• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT/µFT Umstieg von Canon 1D auf FT/µFT?

G.a.t.o.o.r

Themenersteller
hallo,

ich trage mich seit geraumer zeit damit, meine komplette canon 1D ausrüstung zu veräussern und auf ein anderes kamera-system umzusteigen. warum? die 1d hatte ich ursprünglich für sport- und reportagefotografie angeschafft und dort auch erfolgreich eingesetzt. leider habe ich irgendwann den spass und die motivation daran verloren. ja, eigentlich generell an der fotografie. allerdings hat dieser "verlust" zu einem guten teil auch mit dem ausrüstungsumfang- und dem gewicht zu tun. ich bin offensichtlich nicht mehr bereit, kiloweise ausrüstung mitzuschleppen, die noch dazu in der normalen öffentlichkeit sehr auffällig ist. was im professionellen einsatz notwendig ist, macht im privaten bereich nicht immer sinn. die ausrüstung liegt nun meist, zwar gut verwahrt, aber eben unbenutzt, im schrank herum, wo sie ja eigentlich nicht hin gehört. es ist schade drumm. so lagert dort u.a. auch ein knackscharfes und grandioses 2.8/300 L IS und weitere schätze. das 2.8/300er, wie übrigens auch mein 2.8/70-200 L IS, nutze ich schon alleine deswegen nicht mehr, weil ich damit viel zu auffällig unterwegs bin bin. und das geht mir, gelinde gesagt, sehr auf den zeiger. stetig gefragt zu werden, für welche zeitung man denn fotografiere, nervt einfach. hierfür reicht im übrigen schon der 1er body mit einem kleinen normalobjektiv. wenn noch dazu die weißen linsen zum einsatz kommen, wird das jedoch auf keinen fall besser. :lol:

durch die technische entwicklung der letzten jahre, u.a. durch die miniaturisierung der kameras, haben sich neue interessante möglichkeiten ergeben. ich habe mittlerweile wieder lust, auf fototour zu gehen und das ggfls. mit einer neuen ausrüstung wie z.b. einer sony nex oder einer panasonic g3h oder einem ähnlichen system. nur, wenn ich den ganzen canon krempel jetzt verkaufe um in ein neues system einzusteigen, ist das "alte zeug" dann auch definitiv weg. wenn das erst mal alles verkauft ist und eine neue ausrüstung dann den erwartungen vielleicht doch nicht entspricht, hat man ein problem. ich bin mir in diesem punkt jedenfalls überhaupt noch nicht sicher, ob ein umstieg der richtige weg ist. das hat wohl auch damit zu tun, das ich diese kleinen und niedlichen kameras beinahe noch als spielzeug ansehe, was sie aber wohl nicht sind. ausserdem fehlt mir die übersicht, in welches system ich am besten einsteigen sollte. auch die objektivwahl fiele noch sehr schwer. bei canon weiß ich, wo ich hinzugreifen habe, wenn ich diese oder jene bildidee umsetzen möchte. bei FT/µFT-systemen scheint die auswahl wesentlich geringer, zudem liest man, das benutzer mittels adapter auf allerlei andere, auch ältere, objektive anderer hersteller zugreifen. das mag positiv sein, weil man dadurch eine kreative erweiterung erfährt. für den einsteiger ist das aber eher verwirrend und alles andere als ermutigend.

was tun, sprach zeuss? ich lege großen wert auf eine sehr gute bildqualität auch unter schlechten lichtsituationen und generell auf professionelles und haltbares equipement. das muss ein neues system in jedem fall leisten. ich möchte es über jahre hinweg nutzen. ich weiß, es ist in gewisser weise in luxusproblem, wenn eine 1D ausrüstung zur disposition gestellt wird. aber es ist eben auch so, das nicht jedes system für alle aufgaben gleichermaßen gut geeignet ist, und sich die dinge aufgrund einer veränderten situation im laufe der zeit eben überholen. vielleicht finde ich ja hier einige gleichgesinnte mit ähnlichen erfahrungen oder problemen. :)
 
Hallo,

bei deinen fotografischen Vorerfahrungen wirst du am ehesten mit FT glücklich.
Allerdings mit Abstrichen an den Iso Zahlen.

Die Pro-Gläser sind noch halbwegs bezahlbar, die Top-Pro Linsen kosten dann schon richtig.
Du wirst viel mit jpg ooc arbeiten, nur wenn du wirklich optimal mit Raw Bearbeitung umgehen kannst holst du noch was raus (gilt für die E-5).
Allerdings die E-5 z.B. dürfte aber deutlich kleiner sein als deine 1D.

Bei beiden Systemen gilt "Crop 2". Damit bist du besonders im Telebereich mit bezahlbaren Objektiven unterwegs, die Referenz dürfte da das 50-200 SWD darstellen.
Mit einem Telekonverter kannst du noch höher rangehen, aber nur mit Einschränkungen, da besonders bei dem 2fach Konverter das Licht schon stimmen muß.
Am langen Ende bei 400 mm (KB: 800 mm) hast du Offenblende 7.

Hier findest du Beispielfotos von FT ooc, da ist keine einzige RAW-Bearbeitung bei. Alles mit Pro-Gläsern fotografiert.

So ich die Diskussion bei mFT verfolge, gibt es wohl noch keine vergleichbaren Pro oder Top-Pro Gläser für mFT. Am ehesten wäre da das 45/1.8 zu nennen. Eine Sahnelinse. Allerdings will ich nicht ausschließen, daß es weitere Gläser in der Qualität gibt, ich denke die mFT Auskenner werden sich recht schnell melden.
Falls telefonischer Beratungsbedarf für FT vorhanden ist, reicht eine kurze PN mit Telefonnummer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre da die EOS M mit dem 40er Pancake nicht eine Lösung ? Damit könntest Du zumindest das ganze Glas noch nutzen bei bedarf an mehr Brennweite.
Ich hätte auch liebend gerne eine M oder ne NEX um gelegentlich etwas weniger auffällig meine Bilder machen zu können und kann Dich recht gut verstehen.
 
ich würde den schritt nicht so hart vollziehen.

auch würd eich nicht auf FT umsteigen, denn das system ist meiner meinung nach kurz vor dem aussterben. es gibt schon lange keine neuentwicklungen mehr.
am besten wäre eine G3 mit 2-3 festbrennweiten.
das würde um die 1000€ kosten, und wenn dir die leistung einigermaßen zusagt, kannst du die linsen später auf eine bessere kamera schrauben, GH3 z.B. oder OMD.
für anspruchsvolle sachen kannst du dann weiter deine 1d mitschleppen.

zum einstieg wären gute linsen für wenig geld das 45er oly, 20er/25er pana, und 9-18 oly.
die zukunft und der fortschritt ist auf jeden fall spiegellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wichtig ist ein extrem schneller Af für Dich und wo fangen "schlechte Lichtsituationen" für Dich an? (1600, 3200, 6400 ASA?)
 
hallo,

danke für eure bisherigen antworten. geht ja flott hier. :)

af sollte ähnlich einer 1d leistungsfähig sein. jedenfalls möchte ich keinen eingeschlafenen langweiler haben. ich habe eine 1d mk II (ohne n). allerdings habe ich mit einem neuen system nicht vor, action oder sport zu fotografieren. jedenfalls nicht an erster stelle. in diesem falle würde ich bei 1d und canon bleiben. insofern kann ich mir auch vorstellen, mit einem neuen system dann und wann manuell zu fotografieren. und ja, wenn ein neues system angeschafft würde, würde mein canon/1d system komplett verkauft werden. 2 systeme im haus macht für mich keinen sinn.

schlechtes licht ist bei mir, wenn es dunkel ist. :) bei der 1er geht´s regulär eh nur bis 1600 bzw. mittels "h" bis max. 3200. insofern kann ich mich (fast) nur verbessern. die m kommt nicht in frage, obwohl es sich aufgrund des vorhandenen objektivparkes anbieten würde. aber dann wäre nur die kamera geschrumpft, die schweren linsen blieben ja die gleichen. ausserdem holt die m mich technisch und vom design her nicht gerade vom hocker.

dann ist noch das thema video. da geht z.b. mit einer 1er meines baujahres gar nix. auch nicht mit ganz viel zureden. :) video steht jetzt nicht an erster stelle, aber wenns vorhanden ist, sollte es auch gut funktionieren.

@4-Takter. danke fürs angebot. ich bin noch ganz am anfang. insofern wäre ein beratungsgespräch noch um einiges zu früh. ich quatsch lieber erst mal hier im forum bisschen über das thema.

:)
 
Du haengst an deiner Ausruestung wie jeder andere Fotograph, der mit der Seinigen viele Erinnerungen teilt. Die Trennung wird dir sehr schwer fallen. Die Objektive zu verpaken, wegzugeben und nie mehr wieder zu sehen. Man muss auf immer Abschied nehmen und das tut weh! Wenn du es aber hinter dir hast fuelst du dich wie neu geboren, und von den Altlasten erloest.

Um mind. die gleiche Leistung wie mit einer 1d zu haben sehe ich bei uFT Rabenschwarz. Entweder willst du Vollformat-Bildqualitaet oder gibst dich mit weniger zu frieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem zu erwartenden Verkaufserlös kann man ja richtig in die vollen greifen :D

Zwei allround Lösungen:
OM-D mit dem 12-50 und ein lichtstarkes Panasonic 25 mm.
Dann ein Olympus 75-300.

Die OM-D mit dem Pana 12-35 und 35-100.
 
Um mind. die gleiche Leistung wie mit einer 1d zu haben sehe ich bei uFT Rabenschwarz. Entweder willst du Vollformat-Bildqualitaet oder gibst dich mit weniger zu frieden.
Wie bitte? Ohne hier jetzt Grabenkämpfe austragen zu wollen, schlägt die M5 die 1d aber mal ganz locker in Sachen Geschwindigkeit und Auflösung. Ich habe beide zur Hand und kann das daher auch gut beurteilen.

In FT würde ich heute bei einem Systemwechsel nicht mehr einsteigen, der Zukunft gehört eindeutig mft. Die M5 empfiehlt sich wenn du eine kleine Ausrüstung mit hervorragenden Ergebnissen suchst. Die kommende GH3 von Panasonic ist größer und schwerer, bietet dafür Filmern deutlich mehr. Das Objektivangebot hat sich bei mft stark gemausert: http://hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

Beim Nex-System von Sony ist das Objektivangebot sehr dürftig, es schreit nach Adaption von Altglas. Dabei denke ich aber nicht an deine L-Klopper, sonst hast du Gewichts mäßig nicht viel gewonnen.

Geh mal in einen guten Fotoladen und schau dir die M5 an. Am besten mit einem Lumix 12-35 oder m.Zuiko 75 vorn drauf. Du wirst staunen, was solch eine Kombi zu leisten vermag - das ist alles andere als Spielzeug. Natürlich musst du auf 2 Blenden Freistellungspotential ggü. Kleinbild verzichten, dafür gewinnst du eine kompakte Ausrüstung, die du wieder gern mit nimmst.
 
Ich werfe hier einfach mal eine Leica M8 in den Ring. Sie ist unauffälliger, handlicher, absolut hochwertig verarbeitet, ist fest etabliert und was am wichtigsten ist: Die Bildqualität ist fantastisch.
Ich kenne einige Fotografen, die, aus den von dir beschriebenen Gründen, zu einer Leica gewechselt sind und sie haben es nicht bereut. Man muss jedoch mit der Handhabung klar kommen. Dies ist jedoch etwas, was nur du allein feststellen kannst.
 
Bei dem zu erwartenden Verkaufserlös kann man ja richtig in die vollen greifen :D
ja, da sagste was! aber das ginge auch nur, wenn ich bei einem verkauf halbwegs marktgerechte preise erzielen kann. :rolleyes:

die OM-D hat mich beim erscheinen gleich angesprochen. vor allem auch, weil sie gegen wasser und staub ganz gut geschützt ist, und auch das nette retro-design fand ich ansprechend. nun hatte ich vor kurzem mal eine in der hand. ehrlich gesagt, bin ich über die fummeligen kleinen knöpfe (hinten) schon erschrocken. ich habe keine großen hände, aber dennoch fand ich das bedienen, naja, nicht gut. andernfalls wäre die entscheidung in sachen neues system möglicherweise wohl schon gefallen. möglicherweise ist das aber der preis für leichtgewichtigkeit und miniaturisierung. die selbe leistung wie sie eine 1D bietet, z.b. in sachen speed, erwarte ich ja auch nicht. also bestimmt keine 9 b/sek. und die robustheit einer im vergleich klobigen 1er wird ein kleines gehäuse auch kaum erreichen können.

ps. die kommende GH3 gehört zu FT oder zu mFT??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bitte? Ohne hier jetzt Grabenkämpfe austragen zu wollen, schlägt die M5 die 1d aber mal ganz locker in Sachen Geschwindigkeit und Auflösung. Ich habe beide zur Hand und kann das daher auch gut beurteilen.

Ok, ich dachte eher an das Freistellungspotential. In Sachen high ISO ist die 1D immer noch besser als jede mikro-4-drittel (Quelle DXOmark). Die neuen Nexen sind etwas besser. Dann die Optiken mit ihren Abbildungsleistungen am Vollformat sind natuerlich top.

Die #Mpix der micro-4/3 ist inzwischen hoeher als die der 1D.

Ich sehe die Systeme zwar eher als komplementaer. Zum Glueck arbeite ich nicht fuer die Zeitung und darf ne leichte Pen um den Hals haengen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich dachte eher an das Freistellungspotential. In Sachen high ISO ist die 1D immer noch besser als jede mikro-4-drittel (Quelle DXOmark). Die neuen Nexen sind etwas besser. Dann die Optiken mit ihren Abbildungsleistungen am Vollformat sind natuerlich top.

Die #Mpix der micro-4/3 ist inzwischen hoeher als die der 1D.

Ich sehe die Systeme zwar eher als komplementaer. Zum Glueck arbeite ich nicht fuer die Zeitung und darf ne leichte Pen um den Hals haengen haben.

Die 1Dmk2 ist in high iso definitiv nicht besser als eine aktuelle mFT mit 16mp sensor ,da reicht sogar der G3 sensor schon um mindestens auf selber höhe zu sein. Ganz egal was DXO da angeblich gemessen hat, in der praxis sehe ich sogar die G3 schon leicht vorne .

Die EM5 wäre im grunde die beste wahl für seine bedürfnisse da sie im af bei den mFTs bisher das non+ultra ist, ob die GH-3 beim c-af mithalten kann wird sich zeigen, ich habe da aber meine bedenken. Panasonic schreibt zwar bei jeder mFT von einem leistungsfähigen af aber bisher ist es leider nur im s-af fotomodus und im videobetrieb so . An einen guten c-af im fotomodus glaube ich bei panasonic erst wenn ich ihn selbst erlebt habe, die letzte neuerscheinung von panasonic (G5) wurde gegenüber dem vorgänger der G3 nicht merklich im c-af modus verbessert. In s-af sind mittlerweile alle aktuellen mFT auf höhe deiner 1dmk2 oder davor.

Ich würde mir die EM-5 mit dem kleinen teil des hld6 batteriegriffes nochmal ansehen, damit fasst sie sich sehr gut an und der grösste teil der fummelei ist auch vorüber weil alle wichtigen tasten ganz leicht erreichbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, da sagste was! aber das ginge auch nur, wenn ich bei einem verkauf halbwegs marktgerechte preise erzielen kann. :rolleyes:

die OM-D hat mich beim erscheinen gleich angesprochen. vor allem auch, weil sie gegen wasser und staub ganz gut geschützt ist, und auch das nette retro-design fand ich ansprechend. nun hatte ich vor kurzem mal eine in der hand. ehrlich gesagt, bin ich über die fummeligen kleinen knöpfe (hinten) schon erschrocken. ich habe keine großen hände, aber dennoch fand ich das bedienen, naja, nicht gut. andernfalls wäre die entscheidung in sachen neues system möglicherweise wohl schon gefallen. möglicherweise ist das aber der preis für leichtgewichtigkeit und miniaturisierung. die selbe leistung wie sie eine 1D bietet, z.b. in sachen speed, erwarte ich ja auch nicht. also bestimmt keine 9 b/sek. und die robustheit einer im vergleich klobigen 1er wird ein kleines gehäuse auch kaum erreichen können.
Hallöchen, die E-M5 ist erst mit dem modularen Griffsystem HLD 6 komplett, und dann liegt sie Dir auch gut in der Hand.
Auf jeden Fall haben die µFT-Hersteller aktuell in punkto AF und Objektive die Nase klar vorne, der S-AF liegt auf dem Niveau der besten DSLRs. Und die E-M5 verfügt sogar schon über einen brauchbaren C-AF, wie man hier sehen kann. Wohlgemerkt brauchbar, nicht gut. Und wenn Du von der 1D MKII kommst, wirst du ihn vermutlich sogar für armselig halten. Aber ich bin halt von der E-5 umgestiegen und deshalb nicht ganz so anspruchsvoll.;) Dennoch, wenn die Bedingungen stimmen, lässt sich mittlerweile sogar das Tracking verwenden (bitte besonders die Serie der letzten acht Bilder beachten.
Und auch mit lichstarken und auch optisch guten Objektiven sieht es mittlerweile gar nicht mehr schlecht aus.

M.Zuiko 12 2.0, (demnächst) M.Zuiko 17 1.8, Lumix 20 2.0, Summilux 25 1.4, M.Zuiko 45 1.8, Lumix 45 Makro 2.8, M.Zuiko 60 Makro 2.8, M.Zuiko 75 1.8 sowie die beiden relativ lichtstarken Pana-Zooms 12.35 2.8 und 35-100 2.8. Nur im Bereich der langen Teles warten wir noch auf was Lichtstarkes. Aber für 2013/2014 hat Pana schon ein 150 2.8 angekündigt und ich würde fast wetten, dass Olympus auch noch was in der Richtung nachschieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Olympus OM-D E-M5 mit den Panasonic-Objektiven 4.0/7-14, 2.8/12-35 und 2.8/35-100 empfehlen.

Gruss,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
ok. danke. hab mir grad den neuen film zur GH3 angesehen. ich finde den klappbaren monitor dieser kamera sehr interessant:

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=SouMiri0q_Q

aber sooo klein ist die dann auch wieder nicht. :D

Gerade diesen Monitor hab' ich an meinen FT-Olys nie gemocht, weil Du den erst seitlich rausschwenken musst.
Das nach oben oder unten klappbare Display der E-M5 ist für mich viel attraktiver, weil ich sie damit quasi wie 'ne Lichtschachtsucher-Kamera nutzen kann.
 
Ich würde die Olympus E-M5 mit den Panasonic-Objektiven 4.0/7-14, 2.8/12-35 und 2.8/35-100 empfehlen.

Gruss,
Bernd


Also das teuerste was mFT zu bieten hat. :rolleyes:

Ich würde am anfang eher zum EM-5 + hld6, 12-50mm kit + 40-150mm und eventuell noch für schlechtes licht dem 20mm f1,7 oder 45mm f1,8 (auch für portraits) raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten