Passi077
Themenersteller
Hallo,
ich war gestern Nacht unterwegs um eine Zeitrafferaufnahme zu erstellen.
Dazu bin ich Richtung Österreich gefahren, und habe kurz vor der Grenze bei Vorderriß meine Kamera aufgebaut (genaue Position: 47 32.224 N 11 26.383 O).
Die Zeitrafferaufnahme war geplant von 19.30 bis etwa 9.00 uhr am nächsten morgen.
Zunächst hat auch alles funktioniert wie es sollte, doch ab etwa 0.30 Uhr hat sich enorm viel Tau/Kondenswasser auf Kamera, Objektiv, restlichem Equipment und sogar im inneren meines belüfteten Zeltes gebildet.
Ich verstehe nicht, wieso.
Sollte sich Tau nicht nur dann bilden, wenn das Objekt auf dem sich Tau bilden könnte, eine geringere Temperatur als die des Taupunkts aufweist?
Leider hatte ich kein Thermometer dabei. Aber gefühlt wurde es die Nacht hinweg immer kälter, und keinesfalls wärmer. Deswegen verstehe ich nicht, wieso sich dermaßen viel Tau/Kondenswasser gebildet hat.
Die Ausrüstung stand ja schon vor der Taubildung einige Stunden im Freien, war vorher im Auto und hatte deshalb auf jeden fall eine Temperatur die höher oder gleich war wie die Umgebungstemperatur.
Nach meinem bisherigen Verständnis wäre daher die einzige Erklärung, dass es zwischen 0 und 1 Uhr einen enormen Temperaturanstieg gab, dadurch auch der Taupunkt anstieg, die Temperatur der Kamera sich nicht schnell genug anpassen konnte und dadurch unter Taupunkt-Temperatur lag.
Oder reicht auch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus? Beschlagen Gegenstände z.B. bei 90% Luftfeuchtigkeit und 15° Temperatur von alleine, also ohne dass sie Temperaturunterschieden ausgesetzt werden?
Dann wäre ein extremer Anstieg der Luftfeuchtigkeit eine weitere Erklärung. Am Morgen gab es in diesem "Tal", in dem ich war, teilweise heftigen Nebel. Nachts habe ich davon allerdings nichts gesehen..
Die "Betauung" war wirklich sehr intensiv. Ich musste die Aufnahme abbrechen, da Kamera und weiteres Equipment klatschnass waren. Auch das Objektiv war überall nass, auch auf der Frontlinse, so dass die Bilder seit der Betauung allesamt Ausschuss waren.
Was meint Ihr, was der Grund für die Wasserbildung war?
Wie könnte so etwas in Zukunft verhindert werden?
Ich würde mich sehr über Eure Ideen und Erklärungen freuen!
Pascal
PS: Suche habe ich bemüht, aber es wird immer nur das Problem behandelt, dass sich Kondenswasser bildet wenn man vom Kalten zurück ins warme Haus kommt..
ich war gestern Nacht unterwegs um eine Zeitrafferaufnahme zu erstellen.
Dazu bin ich Richtung Österreich gefahren, und habe kurz vor der Grenze bei Vorderriß meine Kamera aufgebaut (genaue Position: 47 32.224 N 11 26.383 O).
Die Zeitrafferaufnahme war geplant von 19.30 bis etwa 9.00 uhr am nächsten morgen.
Zunächst hat auch alles funktioniert wie es sollte, doch ab etwa 0.30 Uhr hat sich enorm viel Tau/Kondenswasser auf Kamera, Objektiv, restlichem Equipment und sogar im inneren meines belüfteten Zeltes gebildet.
Ich verstehe nicht, wieso.
Sollte sich Tau nicht nur dann bilden, wenn das Objekt auf dem sich Tau bilden könnte, eine geringere Temperatur als die des Taupunkts aufweist?
Leider hatte ich kein Thermometer dabei. Aber gefühlt wurde es die Nacht hinweg immer kälter, und keinesfalls wärmer. Deswegen verstehe ich nicht, wieso sich dermaßen viel Tau/Kondenswasser gebildet hat.
Die Ausrüstung stand ja schon vor der Taubildung einige Stunden im Freien, war vorher im Auto und hatte deshalb auf jeden fall eine Temperatur die höher oder gleich war wie die Umgebungstemperatur.
Nach meinem bisherigen Verständnis wäre daher die einzige Erklärung, dass es zwischen 0 und 1 Uhr einen enormen Temperaturanstieg gab, dadurch auch der Taupunkt anstieg, die Temperatur der Kamera sich nicht schnell genug anpassen konnte und dadurch unter Taupunkt-Temperatur lag.
Oder reicht auch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus? Beschlagen Gegenstände z.B. bei 90% Luftfeuchtigkeit und 15° Temperatur von alleine, also ohne dass sie Temperaturunterschieden ausgesetzt werden?
Dann wäre ein extremer Anstieg der Luftfeuchtigkeit eine weitere Erklärung. Am Morgen gab es in diesem "Tal", in dem ich war, teilweise heftigen Nebel. Nachts habe ich davon allerdings nichts gesehen..
Die "Betauung" war wirklich sehr intensiv. Ich musste die Aufnahme abbrechen, da Kamera und weiteres Equipment klatschnass waren. Auch das Objektiv war überall nass, auch auf der Frontlinse, so dass die Bilder seit der Betauung allesamt Ausschuss waren.
Was meint Ihr, was der Grund für die Wasserbildung war?
Wie könnte so etwas in Zukunft verhindert werden?
Ich würde mich sehr über Eure Ideen und Erklärungen freuen!
Pascal
PS: Suche habe ich bemüht, aber es wird immer nur das Problem behandelt, dass sich Kondenswasser bildet wenn man vom Kalten zurück ins warme Haus kommt..
Zuletzt bearbeitet:
