• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera unerwünschte Aufhellung / Korrektur abschalten ?

robat1

Themenersteller
Hallo

Ich hab mir schon vor eine Jahr die G7X gekauft und musste feststellen dass sie im Automatikmodus die Nacht zum Tag macht.
Also die realen Lichtverhältnisse werden so verfremdet das Abendstimmungen plötzlich als perfekt belichtete Mittagsfotos erzeugt werden.

Leider kam mir gleich nach der Anschaffung im Leben was dazwischen dass die Fotografie und das Reisen erstmal auf Eis lag.

Nun sind wir endlich mal wieder für 1 Woche unseren Verpflichtungen entflohen und zum Wandern nach Madeira geflogen.
Und nun fällt mir ein dass ich das Problem nie geklärt und beseitigt habe.

Kann mir das hier jemand auf die Schnelle erklären wie ich unter Programm die Aufhellung abschalte.

Früher hat man bei Schnappschüssen eben einen helleren oder dunkleren Bereich anvisiert, den Auslöser halb gedrückt und dann zum tatsächlichen Bildausschnitt geschwenkt um sehr schnell eine leichte Aufhellung oder Abdunklung zu erreichen.
as geht bei meiner jetzigen Einstellung auch nicht.
Egal wie hell oder Dunkel, mach die schei.. G7X immer ein perfekt belichtetes Bild.

Wäre echt super wenn mir da jemand helfen könnte. Ich will und kann jetzt im Urlaub nict Tagelan suchen und ausprobieren.

Tausend Dank schon mal im Voraus

Robert
 
Früher hat man bei Schnappschüssen eben einen helleren oder dunkleren Bereich anvisiert, den Auslöser halb gedrückt und dann zum tatsächlichen Bildausschnitt geschwenkt um sehr schnell eine leichte Aufhellung oder Abdunklung zu erreichen.
as geht bei meiner jetzigen Einstellung auch nicht.

Messmethode auf Spot, dann einen hellen Punkt anvisieren, messen, Auslöser halb gedrückt halten und den Ausschnitt wählen.

Oder auf M gehen, dann kannst Du einstellen. was beliebt.
 
Hallo Ulrich,

habs schon umgestellt und werde morgen testen und hier berichten.
Stand tatsächlich auf Helligkeit auf gesamte Szene einstellen.

Danke und gute Nacht, bis morhen.

Robert
 
in so einem Fall einfach auf Werkseinstellungen zurücksetzen
 
Hallo Ulrich,
hallo Checker,

also die Spotmessung ist für den Zweck schon wichtig gewesen, aber das temporäre einfrieren der Belichtungsmessung durch halbes Drücken des Auslösers funktionierte nach wie vor nicht.

Bei einer Wanderpause hab ich mich dann mal durch alle Menüs geklickt und paar Sachen ausprobiert und hab den springenden Punkt in meinem Einstellungen dann tatsächlich gefunden.

Unter der MENU-Taste auf Kamera-Symbol wechseln und bis Servo AF nach unten klicken und diesen abstellen.
Alle anderen AF-Punkte wie Kontinuierlich ist bei mir sowieso alles AUS gewesen. Auch die anderen künstlichen Eingriffe wie Schattenausgleich, Kondrastreduzierung, usw. alls war schön ausgeschaltet nur beim Servo hab ich Blödsinn eingestellt.

Jedenfalls nach dem Ausschalten vom Servo AF hat die Belichtungseinfrierung endlich und grade Rechtzeitig für die heutigen Bilder funktioniert.

Somit war ich heute zum ersten mal zufrieden mit der G7X auch wenn sie nur einen halben Schwenkmonitor hat.

Ich muss zuhause nun mal mit alten G6 Fotos vergleichen weil ich das Objektiv der G12 immer deutlich schlechter fand als das der G6.

Robert
 
Wähle in solchen Situationen den P-Modus und nutze die Belichtungskorrektur, beispielsweise -1 EV. Die Messmethode kannst Du dabei auf Mehrfeld- oder Integralmessung belassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wähle in solchen Situationen den P-Modus und nutze die Belichtungskorrektur, beispielsweise -1 EV. Die Messmethode kannst Du dabei auf Mehrfeld- oder Integralmessung belassen.

...mache ich in der Regel auch so. Über die Belichtugnskorrektur ist es am einfachsten.
 
Hi

ja danke, ich verwende im Urlaub wo das einzelne Bild nicht zum Projekt oder Kunstwerk werden soll fast ausschließlich P...rogramm.

Die Belichtungskorrektur durch versetze Messposition ist bei mir halt auch wieder so ein Überbleibsel aus meinen Analogzeiten.

Ich kann mir die Vorgehensweise irgendwie nicht abgewöhnen, ebenso paar andere Kleinigkeiten wie einen Schnittbildindikator zum manuell Fokussieren.

Für mich sind die Fokussierlupen usw. der heutigen DSLR allesamt vollkommener Schrott gegen die geteilte Mattscheibe aus grauer Vorzeit.

Hab mir dann z.B in meiner Olympus E330 eine neue Mattscheibe mit Schnittbildindikator von KatzEye für stolze 200€ nachgerüstet. Sorry Themaverfehlung.

Ich hab heute nach der Umstellung in passenden Situationen mit dem Einfrieren der Belichtung einige Bilder bzw. Belichtungen manipuliert.
Ich mach mal paar keine und lad sie hoch, wenn ich das hinbekomme.

Robert
 

Anhänge

Klar, das geht auch. Frage: Hat die G7X eine Zebra-Funktion? Wäre sehr nützlich bei derartigen Motiven. Ich möchte diese Funktion nicht mehr missen, bei meiner Mini-Sensor-SX hab ich sie (CHDK-Funktion).
Tipp: Bei so gutem Licht nutze ISO100 bzw. ISO125! Die Schatten lassen sich sicher nachträglich dank des 1"-Sensors recht gut aufhellen.
 
Hi Maxi,

gestern hatte die G7X sporadische ausfälle der Belichtungsspeicherung und hat wieder alles ins künstliche IDEALLicht getaucht.
Später hat es wieder funktoniert.

Keine Ahnung ob sie womöglich einen Defekt hat?
Wie waren aber zuvor an Wasserfällen und geregnet hat es auch kurz, die Cam bekam einiges an Nässe ab. Vielleicht hat sie deshalb vorübergehend gesonnen. Geärgert hat es mich jdenfalls extrem.

Frage: Hat die G7X eine Zebra-Funktion? Wäre sehr nützlich bei derartigen Motiven.
Den Begriff kenne ich nicht.
Es gibt aber meines Wissens eine Funktion wo sie 3 Bilder mit je eine Blende Unter- u. Überbelichtung macht. Meinst du das?


Nein ich fotografiere nicht im RAW Format weil mir die Zeit fehlt die Bilder später nachzubearbeiten und weil der doch auch sehr viel mehr Speicher frisst?


Ich habe aber auch noch ein anderes ernstes Problem mit meiner Cam.
Und zwar ist es ihr bei vielen Lichtverhältnissen nicht möglich grün darzustellen.

Ich hänge mal ein paar Bilder von gestern an.
Bild 2 ist "fast" so grün wie die überschwängliche Realität.
Und die letzten 2 Bild sind so ein Fall wo fast nichts davon übrig bleibt, Bild 1 zeigt im Vergleich zur Realität auch nur das halbe Grün.
Zum Teil auch noch schlimmer, fast wie schwarz Weiss, leider hab ich die voreilig gelöscht.

Robert
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi

so malerisch wie die Insel ist, so schwierig sind auch die Lichtverhältnisse weil wir die Tage so gut wie nie Sonne haben.
Bricht sie dann mal für paar Sekunden durch muss man schnell reagieren bevor sie wieder abtaucht.
Noch ein paar Eindrücke der Lichtverhältnisse.

Robert
 

Anhänge

zu Beitrag #12:
Die Zebra-Funktion markiert Dir grafisch sehr deutlich überbelichtete Bereiche auf dem Display, ...und zwar vor der Aufnahme. Sehr nützlich! Aber kaum eine Kompaktkamera hat diese äußerst sinnvolle Funktion... :grumble:
Ein Live-Histogramm gibt es jedoch für einige gute Kompakte, auch damit sind überbelichtete Bereiche erkennbar.
Zum Thema GRÜN: Bei den letzten Bildern liegt der automatische Weißableich daneben, das ist der Grund und nachträglich problemlos korrigierbar.
Aber auch sonst hätte ich in dieser Situation völlig andere Kameraeinstellungen angewandt. Warum fotografierst Du hierbei mit ISO3200? Bei solch waldigen und schattigen Motvien nutze auch die Belichtungskorrektur (z. B. -2/3). Grün ist nunmal eine dunkle Farbe, überbelichtet sieht diese Farbe oft nicht gut aus.
1/125sec. bei F4,5 und ISO200 hätten es beim letzen Bild auch getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge mal ein paar Bilder von gestern an.
Bild 2 ist "fast" so grün wie die überschwängliche Realität.
Und die letzten 2 Bild sind so ein Fall wo fast nichts davon übrig bleibt ...
Hi Robert,

ich würde erst mal den WB anpassen, ich denke dann passt es besser,
zum nachmachen ein Beispiel, Dein Ergebnis kannst Du ja dann zeigen. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aber auch noch ein anderes ernstes Problem mit meiner Cam.
Und zwar ist es ihr bei vielen Lichtverhältnissen nicht möglich grün darzustellen.

Ich hänge mal ein paar Bilder von gestern an.
Bild 2 ist "fast" so grün wie die überschwängliche Realität.
Und die letzten 2 Bild sind so ein Fall wo fast nichts davon übrig bleibt, Bild 1 zeigt im Vergleich zur Realität auch nur das halbe Grün.
Zum Teil auch noch schlimmer, fast wie schwarz Weiss, leider hab ich die voreilig gelöscht.

Ich kann dich beruhigen. Das ist völlig normal. Ich war 2x auf Madeira zum Wandern. Zuerst mit einer Lumix GF3 und Lumix G5, zuletzt mit einer RX100 und einer Lumix GM1.

Egal, welche Kamera verwendet wurde, bei den recht schwierigen Lichtsituationen versagt jeder Weißabgleich. Da kann auch Canon nichts dafür. Der AWB hat ja nur die Aufgabe die Realität so zu verfälschen, dass die Situation dem eigenen Empfinden näher kommt. Rein physikalisch könnte das Ergebnis weitaus näher an der Realität liegen als das was empfunden wurde. Das "Hirn" ist eben anpassungsfähig und zeigt uns die Welt so wie wir sie uns vorstellen. ;)

Ich entwickle alle meine Bilder selber und ich korrigiere fast bei jedem Bild den WB, da die Kamera nicht wissen kann, was ich vor Ort empfunden habe. Ich schweife ab... :rolleyes:

Fakt ist jedenfalls, dass gerade bei Regentouren die meisten Bilder einen lila Farbstich bekommen haben und das Grün so aussieht wie auf deinen Bildern.
Das zweite "Problem" auf Madeira ist der häufig recht hohe benötigte Dynamikumfang. Extrem heller Himmel + dunkle Schluchten oder im Schatten der Vegetation strahlt der Himmel durch das Astwerk.

Auch wenn du kein RAW-Fan bist, gerade in diesen Situationen ist der Vorteil enorm (!). Die Tonwertkurve muss im RAW-Konverter entsprechend angepasst werden, damit weder der Himmel ausbrennt, noch die dunklen Stellen ins Schwarze absaufen.

Theoretisch kannst du das auch teilweise (aber nur sehr grob und ungenau) in der Kamera einstellen. Keine Ahnung, wie das bei Canon heißt. Manche Kameras bieten sogar eine direkte Manipulation der Tonwertkurve (z.B. die FZ1000 oder einige mFT-Kameras). Aber wenigstens gibt es eine Option für höhere Dynamik. Bei Sony heißt das "DRO", bei Panasonic iDynamic und bei Canon gibt es so etwas auch. Versuche es mal damit, statt die Bilder nur auf einen speziellen Punkt zu belichten. Das Beispiel mit der Gasse und dem ausgebranntem Meer ist ein Beispiel, wie die Kamera nicht sehr gut eingestellt ist.

Wenn du satte Grünfarben und eine harmonische Beleuchtung erzielen möchtest gibt es daher nur zwei Wege:
1. RAW
2. vor jedem Foto die JPEG-Engine konfigurieren (WB + Tonwertkurve/"Dynamikverbesserer" + Sättigung)

ja danke, ich verwende im Urlaub wo das einzelne Bild nicht zum Projekt oder Kunstwerk werden soll fast ausschließlich P...rogramm.

Hey, gerade im Urlaub sind mir meine Fotos besonders wichtig. :D
Ich kann nur Werbung für das RAW-Format machen. Du stellst im Urlaub nur Belichtung, ggf. ISO und die Blende ein (ok, Fokussieren muss man auch noch) und alle anderen Parameter sind dir egal. Ergebnis: Urlaub genießen und solche "Probleme" mit den Farben/Dynamik an einem regnerischen Tag zuhause pro Bild in ca. 10s-20s korrigieren.
Aber ich kann verstehen, wenn jemand darauf keine Lust hat.

Leider habe ich keine Original-JPEGs mehr von den beiden Urlauben. Sonst hätte ich dir einen Vergleich vorher/nachher zeigen können. Aber wenn du Interesse hast, so sieht das mit einer RX100 (zu 90%) und einer GM1 (ca. 10%) aus, wenn die Bilder bearbeitet sind:
https://www.flickr.com/photos/supertobi007/sets/72157645467832631

Ohne Bearbeitung wäre fast bei jedem Bild der Himmel komplett weiß und alle Bilder bei Feuchtigkeit hätten einen "Lilastich". Außerdem ist die Sättigung in solchen Situationen zu gering. Nachträglich die Sättigung erhöhen bringt die Farben zurück - oder halt die Sättigung vor der Aufnahme im Menü erhöhen.

Leider kann man aus den stark komprimierten JPEGs nicht mehr so viel herausholen. Aber in diese Richtung würde ich entwickeln:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur Werbung für das RAW-Format machen. Du stellst im Urlaub nur Belichtung, ggf. ISO und die Blende ein (ok, Fokussieren muss man auch noch) und alle anderen Parameter sind dir egal. Ergebnis: Urlaub genießen und solche "Probleme" mit den Farben/Dynamik an einem regnerischen Tag zuhause pro Bild in ca. 10s-20s korrigieren.
Volle Zustimmung! :top: Und genau dafür gibt es Urlaubs- und Miesewettertage... ;):lol:
Mit Jpg-Illuminator das Regenbild angepasst, WB wärmer, Farbspektrum Rot und Grün leicht verdunkelt, Kontrast minimal reduziert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Servus Andres, Tobias und Erfi,

ihr hab sicher Recht dass RAW mit Nachbearbeitung der richtige Weg wäre um "fast" perfekte Bilder zu erhalten und ihr habt mich auch überzeugt das auch mal zu testen. Versprochen!

Aber Genau wie ich das bei Tobias sehe bin ich auch nicht alleine Unterwegs und wandle selbst mit meiner Schnellknipserei ständig am Rad von Streitigkeiten entlang, weil Rosi immer auf mich warten muss ;-).
Meine Lebensgefährtin ist nach 4 Tagen von meiner Fotosucht schon wieder mal ziemlich angenervt.

Wenn ich mich zuhause auch noch Tagelang mit dem Nachbearbeiten von hunderten Bildern beschäftige bekomme ich echt Probleme. Ich hab ja auch noch andere Hobbys, für welche ich auch schon ständig vor dem Kasten hocke.
Und dann haben wir von Fr. Mittag bis So. Abend noch ernstere Verpflichtungen wenn wir die Pfleger ablösen.....

Ich muss also eine schnelle effektive Sparlösung für alles finden und somit auch für die Fotoleidenschaft, die ich eh schon von ehemals 2 bestückte A1 Gehäusen plus Zusatzobjektive, auf die Urlaube und eine winzige Kompakte DIGI beschränkt habe.

Nein ... das ist Zufall, ich hatte nicht immer nur Canon auch Rollei, Nikon, Olympus, aber ich wollte beim letzten Kauf nach einer G12 ein deutliches Weitwinkel, massive Lichtstärke und Schwenkmonitor in einem richtig kleinen leichten Gehäuse (gab noch ein paar Parameter vor der rein technischen Entscheidung ist).
Deshalb wurde es mal wieder eine (andere) G weil die Anderen Hersteller meine Wünsche noch weniger vereinen wie die G7x.

Tobias, deine Bilder sind vom feinsten. Gratuliere!
Und ich weis jetzt auch dass ich noch viele Touren machen muss um alle Bilder machen zu können die andere schon gemacht haben ;-)))

Heute waren wir aber nur ich Funchal unterwegs weil Rosi angeschlagen ist und mir sowiso noch die Füße von gestern schmerzen.

Fakt ist jedenfalls, dass gerade bei Regentouren die meisten Bilder einen lila Farbstich bekommen haben und das Grün so aussieht wie auf deinen Bildern.
Das zweite "Problem" auf Madeira ist der häufig recht hohe benötigte Dynamikumfang. Extrem heller Himmel + dunkle Schluchten oder im Schatten der Vegetation strahlt der Himmel durch das Astwerk.

Auch wenn du kein RAW-Fan bist, gerade in diesen Situationen ist der Vorteil enorm (!). Die Tonwertkurve muss im RAW-Konverter entsprechend angepasst werden, damit weder der Himmel ausbrennt, noch die dunklen Stellen ins Schwarze absaufen.
Ich danke dir!!
Gut zu wissen dass es nicht an einem Fehlkauf liegt, sondern die Technik generell bei diesen Bedingungen an ihre Grenzen stößt.

Hatte Canon insgeheim schon ganz schön als Versager beschimpft ! ;-)
Bin mit der G7X aber im Großen und Ganzen schon recht zufrieden. Die Lichtstärke ist wirklich enorm der Schwenkmonitor ein echter Segen (wenn auch leider stark eingeschränkt und das Weitwinkel war jeden Tag immer wieder aufs neue unverzichtbar. Was sind das doch für arme Schlucker die ihr Heil im Superzoom suchen statt in der grenzenlosen Weite. ;-)

Bisschen schmerzlich ist nur dass mein Samsung Note des Öfteren den Weißanbgleich deutlich besser geregelt bekommt als eine High-End-Kompakte.
Überhaupt ist es peinlich bis beschämend was mein Note mit einer 2,5mm Linse für Bilder zaubert (1 Beispiel Aquaristik). Und es ist überhaupt kein Argument dass da Softwaremäßig viel nachgebessert wird, denn das tun die Kompakten auch.

Zum Thema GRÜN: Bei den letzten Bildern liegt der automatische Weißableich daneben, das ist der Grund und nachträglich problemlos korrigierbar.
Aber auch sonst hätte ich in dieser Situation völlig andere Kameraeinstellungen angewandt. Warum fotografierst Du hierbei mit ISO3200? Bei solch waldigen und schattigen Motvien nutze auch die Belichtungskorrektur (z. B. -2/3). Grün ist nunmal eine dunkle Farbe, überbelichtet sieht diese Farbe oft nicht gut aus.
1/125sec. bei F4,5 und ISO200 hätten es beim letzen Bild auch getan.
Wie geschrieben hab ich nicht die Zeit bei den Bildern die Werte manuell einzustellen und arbeite nur noch mit Programm und konzentrier mich ausschließlich auf den Bildausschnitt und die Belichtungs....Manipulation mit der Einfrierung. Es gib hier einfach viel zu viele Motive um dem Einzelnen etwas mehr Zeit zu spendieren wenn man nicht alleine Unterwegs ist. ISO 3200 war übrigens die Obergrenze die ich im Menue begrenzt hatte und ich gestern auf 2500 nochmal reduziert habe.

Soooo,
ich hatte heute wieder oft den Fall dass meine 7X die Belichtung nicht einfrieden wollte.
2 Dinge sind mir aufgefallen. Das passierte zum einen bei blauen Gebäuden und fast immer wenn ich Bilder zum Himmel gerichtet machen wollte.
Ich bekomm da nach 10 Versuchen fast einen Tobsuchtsanfall und Rosi erst Recht.

Kann es sein dass ich im G7X Menue irgendwo aus reiner Dummheit die Belichtungszeit ungewollt nach unten habe oder die Blende?
Ich finde im Meine nichts in der Richtung.

An sonsten kann es nur noch ein Softwarefehler sein.
Ich werde die 7X jetzt mal an Kabel hängen und sehen obs eine Firmware gab die das Problem bereits behoben hat.

Zum Abschuss paar Bilder von heute.

Robert

PS
Das Bild in Beitrag #15 kommt der Realität am nächsten.
Einbildung aus der Erinnerung ist das nicht. Ich vergleich die Bilder die Bilder ja meist sofort nach der Aufnahme und seh den himmelweiten Unterschied und versuch es dann noch 2-3 mal bevor ich aufgebe bzw. Jemand von weit vorne ruft ;-)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
PS

es gibt zu meiner G7X kein Firmware-Update und ich habe Canon nun angeschrieben.

Im (P) Programmodus friere ich per halbem Auslöserdruck die AKTUELLE Belichtung ein und wechsle danach den Bildausschnitt zum Auslösen um von der Idealbelichtung abzuweichen. Dies funktioniert meist nicht wenn ich den hellen Himmel oder blaue Flächen im Hintergrund anvisiere. In allen anderen Fällen schon. In dem Fall des weißen Himmels oder blauen Flächen wird immer Idel- oder nach meinem Geschmack Über-belichtet. Bitte um Hilfe. Besten Dank im Voraus. ....
Ma sehen was die schreiben.

Robert
 
Zu Deiner Half-Shoot-Belichtungstechnik: Klingt so, als wirkte da die Canon-Funktion Safety Shift, die im S-Modus (TV) eine Rolle spielt. Zuerst würde ich an Deiner Stelle von Spotmessung auf mittenbetonte oder Mehrfeldmessung umstellen. Die Spotmessung ist wirklich nur für spezielle Motivsituationen geeignet, für Landschaftsaufnahmen ganz sicher nicht.
Danach prüfe, ob die Funktion Safety Shift aktiviert ist. Wenn ja, deaktiviere sie.
Meine eigentliche Vermutung: Hast Du das Rädchen wirklich auf "P" gestellt? Die irren Belichtungswerte bei vielen gezeigten Fotos lassen eher auf "TV" mit 1/1250sec. schliessen... :confused: Der P-Modus würde meiner Meinung nach niemals solche Belichtungseinstellungen vornehmen. Diese hier Gezeigten kannst Du jedoch mit dem S-Modus "TV" erzwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten