• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Umstieg von der 6D auf EM1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Anschluss hab ich übrigens auch nach alternativen Belegungen (an)der(er) Tasten gesucht, aber für die Funktion AF-on (noch) nichts gefunden.

AF-on heisst bei Olympus nicht so.
Bei der E-M1 (und allen anderen Olys) gibt es 4 AEL/AFL Modi zur Auswahl. Wie diese in Zusammenhang mit dem Auslöser und der AEL/AFL Taste funktionieren, ist im (alten deutschen) Handbuch in Kapitel 7 unter AEL/AFL auf Seite 112 beschrieben. Im alten englischen Manual auf Seite 98, im neuen auf S102. Den gewünschten Modus stellt Du im Zahnradmenü A unter AEL/AFL ein. In Deinem Fall wäre das modus3 oder modus4.

Dann musst Du noch eine für Dich besser geeignete Taste als AEL/AF Button finden.
Die möglichen Tasten findest Du im selben Handbuch eine Seite weiter (113/99/103 je nach Manual) unter der Überschrift "Tastenfunktion"/"Button Fuction". AEL/AFL scheint von der Belegung her nicht eingeschränkt zu sein, d.h. Du hast die freie Knopf-Auswahl.
Einstellen kannst Du das im Zahnradmenü B unter Tastenfunktion dann für den gewünschten Funktionsknopf, d.h. da kannst Du dann z.B. den Video Button zum AEL/AFL Button umdefinieren (wäre da eins hoch).


Was den Griff angeht: Ich habe keinen an der E-M1 aber an der E-M5 ist da bei mir kein Spalt. Vielleicht hatte der User, der das auf Amazon bemängelt hat, den Griff nicht ganz exakt montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . Das "Umsteigen" ist Geldverbrennung und meiner Meinung nach nicht sinnvoll . . .
Das Argument ist wohl nicht so einfach zu entkräften . . .

Wenn Gewicht und Größe das Problem darstellen, kann ich schon die Frage stellen, ob die Ergänzung der DSLR durch ein EM-10 Kit nicht erst einmal die sinnvollere Lösung ist. Für mich besteht das hervorstechende Merkmale der EM-1 in der Möglichkeit, meine alten FT-Objektive zu verwenden. . . . Aber darüber hinaus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ kann man AEL/AFL auch auf modus1 stehen lassen. Wenn man AEL drückt, hat man ja damit Belichtung und den AF schon voneinander entkoppelt, nur dass der AF weiter auf dem Auslöser bleibt.

Und will man in modus1 den AF auf die AEL/AFL-Taste legen, kann man die Fokussierung auf MF umstellen, dann hat die AEL/AFL-Taste die AF-Funktion übernommen und die Auslösetaste hat nur noch Belichtungsfunktion. (Entspricht z.B. bei Canon Fn4-1, um den AF auf *-Taste zu legen.)

Wenn man noch genügend Tasten frei hat, kann man den Umschalter AF/MF auch auf eine Fn-Taste legen und damit schnell den AF auf die AEL/AFL-Taste legen, ohne in das SCP gehen zu müssen. Aber ein Druck auf die OK-Taste um in das Schnellmenü zu kommen ist ja auch keine große Sache.

Hat den Vorteil, dass man schnell zwischen den beiden Modi umschalten kann, wenn man z.B. Schnappschüsse macht oder jemand anderem die Kamera in die Hand drückt, stellt man einfach wieder die Fokussierung auf AF und der Auslöser hat wieder die "normale", gewohnte Funktion.
 
Vielleicht hatte der User, der das auf Amazon bemängelt hat, den Griff nicht ganz exakt montiert.

Der Griff ist hier gerade per DHL angekommen, ich kann die bei Amazon genannte Kritik voll und ganz nachvollziehen, der HLD-7 sitzt am Griff nicht wirklich fest und lässt sich leicht abziehen, wenn man darauf achtet...
 
I...Bald wird die EM-1 zu schlecht von der Bildqualität, die wohl nicht besser ist als die Sony RX100...
ja vermutlich. die bildqualität wird ja im laufe der zeit immer schlechter. doofe physik aber auch. zudem werden die raw anfangen zu schimmeln, und die jpeg werden nach einem halben jahr welk. aber dagegen gibts ja ein passendes gegenmittel, den em1 successor. :top:
 
Die Ironie hat wohl keiner verstanden...

Er meint sicherlich, dass dann beim angesprochenen User wieder ein "Haben will Gefühl" kommt, weil man dies und jenes irgendwo liest, sieht usw.
 
ich denke, da war von Ironie keine Spur, wenn man diese Zeile im Gesamtkontext liest.
Wer behauptet, daß die EM-1 nicht besser ist als die RX100, hat von beiden Kameras keine blasse Ahnung.
 
Der Griff ist hier gerade per DHL angekommen, ich kann die bei Amazon genannte Kritik voll und ganz nachvollziehen, der HLD-7 sitzt am Griff nicht wirklich fest und lässt sich leicht abziehen, wenn man darauf achtet...

Gehört nicht in den Thread, aber: Ihr schraubt das Ding auch wirklich fest? Anstecken UND fest schrauben ... da bewegt sich nix und abziehen ist da nicht.
 
Also bei mir hat sich die EM1 jetzt eingewohnt. Vermissen meine EOS 6D nicht mehr. Das Fotografieren mit 17 1.8 ist super, auch bei schlechteren Licht kann die EM1 super schnell Bilder machen. Das Freistellungspotential gefällt mir gut. Selbst bei der EOS 6D musste ich ja immer wieder abblenden, damit ich nicht nur Unschärfe im Portrait hatte. Das ist jetzt Geschichte und die Lichtstärke der Objektive kann ich besser einsetzen.

Am Besten gefällt mir aber wirklich der extreme Größenunterschied. Ich habe ein kleines leistungsstarkes Werkzeug mit super Qualität. Kann unauffällig Bilder machen ohne viel mitnehmen zu müssen. In der Tasche, in der vorher meine 6D mit dem 24-105 4L war, habe ich jetzt die EM1 mit dem 12-40 2.8 und zusätzlich dem 17 1.8 sowie drei Akkus.

Apropos: Das ist der meiner Meinung nach einzig wirkliche Nachteil derzeit. Die Akkulaufzeit ist sehr gewöhnungsbedüftig. Mindestens drei Akkus sollte man immer dabei haben, um am Ende des Abends nicht doof dazustehen.

Aber ansonsten hat sich der Umstieg für mich gelohnt. Ich habe die Kamera wieder öfter dabei und einfach Spass. :top::top::top:


Wenn man mal keine Lust hat Bilder zu machen, kann man sie sich einfach um den Hals hängen. Vorher hätte man danach zum Orthopäden gemusst, heute nicht mehr :-) (War aber sicherlich nicht dem Training mit der 6D geschuldet.)
 
Gehört nicht in den Thread, aber: Ihr schraubt das Ding auch wirklich fest? Anstecken UND fest schrauben ... da bewegt sich nix und abziehen ist da nicht.

ich verstehe auch nicht, was man da abziehen kann. Der Griff sitzt bombenfest, wenn er richtig angeschraubt ist. Da bewegt sich nichts, da kann man nichts abziehen und da ist kein Spalt.
 
ich verstehe auch nicht, was man da abziehen kann. Der Griff sitzt bombenfest, wenn er richtig angeschraubt ist. Da bewegt sich nichts, da kann man nichts abziehen und da ist kein Spalt.

Wer den Griff nicht dran bekommt, der hat es echt nicht verdient.
Kauft euch Block und Stifte - oder RTFM! :grumble:

Falls ihr die Schraube (mit "Lock" gekennzeichnet, keine Sorge, das führt nicht zu Dauerwellen! :rolleyes:) gefunden habt, postet es BITTE nicht im Tipps& Tricks Thread. Bitte.
 
ja vermutlich. die bildqualität wird ja im laufe der zeit immer schlechter. doofe physik aber auch. zudem werden die raw anfangen zu schimmeln, und die jpeg werden nach einem halben jahr welk. aber dagegen gibts ja ein passendes gegenmittel, den em1 successor. :top:

Ja, deswegen muss man auch immer etwas Neues haben. das geht mir aber auch so...
 
Also bei mir hat sich die EM1 jetzt eingewohnt. Vermissen meine EOS 6D nicht mehr....
... so ähnlich ergeht es mir gerade nach dem Wechsel von der Nikon D700 auf die M1 (mit Zwischenstop bei der M10 ;)). Die M1 begeistert mich von ihrer Funktionsvielfalt aber auch von den Bildergebnissen (insbesondere bei den JPEGs) immer wieder.

Anfangs habe ich etwas die Direktbedientasten/schalter der D700 z.B. zur Verstellung des AF- Modus oder der AF-Sensorfelder vermisst, aber dank der tollen Konfigurierbarkeit der Bedienelemente der M1 und der "Myset" - Speichermöglichkeiten habe ich auch dafür eine Lösung gefunden: so habe ich meine bevorzugten Setups incl. des jeweiligen AF-Modus und der gewünschten AF-Sensorfelder / Größe /Lage unter Myset 1-4 abgespeichert und auf dem oberen Einstellrad die (für mich uninteressanten) Stellpositionen iAuto, SCN, Fotostory und Video eben mit diesen Myset Speicherplätzen belegt. So kann ich alleine mit diesem Drehschalter alle meine Lieblingssetups abrufen, ohne dafür in das Supermenü oder jeweiligen Untermenüs zu müssen. Nebenbei hat das auch den Vorteil, dass die Kamera bei jedem Einschalten bzw. Myset-Wechsel die Gleiche Ausgangskonfiguration hat und man nicht versehentlich mit irgendwelchen veränderten Einstellungen vom letzten Shooting arbeitet...

Am Wochenende habe ich mal "testhalber" parallel zur M1 mit dem 20-500 SWD mal wieder die D300 mit dem 80-200 Zoom aktiviert und mal wechselweise ein paar Hundefotos gemacht. Meine Erkenntnisse: die M1 hat mir unter fast allen Gesichtspunkten incl. der Bildqualtität besser gefallen. Einzige Pluspunkte für die D300: bei einigen Fotos war die Freistellung etwas besser und der AF-C sprach (gefühlt) manchmal etwas zackiger an. Überraschenderweise war aber die Trefferquote des AF bzw. der Ausschuss bei beiden Kameras ähnlich hoch. Eigentlich wollte ich die D300 ja noch etwas halten, aber nun werde ich mich wohl doch schon bald von ihr trennen.

Die M1 ist echt ein feines Teil und macht richtig Spaß... :top: Jetzt muss ich nur noch meinen Objektivpark etwas optimieren und dann bin ich (erst mal ;) ) happy... :D

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Überraschenderweise war aber die Trefferquote des AF bzw. der Ausschuss bei beiden Kameras ähnlich hoch. Eigentlich wollte ich die D300 ja noch etwas halten, aber nun werde ich mich wohl doch schon bald von ihr trennen.
Da staune ja nun sogar ich.

Die M1 ist echt ein feines Teil und macht richtig Spaß... :top: Jetzt muss ich nur noch meinen Objektivpark etwas optimieren und dann bin ich (erst mal ;) ) happy... :D

Gruß Peter
Schön, dass Du offenbar angeklommen ist. :top:
Das freut mich für dich.
 
...der AF/AE-Lock-Knopf ist zu weit links am Sucher (ich nutze seit Jahren die Entkopplung des AFs vom Auslöser, für mich ein "must be"), zudem ist für mich das Steuerkreuz zu tief angebracht.
Für mich ist eine einigermassen flüssige Bedienung der E-M1 nur möglich, wenn ich die Kamera vor mir habe, [...] brech ich mir fast die Finger...
Du kannst alle Tasten mit fast allen Funktionen belegen, die DU haben möchtest.
D.h., dass Du die AF/AE auf eine Taste legen kannst, die Du besser erreichen kannst.
 
Da staune ja nun sogar ich.


Schön, dass Du offenbar angeklommen ist. :top:
Das freut mich für dich.
... nun ja, die D300 und das 80-200 sind ja auch nicht mehr das aktuellste Konzept... Hätte ich die M1 z.B. mit einer D7100 + Nikkor 70-200 VR II verglichen, wäre das Ergebnis vielleicht anders ausgefallen... Aber verglichen mit der D300 war der AF-C der M1 mit dem 50-200 SWD in der Praxis (zumindest am Wochenende bei sehr schlechten Lichtverhältnissen) eben keinesfalls schlechter und die Bilderergebnisse der M1 sichtbar besser (schärfer, schönere Farben, mehr Dynamikumfang und auch eher geringeres Rauschen) bei den Bildern mit der D300...

Und da mit ansonsten die M1 deutlich besser gefällt und sie natürlich die erheblich modernere Kamera ist, warum soll ich dann die D300 noch behalten und letztendlich im Schrank verstauben lassen? Dann kaufe ich mir für das Geld lieber irgendeine nette Festbrennweite... :D
 
... nun ja, die D300 und das 80-200 sind ja auch nicht mehr das aktuellste Konzept... Hätte ich die M1 z.B. mit einer D7100 + Nikkor 70-200 VR II verglichen, wäre das Ergebnis vielleicht anders ausgefallen...
Mit Sicherheit wäre es das. Das 80-200 ist eine jahrzehntealte Konstruktion, die noch mit einem mechanischen AF-Antrieb arbeitet, und die um die Jahrtausendwende herum auslief. Die AF-S (also ultraschallangetriebene Objektive) sind um Größenordnungen schneller, vor allem taugen sie besser zum Verfolgen von schnellen Motiven. Die D300 ist schon sehr schnell, wenn man sie nicht mit Altglas ausbremst.

Von der Abbildungsleistung ist die D300 mittlerweile nach fast 8 Jahren so weit hinter dem Stand der Technik zurück, dass sie in der Auflösung, im Rauschen und im Dynamikumfang gegenüber jeder aktuellen Kamera abfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehört nicht in den Thread, aber: Ihr schraubt das Ding auch wirklich fest?

Ja, wirklich fest. Nur, dass das nichts hilft, weil das Stativgewinde eben nicht mittig sitzt. Schau mal gegen's Licht, da tut sich bei Belastung ein federnder und deutlich sichtbarer Spalt auf, der sich bei Entlastung wieder schliesst.
 
Wer den Griff nicht dran bekommt, der hat es echt nicht verdient.
Kauft euch Block und Stifte - oder RTFM! :grumble:

Falls ihr die Schraube (mit "Lock" gekennzeichnet, keine Sorge, das führt nicht zu Dauerwellen! :rolleyes:) gefunden habt, postet es BITTE nicht im Tipps& Tricks Thread. Bitte.

Ärger im Beruf....? :eek:
 
Apropos: Das ist der meiner Meinung nach einzig wirkliche Nachteil derzeit. Die Akkulaufzeit ist sehr gewöhnungsbedüftig. Mindestens drei Akkus sollte man immer dabei haben, um am Ende des Abends nicht doof dazustehen.

An den höheren Stromverbrauch der Spiegellosen muss man sich erst einmal gewöhnen, das stimmt. Ich verwende an den Olympus Kameras ganz gerne den Sleep Modus mit einer relativ kurzen Zeit, dann kommt man mit einer Akkuladung ziemlich lange aus. Bis man die Kamera ans Auge hochgehoben oder einen Blick aufs Display geworfen hat ist sie in der Regel auch wieder Einsatzbereit. Aber es ist definitiv etwas an das man sich erst einmal gewöhnen muss.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten