Ich bin von meiner 350D auch nicht gerade verwöhnt in Sachen Rauschverhalten
Eigentlich sind die Kameras von Canon bekannt für geringes Rauschen bei hoher Bildqualität - ich würde mir in dieser Hinsicht keine Verbesserung von der SD14 versprechen. Im Gegenteil, mit der 350D kann man problemlos auch Langzeitbelichtungen durchführen und höhere ISO-Werte verwenden, während man bei der SD14 im Vergleich erheblichen Beschränkungen zu begegnen scheint.
Und wie sieht es mit der Auflösung aus? Habe schon gelesen, dass die SD14 mit mit ihren angegebenen 14MP(interpoliert) gerade mal mit 8-10MP Kameras mithalten kann. Wie kann ich das verstehen
Unterschiedliche Verwendung des Begriffs Pixel bei den verschiedenen Hersteller. Deutlicher sind folgende Begriffe, finde ich.
1) Sigma verwendet in der SD14 den Foveon-Sensor, der 4,7 Millionen
dreifarbig lichtempfindliche Elemente enthält.
2) Alle anderen Hersteller verwenden Sensoren mit Bayer-Filter, auf denen sich
einfarbig lichtempfindliche Elemente befinden.
3) Die aus den Kameras resultierenden Bilder enthalten
Pixel als kleinste Information. In RGB-Farbräumen sind diese durch ihren Rot-, Grün- und Blau-Anteil parametrisiert.
Beim Foveon-Sensor entspricht jedes dreifarbig lichtempfindliche Element auf dem Sensor einem Pixel im resultierenden Bild. Nach der Zählweise anderer Hersteller ist die SD14 somit eine 4,7 Megapixel-Kamera. Das Marketing bei Sigma zählt dabei jede Farbe einzeln und erhält so eine 14 Megapixel-Kamera.
In Kameras mit Bayer-Filter wird die Informationen aus den einfarbig lichtempfindlichen Elementen durch Interpolation zu einem Bild in einem RGB-Farbraum zusammengesetzt. Dabei gibt es typischerweise genauso viele Pixel im resultierenden Bild, wie es einfarbig lichtempfindliche Elemente auf dem Sensor gibt. Bei einer Kamera mit 10 Millionen einfarbig lichtempfindlicher Elemente spricht der Hersteller typischerweise von einer Kamera mit 10 Megapixeln. Da die Interpolation äußerst geschickt (und algorithmisch aufwendig) mit überlappenden Gruppen lichtempfindlicher Elemente erfolgt, ist dieser Ansatz sinnvoll.
Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze und Zählweisen ist der Vergleich von Foveon- und Bayer-Sensoren nicht ganz einfach. Ein Bild aus der SD10 bzw. SD14 enthält typischerweise die gleiche Menge an Informationen wie ein Bild aus einer Bayer-Kamera mit 8 bzw. 10 Megapixeln. Wenn man sich das Bild aus der Bayer-Kamera anschaut, erkennt man, daß durch Interpolation (und AA-Filter vor dem Bayer-Filter) kleinste Details nicht völlig scharf dargestellt werden. Dies ist bei den Sigma-Kameras nicht der Fall. Dies wird bei den Bayer-Kameras dadurch ausgeglichen, daß sie mehr Pixel enthalten.
Die Diskussion der erzielbaren Auflösungen von Foveon- und Bayer-Kameras führt immer wieder zu emotionalen Situationen in diesem Unterforum. Ich hoffe, ich habe eine einigermassen neutrale Darstellung geliefert...
