• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Und sie dreht sich doch (Sternstrichspuren)

Hallo,

Wenn ich 15 Sek pro Bild belichte und mir das Bild kurz anschaue komme ich immer noch auf 3 Bilder in der Minute - das macht 180 Bilder in der Stunde.
Du hast nicht mal die Hälfte...

Hast Du die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung (Dunkelstromabzug) ausgeschaltet?
Mit welchem Programm setzt Du die Bilder zusammen?

Jo, die Rauschreduzierung habe ich rausgenommen, allerdings erst gestern. Dort sind aber auch die Punkte statt der Striche zu erkennen.
Habe gestern mal mit 30 Sekunden probiert, ohne die Bilder anzuschauen.

Ich setze die Bilder mit StarStax zusammen in diesem Kometenmodus
 
Mal was von mir von Montag Nacht. Entstand unter ziemlich lichtverschmutztem Himmel, dennoch ganz vorzeigbar finde ich. Der Himmeläquator kommt auch schon recht gut rüber. Die helle Strichspur ist von Jupiter, darunter links der Orion und ganz links Sirius.

Startrails.jpg

52 x 120 sec.
14mm f/5.0
ISO 1000

Grüße,
Marc
 
Runder Hut im Pfälzerwald
Runder Hut.jpg
 
Hallo Forum,

Ich hatte die letzten Tage/Wochen mehrere sternenschnuppen Bilder gemacht.
Leider war mein PC kaputt und ich konnte nicht bearbeiten. Gestern ist mein neuer eingetroffen und ich habe mich gleich an das bearbeiten gemacht.
Dabei ist mir aufgefallen das der Vordergrund nach dem zusammensetzen der Bilder immer unschärfer geworden ist. Liegt das an meinem Stativ? Weil die einzelnen Bilder waren schon gestochen scharf?

Dazu kam noch das meine Spuren mehr punkte hintereinander gereiht sind. Ich hatte immer alle 5 min für 18 Sek ein Bild gemacht. Ich wollte nicht länger belichten weil ich gern beides haben möchte. Sollte ich einfach mehr Bilder machen? Reicht das um aus punkten, Striche zu machen? Oder sollte ich wirklich auf die Sternenbilder verzichten und nur Startrails machen?

Werde beispielbilder posten wenn ich zu Haus bin.
 
alle 5 min für 18 Sek ein Bild gemacht.
Warum 5min Unterbrechung? Klar, dass da keine durchgehenden Striche dabei rauskommen...

Ich wollte nicht länger belichten weil ich gern beides haben möchte. Sollte ich einfach mehr Bilder machen? Reicht das um aus punkten, Striche zu machen? Oder sollte ich wirklich auf die Sternenbilder verzichten und nur Startrails machen?
Was willst du denn genau? Sternbilder? Widefieldaufnahmen? Sternschnuppen? Oder Startrails?
Schließt sich alles zumindet mal nicht wirklich aus.

Zum unscharfen Vordergrund: was hast du denn mit den Einzelaufnahmen gemacht?
Gestackt und ausgerichtet? Klar, dass da dein Vordergrund unscharf wird...
 
Dazu kam noch das meine Spuren mehr punkte hintereinander gereiht sind. Ich hatte immer alle 5 min für 18 Sek ein Bild gemacht.

Also bei 5min Abstand zwischen den Bildern braucht es dich wohl nicht wundern dass du keine durchgängigen Striche hast!? :confused:
Schau mal hier im Thread wieviel Zeit die Leute zwischen den Bilder lassen, so wenig wie möglich. Warum hast du so lange Pause gemacht?
 
Ehrlich, ich hab keinen Plan. 5 min hielt ich in dem Moment für richtig.
Also so wenig wie möglich. Bedeutet bei 18sek, 2sek Pause und dann wieder los?

Die Bilder hab ich mit StarStax zusammen gesetzt.
Würde aber gern auch Zeitraffer aus den Serien machen.
 
Ja, hab einen Fernauslöser. Werde dann mal 18 Sek belichten und 1 Sek pause machen und testen.
Macht ihr die darks vorher oder hinterher?
 
Ja, hab einen Fernauslöser. Werde dann mal 18 Sek belichten und 1 Sek pause machen und testen.
Macht ihr die darks vorher oder hinterher?

Reihenaufnahme einstellen, auslösen, Auslöser feststellen und laufen lassen - schlag dir mal die "Pause" aus dem Kopf. Woher haste den Quatsch überhaupt? ^^
Darks macht man idealerweise bei der gleichen Temperatur wie die Lights.

<klugschei¡ßmodus>
Ergo: Wenn über die Aufnahmezeit die Temperatur sich signifikant ändert,
sollte man eigentlich zwischendurch hin und wieder Darks aufnehmen.
Ist bei Startrails logischerweise nicht unbedingt empfehlenswert.
</klugsche¡ßmodus>

Aber mach dir darüber mal keine Gedanken, man muss nicht gleich in die Vollen gehn :rolleyes:
 
Hab die Pausen vom Zeitraffern...auch wenn ich es wohl "etwas" (hust, räusper) übertrieben hab...^_^

Na, für das nächste mal weiß ich bescheid!
Ich hab die Triggertrapp App wo ich eingeben kann wie viele Belichtungen, wie lange und wie lange pause dazwischen.
 
Hallo zusammen!

Hier mal meine Ausbeute von gestern Nacht aufgenommen auf der Schaddeck in Neckarsteinach:

xwwparh6.jpg


Die Aufnahmedaten:

90x90sec | ISO1250 | 11mm f/5

Grüße,
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Oriontrails bei -8°C

oriontrails.jpg

Der Himmelsäquator ist auch sehr gut erkennbar. Leider ist der Horizont, wie bei uns in der Gegend üblich, abgesoffen.

64 x 120 sec. | ISO1600 | 17mm f/5 an 6D

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße,
Hab eines aus dem Oktober, Hochleckenhaus auf 1650m im schönen Salzkammergut.
f2.8, 30sec x 268stk., ISO 800, 14mm

startrail-1.jpg
 
Hallo,

deine Strichspuren schauen doch ganz gut aus. Was ich anders gemacht hätte:

Beim Weißabgleich hätte ich geschaut, dass der Himmel nicht zu blau wird. Etwas abblenden hätte dem Vordergrund sicherlich auch nicht geschadet. Generell empfiehlt es sich länger zu belichten - das verringert die Anzahl der Klicks.

Grüße
 
Die Hütte war leider nicht so einfach zu fotografieren. Sie hatte 2 starke Lichtquellen, die mir ständig Überbelichtungen besorgten.
Musste hier etwas improvisieren.

Die Anzahl der Fotos werde ich sicherlich noch reduzieren, hier hab ich noch Optimierungspotential
:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten