• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unbekanntes Insekt

_FoX_

Themenersteller
Was ist das????
 
Krasse Aufnahmen:top:
 
Tolle Aufnahme! Aber ich glaube, hier wirst Du nicht fündig. Versuch doch einen Insektenspezialisten vom Biologischen Institut an irdend ner Uni zu finden und schick' ihm ne E-Mail. Das funktioniert sehr gut.
 
Sieht ein bisschen aus wie eine schwarze Wespe (Schlupfwespe). :)
Aber ich glaub dafür ist sie zu dick!? Ich weiß es leider auch nicht.
Die Aufnahmen sind echt der Hammer. :top:
 
Es ist auf jeden Fall eine Keulhornblattwespe (Cimbicidae).
Eventuell Cimbex femoratus, da habe ich aber keine Literatur zur Hand und gerade keine Zeit im Netz zu schauen.

Gruß Rolf
 
Tolle Aufnahme! Aber ich glaube, hier wirst Du nicht fündig. Versuch doch einen Insektenspezialisten vom Biologischen Institut an irdend ner Uni zu finden und schick' ihm ne E-Mail. Das funktioniert sehr gut.
Wenn man wirklich genau wissen möchte, was man da "erwischt" hat -
für solche Fragen gibt es auch spezielle Foren - muß man mal etwas googlen...
ÜBRIGENS: Hier gibt es oben auch einen eigenen Bestimmungsthread:)

bei diesem Insekt kann ich auch nichts Genaues sagen - nur, daß es wohl zu den Hautflüglern gehört (Bienen, Ameisen, Wespen &co)
in einem Bestimmungsbuch kann ich es aber auch nicht eindeutig identifizieren....

Ganz wichtig ist immer noch: wo gefunden, wie groß..... auffälliges Verhalten etc...

na ja, schöne Fotos sind es jedenfalls....;)

EDIT da kam rolf dazwischen.... und die Richtung stimmt sicher!
 
Zuletzt bearbeitet:
also es dürfte eine Keulhornblattwespe sein...nur leider steht bei Wikipedia, das sie 8-28 mm Groß sind...meine hier war gegen 19.00 Uhr in einem Busch na an einem Teich und ca. 35 mm Groß! Ihr Hinterteil pumpte und als ich 2 min lang den Kirschbaum fotografiert habe war sie Weg!^^
 
ne Königin? die sind mE immer etwas grösser? sind die ev durch die Kälte etwas spät dran mit neue Behausung suchen..?
 
keine Ahnung, kenne mich da nicht so aus...aber in letzter Zeit war es ja recht kühl und bei uns hier im Erzgebirge kommt eh alles etwas später^^
 
ne Königin? die sind mE immer etwas grösser? sind die ev durch die Kälte etwas spät dran mit neue Behausung suchen..?

keine Ahnung, kenne mich da nicht so aus...aber in letzter Zeit war es ja recht kühl und bei uns hier im Erzgebirge kommt eh alles etwas später^^

Bei Keulhornblattwespen gibt es keine Königinnen, die finden sich nur bei staatenbildenden (sozialen) Insekten, z.B. Wespen (die "normalen"), Hummeln und Honigbienen.

Gruß Rolf
 
das Biest hat mich nicht losgelassen: nachdem mich ausnahmsweise der "Parey" (Bestimmungsbuch Insekten) im Stich gelassen hat - die Keulhorn-Blattwespe dort sieht etwas anders aus, keine so hellen Fühler, habe ich noch mal etwas gegooglet - und hier Abbildungen gefunden, die Deiner sehr ähnlich sehen....
habe keine andere gefunden, die so dunkel ist mit hellen Fühlern...

http://www.google.de/imgres?imgurl=...ient=safari&sa=N&rls=de-de&ndsp=20&tbs=isch:1

dann runterscrollen zu abita nitens
 
Ich wäre auch für Cimbex femoratus.
Das Bild hier habe ich mir mal von einem mir bekannten Biologen bestimmen lassen. Bis dahin habe ich wegen der Größe des Tiers verzweifelt nach einer "schwarzen Hornisse" gegoogelt. :)

Auf dieser Seite gibt es auch noch Bilder mit helllen Fühlern.

Gruß Dirk
 
das Biest hat mich nicht losgelassen: nachdem mich ausnahmsweise der "Parey" (Bestimmungsbuch Insekten) im Stich gelassen hat - die Keulhorn-Blattwespe dort sieht etwas anders aus ...

Das ist das Problem mit solchen Bestimmungsbüchern. Aus der Unmenge von Insekten können die natürlich nur eine kleine Auswahl zeigen und selten wird erwähnt, daß es z.B. noch x andere Keulhornblattwespen außer den abgebildeten gibt. Viele Insekten lassen sich leider nach Fotos garnicht bis zur Art bestimmen.

Gruß Rolf
 
....Aus der Unmenge von Insekten können die natürlich nur eine kleine Auswahl zeigen und selten wird erwähnt, daß es z.B. noch x andere Keulhornblattwespen außer den abgebildeten gibt.

Gruß Rolf
mit dem Parey kommt man schon ganz gut voran, einiges Vorwissen und Beobachtungsgabe vorrausgesetzt....
und der Gerechtigkeit halber sei erwähnt: mehrere schwer voneinander zu unterscheidende Arten.... steht da bei der Keulhornblattwespe;)
aber Du hast natürlich recht - ganz viele Arten lassen sich im Extremfall nur unter dem Mikroskop genau bestimmen..... mir reicht es denn auch meistens, zu wissen, daß es eben eine Keulhornblattwespe (als Beispiel) ist, und wahrscheinlich eine eher seltene Art....:)
 
wenn ich mir das jetzt merken würde könnt' man's lernen nennen... dann ist diese Wespe keine Wespe (sondern wird nur so genannt weil...?) oder nur nicht-Staatenbildend aber doch ne Wespe?


Bei Keulhornblattwespen gibt es keine Königinnen, die finden sich nur bei staatenbildenden (sozialen) Insekten, z.B. Wespen (die "normalen"), Hummeln und Honigbienen.

Gruß Rolf
 
Hi,
sowohl bei Wespen als auch bei Bienen gibt es welche die Staaten bilden, und welche, die es nicht tun. Sie bleiben trotzdem eine Wespe bzw. Biene - wobei bei den Bienen dann meistens direkt von "solitären Bienen" gesprochen wird.
Grüße,
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten