• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von EOS 1000d auf 700d oder 50d?

Alex0204

Themenersteller
Hallo in die Runde!
Den ein oder anderen Beitrag gibt es zum Thema "Umstieg von 1000d auf 700d" schon, aber diese sind schon ein wenig älter, weswegen sich Aktionen, Preise und Möglichkeiten ein wenig geändert haben.

Ich besitze folgende IST-Ausstattung:

Canon Eos 1000d
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD
Batteriegriff
Funkfernauslöser
Kaesmann Polfilter
Cullmann Reisestativ

Fotografieziele/-objekte/-situationen:
Einfache Proträtfotografie für den persönlichen Gebrauch
Landschaftsfotografie (Panoramen auf Stativ/Freihand)
Langzeitbelichtungen (Sternenhimmelpanorama etc.)
Tierfotografie (Urlaub in Südafrika, Namibia etc.)

Initiative war, dass ich mal wieder eine Veranstaltung fotografieren sollte und bisher keinen Aufsteckblitz besitze. Hier habe ich mich bereits für den Canon Speedlite 430EX II entschieden.
Nun habe ich gesehen, dass es eine 3-fach Cashbackmöglichkeit gibt, 50€ für die 700d, 50€ für den Speedlite und 50€ zusätzlich beim Kauf von 2 Aktionsprodukten.
Nun habe ich noch gelesen, dass man die 50d auch gut gebraucht kaufen kann. Diese habe ich für 340€ gesehen.

Welche der beiden würdet ihr denn empfehlen?

Große Probleme mit der 1000d hatte ich bisher mit der "geringen" Megapixelzahl von 10,1 sowie mit dem starken Rauschen bereits bei ISO800 was mir die Veranstaltungsfotografie sowie die Langzeitbelichtungen, gerade beim Sternenhimmel den ich ohne Nachführung maximal 60 Sekunden (f2.8 ISO800) belichten konnte. ISO1600 ist eigentlich nicht verwendbar.

Wichtig wäre mir einfach generell mit höheren ISO Werten solide fotografieren zu können um deutlich kürzere Auslösungszeiten zu erreichen sowie sich die viele Nachbearbeiterei (DeNoise etc) zu ersparen.

Wir drucken gerne auch Bilder mal aus um sie uns in einem Rahmen an die Wand zu hängen weswegen ich bei 300dpi auch gern mal 40x60cm Bilder drucken können will. Bei 10,1 MP ist da ja nicht so viel Reserve gerade wenn etwas geschnitten werden muss.

Wie seht ihr die Situation?

1. Kombination: EOS 700d (430€) + Canon Speedlite (230€) = 700€ - 150€ (Cashback) = 550€

2. Kombination: EOS 50d (340€) + Canon Speedlite (230€) = 570€


Generell wollte ich eigentlich keine neue Kamera kaufen sondern eigentlich nur den Blitz um bei den Veranstaltungen mit Bouncer gleichmäßigeres Licht zu bekommen und die Auslösezeiten zu verkürzen. Das Sigma Objektiv liefert ja eigentlich eine ausreichende Lichtstärke.

Danke für eure Hilfe!
 
So wie es sich bei dir herausliest bist du primär auf der Suche nach mehr Pixel und rauschverhalten. Von daher würde ich mich für die 700d entscheiden.
Einzig beim Punkt wildlife in Afrika wäre die 50d durch die Geschwindigkeit und staubschutz etwas im Vorteil.
Aber sicherlich auch mit einer 700d zu bewältigen.
Gruß subay
 
Folgende Bilder sind z.B. nichts geworden, weil ich nicht blitzen konnte und zu lange belichten musste aufgrund des maximal verwendbaren ISO Wertes von 800.

https://www.dropbox.com/s/x0hvwu4fnddgikg/IMG_4692.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/glxsqh52rx8nlq2/IMG_4660.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/craplw7mto29ete/IMG_4627.jpg?dl=0

Hier waren einfach die Belichtungszeiten zu lang und da man in das "Geschehen hineinfotografiert", bewegt sich natürlich immer etwas.

Ich habe auch schon überlegt ein 50mm 1.8 oder 1.4 zu holen. Bei solchen Veranstaltungen hab ich aber gemerkt, braucht man auch Spielraum mit der Brennweite und kann sich nicht überall "durchdrücken".

Das wollte ich noch als zusätzlichen Fakt geben, damit ihr mir vielleicht besser helfen könnt, was bei mir "fehlt" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilderlinks funktionieren nicht.
 
kannst du bei der 1000D nur bis iso 800 einstellen ?
Kann mich mir fast nicht vorstellen.
Einfach mal iso 1600 rein und nachher mal a3 ausdrucken und anschauen...

Denn so richtig rauschärmer werden die anderen genannten Kandidaten ab iso 800 dann aber auch nicht. Bei der 700er haste da schon am meisten von - würde ich aber wegen der besseren Haptik und Bedienung nicht machen.
Ein lichtstarkes Objektiv in Verbindung mit der 50D oder sogar 40D (rauscht etwas weniger) bringt da glaube ich den größten Fortschritt.
 
kannst du bei der 1000D nur bis iso 800 einstellen ?
Kann mich mir fast nicht vorstellen.
Einfach mal iso 1600 rein und nachher mal a3 ausdrucken und anschauen...

Denn so richtig rauschärmer werden die anderen genannten Kandidaten ab iso 800 dann aber auch nicht. Bei der 700er haste da schon am meisten von - würde ich aber wegen der besseren Haptik und Bedienung nicht machen.
Ein lichtstarkes Objektiv in Verbindung mit der 50D oder sogar 40D (rauscht etwas weniger) bringt da glaube ich den größten Fortschritt.

Die 1000D kann ISO1600 aber dann ist das Rauschen so heftig, dass ich beim Denoisen (mit Topaz Denoise oder Lightroom 5.6) ganz schön Unschärfe bekomme bzw. das Rauschen überhaupt nicht wegbekomme.
In A3 muss ich nicht unbedingt drucken, ich bewerte das in Lightroom in der 100% Ansicht und da sieht man das Rauschen sehr stark.
 
In A3 muss ich nicht unbedingt drucken, ich bewerte das in Lightroom in der 100% Ansicht und da sieht man das Rauschen sehr stark.

Die Frage ist ja letztendlich, was du mit den Bildern möchtest. Ob die, wenn sie fürs Web verkleinert werden, auf 10*15 ausgedruckt werden oder ähnliches, bei 100% ansicht am Monitor nun zuviel oder zu wenig oder wie auch immer rauschen ist doch erstmal egal, sofern das Endprodukt passt.

Ob dann letztendlich eine 50D (hab ich ja selbst) oder 700D soviel besser ist, wie du dir erhoffst wage ich eh zu bezweifeln.

Hier ein Bild aufgenommen mit einer EOS 400 bei ISO 1600. Hab ich auch schon in 40*60 gedruckt. Klar, auf 5cm rangehen darf man dann nicht, aber aus normalem Betrachtungsabstand ist das immer noch ok. Im Gegenzug lohnt es sich teilweise bei sehr Rauscharmen Bildern sogar, für den Druck ein wenig Korn hinzuzugeben per EBV.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist ja letztendlich, was du mit den Bildern möchtest. Ob die, wenn sie fürs Web verkleinert werden, auf 10*15 ausgedruckt werden oder ähnliches, bei 100% ansicht am Monitor nun zuviel oder zu wenig oder wie auch immer rauschen ist doch erstmal egal, sofern das Endprodukt passt.

Generell sind die Bilder für Web&Print (Din A4, matt, evtl. ganz-/doppelseitig, je nach Qualität) gedacht. Hier und da könnten sie aber auch super für Werbeplakate (semiprofessionell im Rahmen von Vereinsarbeit) verwendet werden . Was kann man denn generell erwarten in der 100% Ansicht? Wie lernt man das am Besten? Mir ist immer gesagt worden, geschärft und viele weitere Bearbeitungsschritte macht man in der 100% Ansicht. Außerdem ist ein 10 Megapixelbild jetzt auch nicht sooo rießig, dass es viel Qualitätspuffer bietet wenn man es "nur" auf DinA4 oder 20x30cm oder ähnliches bringt oder sehe ich das falsch?

Fazit DaKo: Also, dann eher auf die ISO 1600 gehen, Blende auf 3.2 oder sogar 2.8 und schauen, dass die Belichtungszeiten kürzer als z.B. 1/50s sind?

Die Idee mit dem neuen Body wurde mir ja mal nahegelegt als wo anders über ähnliche Lichtsituationen gesprochen wurde und das früher oder später sowieso ansteht. Die Frage ist nur ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist und ob es die 700d wert ist oder man eher etwas wartet, spart und sich was im Bereich der 6d/7d oder 60d holt.

Generell würde ich auch gerne mit meiner bisherigen Ausrüstung weitermachen....vielleicht um den Canon Speedlite 430EX II mit Bouncer/Diffusor ergänzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell sind die Bilder für Web&Print (Din A4, matt, evtl. ganz-/doppelseitig, je nach Qualität) gedacht. Hier und da könnten sie aber auch super für Werbeplakate (semiprofessionell im Rahmen von Vereinsarbeit) verwendet werden . Was kann man denn generell erwarten in der 100% Ansicht? Wie lernt man das am Besten? Mir ist immer gesagt worden, geschärft und viele weitere Bearbeitungsschritte macht man in der 100% Ansicht. Außerdem ist ein 10 Megapixelbild jetzt auch nicht sooo rießig, dass es viel Qualitätspuffer bietet wenn man es "nur" auf DinA4 oder 20x30cm oder ähnliches bringt oder sehe ich das falsch?
Druck doch einfach mal deine Bilder in der Größe bei dem ANbieter aus, wo sie dann letztendlich landen sollen, bzw. bring sie auf die richtige Größe für die Webpräsentation und guck dir an, ob das Ergebnis was du dann in Händen hälst in Ordnung ist oder nicht. Und wenn es nicht in Ordnung ist, kannst du überlegen, ob eine 50D oder 700D daran etwas merklich ändern würde oder nicht. Eine 50D hat auch nur gerade mal 22% mehr Bildzeilen als deine 1000D, ein riesen Unterschied im Endergebnis ist das nicht.
 
Druck doch einfach mal deine Bilder in der Größe bei dem ANbieter aus, wo sie dann letztendlich landen sollen, bzw. bring sie auf die richtige Größe für die Webpräsentation und guck dir an, ob das Ergebnis was du dann in Händen hälst in Ordnung ist oder nicht. Und wenn es nicht in Ordnung ist, kannst du überlegen, ob eine 50D oder 700D daran etwas merklich ändern würde oder nicht. Eine 50D hat auch nur gerade mal 22% mehr Bildzeilen als deine 1000D, ein riesen Unterschied im Endergebnis ist das nicht.

Gute Idee, leider nicht allzu leicht möglich, da mal hier mal dort gedruckt wird und das ganze umständlich zu organisieren ist. Ich werde es mal versuchen zu initiieren.

Der Ansatz
Die Frage war einfach, liefert ein neuerer Body mit niedrigerer Modellnummer einen "besseren" Sensor, welcher lichtempfindlicher eingestellt werden kann und dabei weniger rauscht.
Wenn nein, was gibt es an Alternativen um Belichtungszeiten zu verkürzen?(ausgenommen Festbrennweiteobjektive, da diese nicht flexibel genug sind)
 
Der Ansatz
Die Frage war einfach, liefert ein neuerer Body mit niedrigerer Modellnummer einen "besseren" Sensor, welcher lichtempfindlicher eingestellt werden kann und dabei weniger rauscht.
Wenn nein, was gibt es an Alternativen um Belichtungszeiten zu verkürzen?(ausgenommen Festbrennweiteobjektive, da diese nicht flexibel genug sind)

Alternativen sind lichtstarke Objektive (gibt es schöne EF-S 2.8er) und Benutzung eines Stativs und Fernauslöser.

Edit: Glaube nicht, dass die 700 viel weniger rauscht als deine 1000
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann die 700er mehr als eine 1000:

18MP
9 Kreuzsensoren, Mittlerer laut Canon mit f/2.8
Videounterstützung (warum nicht mitnehmen)
Sensorreinigung
Schwenkdisplay/Touchdisplay

Was kann die 50 mehr als die 700

Abgedichtet
Mehr Bedienelemente
Mikrojustage

Der Sprung von 1000->700 währe für mich, sofern Geld vorhanden, leicht zu rechtfertigen. Der Sprung auf eine gebrauchte 50er nicht so sehr, das ist aber eine Frage des "brauche ich die extra Rädchen/Knöpfe etc" da die Dichtungen durch den Objektivpark ja negiert werden
 
Da ich mich nun weiter informiert habe, bin ich ein wenig von der 700d weg und erwäge den Kauf einer gebrauchten DSLR, mit folgender Priorität derzeit:

Eos 7d
Eos 60d
Eos 650d

Nach wie vor wichtigstes Kriterium ist ein gutes Rauschverhalten bis ISO 3200 sowie ein paar mehr Megapixel gegenüber den 10,1MP der 1000d.
Was denkt ihr, was hier am besten passen würde? Ich lese ja immer, dass die 18 Megapixel für den APS-C Sensor schwierig zu integrieren sind und das Rauschen durch die höheren Megapixel auf gleichgroßem Sensor negativ beeinflusst wird.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
 
7D und 60D unterscheiden sich doch nur im AF-Modul (19 vs 9). Der Sensor ist das etwas ältere Modell des 18MP (noch ohne Hybrid-AF)

650D und 700D unterscheiden sich im Prinzip nur im Gehäuse, das der 650er hatte am Anfang wohl Probleme. Der Sensor ist der aktuelle 18MP mit Hybird-AF

Zwischen den Gehäusen 650D und 60D ist es eine primär eine Frage der Haptik und der Bedienelemente. Was will/braucht man (Touch oder mehr Tasten, besseres Video oder längere Akkulaufzeit). 60D ist der 700D (650D kostet doch fast das selbe) vorzuziehen wenn du ihre "Extras" willst und die Boni der 650/700 unwichtig sind.

Und die 7D ist dann eine "Klasse für sich" da sie u.a andere Speicherkarten verwendet und auch in eine andere Richtung ausgelegt ist. In vielen Belangen ist die dichter an der 70er.

Der Sprung von 1x00 auf x0 von der Bedienung her ist schon ein gewaltiger. Ich komme von der 1100D und lese micht gerade in die 60D ein, da ist einiges anders WENN man die Kamerafähigkeiten nutzen will. Wenn man das nicht tut - ne 700D ist neu etwa so teuer wie ne 60D gebraucht und kann dann das selbe.
 
Vielen Dank für eure Beiträge bisher! Das hat mir das ganze schon etwas klarer gemacht. Wenn man nachträglich bei den ganzen Modellreihen sehen will, was die Unterschiede sind, ist das ganz schön schwierig sich einen Überblick zu verschaffen.
Wenn man dagegen den Markt sowieso beobachtet und hier und da mal ein wenig liest, welches Modell mit welchen Neuerungen erschienen ist, hat man das Bild etwas plastischer vor Augen ;)

Ich bin nun irgendwie an einer gebrauchten EOS 7D inkl. Batteriegriff und Speicherkarte für einen guten Preis hängen geblieben....nun habe ich allerdings gelesen, dass die 7D eine ganz schöne "Diva" sein soll, ab ISO 800 schon deutlich rauscht und wirklich gute und sehr lichtstarke Objektive, am besten Festbrennweiten, benötigt.
Diese habe ich mit dem Sigma f2.8 17-55 und dem Tamon 70-300 f4 - 5.6 natürlich nicht und überlege ob dieser Wechsel von der EOS 1000d Sinn macht und ich die 18 MP ggü. den 10 MP überhaupt sinnvoll ausnutzen kann oder alles von 18 auf 10 MP runter skalieren muss, um das Rauschen bzw. die Qualität in den Griff zu bekommen.

Sollte ich vielleicht lieber erstmal mit der 1000d weiter machen, ein wenig sparen und dann gleich auf eine 6d wechseln? Wichtig ist mir nach wie vor gutes ISO Verhalten bis ca. 1600 ISO für gute available light Fotos......f2.8. ist da bisher die offenste Blende die ich anbieten kann, da ich die Flexibilität des Zooms benötige und leider nicht mit Festbrennweiten arbeiten kann.

Vielen Dank für eure Unterstützung....irgendwann schaffen wir es, dass ich weiß wo ich hin will :)
 
wenn es dir wirklich nur um Rauschverhalten geht, dann ist sicherlich die 6D die Waffe deiner Wahl. Da ist der Sprung dann sehr deutlich - die fängt ab iso 1600 erst an warm zu werden :D
Was du bei den zweistelligen oder auch der 7D auf jeden Fall bekommen wirst... ist wesentlich mehr Handling und Ergonomie....was mir zB wichtiger wäre als einen Tick besseres Rauschen oder Auflösung. Du kannst das Bild halt oft nur einmal machen und wenn du dann aufgrund einer mistigen Bedienung das eine oder andere nicht einstellen kannst oder man genervt ist was einzustellen oder....wie bei der 1000D nicht einmal Einstellen kann .... dann ist das halt eben "kacke".
Alleine schon das Schulterdisplay der 2 Stelligen - ohne das will ich keine Kamera mehr bedienen - nichtmal wenn das ding 2 Blendenstufen weniger rauscht.
 
@Charger,

verstehe :) Was sind denn solche geniale Kniffe die die 7D oder die XXd so mitbringen? Du weißt ja selbst, wenn man es noch nie hatte, fehlt auch nix :) Vom Handling bin ich mit der 1000d + Batteriegriff eigentlich sehr zufrieden und mir fehlt eigentlich auch nix :)
Was ist denn der große Vorteil des Schulterdisplays?

Viele Grüße
Alex
 
Sollte ich vielleicht lieber erstmal mit der 1000d weiter machen, ein wenig sparen und dann gleich auf eine 6d wechseln? Wichtig ist mir nach wie vor gutes ISO Verhalten bis ca. 1600 ISO für gute available light Fotos......f2.8. ist da bisher die offenste Blende die ich anbieten kann, da ich die Flexibilität des Zooms benötige und leider nicht mit Festbrennweiten arbeiten kann.

Hm?
Wenn man mal annimmt, dass die 1000D sich mit der 450D die Rauschklasse teilt dann dürftest Du bezüglich Rauschen mit allen Kameras die zwei Klassen danach kamen einen merkbaren Schritt machen. Zwischen der 1000D/450D und der 60D/550D.. hat sich hier schon noch etwas getan. Die Frage ist allerdings ob Dir das längerfristig reichen wird. Eine aktuelle VF ist nämlich noch einmal eine ganz andere Klasse.

Generell würde ich aber meinen, dass Du Dir evtl. wirklich zuviele Gedanken über mögliches Rauschen machst und Du bei Deinen Bilder evtl. doch noch mehr rausholen könntest wenn Du über Deine ISO-Schmerzgrenze gegangen wärst. Bedenke hier aber auch, dass mehr ISO eigentlich immer bedeutet, dass Du die Bilder ausreichender Belichten musst. Bei Deinen Bilder hattest Du eigentlich immer eine negative Belichtungskorrektur benutzt. Das kann das Rauschen in den dunkleren Passagen durchaus fördern!

Auch bin ich mir beim Bild IMG_4692.jpg nicht sicher ob hier der Fokus überhaupt getroffen hat. Gefühlt liegt er nämlich etwas zu weit vorne und das Bild könnte ggf. um einiges schärfer wirken wenn der Fokus sitzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten