• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Umstieg Superzoom-DSLR; Fragen zu Body/Linse/Marke/Zeitlichkeit etc.

Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube... Dass Staub durchs Zoomen in das Innere des Spiegelkastens kommt, wird zwar immer wieder behauptet, aber wie soll das denn geschehen? Da müßte ja ein Unterdruck im Inneren der Kamera selbst entstehen, durch die Staub durch andere (welche?) Löcher angesaugt wird?...

Kein Schmarrn sondern Realität. Ich war 12 Tage in Afrika, davon 5 Tage im Auto unterwegs. Ich hatte häufig nur die Möglichkeit aus dem fahrenden Auto zu fotografieren. Um flexibel zu sein, hatte ich meist das Sigma 18-200 drauf und um schnell und sicher fokussieren zu können, zoomte ich aufs Motiv und gleich wieder raus (eine recht schnelle Bewegung). Nach ein paar Tagen bemerkte ich erst den Luftzug an meinem Auge (durch den Sucher), hervorgerufen durch das Zoomen. Der Sensor war am Ende der Reise extrem verstaubt...

Bei langsamen Zoomen sieht das möglicherweise anders aus.
 
Hallo,

Beim Zoom Objektiv muss ich nochmal die Frage wiederholen - wieviel qualitativ besser sind z.B. die 18-105 oder 18-135 mm Linsen als die 18-250/270 wirklich ?

Danke !

Ich verweise wieder auf meine Beispielbilder in der Signatur. Ich hatte sowohl das Nikon 18-105, das Tamron 18-270 und das Tamron 17-50 f2,8.

Die Bildqualität zwischen Nikon und Tamron 18-270 ist absolut vergleichbar. Ein Unterschied ist natürlich ob ich mit 105 mm oder 270 mm fotografiere, da bei dieser großen Brennweite das Verwackelungsrisiko ein anderes ist und der Stabilisator auch keine Wunder vollbringt.

Bei gleicher Brennweite sehe ich sogar das 18-270 im Vorteil.

Von der Flexibilität her ist das 18-270 einfach ein Top Objektiv, da immer die richtige Brennweite am Body montiert ist und man nicht hektisch Objektivwechseln muss weil gerade das falsche montiert ist. Die Beste Kamera ist bekanntlich immer die, die man gerade dabei hat - und das gilt in gleichem Maß auch für die Brennweite.

Es gibt im Internet übrigens einen Vergleich zwischen Nikon 18-200 und Tamron 18-270. Ein eindeutiger Sieger geht hier nicht hervor, der Autor schreib sogar, das ihm das Tamron lieber ist - und diese Einschätzung kann ich nur bestätigen. Dass das Objektiv ein rießen Trumm ist muss einem halt bewusst sein.
 
Bei Zoom-Objektiven ohne Verriegelung kann der Tubus beim Halten des Objektives nach unten herausfahren.
 
So, heute hab ich's ins Geschäft, besser gesagt in 2, geschafft, und die Canon 60D, 600D und die Nikon 5100 ausprobiert.
Insgeheim hab ich drauf gehofft daß mir die Nikon 5100 am besten gefallen würde, aber, leider, leider, war es dann doch die Canon 60D. Leider, leider, weil sie um 185 € teurer, und um beinahe genauso viele Gramm schwerer ist.
Dennoch hat meine Hand einfach am besten draufgepasst, die finger waren dort wo sie sein sollten und einsatzbereit sind, im gegensatz zu dein beiden kleineren kameras. das drehrad mit dem entsperrknopf find ich zwar umständlich und mit zu vielen einstellungen zugepackt, und auch links intuitiv auf der falschen seite, aber bei der nikon hab ich nicht mal nach längerem ausprobieren die einfachsten knöpfe intuitiv erwischt. die canon gefällt mir auch von der form her besser, aber vermutlich sollte das keiner kaufentscheidung zugrunde liegen ?! die größe des bildes im viewfinder da schon eher, und da war die 60d den beiden kleineren kameras auch um welten voraus !
das tamron 18-270 konnte ich an allen kameras probieren. Über das Objektiv kann ich nicht viel sagen, da ich ehrlich gesagt erstmal mit dem menü und dem handling der kameras genug gefordert war. was mir aufgefallen ist, ist daß das Auslösegeräusch an der Canon sehr viel lauter und blechener geklungen hat als an der Nikon, und die die jeweiligen Kitobjekive ebenfalls ein viel dezenteres geräusch gemacht haben. mit der 60d hab ich auch im live view modus mit ausgeklapptem display fokussiert, da hatten objektiv/kamera anfangs gröbere probleme und mehrere sekunden verzögerung, das war eher abschreckend.
meine superzoom hat jedenfalls neben der canon 60d mit dem tamron objektiv wie eine spielzeug kamera gewirkt :-)
an der canon 60d hab ich auch kurz das 50mm 1,8 II probiert, ist wirklich sehr plastik gegen die anderen objektive, das 50mm 1,4 sieht da natürlich um vieles hochwertiger aus, aber ob der aufpreis für eine einsteigerbrennweite lohnt ?
wenn ich so zusammenrechne was sonst noch auf mich zukommt (ein Ersatzakku, eine Kameratasche, denke die Lowepro Passport Sling an, eine etwas größere und schnellere Speicherkarte und ich hätte mittelfristig auch noch gerne ein GPS Modul, wahrscheinlich das JOBO photoGPS), wird klar daß ich anfangs nicht an jeder ecke in high-end teile investieren kann, deswegen ja auch meine ursprüngliche tendenz zur simpleren kamera.
tja, ich werd noch ein oder zwei nächte drüber schlafen und vielleicht gibt es ja noch kommentare eurerseits :-) !
liebe grüße !
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest Du auch mal die Sony a65 oder a77 in Betracht ziehen.
Dort hast Du GPS integriert und - was noch wichtiger ist - der AF ist unvermindert schnell, wenn Du das Schwenkdisplay nutzt.

Nur mal so als Tip.
 
Ja, anfangs hab ich daran gedacht, glaube aber daß ich lieber mit canon/nikon die klassische variante einschlagen möchte, auch hinsichtlich der objektivauswahl. frühere experimente mit alternativen elektronik anbietern sind gründlich schief gegangen, stichwort imac :-)
 
Die Objektivauswahl im bereich der Optiken, die sich die allermeisten Hobbyfotografen leisten können ist bei Sony nicht geringer als bei Canon oder Nikon. Wo es fehlt sind zum Teil die teuren Speziallinsen, wie ein TSE 17mm f4, 14-24mm 2,8, 400mm 2,8 oder 800mm 5,6. Das sind aber alles Linsen die kaum unter 2000€ zu haben sind.

Unterhalb bekommst du alles was du haben möchtest auch für Sony.
 
Ja, anfangs hab ich daran gedacht, glaube aber daß ich lieber mit canon/nikon die klassische variante einschlagen möchte, auch hinsichtlich der objektivauswahl. frühere experimente mit alternativen elektronik anbietern sind gründlich schief gegangen, stichwort imac :-)

Ich hatte heute die A65 von Sony in einem Elektronikmarkt in der Hand und hab sie ein wenig ausprobiert. Ich finde sie nicht schlecht, vor allem der AF im Liveview ist sehr überzeugend. Das Gehäuse ist auch etwas kompakter als eine DSLR.

Die Objektivauswahl bei Nikon oder Canon ist vermutlich grösser - die Frage ist nur - nutzt man das auch? Wenn ein 18-270 das Standardobjektiv ist und noch vielleicht ein zwei Festbrennweiten dazukommen relativiert sich das.

Eigentlich war ich wegen der E-PL3 dort (die gefällt mir gar nicht) - die Sony hat mir aber sehr gut gefallen. Mal sehen ob ich den Schritt zur SLT/DSLR wieder wage.
 
Heute ebenfalls die Sony A65 live ausprobiert - hat wirklich wunderbar in meine Hand gepasst, und war vom Gewicht her merkbar leichter als die Canon 60D, was für mich angenehmer war. Am Autofokus im Liveview war erwartungsgemäß nichts auszusetzen, da wird die Canon haushoch geschlagen.
Der elektronische Viewfinder war mir fast eine Spur zu hell und die Farben zu kräftig, hat aber auch sicher damit zu tun daß ich in einer stark beleuchteten Kaufhauskette war, außerdem nehme ich stark an daß man die Anzeige finetunen kann.
Tja, eigentlich spricht jetzt (fast) alles für die Sony, und durch die Ersparnis des GPS-Moduls relativiert sich der Preisunterschied ja auch wieder. Trotzdem bleibt leider das Gefühl damit keine "richtige" SLR zu kaufen.
Werd wohl noch etwas länger drüber schlafen müssen :-(
 
Die Farben sind so, wie sie auch im Bild sein werden, und das kann man in den JPG-Einstellungen verändern. (Verschiedenen Presets wie VIVID, Standard, S/W, Sepia etc jede in Kontrast, Sättigung un d Schärfung anpassbar)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten