• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Umstieg von Kompakt nach DSLR

Sony baut im übrigen auch Kleinbildkameras und wird diese, laut einem aktuellem Interview, auch nicht eiinstellen.
 
dann änder ich das mit Sony vorne mal schnell... sorry hatte ich nicht im Fokus

Hm. Zu deiner Blitzfrage: Warum die Einschränkung? Ich habe einen Blitz zum Ansteuern und die anderen sind auf Slave - ich blitze durchaus mal entfesselt und hatte nie Probleme damit.
Würde ich es brauchen würde ich ein Funksystem kaufen (überlegt habe ich das mal aber ich bin schon eher in der AL-Fraktion tätig, blitzen ist für mich wirklich ultimo ratio - oder Studio).
OK mit einem aufsteckblitz auf der Kamera oder diesem Steuergerät funktioniert Cannon genauso wie nikon...nur hat man fürs Wireless Blitzen dann glatt mal 200 bis 400€ mehr ausgegeben... insofern sehe ich das Nikonsystem halt als fähiger an

Zu dem Thema "Umstellen ohne das Auge vom Sucher zu nehmen" stelle ich mir die gleiche Frage. Ich fotografier viel auf Events. Wenn ich erst den AF oder den Belichtungsmesser umstellen muss kann ich die Cam ruhig vom Auge nehmen denn die Szene ist dann eh schon vorbei. Oder sie ist szenisch stabil dann macht es auch nichts.
Stimmt in den Meisten fällen, aber gerade als Hobby"bildermacher";) gehe ich, geht man halt oft raus und nimmt die kamera "nur" mit... dann holt man sie raus weil man 1,2 bilder machen will und das soll dann evtl auch noch schnell gehen weil andere leute die mit einem Unterwegs sind sonst genervt sind... da ist ein unmissverständliches Bedinekonzept mMn einfach im vorteil... oder weißt du welches der Räder (vorne/hinten) auf Iso und welches auf WB wirkt wenn das auf einer Taste untergebracht ist... ich empfinde sowas als verbesserungswürdig

Das mit dem Belichtungsspeicher im manuellen Mode habe ich auch schon negativ bemerkt, ja. Aber wenn ich mir eine Nikon nehme, ich wette, irgend solche Kinkerlitzchen gibt es dort auch zu bemängeln.
warscheinlich schon, aber ich kenne keins

AutoISO [...]

Lars.J, ich bin in Gegenposition zu der Aussage von dir gegangen wenn man einen großen Hersteller will nimmt man Nikon statt Canon. Das ist eindeutig deine Botschaft: Wenn Major Label dann Nikon statt Canon - und zwar wegen Blitz und Bedienbarkeit, beides sehr, sehr subjektive Kriterien. Und gegen dieses Dogma habe ich schlicht meines gesetzt damit es nicht, weil unwidersprochen, als einzig wahres stehen bleibt.
das ist ein trifiger Grund und so auch auf den ersten Post von mir Bezogen sicherlich sinnvoll, da ich mich dort nicht erklärt habe... Gerade beim Blitzen aber einfach zu sagen Canon sei besser ohne nen grund zu haben ist aber halt nicht haltbar

Ein Streitgespräch über Nikon versus Canon werde ich nicht führen. Beide Hersteller bauen tolle Systeme - man kann bestimmt in jedem Lager etwas finden, was einen glücklich macht.
nein ein Streitgespräch braucht man nicht führen aber mal in 2 post ein paar sachliche Argumente austauschen und vor und nachteile von Systemen kurz zu beleuchten erachte ich als Lohnenswert, womit ich jetzt hierzu auch alles angeführt habe, was ich zu sagen hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
das so ziemlich jede Kamera im LV schneller fokussiert als die k-7 kann ich mir vorstellen, aber die k-5 ist imens schneller geworden und ich denke die restliche Konkurrenz zu Sony hat auch deutlich aufgeholt
... aber vergleichen kann ich leider nicht:confused:

Von der k-5 kenne ich das jetzt noch nicht, aber die k-r hat jetzt einen merklich schnelleren Kontrast-AF. Aber Sony's Phasen-AF im LV spielt nach wie vor in einer eigenen Liga. Aber war das dem TO eigentlich wichtig?
 
macht deine das beim Blitz nicht?...
stell ich mir technisch schwer möglich vor den Messblitz zu messen mit einem Elektronischen verschluss der ca. 1/30stel sec für das Abscannen aller Pixel nacheinander braucht nen Blitz zu messen, der nur 1/3000 sec brennt ... das ist nen faktor 100 und der Elektronische verschluss schafft es somit nur den Blitz auf 1/100stel deiner Bildpunkte zu messen, was im ungünstigsten fall die oberen 2-300 Zeilen von 2-3000 sind, welche zudem nur weit entferntes (bildhintergrund) aufnehmen auf denen der Blitz garnicht reflektiert wird...

das so ziemlich jede Kamera im LV schneller fokussiert als die k-7 kann ich mir vorstellen, aber die k-5 ist imens schneller geworden und ich denke die restliche Konkurrenz zu Sony hat auch deutlich aufgeholt
... aber vergleichen kann ich leider nicht:confused:
Ich habe keine Ahnung wie das bei anderen Herstellen so ist. Meine A300 hat einen eigene Sensor für Belichtungsmessung, Phasen AF und den Live view im Spiegelkasten. Daher braucht der Spiegel wirklich nur zum Auslösen hoch :D

MFG Michael
 
Von der k-5 kenne ich das jetzt noch nicht, aber die k-r hat jetzt einen merklich schnelleren Kontrast-AF. Aber Sony's Phasen-AF im LV spielt nach wie vor in einer eigenen Liga. Aber war das dem TO eigentlich wichtig?

Den LV hab ich wegen Makro ins Gespräch geworfen.

Hauptbereiche
Pflanzen / Blumen
Tiere (Zoo)
Tiere (Natur)
Makro & Nahaufnahmen

Gepaart mit den Bodystabi und Klappdisplay eine Prima Sache. Ich möchte nicht wissen wie oft ich mir schon erspart habe mich in den Schlamm zu werfen :D

Zudem auch so ein 200-400er Tamron Stabilisiert für Naturaufnahmen eine wirklich brauchbare günstige Sache ist :)

Ist eben auch eine Frage was man so investieren möchte. An ne Sony geht einiges an Altglas dran und ist dann auch noch stabilisiert.

Wenns Geld da ist ist ein System mit Objektivstabi vermutlich die Effektivere Variante. Aber eben deutlich teurer.

MFG Michael
 
ok ich kenne mich mit dem Sonysystem anscheinend absolut unzureichend aus:o;)
... so wie beschrieben brauch beim blitzen logischerweise nichts durch die gegend klappen...

Seisdrum ... für den TO ist nun erstmal ein grober überblick über verschiedene Systeme gegeben und deren vor/nachteile bzw. konstruktions-/funktionsunterschiede angerissen
die bilder die er bisher macht kann er mit jedem system deutlich verbessern und bekommt auch alles an zubehör was nach derzeitiger einschätzung für ihn sinn macht.

AA-Akkus kann man bei den kleinen Pentaxmodellen so weiterbenutzen und erhält damit auch akkulaufzeiten von ~800 Bilder
viele andere hersteller bieten die möglichkeit mit einem Hochformatgriff zusätzliche Akkus zu benutzen. dort passen auch bei einigen herstellern AA-Akkus rein

SD-Speicherkarten verwenden eigendlich alle relevanten einsteigermodelle von Sony, Nikon, Canon, Sigma, Pentax(bei P. alle Kameras) wobei auch zunehmend Bessere Bodys mit SD karten bestückt werden können (Nikon d300s, d7000)... bei älteren Kameras ist aber CF noch deutlich weiter verbreitet

zur Objektivkompatibilität sei zu sagen, dass für Sigma nur Sigmaoptiken zu haben sind (Pentax passt teilweise, gebrauch nicht sinnvoll)
Pentax baut seit 1975 Objektive für das immernoch verwendete bajonett
Nikon baut seit 1957 das gleiche Bajonett
Sony kann alle Minolta-AF-objektive verwenden
Olympus kann mit Adapter auch die älteren Objektive am neuen FT-bajonett benutzen
Canon baut seit einführung des Autofokus 1987 das gleiche Bajonett, ältere FD-Objektive sind nicht kompatibel
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure vielen Antworten.
Vor allem hab ich jetzt auch eine ganze Menge Lesestoff zum nachrecherchieren. Was ich bisher für mich mitnehmen kann sieht so aus:

Geld möchte ich zwar ausgeben, aber ich hab keine Bank überfallen. Da ich durchaus damit rechne das eine oder andere Objektiv nachzukaufen würde ich den Stabi im Body bevorzugen was die "Folgekosten" dann vielleicht etwas im Rahmen hält. Bei Makro scheint das ja ebenfalls Vorteile zu bieten.
Damit wär ich bei Sony, Pentax und Olympus.

Liveview ist nützlich. Ich hatte garnicht dran gedacht das das bei SLR keine Selbstverständlichkeit ist, meine aktuelle Kompakte hat nichtmal mehr einen Sucher :( Klappdisplay... hm, bin bis jetzt auch ohne ausgekommen, würd ich also (auch weiter) drauf verzichten können. LV scheinen aber die in Frage kommenden Kameras obiger Hersteller aber alle zu können.

Womöglich wäre dann Olympus auch interessant E620/520/E30 durch den crop von 2 hat man bei Macroaufnahmen durchaus Vorteile.
Was es mit Crop auf sich hat werd ich mir morgen beim Kaffee zu Gemüte führen. Die Olympus E-30 hab ich für mehr als 900€ (nur Body) gesehen, das ist dann doch etwas viel. Habe jetzt noch nix zum Thema Bildqualität bei den anderen beiden gefunden, das suche ich mir morgen noch raus. Was mich da generell interessieren würde: Der Sensor ist viel kleiner als zum Beispiel bei der Pentax. Von den kompakten sagt man in der Regel das ein kleinerer Sensor (bei gleicher MP Zahl) zu mehr Rauschen führt. Das ist doch bei den SLR auch so, oder?

AF: Hab mich eh daran gewöhnt im Zweifel manuell nachzustellen weil die Kamera mal wieder auf den Grashalm hinter dem Motiv fokussiert :ugly: Und dumme Frage: Wozu brauche ich einen Autofokusmotor?
Laut dem Datenblatt hier hätte die weiter vorn angesprochene Pentax k-x einen, die E-520 scheinbar auch. Ist also gut, oder? Die E-620 hat keinen, wäre also raus. Wie AF-Systeme jeweils sind werd ich mir im Laden mal ausprobieren.

Fazit: Da noch ein oder mehrere Objektive (und ne Tasche) mit ins Budget sollen, sind die Pentax K-x und die Olympus E-520 im Rennen :)
Das ist mir schonmal ne große Hilfe aus dem Wust den es gibt was raus zu suchen. Ich werd die mir mal ansehen, "in echt", komme aber vor dem WE nicht dazu. Die Pentax hat einige Pluspunkte wegen der Akkus / Karten sowie dem Testergebnis auf obiger Seite.


Wie sieht das nun mit Objektiven aus? Ich hatte ja im Ursprungspost geschrieben das ich erstmal mit einem Objektiv einsteigen möchte, dieses sollte dann, falls möglich, einigermaßen universell einsetzbar sein. (Das ich dann damit keine Makros machen kann ist mir klar.) Generell scheint ihr von den Kit Obejktiven abzuraten, aber was dann? Kit Obektiv bei der Bucht versetzen oder gleich den Body und Objektiv seperat kaufen? Und wenn ja welches? Um Objektive mußte ich mich ja bisher überhauptnicht kümmern, die sind ja nun mal ziemlich fest an den Kompakten dran.
 
Der Sensor ist viel kleiner als zum Beispiel bei der Pentax. Von den kompakten sagt man in der Regel das ein kleinerer Sensor (bei gleicher MP Zahl) zu mehr Rauschen führt. Das ist doch bei den SLR auch so, oder?

Ist also gut, oder? Die E-620 hat keinen, wäre also raus. Wie AF-Systeme jeweils sind werd ich mir im Laden mal ausprobieren.

Fazit: Da noch ein oder mehrere Objektive (und ne Tasche) mit ins Budget sollen, sind die Pentax K-x und die Olympus E-520 im Rennen :)
Das ist mir schonmal ne große Hilfe aus dem Wust den es gibt was raus zu suchen. Ich werd die mir mal ansehen, "in echt", komme aber vor dem WE nicht dazu. Die Pentax hat einige Pluspunkte wegen der Akkus / Karten sowie dem Testergebnis auf obiger Seite.

Generell scheint ihr von den Kit Obejktiven abzuraten, aber was dann? Kit Obektiv bei der Bucht versetzen oder gleich den Body und Objektiv seperat kaufen? Und wenn ja welches? Um Objektive mußte ich mich ja bisher überhauptnicht kümmern, die sind ja nun mal ziemlich fest an den Kompakten dran.

zu 1
Ja eine Pentax KX rauscht bei hohen ISO weniger als eine Olympus E520.
Wenn du also öfters bei schlechten Lichtbedinnungen fotografierst wirst du
mit der Pentax mehr Spaß haben.
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Allerdings hat man bei kleineren Sensoren auch eine höhere Tiefenschärfe.
Das hilft wiederum bei Macro, und auch sonst ungemein.

zu 2
Das AF-System der E620/600 und der E520 ist identisch.

zu3
Zum Preis der Pentax Kx mit einem Objektiv wirst du die Olympus E520 im Doppelzoom-Kit bekommen. Und...Karten und Akkus kosten doch nix mehr.

zu 4
Die Kit-Linsen von Olympus sind erstklassig, offenblendtauglich und das 14-42 hat schon ne recht gute Naheinstellgrenze... für Blümchen reichts.
http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/451-oly_1442_3556?start=2
Zudem ist das Zuiko 40-150 inc.Raynox 150 ein erstklassiger Macro ersatz.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=552876
Auch mit Vorsatzlinsen geht das vorzüglich.

Obwohl ich Pentax mag die Kit-Linsen reichen an die Olympus-Kits nicht ran.

Ich hab hier ein Pentax SMC 50 f1.7 adapptiert an Olympus nach ein paar Testfotos verwundert es mich nicht....es ist nicht schärfer als mein 40-150 bei gleicher Blende Brennweite,und die Festbrennweite zählt schon zu den besseren bei Pentax.Nicht weiter tragisch mein OM 501.8 reist da auch nix raus.:)

gruß Andre

was immer wieder Spaß macht das 40-150 ist kaum größer als die Kit-Linse und wenn ich dann gefragt werde...und erkläre das ist ein
Tele-zoom.....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,

bevor Du Dich auf eine Olympus einschießt. Ich weiß, der Preis ist verlockend. Ich habe auf der Arbeit eine 520 und nutze privat eine Sony.

Die 520er rauscht bei Iso 100 schon sowas von übel. Da war meine alte kompakte Minolta A2 fast genau so gut. OK das ist jetzt vielleicht etwas übertrieben. Das Rauschen ärgert mich immer wieder. Auch frage ich mich wie man behaupten kann das Kit währe gut? Selbst bei Blende 8 bekomme ich auf dem Fototisch keine perfekt scharfen Fotos hin :( .

Wie gesagt der LV ist echt träge. Schau sie Dir am besten mal live an und vergleiche. Subjektiv ist der Olympus Stabi nur 1/2 so effektiv wie der von Sony. Außerdem schau Dir an was die Olympus Objektive kosten. Vorallem ein echtes Makro nicht so ein zusammengespieltes Tele Nahlinsen Kram :rolleyes: .Das kann kein wirklicher Vergleich sein. Ich meine da gibt es sogar nur eines mit gerade mal 50mm Brennweite. Für die Sony gibt es sogar brauchbare alte standart Zooms für unter 50€ mit Makrofunktion die wirklich brauchbar sind und so schon Abbildungmaßstäbe von ca. 1:2 schaffen.

Da hilft meiner Meinung nach der Krop von 2 um etwas mehr Tiefenscharfe zu haben auch nicht so viel weiter. Außerdem bringt er auch in anderen Situationen wieder andere Nachteile mit Sich. Thema Freistellpotential.

Als Body würde ich in deiner Preisklasse die A550 empfehlen wenn Du noch was drauf legst hast Du mit der A33 auch noch Video dafür ist der Body der 33er schon recht klein.

Sollten die noch zu teuer sein. Schau Dir die A380 an.

Wie gesagt alle am besten mal in die Hand nehmen bevor Du dich auf irgendein Modell einschießt und lieber 100€ mehr ausgeben.

Alternativ kann ich Dir zur Zeit auch noch eine gebrauchte Alpha 300/350 empfehlen. Die gibt es momentan gebraucht mit Restgarantie um die 250€ und oft ist schon etwas Zubehör dabei.

MFG Michael
 
Die 520er rauscht bei Iso 100 schon sowas von übel. Da war meine alte kompakte Minolta A2 fast genau so gut. OK das ist jetzt vielleicht etwas übertrieben.

Für die Sony gibt es sogar brauchbare alte standart Zooms für unter 50€ mit Makrofunktion die wirklich brauchbar sind und so schon Abbildungmaßstäbe von ca. 1:2 schaffen.

MFG Michael

Deine Minolta A2 rauscht bei ISO 200 mehr als ne Olympus bei ISO 1600.
...wohl mehr als übertrieben.

Mit den alten Standardzooms meinst du wohl die Minolta Teile da gibts tatsächlich einige sehr gute das ist allerdings bekannt und günstig sind die auch nicht.

im übrigen die Links oben hab ich nicht aus Spaß gesetzt.:confused:

gefrikeltes Macro mit Zuiko 40-150 und Raynox 150

In Verbindung mit dem ZD40-150 erreicht man mit dem Raynox 150 knapp 1:1, mit dem Raynox 250 sogar knapp 1,5:1 Abbildungsfaktor. Und das bei etwa 15 bzw. 10 cm Arbeitsabstand

das ist was anderes als gefrikelt, wenn dir allerdings 1:2 mit nem Uralt-Minolta zoom reicht....

und wenn du mit der E520 keine ausreichend scharfe Ergebnisse bekomst liegt das sicher nicht an der Kamera.:D

gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn du mit der E520 keine ausreichend scharfe Ergebnisse bekomst liegt das sicher nicht an der Kamera.:D

gruß Andre
Na wenn Du meinst. Vielleicht ist für Dich scharf auch was anderes als für mich.

Muss mich aber korrigieren ist Ne 510er. Ob das jetzt nen Unterschied mach. Keine Ahnung.

Das ein Tele in Verbindung mit einer Nahlinse oder dem raynox keine brauchbaren Ergebnisse liefert möchte ich ja nicht abstreiten.

Ich habe selber schon gute Ergebnisse mit einem Tele und Retroobjektiven erreicht. Leider ist das Problem hier immer der eingeschränkte Fokusbereich. Da heist es immer nah dran da sonst nicht scharf zu bekommen. AF wird da wohl auch nicht wirklich drin sein.

Nebenbei bin ich der Meinung das jemand der normale Naturmakros macht eher seltener im 1:1 oder kleiner als im 1:2 oder größer Maßstab unterwegs ist. Natürlich kommt es vor.

Ein echtes Makro Schafft Naheinstellgrenze und Unendlich über den AF. Bei deiner Kombi muss für ein Objekt das etwas größer ist oder weiter entfernt erst die Nahlinse abgeschraubt werden. Da ists in der Natur leider oft zuspät :rolleyes:

Ich meine immernoch ein echtes Makro( ab 90mm Brennweite) hat nur Vorteile ;)

MFG Michael
 
Mit den alten Standardzooms meinst du wohl die Minolta Teile da gibts tatsächlich einige sehr gute das ist allerdings bekannt und günstig sind die auch nicht.
Wenn Du 100€ für ein gutes Tele mit 70-210mm und F4 durchgängig nicht günstig findest :rolleyes: . Nebenbei gibt es auch noch viele andere Hersteller die für Minolta gute Objektive gebaut haben die auch noch gehen. z.B. gibt es von Cosina ein 100mm Makro das nur um die 100€ kostet.

Ich besitze ein Sigma Tele 75-200mm F2,8-3,5. Gebraucht 120€. Das Teil ist voll offenblendtauglich.

Dann das Minolta 50mm F1,7 für unter 100€.

Alles mit AF und Stabi.

Gibts das für die Olympus?

MFG Michael
 
Ich werd die Favoriten auf jeden Fall mal antesten.
Bei uns in der Stadt gibt es nen Laden der die Dinger vermietet, vielleicht geh ich auch da mal hin und nehm meine Favoriten dann mal für ein, zwei Tage mit. Kostet zwar auch wieder, aber da kommts dann auch nicht mehr drauf an ;) Ansonsten kann ich ja mit Karte bewaffnet im Laden aufschlagen und gucken ob die mich ein paar Fotos machen lassen.

Was das Rauschen / die ISO Werte angeht ist es schon so, das die Fotos die ich nicht draußen mache, eher bei schlechten Lichtverhältnissen stattfinden, z.b. Fische im Zoo oder auch einfach Fotos in der Abenddämmerung. Wie die Kameras da abschneiden werd ich ja sehen wenn ich die Testbilder gemacht habe :)

Grüße,

Dura
 
Ich denke da währe die A550 keine schlechte Wahl. Wenn Dir Video egal ist. Aber mit Video wird dann auch wieder teurer A33/A55/A580.

Hier ein Testbericht der 550 der einen guten Überblick über die Features gibt:

http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_Alpha_550/6205.aspx

Wenn Du Dir die Olympus anschaust achte auch mal auf die Menüs. Ich finde das ist ne Zumutung. Mehrere Tabellen die alle gescrollt werden müssen. Ich bin jedes mal wieder am suchen nach irgendwelchen Einstellungen die einer verkurbelt hat.

Bei Sony ist jedes Menüblatt nur einseitig und kann schön durchgeblättert werden.

MFG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
oder wieso gibt es keine gescheite Autoiso bei Canon??? , oder wieso gibt es keine Funktionstasten die man einfach mal frei belegen kann um z.b. mal mit einem Klik von Jpeg nach Raw umzuschalten, wie es jeder hersteller hat den ich schonmal in der hand hatte???

Mit anderen Worten: Du kennst die EOS 7D nicht.
 
Hallo,

wo wurde denn von der 1000D abgeraten?
Die gibts für ca. 300,-€ neu.
Ist meiner Meinung nach eine gute Cam für den Preis.
Als Einstieg das 18-55 IS ( stabilisiert ) gibts für ca. 70,- €.
Übrigens, der Stabi nützt nur bei statischen Objekten, bei Sport sinnlos.
Bei Macro finde ich den Stabi sowiso Unsinn, da fast immer ein Stativ benutzt wird und im Liveview scharfgestellt wird. z.B. 60mm 2.8 gebraucht ca. 270,- €
Geh am besten mal in den Blödel M. oder so und tetste mal, welches Modell dir am besten gefällt.
Hier rät dir jeder nur zu der Cam die er selbst besitzt.

Gruß Burkhardt
 
Freihand Makro bei Iso 100 eins ohne Blitz eins mit Blitz

Die Blume ist auch frei Hand ohne Blitz

Wie man sieht kann es auch ohne Stativ ganz gut gehn :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frei hand Makro bei Iso 100 eins ohne Blitz eins mit Blitz

lenk nicht ab ISO 100 mit Cosina Macro kann jede DSLR.

Du hast behauptet das Olympus bei ISO 100 schon rauscht und unscharfe Fotos produziert.
Ich erwarte änliche Fotos wie oben minimum ISO 400 eigentlich 800 sony hat ja nen tollen APS-C Sensor und du hast ja randscharfe offenblendtaugliche Linsen und sogar mit Stabi.
einfach ein Foto und bitte keine Regalwand,und dazu ein crop.

gruß Andre
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten