• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Und was gefällt/gefiel bei Pentax ???

-Preis/Leistung (egal ob Gehäuse oder Linsen)
-Kompaktheit (Gehäuse / Limiteds (aber auch 18-135WR und der anderen WRs))
-Robustheit z.B. der K-7 bzw. K-5
 
Für mich ist Pentax das richtige System.

Weil ich auch meine Objektive aus den 70er noch verwenden kann, mit allem was sie hergeben und aufgewertet durch den SR.

Für mich als Hobbyphotograph bietet Pentax alles was ich brauch. Das riesige Angebot der Konkurrenz würde ich da sowieso nie ausschöpfen.
Ich brauch auch nicht jedes Jahr eine neues Teil was meine Bilder womöglich nur um 0,5 % besser macht.

Würd ich mit Bildern Geld verdienen, hätte ich garantiert auch so einige andere Marken. Da wird es manchmal eng um mit Pentax konkurrenzfähig zu bleiben. Und dann ist auch der Preis nicht mehr das wichtigste Argument.

Für mich gibt es derzeit für das Amateursegment keine andere Marke als Pentax, die in Preis und Leistung komplett mithalten kann. Im Profisegment sieht es anders aus.
 
Die Pentax *ist DL2 ist mir damals einfach am besten in der Hand gelegen und war am günstigsten.
Ausserdem gibt es hervorragende alte Objektive, die man günstig erstehen kann und die man fast ohne Einschränkungen verwenden kann.

Daran hat sich bis heute nichts geändert, mittlerweile sind aber noch weitere Argumente dazugekommen:
- die o.g. Linsen sind durch die SR stabilisiert
- Abdichtung bis in die Einsteigerklasse
- Limited-Objektive
- kompakte Bauweise

Pentax war früher auch für ausgezeichneten Service bekannt, der wurde mit der Vergabe ausser Haus erst mal schlechter, hat sich mittlerweile aber wieder gebessert.
An die alten Zeiten wird er aber nie mehr heranreichen.
 
Nehmerqualitaeten:
K5 vs Beton => Sieger war Gehaeuse

Wetterfestigkeit:
1) K5 in Tropenwaeldern => keine elektronische Ausfaelle
2) K5 vs Regen => keine Sorge

Fokus:
K5 => schnell, sitzt - WR18/135 und Outdoor

Bildfrequenz:
K5 => schnell; wann aber kommen endlich mindestens....

Groesse, Gewicht, Haptik, Design:
K5 => genial

Bildqualitaet:
K5 => Grundschaerfe, Dynamik

Preis:
K5 => in Ordnung


Sonstiges:
Pentax => Telescope, Planetenokulare :top:

--------------------------------------------------------

Off-Topic:
K5 => Video, Software, Bildfrequenz, Fokus Indoor
 
Baugröße, Baugröße und nochmal Baugröße der Bodies - da starben schon bei meinem Einstieg in die SLR-Welt 1980 C&N einen schnellen Tod (wenn ich jemals geschielt habe dann zu Oly - Minolta oder heute Sony haben mir nie gelegen/fand ich immer uninteressant). Dazu kommt natürlich auch die geringe Baugröße der Optiken (Sigma ist für mich in den letzten Jahren - außer dem Bereich oberhalb von 300mm - ebenfalls gestorben. Diese Monster mag ich nicht, auch wenn sie qualitativ zum großen Teil nicht zu beanstanden sind).

Heute sehe ich noch die In-Body-SR (wegen alter K und M Optiken), die Abdichtung (ich liebe Wasser und halte mich viel in dessen Nähe auf - auch bzw. gerade wenn es spritzt) und die konsequente Ausrichtung der Optiken auf APS-C als Vorteil an. Früher hatte ich standardmäßig Optiken bis 200mm dabei und nur bei Bedarf großes Tele. Der Blickwinkel hat sich nicht geändert und ich habe heute standardmäßig Linsen bis 135mm dabei. Ein 70-200mm wäre für mich rausgeschmissenes Geld und unnötige Belastung meiner Fototasche, aber ein 50-135 bieten C&N nicht an, da muss der APS-C-Kunde das nehmen, was für KB angeboten wird (aber da reden sich ja markenübergreifend viele den Crop-Faktor weg und glauben immer noch 50mm ist auch bei APS-C oder selbst bei Oly die "Normal"brennweite - ich freue mich immer, wenn jemand das FA 31 ausdrücklich als Weitwinkelobjektiv auch für digital anbietet, bloß weil sowas in der ursprünglichen Beschreibung mal drinstand :lol: ).

Ach ja, natürlich haben andere Firmen auch Vorteile, aber die locken mich nicht so sehr. Landschaft und Architektur (WW/UWW oder Shift bzw. KB) sind selten meine Themen und wenn suche ich eher den Blick auf das Detail. Sport ist überhaupt nicht meins (AF-Geschwindigkeit) und gestellte Portaits (Studio/Modellshooting etc.) auch nicht (sehr geringe Schärfeebene). Ergo ich vermisse die Vorteile der Konkurrenz bei Pentax für meine Anwendungsgebiete nicht.
 
Das sehe ich gerade als Nachteil! Sich selber künstlich in Hinsicht auf FF zu beschneiden, zeugt nicht von Weitsicht in Bezug auf Preisentwicklung bei FF-Sensoren, die m.M.n. eher fallen werden, als steigen.

Was heißt hier "beschneiden", bei Canon muss ich ja auch ein 17-55/2.8 kaufen um ein Standardzoom mit Weitwinkel zu haben, nur dass hier klar zwischen Consumer und Profisegment getrennt wird. Ebenso bei WW-Objektiven.

Ein Fisheye für APS-C gab es bei Canon auch lange nicht. Jetzt kann ich mir ein KB, APS-H und APS-C taugliches Fisheyezoom für 1200 € kaufen. Da habe ich als APS-C Nutzer ja viel von...

Ich will ja gerade den Größen-, Gewichts- und Preisvorteil von APS-C. Es ist ja nicht nur so, dass ich mir aktuell keine KB-Kamera leisten kann und ich dann KB-Objektive an APS-C schrauben muss. Es ist eine bewusste Entscheidung für ein Format und kein Kompromiss!

Große Sensoren werden immer teurer bleiben und mehr Platz beanspruchen gerade mit der Bildstabilisierung im Body. Vom praktischen Tele-Crop und geringerer Vignettierung mal abgesehen.
 
Für mich waren und sind es Dinge wie ...

... die Kontinuität beim Bajonett
... der Sensor-Stabi, der auch mit alten Objektiven funktioniert
... der optische Sucher, mit dem ich vom Stativ aus gemütlich den Bildausschnitt reinzirkeln kann, ohne auch nur ein Quentchen Akku zu verbrauchen (was z.B. Sony oder Evils für mich disqualifiziert)
... die Möglichkeit, selbst alte M42 Schätzchen ohne optische Krücken zu adaptieren (ja, es gibt welche, wo sich das lohnt ...)
... die Limiteds, die ich anfangs links liegen ließ, aber jetzt schon das 3. erworben habe *seufz*
... und die Tatsache, dass ich nötigenfalls mit meinem Batteriegriff oder Adapter noch Mignons verbraten kann, was mir auch schon mal weitergeholfen hat.

Es gibt auch Einiges, was mich an Pentax stört, aber insgesamt bin ich immer noch vom System überzeugt. Es gibt auch bei der Konkurrenz kein System, das mich so hätte überzeugen können, dass ich hätte wechseln wollen, obwohl ich immer mal über den Tellerrand schaue ...

VLG
Stephan
 
... nur dass hier klar zwischen Consumer und Profisegment getrennt wird.

Nur das der "Profibereich" mit seinen L-Linsen bei Canon durch die Bank weg FF-Kompatibel ist.

Aber das ist eine Diskussion, die schon bis zum erbrechen betrieben wurde. ;)

Ich hab noch 'n Canon 7D, die ihre Benutzungsberechtigung hat und auch noch eingesetzt wird mit drei L-Linsen. Ebenso aber halt die K-5 mit den WRs/Limiteds, wenn es etwas weniger Last sein darf.
Und ich finde beide Systeme toll!:D
 
Ein 16-50/2.8 und 50-135/2.8 können gar nicht kompakt und kostengünstig KB-tauglich gebaut werden! Und wer soll das bezahlen und warum? APS-C ist das Vollformat bei Pentax. Alles andere wäre Wahnsinn und der Systemvorteil dahin.

Olympus hat ja auch konsequent sein Objektivprogramm für FT ausgelegt, nur schade dass sie es für mFT fallen gelassen haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich waren damals (2007) ausschlaggebend
das:
FA 24
und
FA 35.

Sie sind es immer noch. Werde aber beide demnächst abgeben.

Inzwischen reicht ein FA 20-35.
Der dritte Grund ;)
 
Sich selber künstlich in Hinsicht auf FF zu beschneiden, zeugt nicht von Weitsicht in Bezug auf Preisentwicklung bei FF-Sensoren, die m.M.n. eher fallen werden, als steigen.

Ich habe ja nicht die Einschränkung des Sortiments als Vorteil geschildert, sondern den Ausbau mit Blick auf APS-C. Wer hat schon ein Makro analog zu den in Analogzeiten verbreiteten 50er Makros oder eben ein Objektiv, das einem 70-200mm an KB entspricht in seinem Sortiment für die APS-C-Kunden? Um den BW-Bereich von 70-200mm an KB mit einem Objektiv abzudecken, musst du bei C&N zu einer (deutlich teureren) KB-Kamera greifen. Das ist in meinen Augen wenig kundenorientiert und dabei machen APS-C-Kunden die weit überwiegende Mehrheit aus.

Genauso sehe ich diese Geschichte Kameras ohne Motor und Objektive ebenfalls ohne Motor anzubieten und dann den Einsteiger-Kunden vorzumachen, man habe die riesengroße Objektivauswahl ohne Einschränkung zur Verfügung - das ist Vera*****. Meine Frau hat das mit ihrer Nikon (im APS-C-Segment) schon zu spüren bekommen.

Natürlich ist es schade, dass Pentax nicht soweit vorausschauend gedacht hat, wenigstens einen Grundstock an KB-Linsen im Programm zu halten - obwohl das 50er und das 100er Makro sind KB-tauglich und das 200er und das 300er wohl auch. Genauso wird dies von dem 35mm 2.4 und dem 50mm 1.8 und ein oder zwei anderen Linsen behauptet. Mal sehen, wie die Linsensuppe beim Erscheinen einer KB-DSLR von Pentax aussieht. Bis jetzt stellt das Fehlen der KB-Optiken kein Manko dar.
 
Falls es mir irgendwann mal an Auflösung für gigantische Poster, Freistellung und Sensorgröße mangelt "upgrade" ich halt gleich zu 645D, DFA 25/4, 55/2.8 und 90/2.8 Macro SR für schlappe 18 k €. :D
 
Mir gefällt, dass Pentax einfach cool rüberkommt. Nicht so spießig und altbacken wie Canon und Nikon oder gar Sony.

Mal ehrlich, Canon, Nikon oder Sony? Das ist doch wie die gehäkelte Klorollenhülle hinten auf der Hutablage. Ne, das wär nix für mich, finde ich peinlich.

Canon, Nikon oder Sony? Das ist doch wie die gehäkelte Klorollenhülle hinten auf der Hutablage. :lol::lol::lol:
 
Was mir gefällt?

Die kleinenm haptisch tollen Limited 15/40/70mm. Die schicke K-01 in gelb - günstig, guter Sensor und wenn man weiss wie auch bei 40mm freihand oft noch für 1/4 Sekunde gut.

Die 645D natürlich auch, Sucher, Haptik, Bilder. Die LInsen sind dabei noch recht klein und leicht und grade ohne AF günstig zu haben.

Was mir nicht so gefällt? Dass der AF auch bei der K-5 nicht damit zurecht kamm, dass ich einen fixen AF Punkt auf dem Auge eines rennenden Kleinkinds hilt. Fast nur Ausschuss. Und er wählt nach eigenen Gusto das hintere oder vordere Auge, die AF Sensorfläche ist zu gross. Dafür habe ich jetzt eine D3.
 
Ich hab mich damals wegen der Haptik und der sehr guten Preis-/ Leistung für die Pentax Kx entschieden.
Schön fand ich, dass im Gegensatz zu mancher Konkurrenz selbst die Einstiegsbodys kaum "beschnitten" waren (bzw. sind), das Bajonett seit so länger Zeit nicht geändert wurde (und so wahrscheinlich in Zukunft auch nicht wird) und man in Kombination mit dem integrierten Stabi günstige, gute, stabilisierte FB bekommt.
Auch, dass AA Akkus ohne Probleme nutzbar sind ist Top :top:

Aus den Gründen wurd es dann eine Kx.

Bei den Pentax Bodys find ich durchweg die Haptik deutlich besser, als bei Canon. Nikon ist da etwas besser, liegt aber mMn. immernoch hinter Pentax und mit dem Sucher der Sonys kam ich nicht so gut zurecht. Natürlich gibts bei den Marken auch sehr gute Bodys / Linsen, die für den ein oder anderen besser geeignet sind.

Die Linsen sind im vgl. zur Konkurrenz alle recht kompakt und relativ leicht und mit der K5 Reihe gibt es eine Professionelle Kamera mit der Größe, die bei der Konkurrenz nur Einstiegskameras zu gute kommt :top::top:
Wer's dann größer will, nimmt einen Batteriegriff, sodass jeder die Wahl hat.
Dazu wird eine Verarbeitung und Qualität, wie sie die Limiteds aufweisen bei der Konkurrenz nur sehr schwer zu finden sein.

Nach ein paar Jahren mit Pentax kann ich immernoch sagen, dass bisher kein Moment da war, in dem ich über einen Wechsel nachgedacht hab.
Es fehlen im Objektivangebot vielleicht ein paar günstige Alternativen, dafür ist die Qualität durchweg auf hohem Niveau. Anfangs sind mir die Preise etwas sauer aufgestoßen, mittlerweile Spar ich lieber und weiß, dass ich etwas wirklich ordentliches bekomme.
 
Bei der ist dl ,die Einfachheit der Bedienung, das Gewicht, die Bildergebnisse, die Ergebnisse mit dem Kamerablitz, die überschaubaren Datenmengen.
,und bei der K7 nicht :der beklagenswerte Videoton, und dass Pentax bei der vorhandenen Buchse kein externes Mikrofon im Programm hat ....
 
Irgend wer hat hier m Forum mal geschrieben, der Geruch einer Pentax sei für ihn so faszinierend. Geht mir ebenso! Eine Pentax riecht einfach sinnlich elektrisierend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten