Wenn du der Nachbearbeitung entgehen willst, Blende halt einfach ab auf f2-f2.8.
Das ist halt der Preis der großen Offenblende, der Kontrast bricht weg. Das ist z.B. bei meinem AI 50/1,8 genauso. Bei f2 ist es schon viel besser, bei f2.8 "knackig".
Die D300 "verschlimmert" das alles noch durch ihre penetrant hohe Auflösung, die treibt viele Optiken an den Rand der Verzweiflung. Vergleiche z.B.:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=297206&highlight=shootout
hier den Vergleich vom 50/1.8 an D50 und D300.
Natürlich kann man da in Frage stellen, wozu überhaupt diese Offenblende, wenn man sie ohnehin nicht wirklich benutzen kann? Naja, um sie zu haben, wenn man sie benutzen MUSS. Bei f2 ist das 50/1,4 auch deutlich besser als das 50/1,8 bei f2, es hat einfach deutlich mehr Reserven.
Offenblende ist immer ein Kompromiss, und das ist auch beim 50/1,4 so.
Im von mir verlinkten Thread habe ich auch das Nikon 105/2.5 an beiden Cams verglichen (D50 vs. D300) - bei der D50 ist es schon offen "knackscharf" (aber wirklich), an der D300 kommen einem fast die Tränen; da ist es ab f4 "knackscharf". Natürlich immer nur bei 100%, vergleicht man die Bilder z.B. in 20*30, ist der optische Eindruck natürlich identisch, denn das Objektiv ist ja nicht wirklich schlechter; nur die Schwächen werden bei 100% überdeutlich.
Gerade die Überstrahlung heller Bereiche (aka Kontrastverlust) ist bei diesen Objektiven nicht unüblich. Ich habe festgestellt, dass der Einsatz einer Gegenlichtblende hier vielfach deutlich bessere Ergebnisse bei Offenblende bringt, insbesondere bei grellen Lichtern im "Off". Dabei kann man ruhig etwas "tiefere" GeLis verwenden als beim KB-Format empfohlen, denn wir haben ja einen 1,5x-Crop.
Im Gegensatz zur für das AI 50/1,8 empfohlenen HS-11 setze ich häufiger die HS-8 ein, die mir mal mit dem 105/2.5 in die Hände geflattert ist, passt scheinbar ganz gut (aber ohne Garantie, dass es nicht doch Abschattungen gibt

)
Zum ausprobieren vielleicht hier eine ausdrucken:
http://www.lenshoods.co.uk/nikon.php