• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Umstieg oder einfach nur Upgrade? Bei Fuji bleiben oder Umstieg auf FF?

Da bist Du einer großen Sache auf der Spur ….
....ganz sicher 👽
 
Schön langsam würde ich diese gerne ersetzen bzw. mein System erweitern. Es sei noch erwähnt, dass ich Makros nach wie vor mit einer mft Kamera mache und das auch so beibehalten will.
Da würden viele Wege nach Rom führen🙂

1. Du holst Dir bei Fuji einen neuen Body mit IBIS.
2. Du stellst komplett auf MFT um. Hier würde z. B. eine OM System OM-1 (II) ganz gut passen und wenn es noch leichter sein sollte, eine OM-5 (II). Wie Du schon selbst geschrieben hast, der IBIS ist bei MFT top. Weiterhin gibt es eine sehr gute Objektivauswahl bei MFT für Deine Einsatzzwecke. Die von mir aufgeführten Bodys haben zusätzlich einen sehr hohen Wetterschutz und sind IP53 zertifiziert. Weiterhin haben diese Kameras sehr interessante Funktionen für Deine Einsatzzwecke. Makro, kamerainternes Stacking. Landschaft, Live ND Filter und die OM-1 II hat zusätzlich noch einen Live GND Filter. HighRes, hier sind 50MP Aufnahmen aus der Hand und 80MP Aufnahmen mit dem Stativ möglich. Bei einer OM-1 II können die hochauflösenden Aufnahmen zusätzlich in 14-Bit RAW aufgenommen werden.
3. Du tauscht Deine Fuji Ausrüstung gegen KB ein. Hier hat eine Panasonic S5 (II) eine sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Als Bundle bekommt man öfters noch sehr günstig ein bis zwei gute Objektive dabei.
 
Ich kann derzeit den Vergleich von einer xt5 zu einer h2s von Fuji ziehen.
Wenn ich keine Geschwindigkeit brauche würde ich -immer- die xt5 vorziehen. Den großen Vorteil sehe ich dabei in der Möglichkeit Kamera und Objektiv -dank- fehlendem großen Griff an der xt5 schön kompakt zu halten. Das ist schon ein Vorteil wenn man auf nem Städtetrip oder ähnliches ist.
Im weiteren gefällt mir die klassische Bedienung auch ganz gut, gerade dann wenn es nicht schnell gehen muss macht es Spaß.
Von den 40mp der xt5 halte ich bisher nicht so viel. Soll nicht heißen dass das schlecht ist aber den echten Vorteil finde ich auch nicht so wirklich. Ich finde man braucht die 40mp eigentlich nicht wenn man einigermaßen formatfüllend fotografieren kann und später nicht zuschneiden muss.

Aber es gibt auch kompakte Vollformatkameras, z.B. von Sony, die samt Objektiv wenig Platz verbrauchen und dabei ähnlich leicht sind. Gerade für Landschaft muss es ja kein lichtstarkes Objektiv sein. Das macht ja auch Vollformat kompakter.
Wenn die f2.8 an der APSC eher lichtschwach ist dann reicht ggf. F2.8 an vollformat schon aus?
Das kann dann schon auch kompakt sein und steht der APSC nicht viel nach.

Ich schließe mich aber auch der Meinung an, dass man ein Hobby so ausführen sollte wie es Spaß bereitet und nicht unbedingt nach Vernunft. Wenn du vollformat willst dann solltest du es dir holen, kompakt und leicht wäre ja möglich, also warum jichf?
 
Guten Morgen.

Mit der von euch erhaltenen Resonanz hätte ich nicht gerechnet. Der Beitrag ist ja nicht mal 24 h alt. ;) Vielen Dank erstmal dafür. Ich kann leider nicht auf jeden Antworten, dennoch möchte ich ein paar Punkte noch etwas näher ausführen.

  • Ich will ein mögliche FF nicht unbedingt mit F4.0 Objektiven betreiben, wäre aber bereit bei gewissen Objektiven den Kompromiss einzugehen, um Gewicht zu sparen.
  • Über einen Upgrade auf die X-T5 oder X-H2 hab ich auch schon nachgedacht. Es bringt mir maximal ein paar mehr Features (und natürlich auch den IBIS), was vermutlich nicht wirklich gut investiertes Geld ist.
  • Der IBIS in der Kamera hätte für mich den Vorteil, dass ich mir bei einigen Touren (vor allem in den Bergen) das Stativ sparen kann. Ich will eigentlich nicht das Objektiv deswegen wechseln, da diese ja sehr gut sind.
  • Erst gestern Abend war ich wieder am Berg, knappe 800 hm in den Beinen, da merkt man jedes Gramm an Fotoausrüstung, gerade weil es ja nur ein kleiner Teil des Gesamtgewichts des Rucksackes ist.
  • Sony hatte ich bis jetzt nie am Schirm. Bauen die gute Kameras? Ich weiß blöde Frage, aber ich kenn in meinem Umfeld wirklich niemanden mit einer. In irgendeinem Podcast hab ich mal irgendwas Negatives über Sony gehört. Es ging um irgendeine banale Funktion, allerdings weiß ich nicht mehr was das war.


Mein aktueller Standpunkt sieht folgendermaßen aus:

1: vermutlich kein Upgrade auf höherwertige Fuji, zu wenig (auch wenn der IBIS dabei ist) „Upgrade“

2: eventuell ein Parallelsystem (FF) hochziehen und langsam erweitern. Ev. die kleine Sony.

3: die 3000€ sind ja nicht genagelt, allerdings ist es mir es nicht Wert auf einmal 10k in ein neues System zu stecken.



Schöne Grüße, Michael
 
Du schreibst in Rätseln. IBIS fehlt dir doch, daher wäre die XT5 oder eine leichtere XT50 doch die Lösung. Vollformat wird nicht leichter. Ja, Sony bauen gute Kameras und va sehr gute Objektive.

Ja kann sein, ihr kennt das ja sicher von euch auch. Wenn so eine Entscheidung ansteht versteift man sich oft auf irgendwelche Parameter bzw. übersieht klare Fakten.
Ich war bis gestern nicht am Stand, was sich in den letzten Jahren am Markt so getan hat.
Und wenn ich es grob runter breche, bringt mir eine X-T5 ein paar Spielerein und einen IBIS was 2k € kostet. Ich dachte mir, dass sich in den letzten Jahren mehr getan hat. ;)
Ich glaub ich muss da nochmal genau darüber nachdenken, was ich wirklich will. hmmm... 🤯
 
Ich bin für ein halbes Jahr von Fujifilm zu Nikon Vollformat gewechselt.
Ja selbst mit der Z5 die ich damals hatte hat man in den Bildern einen Unterschied erkannt. Da war mehr Spielraum. An sich hat mir Vollformat sehr gut gefallen.
Aber:
Mir war es auf Dauer selbst mit den F4-Objektiven und kleinen Festbrennweiten viel zu schwer und zu groß. Bin wieder zurück zu Fujifilm. Bin ich 100% glücklich? Definitv nicht. Aber es ist gerade für mich der beste Kompromiss.
 
Und wenn ich es grob runter breche, bringt mir eine X-T5 ein paar Spielerein und einen IBIS was 2k € kostet. Ich dachte mir, dass sich in den letzten Jahren mehr getan hat. ;)
Daher aus meiner Sicht: Entweder du lässt das Geld mal noch im Geldbeutel und tauschst stattdessen dein unstabilisiertes XF 16-55 gegen ein stabilisiertes Objektiv, dann hast du genau den Effekt, dein Stativ mal zuhause lassen zu können, denn das 10-24 und 50-140 sind bereits stabilisiert. Oder: Du nimmst die 3000€ plus Verkaufseinnahmen (nochmal ca. 2000€) und haust es komplett in ein neues Vollformat-System.

Deine Fuji-Objektive wiegen:
10-24mm 385gr
16-55mm 655gr
50-140mm 955gr


Da kannst du z.B. bei Nikon und Sony eine komplette Tamron-Objektivschiene fahren:
Tamron 16-30mm G2 f2.8 440gr
Tamron 28-75mm G2 f2.8 540gr
Tamron 70-180mm G2 f2.8 855gr

Bei Panasonic und auch bei Sony gäbe es das ganze von Sigma (außer ein leichtes 70-200mm 2.8):
Sigma 16-28mm f2.8 450gr
Sigma 28-70mm f2.8 470gr
Panasonic 70-200mm f4 985gr

Bei Canon gibt es:
Canon RF 16-28mm f2.8 445gr
Canon RF 28-70mm f2.8 490gr
Canon RF 70-200mm f4 695gr

Preislich liegt das alles so, dass du dir zu diesen Objektiven jeweils einen Body mit IBIS noch kaufen könntest. Bei den Canon Objektiven ist allerdings überall auch eine Stabilisierung dabei, da braucht es streng genommen keinen IBIS.

Du wärst also:
- leichter
- mit gleicher Lichtstärke
- aber auf Vollformat
- mit IBIS
unterwegs.

An Bodys gibt es zu viele Varianten. Ich bin mit meiner Sony A7C II sehr zufrieden, soviel kann ich sagen (ich war ehemals auch bei Fuji und hatte auch alle deine Objektive). Die A7C II hat 32MP, IBIS und wiegt auch nur 515gr. Der Autofokus ist unschlagbar.

Ich hoffe das hilft dir weiter!
 
Ich bin für ein halbes Jahr von Fujifilm zu Nikon Vollformat gewechselt.
Ja selbst mit der Z5 die ich damals hatte hat man in den Bildern einen Unterschied erkannt. Da war mehr Spielraum. An sich hat mir Vollformat sehr gut gefallen.
Aber:
Mir war es auf Dauer selbst mit den F4-Objektiven und kleinen Festbrennweiten viel zu schwer und zu groß. Bin wieder zurück zu Fujifilm. Bin ich 100% glücklich? Definitv nicht. Aber es ist gerade für mich der beste Kompromiss.
Für MICH wäre das absolut kein Kompromiss!

Ich kann ja diese Gewichts-/Größenproleme nicht ganz nachvollziehen. Eine Z5II und eine H2 tun sich gar nichts und der Unterschied zur T5 ist ebenso vernachlässigbar! Wenn ich, wie z.B. der TO viel Landschaftsfotografie mache und mich für ein spezielles Shooting auf den Weg machen, dann schleppe ich auch definitv ein paar Gramm mehr. In einem guten Fotorucksack absolut indiskutabel.
 
Kannst ja auch ein abgespecktes Fuji Setup für leicht und mal eben behalten.
Body und Standardzoom.

Dann parallel Zug um Zug für gezielte Shootings ein VF System aufbauen.

Sony, Nikon, Canon, Panasonic nehmen dich da sicher nichts und ich würde es von den Objektiven und ggf. der Bedienung abhängig machen welches System ich kaufe.

Sony hat hier sicherlich das größte Sortiment ohne Adapter.

Leichter als Fuji wird das aber auch nur mit Kompromissen. Am Ende des Tages lässt sich die Physik nicht überlisten
 
Soll ein Setup möglichst klein und leicht ausfallen, dann geht man sensorübergreifend immer Kompromisse ein.

Hier kann Vollformat für einen persönlich die beste Lösung sein aber auch ein kleinerer Sensor, wenn man nicht gerade bei extremen Lowlight und mit einem lichstarken Objektiv öfters offenblendig bei Vollformat fotografiert. Gerade bei Bergtouren zählt jedes Gramm.

Hier mal ein Beispiel von einem, der öfters ausgiebige Bergtouren macht:

Ziereis-Fotoart.de - Landscape Photographer

Florian hatte früher mit MFT fotografiert, dann kam der Wunsch nach Vollformat. Er hatte dann eine Sony Alpha 7RV mit sehr guten Objektiven. Mit der Zeit wurde im das System dann doch zu schwer und er ist bei MFT wieder mit einer OM-1 II eingestiegen. Hier profitiert er von einem herausragenden IBIS, einer hohen Wetterfestigkeit sowie integrierte Funktionen, die das zusätzliche schleppen von einem Filtersystem einspart.

Neben MFT nutzt Florian jetzt zusätzlich noch ein Vivo 200x Ultra als Smartphone Option:

Beitrag im Thema 'Vivo X200 Ultra' https://www.dslr-forum.de/threads/vivo-x200-ultra.2183506/post-16939814

Wie bereits von mir geschrieben, viele Wege führen nach Rom. Möchte man die maximale Bildqualität, dann wird es meistens groß und schwer. Möchte man aber eine kompakte Lösung, dann sind Kompromisse erforderlich und trotzdem erreicht man sensorübergreifend immer noch eine sehr gute Bildqualität, wenn der Fotograf seine Ausrüstung richtig einsetzt.

Ich persönlich nutze MFT und Vollformat parallel. Wenn es kompakt ausfallen soll und ich nicht gerade bei extremen Situationen fotografiere, dann nehme ich lieber meine MFT Ausrüstung mit.

Auch bei Fuji gibt es kompakte Bodys mit IBIS und auch kompaktere Objektive. Vielleicht reicht hier auch nur eine Anpassung an Deinem bestehenden System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leichter als Fuji wird das aber auch nur mit Kompromissen. Am Ende des Tages lässt sich die Physik nicht überlisten
Das kommt vollkommen drauf an, welche Objektive dir wichtig sind. Eine leichtere Alternative zum 50-140mm gibt es nicht bei Fuji. Auch das neue 16-55mm 2.8 II mit 410gr ist bei Sony mit 20-70mm f4 nur 488gr. Oder das 18-135mm gibt es als Tamron 28-200mm mit besserer Lichtstärke und Vollformat für nur 85gr mehr. Das 10-24mm bei Fuji gibt es als Nikon 14-30mm f4 für 100gr mehr, ist aber Vollformat. Das Sony 16-35mm f4 PZ wiegt sogar weniger als das Fuji mit 355gr und ist Vollformat. Die ganzen 2.8er Weitwinkel oben wiegen nur wenig mehr (unter 100gr) als Fuji, trotz Vollformat und höherer Lichtstärke.

Du gehst sogar häufiger bei Fuji Kompromisse ein, um leichter als Vollformat zu bleiben. Das Gewichtsargument gewinnt hier eindeutig MFT, aber Fuji leider nicht.

Fuji punktet mit andren Dingen: Bedienlogik (liebe und vermisse ich sehr), Filmsims (vermisse ich ebenso, bin bisher bei Sony gescheitert, es sinnvoll nachzubilden), robusteres WR (meine Fujis haben Salzwasserwellen problemlos überlebt), bessere WR Objektive auch günstiger, und der Look lässt mein Herz höher schlagen. Vermisse ich ebenso bei Sony. Wäre Fuji einfach beim Autofokus besser...
 
@blackroadphotography

Alles valide Punkte, leichter ist es aber in fast keinem deiner Beispiele.

Ob die von dir genannten Objektive auch optisch denen von Fuji auf Augenhöhe begegnen kann ich nicht beurteilen.

Objektive an Apsc, insbesondere Zooms die ihre VF Pendants entsprechen wollen sind oft genauso groß.

Am Ende ist halt alles ein Kompromiss und das klassische Bedürfnisdreick.
Maximal Lichtstark - Ultimative Abbildungsleistung - Kompakt / Günstig und Variabel wird sich nie vereinen lassen.

Bei den widersprüchlichen Rahmenbedingungen des TO der selbst nicht so richtig weiß was er will, ist es eh eine müßige Diskussion.

Ich selber schiele immer zu Nikon Z, weil ich vor Fuji eigentlich immer Nikon hatte und diese Cloud mich auch sehr anspricht.
Allerdings habe ich keine Lust auf die dicken Ofenrohrzooms ohne Blendenring und zum größten Teil unglaublich hässlichen Objektive.
Wahrscheinlich werde ich auf dem Gebrauchtmarkt mal zuschlagen nur um zu merken das meine Bilder kein Stück besser sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere seit knappen 20 Jahren vorwiegend Landschaft, Natur, Urlaubreportagen und Makros.

Mit ähnlichem Anforderungsprofil wie du bin ich vor Jahren zu Fuji gekommen (hatte Nikon FF vorher). Wenn ich eine Tour für Sonnenaufgang bzw. -untergang mache, gehe ich mit X-T5, XF14 und evtl XF 23 f2 los. Statt der X-T5 würde auch eine X-T50 vermutlich gut passen, weil ich sowieso von Stativ mit Display fotografiere und den großen Sucher der X-T5 nicht brauche.

Ich würde an deiner Stelle nicht auf FF gehen, sondern einen aktuellen Body mit IBIS und kleinere Objektive. Die von mir genannten wiegen beide zusammen nur wenig mehr als dein 10-24. Natürlich musst du mal schauen in welchem Brennweitenbereich du vor allem deine Bilder aufnimmst, um zu entscheiden, welche Brennweiten für dich relevant sind. Vllt ist auch das 35 f2 für dich interessant. Die ganzen 1,4er Objektive kannste ignorieren, die sind sicher schön, aber unangenehm auf den Berg zu tragen.

Kostenmäßig völlig im Rahmen.
 
Ich kann ja diese Gewichts-/Größenproleme nicht ganz nachvollziehen. Eine Z5II und eine H2 tun sich gar nichts und der Unterschied zur T5 ist ebenso vernachlässigbar!
Bei den APSC / Vollformat Bodys tut sich ja auch kaum mehr irgendwas. Die meisten Bodys liegen von den Abmessungen und Gewichten doch eh nach beieinander. Ob Nikon Z5 II, Canon EOS R7 oder Fujifilm H2, die Unterschiede sind marginal und im Rucksack kaum zu merken.

Was mich von Vollformat abhält sind alleine die Objektive. Für mich hat sich über die Wochen ergeben, dass ich alles von 16-300mm APSC brauche, also etwa 24-450mm bei Vollformat.

Und da liege ich aktuell bei meinem verwendeten Objektiv bei rund 450 Gramm und 89mm Länge.
Hätte ich ein Canon APSC, läge ich mit dem RF 75-300mm bei rund 500 Gramm.
Bei Sony APSC läge ich zwar bei rund 600 Gramm, da habe ich dann aber ein 75-350mm Objektiv sogar.

Bei Vollformat ist es (für mich) schon schwierig ein bezahlbares Superzoom um die 450mm überhaupt zu finden. Wenn dann über Dritthersteller.

Wie das Tamron 150-500mm mit satten 1.700 Gramm, das Tamron 50-400mm mit immer noch 1.150 Gramm oder das bezahlbare Sigma 100-400mm, das aber ebenso um die 1.150 Gramm auf die Waage bringt.

Die Bodys halten mich nicht von Vollformat ggü. APSC ab. Dazu sind inzwischen viele APSC Bodys angewachsen. Aber wenn man nicht gerade mit kleinen Brennweiten herum laufen will, dann wird es mit Vollformat schnell schwer.

Eine Kombination aus APSC Body und bis zu 300mm Objektiv ist zwar nichts für die Hosentasche, kann aber mit einem ergonomischen Body den ganzen Tag mit herum getragen werden (in der Hand).
Eine solche Kombination aus Vollformat Body und 450mm Vollformat Objektiv will ich aber nicht den ganzen Tag an der Hand oder um den Hals tragen.


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
vorwiegend Landschaft und Natur
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Fuji X-T3, Panasonic GH5

XF 10- 24 4.0 / XF 16-55 2.8 / XF 50-140 2.8
Einerseits, kommt der TO überhaupt in die Range der (schweren) 200-500mm Objektive?

Andererseits widerspricht der TO sich aber selbst etwas.

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[x] Die Ausrüstung soll zumindest nicht nennenswert schwerer werden, leichter ist immer besser!
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] (Super-)Tele
Wenn es Richtung (Super) Tele geht, wird es im Vollformat eben locker doppelt so schwer, was die Objektive angeht.
Aber eigentlich soll doch die Ausrüstung nicht nennenswert schwerer werden.
 
Natürlich bietet Vollformat im Zweifelsfall mehr Potenzial bei Freistellung, High-ISO, Rauscharmut und viel mehr Auswahl in Sachen Hi-End-Bodies. Bloß: Wer sagt denn, dass das "vonnöten" ist?

Es ist doch ein Irrglaube, dass damit an Bildern irgendwas substanziell anders wird, oder? Gibt es nicht genug Beispiele von Leuten, die sich haben einreden lassen, auf Vollformat "gehen zu müssen" und später reumütig zu APS-C oder gar MFT zurückgekehrt sind?

(My 2 cents: Ich würd das gesparte Geld in einen Fotokurs oder eine nette Reise investieren.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten