt, das wir sehen, wird auf der Netzhaut sehr stark verkleinert dargestellt. Der Brennpunkt liegt daher ganz kurz vor dem Bild (und im Auge, also im "Objektiv").
Würde der Brennpunkt auf der Netzhaut liegen, würden wir - bis auf einen bunten Punkt vielleicht - gar nichts sehen, da nicht genug Sinneszellen aktiviert werden können. Logisch, oder?
(Irgendwelche Biolehrer hier?)
Das erklärt auch, warum wir mit dem Auge nur einen bestimmten Punkt "scharf" abbilden können, die Schärfentiefe quasi in die Wiege gelegt bekommen haben: Punkte eines (relativ kleinen oder weit entfernten großen) Objektes laufen hinter der Linse in einem Punkt (dem BP) zusammen, da davon ausgegangen werden kann, dass diese Strahlen parallel laufen. Alle anderen (nicht anvisierten Punkte, die vielleicht auch noch in der gleichen Gegenstandsebene liegen) werden unscharf dargestellt, da diese Strahlen nicht mehr parallel zu ersteren laufen. Folglich liegt der BP dieser Punkte woanders, und das entstehende Bild ist unscharf.
Allerdings gibt's gerade zum Strahlengang im Auge merkwürdig viele unrichtige Bildchen im web....
Übrigens: Bei dem Bild unten liegt der BP dort, wo sich die von außen kommenden horizontalen Strahlen im Auge schneiden - ca. hinteres 1/3 des Auges...