• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Unglücklich mit Nikon D5100 und nun?

Nur so als Idee: Wegen dem Fehlfokus im Live-View, muss man an der D5100 evtl. eine andere Taste als den Auslöser zum fokussieren drücken? An meiner D300 habe ich den Live-View-Modus z.B. so eingestellt, dass ich die "AF-ON" Taste zum fokussieren drücken muss, ansonsten ist das Motiv auch unscharf. Und kann dadurch nicht auch eine Fehlbelichtung entstehen?

Ansonsten ist die D5100 eine sehr gute Kamera mit einer hervorragenden Bildqualität.

Danke für den Tipp. Ich hatte zwischenzeitlich die Kamera auf Werkseinstellung zurück gesetzt und bin nach Handbuch vorgegangen.

Natürlich sind ALLE (!!!) Einstellungen bei den Vergleichsaufnahmen identisch gewesen, nur einmal wurde der "lifeview"-Hebel betätigt.

Der AF arbeitet im lifeview, da ich die erste Aufnahme immer mit Sucher und die 2-te mit lifeview machte. D.h. er von richtig focussiert, aktiv auf unscharf "focussiert"
 
Schonmal versucht ein anderes objektiv mal auszuprobieren? Könnte das Problem eventuell etwas eingrenzen, oder wenn du schon das Büroklammern Beispiel aufführst dann mach es wie ich bei Büroklammern

Ist die eine kaputt, ab in den Müll und neue nehmen, gefällt die Farbe nicht wieder Ablage p und neue nehmen usw, viel Spaß und wiegesagt mal ein anderes objektiv ausprobieren
 
Wie bereits gesagt, bin ich leider nicht im Besitz eines anderen Objektivs mit Ultraschallmotor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es wäre sicher interessant, wenn du hier mal zwei Bilder einstellst, die das Problem verdeutlichen. Einmal durch Sucher und einmal im LV fokussiert.
Ich habe übrigens die D5200 und kann keine derartigen Probleme feststellen. Der LV ist nur etwas langsamer als der Sucher.
 
Fehlbelichtung bei Liveview: Hast du den Sucher abgedeckt? Sonst kann von dort Licht auf die Meßzellen gelangen, was das Ergebnis total verfälschen kann. SLRs sind nun einmal nicht für Liveview gebaut.

Fehlfokus bei Liveview: Der verwendete Kontrast-AF kann durchaus zickig sein, vor allem bei wenig Licht. Verwende wenn möglich ein kleines Meßfeld oder fokussiere manuell.

M.E. würde dich aber ein Systemwechsel weiter bringen. Ich muß gelegentlich auch Gutachten schreiben und verwende dazu die Olympus OM-D M5. Deren Stabi ermöglicht mir im UWW-Bereich Belichtungszeiten von ca. 1/2 sek., das erspart fast immer ein Stativ. Als "elektronisches Notizbuch" für schlecht zugängliche Details bewährt sich bei mir ein altes 70-300, das am langen Ende 1:2 kann und trotz der vergleichsweise riesigen Brennweite sehr gut nutzbar ist. Olympus gehört zu den Erfindern von Liveview bei SLRs, er war am Anfang ähnlich krückig wie du von Nikon berichtest. Inzwischen merkt man von den Kinderkrankheiten aber nichts mehr und das System ist in jeder Hinsicht zuverlässig.
 
Als Besitzer einer D5100 muss ich mich hier auch mal zu Wort melden. Es stimmt dass der Liveviewmodus langam ist, unbrauchbar ist er aber keinesfalls. Vor allem stillstehende Objekte kann man mit LV problemlos abbilden, es besteht kein Unterschied zu der Qualitaet der Bilder die man durch den Sucher schiesst – es dauert lediglich etwas laenger und bei bewegten Bildern kann man eventuell den richtigen Moment verpassen. Ich benutze gerne mal das ausklappbare Display um aus „unguenstigen Positionen“ Bilder zu machen. Darum mein Rat and the TE: auf alle Faelle mal mit einem anderen Objektiv ausprobieren um den Fehler einzugrenzen. Wenn man nirgendwo bei einem Freund oder so keines ausborgen kann dann einfach mal in ein Fotogeschaeft/Elektronikladen und dort mit einem problemlosen Nikon Objektiv (zb 35/1.8g) ausprobieren. Besteht das LV Problem weiterhin hat die Kamera was!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlbelichtung bei Liveview: Hast du den Sucher abgedeckt? Sonst kann von dort Licht auf die Meßzellen gelangen, was das Ergebnis total verfälschen kann. SLRs sind nun einmal nicht für Liveview gebaut.

Ähm nö. Spiegel oben => Licht vom Sucher durch den Spiegel abgeschottet.

PS: An der Stelle des TO würde ich das Problem mal bei den Problembildern hier im Forum inkl. Beispielbilder plus EXIFs einstellen. Sonst wird hier weiter im Nebel gestochert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nicht vollständig, nicht ohne Grund haben einige Kameras deshalb eine eigene Blende die den Sucher komplett abdeckt.
 
Hallo

Ich habe die gleiche Kombination D5100 und 10-20mm und noch nie Probleme gehabt. Weder im Liveview noch über den Sucher.

Ich habe mir das Buch zur Kamera mitgekauft und anfangs die dort empfohlenen Einstellungen übernommen.

Gruß Jürgen
 
@ f:11

Ironiemodus an: "Danke für die tiefschürfenden und hilfreichen Ausführungen"
Ironiemodus aus.

Vermutlich machst du auch einen 4-Wochenkurs, bevor du eine Büroklammer benutzt, .......
Nachdem es wie hier:
Hallo

Ich habe die gleiche Kombination D5100 und 10-20mm und noch nie Probleme gehabt. Weder im Liveview noch über den Sucher.

Ich habe mir das Buch zur Kamera mitgekauft und anfangs die dort empfohlenen Einstellungen übernommen.

Gruß Jürgen
bestätigt scheinbar doch funktioniert, ist der Tip mit dem Kurs nicht so daneben ;)
Oder es liegt ein defekt vor, is aber beides kein Grund die Marke zu wechseln.
 
Hallo,

also nochmal:
Der schnelle Phasen AF einer DSLR mit Spiegel ist im LiveView außer Betrieb!
Im Liveview (und bei Video) muss dauernd die Lichtachse zum Sensor freigegeben werden und der Spiegel bleibt hochgeklappt. Dadurch funktionieren auch die AF-Sensoren nicht.
Ersatzweise nutzen die DSLR einen kryptischen Hilfs-AF über den Sensor. Dieser Konstrast-AF ist nicht grundsätzlich schlecht, die Spiegellosen DSLM fokussieren im Moment sogar schneller als jede DSLR, sondern nur völlig spartanisch ausgelegt bzw. nicht zu den Objektiven passend. Das tritt ganz gravierend bei schlechtem Licht auf.

Es kommt immer wieder vor, dass hier User mit einer neuen DSLR Hilferufen starten "meine Bilder sind nicht scharf". Sie fotografieren dann in der Regel mit Liveview.

Eigentlich sollte man annehmen, die beschädigten Motive laufen nicht weg und der Liveview hat Zeit genug. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass diese Termine relativ zügig auf Zeit ablaufen. Dann wäre eine DSLR wohl die falsche Kamera für Dich.

Die Frage ist, wieviel Weitwinkel wirklich benötigt wird? Ansonsten könnte auch eine sogennante Edelkompakte mit lichtstarkem Objektiv gute Dienste leisten, z.B. eine Sony RX100 oder Olympus XZ2.

Unter den spiegellosen mit rasant schnellem Liveview gibt es bei m43 gute ultra Weitwinkelobjektive. Das wäre dann z.b. eine günstige Panasonic GX1 (ohne Schwenkdisplay) mit dem Panasonic 7-14 oder dem günstigeren Olympus 9-18 (crop x2 für KB). Bei den aktuellen Modellen mit Schwenkdisplay könnte man auf die Panasonic G6 zurückgreifen, die auch bei schlechtem Licht noch scharf über liveview fokussiert.
 
So, ich habe die D5100 zurück gegeben, der Händler hatte keine mehr am Lager und hat den Kaufpreis erstattet.

D.h. diesen Thread können wir eigentlich schließen.

Vielen Dank für
die guten :)
die gutgemeinten :confused:
und die anderen Ratschläge :cool:

Wie gesagt habe ich die D5100 bei verschiedenen Lichtverhältnissen geprüft. Wenn ich einen PKW manuell bei 5m focussiert, mit Blende 8 und einer 200stel Sekunde manuell sowie automatisch über Sucher abbilden kann, dann sollte dies auch im lifeview funktionieren.

Der Hinweis mit der Abdeckung des Suchers stand schon vor über 30 Jahren in der Anleitung einer FM-2 bei Langzeitbelichtungen. Wie aber bereits gesagt, habe ich mich streng an die Bedienungsanleitung gehalten und den Sucher mit dem mitgelieferten Teil (ohne irgendeie Verbesserung/Veränderung) verschlossen.

Zugegebenermaßen habe ich natürlich die ersten Testaufnahmen ohne Anleitung durchgeführt, aber der Kenntnisgewinn durch die Anleitung (nicht die mitgelieferte Kurzanleitung, sondern die lange von der Nikon-Homepage) waren äußerst gering.

Ich werde mit dem Sigma 10-20 am Wochenende ein anderes Fotogeschäft aufsuchen und die Kombi dort testen.
 
Aber nicht vollständig, nicht ohne Grund haben einige Kameras deshalb eine eigene Blende die den Sucher komplett abdeckt.

Richtig, aber nur die Einstelligen + D700/D800 mit ihren schicken runden Suchern :D Für alle anderen gibt es die Sucherabdeckung "Nikon DK-5". Lässt sich bei Nichtverwendung einfach am Kameragurt befestigen. Das Ding dürfte eigentlich im Lieferumfang der Kamera sein.

@TO: Ich konnte das beschriebene Verhalten tatsächlich reproduzieren.
Zufällig habe ich auch das Sigma (an der D300s), aber das ist in diesem Fall egal.
Ich habe einfach mal mitten im Raum stehend eine Aufnahme per Sucher und anschließed eine Vergleichsaufnahme per Liveview und NICHT abgedecktem Sucher gemacht. Ergebnis: die Liveview-Aufnahme war etwa 1/3-Blende unterbelichtet, im Vergleich zur Sucher-Aufnahme. D.h. Belichtungskorrektur auf +0,3 brachte in etwa identische Ergebnisse zur Sucher-Aufnahme, bei +0,7 war bereits eine Überbelichtung zu erkennen.

Aber jetzt wird es erst richtig interessant: Ich habe den Test anschließend mit dem Sucher zum Fenster (d.h. viel mehr direkter Lichteinfall auf den Sucher) wiederholt, und siehe da: die Liveview-Aufnahme ist jetzt tatsächlich etwa 2-3 Blenden unterbelichtet! :eek:
Mit der kleinen DK-5 Plastikabdeckung auf dem Sucher (man könnte den Sucher auch einfach mit einem Finger abdecken) wird sofort wieder korrekt belichtet und alles ist gut. Das ist also wohl tatsächlich des Rätsels Lösung.
Ich rate also mal, dass auf den Sucher bei deinen Aufnahmen einiges an Licht fiel? :p

Das kann man übrigens auch beobachten, indem man abwechselnd den Sucher offen lässt und abdeckt, und dabei das Ergebnis der Belichtungsmessung beobachtet. Im Modus A (und fester ISO) ändert sich da bspw. die Belichtungszeit je nach Lichteinfall auf den Sucher ganz erheblich.

Dann bleibt noch die Problematik der Fehlfokussierung. Wie hier bereits erwähnt wurde, braucht der Kontrast-AF prinzipbedingt einiges an Licht bzw. eben einen erkennbaren Kontrast (bspw. Kante eines schwarzen Objekts vor weißem Hintergrund). Im "Inneren von Maschinen" zu fotografieren, hört sich jetzt eher recht dunkel an. Falls der Phasen-AF (im Sucherbetrieb) genug Licht hat, um da drin den korrekten Fokus zu finden, könnte man damit vorfokussieren und erst dann auf Liveviewbetrieb umschalten (ohne erneute Fokussierung! Also mangels AF-On Taste Fokus auf manuell). Alternativ könnte man dem Kontrast-AF bspw. mit einer Taschenlampe auf die Sprünge helfen. Dann aber manuell belichten, oder Belichtungsmessung vorher/nachher. Oder man arbeitet direkt mit Dauerlicht, statt mit Blitz.
Ich weiß gerade nicht, ob das AF-Hilfslicht (der Kamera, oder auch von einigen Blitzgeräten) auch im Liveview funktioniert, aber das wäre auch eine Möglichkeit. Funktioniert aber - soweit ich weiß - meist nur mit dem mittleren Fokuspunkt. Notfalls siehe oben, mit Phasen-AF und mittlerem Fokuspunt vorfokussieren. Da funktioniert das AF-Hilfslicht in jedem Fall.

Edit: Ich sehe gerade in deinem letzten Post, dass du die Abdeckung benutzt hast. Dann weiß ich auch nicht weiter. Dabei war ich mir so sicher, verflixt noch eins! :D
Ich würde - um alle Fehlerquellen ausschließen zu können - nicht nur das Objektiv an anderen Kameras, sondern auch mal ein anderes Objektiv testen. Das Nikon 10-24 oder 12-24 käme (mit Verkauf des Sigma in dem Fall) immer noch günstiger, als ein Systemwechsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch zwei Anmerkungen.

1. der TO schreibt weiter oben etwas von " zurücksetzen auf werkseinstellungen". Dies ist laut meinem Kenntnisstand nur durch den Nikon-Service möglich. Es kann nur ein Teil-reset durchgeführt werden über das gleichzeitige drücken von zwei Tasten (menu und i)

2. wenn das erste Foto im Sucher scharf ist und dann auf liveview umgeschaltet wird, ist doch der Fokus-Modus auf AF-S umgesprungen und je nach Priorität (auslöse oder Schärfe) und je nach Belegung der af Taste muss hier eventuell noch einmal nachfokussiert werden. Es kann dann sein, dass bei entsprechender Einstellung (z.b. AF-C im Sucher-Modus vorher) ein Durchdrücken des Auslösers kein neues fokussieren bewirkt. Hier hilft eventuell ein leichtes antippen des Auslösers mit anschließender neuen fokussierung. Ich versuche einfach nur eine Möglichkeit zu erörtern.
 
Also wenn ich viel mit Live View fotografieren müsste, würde ich mir keine DSLR kaufen sondern eine Systemkamera.

Ausser bei Sony SLT funktioniert der Live View bei allen DSLR nur mäßig.

Ein Dreh und Schwenkbares Display haben soweit ich weiß die Lumix G Serie und passende Objektive sind dafür auch zu haben.
 
Ausser bei Sony SLT funktioniert der Live View bei allen DSLR nur mäßig.

Nur der Vollständigkeit halber - die neue Canon D70 soll wohl in dieser Hinsicht auch gut sein, da sie auch im LiveView einen Phasen Autofokus bietet.

http://www.dpreview.com/previews/canon-eos-70d/7

Zudem bietet sie auch ein Klappdisplay - wäre also wie die Sony SLT Kameras eine Alternative - wenn er sich denn einen typischen DSLR Body wünscht.
 
Kurzes Update:
Heute hat sich Sigma-Foto gemeldet. Demnach ist das Problem bei Sigma bekannt (komisch das Nikon nichts davon weiß), es liegt demnach ausschließlich an der Firmwareversion des Objektivs.

Sigma bietet ein kostenloses Firmwareupdate an. Damit soll dann das Sigma 10-20 mit der D5100 im lifeview-Modus problemlos fokussieren können.

Endlich einmal eine kompetente und aussagekräftige Antwort. Sigma ist in meinem Ansehen dadurch deutlich gestiegen. Daran sollten sich Nikon und Panasonic ein Beispiel nehmen.
 
Werde ich auf jeden Fall machen.

Morgen geht das Objektiv per Post an Sigma. `mal schauen, wie lange die brauchen werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten