• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von Olympus auf Canon?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_19726
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_19726

Guest
Erst einmal einen herzlichen Gruß in die Runde, denn das ist mein erster Beitrag.

Ich stehe vor der Entscheidung welcher Marke ich für die nächsten Jahre mein Vertrauen schenken kann. Ich bin seit 20 Jahren als freiberuflicher Graphiker tätig. Es hat sich so ergeben, das ich damals meine Fotoarbeiten mit der PENTACON six 6 x 6 Rollfilm und der PRACTISIX IIA 6 x 6 Rollfilm, diversen Carl Zeiss Objektiven, Belichtungsmesser, Holzstativ etc. erledigt habe ? inkl. Fotolabor. Mitte der 90er Jahre hat sich dann Einiges geändert. Der erste Mac wurde gekauft, digitale Bildbearbeitung hielt Einzug und ich das Bildmaterial wurde mir entweder als Dia, als Aufsichtvorlage oder als Datei geliefert. Die Beschäftigung mit der eigenen Fotografie rückte in den Hintergrund und verabschiedete sich erst einmal in den Hobbybereich. Seit 1998 habe ich erste Erfahrungen mit der digitalen Fotografie gemacht (3 Mpix. Sony Cybershot).

Im Laufe der Zeit ging ich dazu über benötigtes Bildmaterial, überall dort wo es sich anbot, selber herzustellen. 2002 mündete diese Entwicklung in einer ersten größeren Investition. Ich kaufte eine OLYMPUS E20 P mit Blitzgerät, Weitwinkelkonverter, und Batteriehandgriff, Filter etc.

Die Kamera leistete mir gute Dienste und war für mich zu diesem Zeitpunkt ein guter Kompromiss in Bezug auf Preis/Leistung. Mein Auftragsspektrum war nicht so das ich täglich fotografieren mußte und wie sich das in der Zukunft entwickeln wird, wußte ich natürlich auch nicht.

Nun ergibt es sich aber immer öfter das ich Konzerte, Ausstellungen, Messen fotografieren soll. Landschaft- und Architekturaufnahmen werden auch häufiger. Die Olympus ist zu langsam, zu schwer und hat keine Möglichkeit das Objektiv zu wechseln. In Zukunft möchte ich mich wieder mehr mit der Materie beschäftigen und suche deshalb Rat bei der Wahl des Equipments.

Meinen Kostenrahmen würde ich für den Anfang auf max. 2300,- Euro beschränken.

Mir ist ein Canon-Bundle der EOS 20D mit einem EF-S 4-5,6/17-85 ISUSM für 1749,- Euro ins Auge gefallen. Zusätzlich würde ich noch ein Blitzgerät benötigen. Etwas später würde ich ein gutes Weitwinkel und lichtstarkes Normalobjektiv mit fester Brennweite anschaffen.

Ich möchte die Objektive später auch an anderen Kameragehäusen weiternutzen können und suche eine relativ zukunftssichere Lösung.

Wie schätzt Ihr diese Kamera ein?
Was haltet Ihr von der Nikon D200?
Was unterscheidet diese beiden Marken in ihrer Philosophie?
Welches Objektiv könnt Ihr mir als Standard mit guter Qualität empfehlen?

Entschuldigt bitte diesen langen Text, sicher gibt es Aspekte, welche ich bis jetzt noch nicht bedacht habe, jedoch hoffe ich auf Euer Verständnis und hilfreiche Gedanken.

herzliche Grüße
twoparts
 
twoparts schrieb:
Mir ist ein Canon-Bundle der EOS 20D mit einem EF-S 4-5,6/17-85 ISUSM für 1749,- Euro ins Auge gefallen. Zusätzlich würde ich noch ein Blitzgerät benötigen. Etwas später würde ich ein gutes Weitwinkel und lichtstarkes Normalobjektiv mit fester Brennweite anschaffen.

Ich möchte die Objektive später auch an anderen Kameragehäusen weiternutzen können und suche eine relativ zukunftssichere Lösung.

Wie schätzt Ihr diese Kamera ein?
Was haltet Ihr von der Nikon D200?
Was unterscheidet diese beiden Marken in ihrer Philosophie?
Welches Objektiv könnt Ihr mir als Standard mit guter Qualität empfehlen?

Meine Meinung:

Das 17-85 ist kein sonderlich gutes Objketiv, wenn es Dir auf hohe Bildqualität ohne lange Nachbearbeitung ankommt. Es ist ein Allrounder, kann aber nichts wirklich gut. Es ist lichtschwach, verzeichnet im WW ganz extrem, macht teilweise heftige CAs und vignettieren tuts auch.
Deckt halt einen großen Bereich ab und hat USM und IS.
Dein Objektiv an der E-20 ist bzgl der reinen Abbildungsqualität wesentlich besser.

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_1785_456_is/index.htm

(auf http://www.photozone.de/8Reviews findest Du auch noch Objketivtestes zu Deinen anderen gewünschten Optiken)

Bei Weitwinkel bieten sich die üblichen ~12-24 Zooms an.

Lichtstarkes Standardobjketiv ? Wenn Du damit ein 50er (Kleinbild) meisnt bleibt eigentlich nur das Sigma DC 30/1,4, evtl noch das Canon 28/1,8 oder das Canon 35/1,4L (bei Deinem budget nicht drin).

So, damit hast Du dann 3 Objektive, die alle für den kleinen Bildkreis gerechnet sind.
Nur weiß keiner, wohin die Reise bei Canon gehen wird, die haben ja alle Möglichen crop Faktoren, der "Philosophie" ist die Unbeständigkeit. Eine high end Kamera mit crop 1,6 wirds vermutlich nie geben, aber nicht mal das weiß man sicher.

Bei Nikon kannst Du davon ausgehen, dass das DX Format auch in der Mittel und Oberklasse noch länger Bestand haben wird. Bei Nikon hat jede Digitalkamera seit der allerersten D1 dasselbe DX Format, jedes moderne Objektiv passt da an jede Kamera und bietet an jeder Kamera auch denselben Bildwinkel.

Bei Deinem Budget kannst Du Dir die D200 eh nicht leisten, es sei denn, Du willst ohne Objektive fotografieren.
 
naja ich weiss ja nicht ein 28/1,8 ist meiner Meinung nach für FF gerechnet...

Und im WW-Bereich gibt es auch einige Zooms die für FF gerechnet sind...
 
Was man auch ins Auge nehmen könnte wäre bei den Anforderungen eine Pentax DSLR (wie Nikon Crop 1,5) mit dem 16-45 4.0. Ausbaubar dann mit den zwar etwas teureren aber wirklich exzellenten Festbrennweiten von Pentax - je nach Bedarf entweder:
14 2.8
31 1.8
40 2.8
43 1.9
77 1.8
40 2.8
 
paule schrieb:
naja ich weiss ja nicht ein 28/1,8 ist meiner Meinung nach für FF gerechnet...

Ich glaube nicht, dass man es daran verwenden mag (ich kenns nur von Diafilm und imho ist es die mit Abstand schlechteste Festbrennweite von Canon die ich kenne). Außerdem ist es dann auch kein lichtstarkes Standardobjketiv mehr. Es geht ja nicht nur drum, ob man ein Objketiv auch an eine Kamera scharuben kann, sondern daraum, ob es sich auch für den gewünschten Einsatzzweck eignet.

Und im WW-Bereich gibt es auch einige Zooms die für FF gerechnet sind...

Nur dass dann aus dem 18-36mm (Kleinbild) ein 12-24mm (Kleinbild) wird, was völlig unterschiedliche sachen sind. Mal davon abgesehen, dass man sich mit dem Sigma 12-24 am crop auch völlg unnötige Nachteile einhandelt, wie der riesigen Fontlinse, wodurch es (angeblich) sehr Streulichtanfällig wird und der Einsatz von Filtern praktsich unmöglich ist.
Dann doch lieber gleich ein passendens UWW für den crop faktor. Billiger sind die meist auch.
 
Vielen Dank erst einmal für die Antworten.
Der Kostenrahmen war erst einmal an dem oben beschriebenen Bundle und einem zusätzlichen Blitzgerät orientiert. Ich muß auch erst einmal ein Gefühl für die Materie bekommen und mir nach und nach Kenntnisse über Geräte und Qualitäten erarbeiten.

Ich möchte am Ende eine für mich sinnvoll demensionierte und wirtschaftlich vernünftige Lösung finden. Alles wird sich irgendwann weiter entwickeln.

Ich möchte nicht sofort in die Frofi-Hightend-Liga einsteigen ? es würde zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn machen. Es ist auch eine gewisse Evolution, zur gegebenen Zeit wird dann neu entschieden. Ich möchte heute gute und zuverlässige Mittelklasse sowohl beim Kameragehäuse als auch bei den Objektiven. Das dumme ist nur, ich kenne mich noch nicht aus. Welchen Anspruch ich an meine Bilder habe, weiß ich und auch der ändert sich mit fast jeder Aufnahme.

Liege ich bei der Canon EOS 20D oder bei der Nikon D200 grundsätzlich erstmal im richtigen Segment?

Welche Objektiv-Bundle mit einem vernünftigen Preis/Leistungsverhältnis könntet Ihr mir empfehlen?

Gibt es bei Canon oder bei Nikon ein Objektiv für alle Tage (vielleicht so um 24 - 70 mm Brennweite) welches qualitativ und preislich wirklich ok. ist?

Ich muß am Anfang in der Lage sein, abgesehen von anfänglichen Bedienfehlern etc., technisch gute Bilder machen zu können.

Oh jeh, das wird bestimmt noch ein hartes Ringen, befürchte ich.

Gruß
twoparts
 
twoparts schrieb:
Gibt es bei Canon oder bei Nikon ein Objektiv für alle Tage (vielleicht so um 24 - 70 mm Brennweite) welches qualitativ und preislich wirklich ok. ist?
Bei Nikon das 18-70er, das solls mit der D200 auch im Set geben, bei Canon kannst du ruhig zum 17-85 IS greifen. Beides ganz nette STandardzooms für den Alltag ohne wirklich herausragende Ansprüche. Alternativ bei gehobeneren ANsprüchen wäre bei Canon noch das 17-40L 4.0 und bei Nikon das 17-55 2.8 eine ALternative, letzteres wäre aber außerhalb deines geplanten Budges. Standardzooms die bis runter auf den Bildwinkel eines 24mm Objektivs beim KB-Format gehen gibts bei beiden nicht, so etwas gibts nur bei Pentax mit dem oben erwähnten 16-45er.
 
Hmm, muss es eine D200 sein? Reicht nicht auch eine D70? Vielleicht eher zwischen 20d und D70 entscheiden, da bleibt der Preisrahmen eher gewahrt.
 
Wenn Du nicht regelmäßig ISO 1600 und einen ultraschnellen Autofokus und sehr viele Pixel brauchst kannst Du Dir doch genausogut auch eine E-1 + 14-54/2,8-3,5 zulegen, die werden einem derzeit nachgeschmissen. Der Blitz von der E-20 passt dann auch einigermaßen (FL-40 ?)

Im Ultraweitwinkel wird es dann halt teurer, da gibt es "nur" das 7-14/4 und das 11-22/2,8-3,5, das lichtstarke Standardobjketiv gibt es nicht (es sei denn man bastelt sich was via Adapter dran)
 
[hallo,

hab den selben schritt nach einem lamellenfehler bei der e20 hinter mit und bin zur 20d gewechselt. alles von olympus hab ich gut verkauft bekommen. hab den schritt nie bereut. und die schnelligkeit verblüfft am anfang.

canon war für mich betreffs der vielfalt an zubehör und lieferfirmen ausschlaggebend. ;) hab das kitobjektiv 18-55 als weitwinkel, die anderen brennweiten aus einer konkursmasse supergünstig erworben.den metzblitz konnte ich mit einem anderen fuss weiter verwenden.

gruss
bernd
 
olympy schrieb:
[hallo,

hab den selben schritt nach einem lamellenfehler bei der e20 hinter mit und bin zur 20d gewechselt. alles von olympus hab ich gut verkauft bekommen. hab den schritt nie bereut. und die schnelligkeit verblüfft am anfang.

canon war für mich betreffs der vielfalt an zubehör und lieferfirmen ausschlaggebend. ;) hab das kitobjektiv 18-55 als weitwinkel, die anderen brennweiten aus einer konkursmasse supergünstig erworben.den metzblitz konnte ich mit einem anderen fuss weiter verwenden.

gruss
bernd

Und wie empfindest Du die Qualität des Canon Objektivs vs. des Objektivs an der E20 ?

Ansonsten ist die E20 ja unendlich langsam, da ist jede moderne DSLR ein Quantensprung dagegen, die Unterschiede zwischen den aktuellen DSLRs existieren zwar auch, sind aber unter normalen Bedingungen dann nicht sonderlich groß.

Für schnellen Nachführ AF im Dunkeln sollte man aber am besten zu Canon oder Nikon + Objektiven mit ringförmigen Ultraschallmotoren greifen.

PS: Ich würde die E-20 nicht unbedingt verkaufen, wenn es nicht absolut sein muss. Viel Geld bekommt man dafür eh nicht mehr (wer will heute schon noch eine drei jahre alte Digitalkamera?) und sie bietet immer noch als einzige DSLR eine nahezu lautlose Auslösung (gerade die Canon 20D ist da ja wirklich übel), ein Schwenkdisplay mit livebild (z.B. für Überkopf oder makroaufnahmen) und sehr viel Schärfentiefe. Das können durchaus Eigenschaften sein, die man gerne mal hätte. Außerdem schadet ein Zweitgehäuse in Reserve auch nicht.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Und wie empfindest Du die Qualität des Canon Objektivs vs. des Objektivs an der E20 ?

Hi, ich hatte auch mal die E20. die Kamera war seinerzeit wohl spitzenklasse, wenn ich mir mittlerweile mal alte Aufnahmen anschaue und mit denen danach vergleiche (10D, 20D, 1Ds...), kommt die E20 nicht mehr so gut weg. Das Objektiv hat starke CA und ist im Vergleich nicht sonderlich scharf (letzteres kann aber auch an dem veraltetem Chip liegen).
 
Hallo,
ich habe die letzten Stunden damit verbracht verschieden Kameras mit einander zu vergleichen und meinen Bauch zu befragen.

Mal meinen oben genannten Preisrahmen beiseite gelassen, tendiere ich unter dem Strich zur neue Nikon D200. Der Straßenpreis wird sicher so um die 1500,- Euro liegen. Für ein erstes Objektiv könnte ich mir das AF-S DX 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED vorstellen. Ich wäre jedoch auch bereit so ca. 600 bis 700 Euro für ein erstes Objektiv zu investieren. Das AF-S DX 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED kann ich leider nicht einschätzen kostet laut OVP Nikon 399,- Euro.

Ich denke das diese Kamera wenn sie dann verfügbar sein sollte mir genügend Spielraum nach oben gibt und auch eine spätere Investition in bessere Objektive bei diesem Gehäuse Sinn macht. Sie scheint gut und solide verarbeitet zu sein und bietet mit ihrem 2,5 Zoll Monitor und dem großen Sucher und den 10 MP einige Vorteile gegenüber der EOS 20D. Ich muß mich jedoch noch ausführlich mit den technischen Unterschieden und den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modelle beschäftigen.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir dabei behilflich seid. Bezüglich der neuen Nikon D200 hab ich auch noch nicht so viel gelesen, ist sicher ein interessantes Thema für sich.

Gruß
Jürgen
 
twoparts schrieb:
Hallo,
ich habe die letzten Stunden damit verbracht verschieden Kameras mit einander zu vergleichen und meinen Bauch zu befragen.

Mal meinen oben genannten Preisrahmen beiseite gelassen, tendiere ich unter dem Strich zur neue Nikon D200. Der Straßenpreis wird sicher so um die 1500,- Euro liegen. Für ein erstes Objektiv könnte ich mir das AF-S DX 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED vorstellen. Ich wäre jedoch auch bereit so ca. 600 bis 700 Euro für ein erstes Objektiv zu investieren. Das AF-S DX 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED kann ich leider nicht einschätzen kostet laut OVP Nikon 399,- Euro.

Ich denke das diese Kamera wenn sie dann verfügbar sein sollte mir genügend Spielraum nach oben gibt und auch eine spätere Investition in bessere Objektive bei diesem Gehäuse Sinn macht. Sie scheint gut und solide verarbeitet zu sein und bietet mit ihrem 2,5 Zoll Monitor und dem großen Sucher und den 10 MP einige Vorteile gegenüber der EOS 20D. Ich muß mich jedoch noch ausführlich mit den technischen Unterschieden und den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modelle beschäftigen.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir dabei behilflich seid. Bezüglich der neuen Nikon D200 hab ich auch noch nicht so viel gelesen, ist sicher ein interessantes Thema für sich.

Gruß
Jürgen

Dann hast Du eh noch reichlich Zeit, denn die Kamera kann man eh noch nicht kaufen...
 
Ja, das ist mir bekannt und außerdem will gut Ding Weile haben ? mich treibt nichts. Ich würde mir sowiso so lange Zeit lassen, bis ich genug Informationen und ein wirklich gutes Gefühl mit meiner Wahl habe.
 
hallo chephalotus, hallo fotofreunde.....


bin mit der qualität sehr zufrieden, ist aber angesichts der verwendeten optiken nicht verwunderlich. wobei ich fairerweise auch sagen muss, dass eine nachbearbeitung zumindest im standardmodus nach wie vor von mir gemacht wird. ich mache aber uch keine flaschentests etc, wenn ein bild meiner meinung nach ok ist, such ich kein haar mehr in der suppe. wobei ich diesen masstab auch bei anderen anlege, für mich ist einfach das motiv das ausschlaggebende.

aber letztendlich war das grössere angebot auch an zubehör für mich entscheidend. und ob sich das 4 :3 format durchsetzt, bezweifle ich immer mehr.

für die e20 hab ich noch 8oo,-? erhalten, ebay machts möglich.... dafür erhalte ich zur not auch eine gute zweitcam..... und da ich viel beim wandern oder radfahren fote, ist ein 2. body in der regel schon aus platz- und gewichtsgründen nicht machbar. hab allerdings auch noch meine erste c3030 als notcam im rucksack:D

viel spass beim foten
bernd
 
olympy schrieb:
aber letztendlich war das grössere angebot auch an zubehör für mich entscheidend. und ob sich das 4 :3 format durchsetzt, bezweifle ich immer mehr.

Du meinst "fourthirds", oder ?

Das 4:3 Format hat sich schon längst durchgesetzt, zumindest bei den 100 Millionen digitalen Kompaktkameras.

_Durchsetzen_ wird sich fourthirds sicher nicht, das würde ja nur dann passieren, wenn alle anderen Systeme in die Bedeutungslosigkeit verschwinden. Ich glaube aber, dass fourthirds auch in Zukunft noch existieren wird.
Mittelformat hat sich auch nie "durchgesetzt", trotzdem hätte dem wohl niemand die Existenzberechtigung abgesprochen. (naja, bis auf ein paar und das hat sich ja bis heute nicht geändert...)

Aber mir geht es garnicht drum, was jetzt "besser" ist, ich wollte nur mal diese Option genannt haben, gut möglich, dass Nikon oder Canon oder sonstwas in diesem Falle eben die bessere Wahl ist.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten