• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Umstieg Canon EOS 5D Mark III auf Olympus M1 Mark II

Genau da ist der Knackpunkt - zumindest mit Nikon habe ich bei AF-S ziemlich viel Ausschuss in solchen Situationen. Hauptanwendung ist halt Portrait, und zwar ungestellt. Da ist fast immer irgendwie etwas Bewegung mit drin, und der AF-C gleicht das wunderbar aus :)

Lt. dem einzigen bisher Verfügbaren Test der Low Light AF Fähigkeiten geht die E-M1 II bis 0EV im SAF, darunter wirds dann schwierig.

AF is fast until 0EV, slow from 0EV to -1 EV, and unusable below -1EV. They say the GX8 is able to focus until -3EV

https://www.dpreview.com/forums/thread/4084779
 
AW: Re: Umstieg Canon Eos 5D Mk III auf Olympus OM-M1 Mk II

..Und die einzige unbekannte ist noch die Leistung des AF bei wenig Licht....

Bei deinen Motiven verstehe ich nicht so ganz das Hervorheben des obigen Themas. Wenn du gescheite Canon-Objektive dein Eigen nennst, nimm die 5D Mark IV - wenn du unbedingt was besseres als die Mark III brauchst. Die Bedienung ist 100% identisch zur 5D III und selbst die Akkus passen weiterhin.

Und die 5D Mark IV ist auch low-light-fähig. ;)
 
Ich hab ihn so verstanden, dass er leichter werden möchte. Da hilft ihm dann die 5DIV nur ein ganz kleines bisschen weiter...

Was mir aber auffällt: wenn Du wirklich Schwerpunkt auf Porträts legen möchtest, halte ich Deine im ersten Post erwähnte Objektivauswahl für suboptimal.
Du solltest dann noch über Lichtbomber-Festbrenner nachdenken. Da gibts bei MFT schon paar schicke Sachen. Je nach benötigter Perspektive z.B. das Oly 25/1.2; das Panaleika 42,5/1.2 oder das Oly 75/1.8.

Noch ein Hinweis zu diesem Thema: bei Porträts spielt die Wiedergabe der Hauttöne eine sehr wichtige Rolle.
Bei meinen Systemen sehe ich da Canon und Fuji vorn.
Oly hab ich bisher nur sehr wenig für Hauttöne eingesetzt...weil ich mit deren Darstellung (bei meiner bisherigen 5.2) bisher mächtig haderte. Das sah immer irgendwie fahl und seltsam gelbsüchtig aus. Hab mir da mit Lightroom einen abgebrochen und dann doch lieber Canon oder Fuji für sowas genommen. Oly war bei mir bisher abonniert auf Nachtaufnahmen, Lightpainting, Architektur.
Aber, die neue Oly 1.2 bekommt hier bei mir eine neue Chance für Hauttöne. Noch bin ich aber nicht zum ausgiebigen Herumprobieren gekommen.

Das solltest Du ggf. mal mit paar Dateien selbst ausprobieren, weil Hauttöne wieder so ein Geschmacksthema sind.
 
Ich hab ihn so verstanden, dass er leichter werden möchte. Da hilft ihm dann die 5DIV nur ein ganz kleines bisschen weiter...

Wenn er nicht alles tauscht, nützen die vielleicht 200 gr des Bodys weniger eher nix. ;)

Aber okay, im Endeffekt muss natürlich jeder selber festlegen, was für ihn wichtig ist. War bloß so ein Gedanke. :)
 
Bei deinen Motiven verstehe ich nicht so ganz das Hervorheben des obigen Themas. Wenn du gescheite Canon-Objektive dein Eigen nennst, nimm die 5D Mark IV - wenn du unbedingt was besseres als die Mark III brauchst. Die Bedienung ist 100% identisch zur 5D III und selbst die Akkus passen weiterhin.

Und die 5D Mark IV ist auch low-light-fähig. ;)
Ich will keine "bessere Kamera" im Sinne von Bildqualität. Meine 5D3 reicht mir da voll und ganz. Es geht um eine (kleinere) leichtere Ausrüstung. Sehr praktisch finde ich auch den EVF für die Compositon und Ansehen nach dem "Schuss". Und Canon hat in den letzten Jahren nicht gerade durch Innovation geglänzt.

Wenn er nicht alles tauscht, nützen die vielleicht 200 gr des Bodys weniger eher nix. ;)
...die Body alleine reicht ja nicht ganz... Bei der EOS komme ich auf ca. 4,2 KG und bei der Oly auf ca. 2,5 KG (bei beiden mit einem 100-400er). Das ist schon ein deutlicher Unterschied. Und wenn ich dann nur das 100-300 nehme, ist es noch deutlicher (bei 50% höherer "gefühlter" Brennweite).


Was mir aber auffällt: wenn Du wirklich Schwerpunkt auf Porträts legen möchtest, halte ich Deine im ersten Post erwähnte Objektivauswahl für suboptimal.
Da verwechselst Du mich. Portrait mache ich auch - aber eher im Sinne von ungestellten. Schwerpunkt Portrait war jemand anders. :ugly:
Du solltest dann noch über Lichtbomber-Festbrenner nachdenken. Da gibts bei MFT schon paar schicke Sachen. Je nach benötigter Perspektive z.B. das Oly 25/1.2; das Panaleika 42,5/1.2 oder das Oly 75/1.8.
Das 75er ist mir da eher zu lang. Ich finde da 80-100mm interessanter. Bei meiner Canon war mir da die Nahgrenze zu kurz. Daher hatte ich mich für das 100er Macro entschieden - trotz der nicht so tollen Lichtstärke.

Noch ein Hinweis zu diesem Thema: bei Porträts spielt die Wiedergabe der Hauttöne eine sehr wichtige Rolle.
Bei meinen Systemen sehe ich da Canon und Fuji vorn.
[...]
Das solltest Du ggf. mal mit paar Dateien selbst ausprobieren, weil Hauttöne wieder so ein Geschmacksthema sind.
Das werde ich auch noch mal machen. Wollte eben erst mal wissen, ob es sich wirklich lohnt. Und meine EOS werde ich wohl auch nicht sofort verkaufen, sondern den Objektivpark stark ausdünnen - in den Bereichen, in denen ich eher die Oly nehmen würde (also evtl. 100-400 und 70-200 weg oder so...). Muss aber noch mal genau analysieren, ob meine High ISO eher statisch oder bewegt sind - um die (nach Vergleich auf DPReview) ca. 1,3 Blendenstufen mit Stabi zu kompensieren.

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Und mal sehen, wie schwer es mir fallen wird, nach ca. 30 Jahren von Canon weg zu gehen (begonnen habe ich mit der 650er kurz nach Erscheinen).
 
Das ganze Sucherbildthema hat viele Aspekte und ich möchte das nicht mit schwarz/weiss-ja-oder-nein beantworten. Im übrigen weiss ich (und akzeptiere das völlig), dass andere mit dem Bild zufrieden sind.
Allein schon der Begriff in der Frage - "brauchbares Sucherbild" - ist sehr subjektiv.
Danke für die interessanten Infos bzgl. Sucher. Ist der Sucher auf dem Niveau der M5II? Dachte, er wäre auch etwas verbessert worden.
 
Lt. dem einzigen bisher Verfügbaren Test der Low Light AF Fähigkeiten geht die E-M1 II bis 0EV im SAF, darunter wirds dann schwierig.

https://www.dpreview.com/forums/thread/4084779

Na ja, Imaging Ressource (ein weiterer verfügbarer Test :)) schreibt etwas anderes:

The Olympus E-M1 II's autofocus system was able to focus on our challenging low-contrast AF target down to -4.3 EV unassisted with an f/2.8 lens, which is quite good. And with our new high-contrast AF target, it could focus down to -6.0 EV which is excellent.

Quelle

Damit ist sie mindestens auf Augenhöhe zur 5DMkIV:

When using the optical viewfinder with dedicated phase-detect AF (center point), the Canon 5D Mark IV's autofocus system was able to focus on our low-contrast AF target down to -1.1 EV unassisted with an f/2.8 lens, which is a little disappointing given Canon's -3.0 EV AF spec. With our high-contrast AF target, though, the 5D Mark IV was able to focus down to -5.6 EV which is quite good.

In Live View mode, the Canon 5D IV's autofocus was could focus in lower light, down to -4.1 EV with or low-contrast target, and down to -6.4 EV with our high-contrast AF target, which is excellent.

Die GX85 toppt allerdings beide:
The camera's autofocus system was able to focus on our low-contrast AF subject down to well below the 1/16 foot-candle light level unassisted with an f/2.8 lens (0.05 lux or -5.6 EV), which is excellent, especially for a camera with contrast-detect autofocus. And with our high-contrast AF target, it was able to focus so low that we couldn't accurately measured the light level.

Das bestätigt, was man oft hört: Der Pana-AF spielt bei Low Light wirklich in einer anderen Liga.

Über die Geschwindigkeit bei Low Light steht dort allerdings nichts :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh sorry - war selbstverständlich nicht meine Absicht. Wollte keinesfalls Deine Schwerpunkte verbiegen.
Na vielleicht konntest Du ja doch etwas aus den Posts gebrauchen und derjenige mit den Porträts auch.
Kein Problem. Andere haben da einfach die Gelegenheit ergriffen auch Wissen aus diesem Threat zu ziehen - works as designed. Habe vieles interessantes gelesen, das mich in meiner Tendenz bestärkt hat.
Vielen Dank allen die geantwortet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu...

Ich habe letzte Woche auch nach langen Recherchen von der zuletzt 5DIII samt diverser Canon Linsen von 16-500mm nebst Zubehör zu Olympus gewechselt.

Es ist die E-M1 II geworden. Gestern habe ich die ersten Fotos mit der neuen gemacht und hatt die 5DIII auch nicht dabei. Ich fotografiere Landschaft und Wildlife.

Was schon auffällt ist das die Oly auc bei IOS 200 auch bei den RAW Dateien bei bestimmten Bedingungen eben nicht die klaren Fotos liefert. Es ist eben mein gaz persönlicher Eindruck. Aber auch das bekommt man mit LR in den Griff. Auch meine bisherigen Entwicklungsschritte in LR und PS werden sich ändern. Die Fotos der Oly haben für mich einen leichten Hang zu Magenta, wirken aber gleichzeitig deutlich kühler abgestimmt als die Canon RAWs.
Die Tiefen bieten auch bei der Oly finde ich keine so großern Reserven, wie etwa ein Fuji X-T2 (der andere "Wechselkandidat). Dafür kann aus den Lichtern der ORF Dateien schon eininges rausholen.

Ob ich bei dem System bleibe werde ich nach einer ausgiebigen Testwoche in auf der Insel Juist nächte Woche herausfinden :-)
Das Handling finde ich jedoch schon jetzt sehr gut. Und ob ich die zusätzlich gewonnenen Funktionen wie ProCapture udn LiveBulb/Time/LC benötige wird sich in der Praxis zeigen...
 
Was schon auffällt ist das die Oly auc bei IOS 200 auch bei den RAW Dateien bei bestimmten Bedingungen eben nicht die klaren Fotos liefert. Es ist eben mein gaz persönlicher Eindruck. Aber auch das bekommt man mit LR in den Griff. Auch meine bisherigen Entwicklungsschritte in LR und PS werden sich ändern. Die Fotos der Oly haben für mich einen leichten Hang zu Magenta, wirken aber gleichzeitig deutlich kühler abgestimmt als die Canon RAWs.
Die Tiefen bieten auch bei der Oly finde ich keine so großern Reserven, wie etwa ein Fuji X-T2 (der andere "Wechselkandidat). Dafür kann aus den Lichtern der ORF Dateien schon eininges rausholen.

Wegen nicht saubere Bilder mit ISO 200 - habe ich auch mit E-M1. Das sind die Bilder mit extremen Kontrast in dunklere odere schattige Parties. Und ich bekomme es auch in den Griff. Aber Rezept ist - etwas überbelichten.
Wegen leiten Hang zu Magenda oder etwas lühleres Abstimmung - das liegt definitiv an Adobe Standart Profile.

Du vergleich nicht die Aufnahme sondern deren Adobe Interpretation.

Ich nutze Camera Natural, Porträt oder Vvivd je nach Motive. Ob die für EM1 II schon gibt, weiss ich aber nicht.
 
Holt euch doch die Tiffs aus dem OlyViewer mit den euch genehmen Einstellungen und macht dann in LR weiter. Das bringt nach meinen Erfahrungen die besten Ergebnisse. Ich finde es fast unmöglich, die gefälligen Farbtöne der Oly-Bilder ooc in LR nachzubasteln.
 
Holt euch doch die Tiffs aus dem OlyViewer mit den euch genehmen Einstellungen und macht dann in LR weiter. Das bringt nach meinen Erfahrungen die besten Ergebnisse. Ich finde es fast unmöglich, die gefälligen Farbtöne der Oly-Bilder ooc in LR nachzubasteln.

Ich auch. Aber manchmal den Weg mit Tiffs ist nicht gewünscht. Zumindest Weissabgleich sollte dann in OV3 machen. Ich finde middlerwele DXO und LR Farben schon OK. I-wo sollte man Kompromisse eingehen.

Aber mit E-M1 II kann es einzig vernunftige Weg sein, falls Kamera Profile da sind. Oder Nutz mal einfach JPEG OOC :). E sit doch Olympus, man muss nicht jedes Bild bearbeiten.
 
Das steht in dem anderen Test ja auch nicht drin, mglw. heisst bei denen "sehr langsam" = unbrauchbar? :rolleyes:

Das kann natürlich sein. Allerdings ist "sehr langsam" auch nicht das, was ich eine exakte Angabe nenne. :)

Dieses Video zeigt bei Minute 0:50 den Lowlight-AF bei etwas weniger als -1 EV. Als unbrauchbar würde ich das nicht bezeichnen.

Aber wenn da die Kameras noch bei weniger Licht als vom Hersteller angegeben fokusieren sollte man eher die Messmethode hinterfragen :)

Mir ging es nicht um Absolutwerte; die hängen ohnehin stark vom Motivkontrast ab (wie der von dir hinterfragte Test und übrigens auch das verlinkte Video ja sehr schön zeigen :)). Mir ging es um die Relation zur 5DMkIV.

Und überhaupt: Was hat Olympus denn vorgegeben? Hier sagst du doch selbst:

boxerman wrote:

According to this site (seems reliable), the E-M1 Mark II focuses at -2 EV, while the Mark I was rated at 0 EV.

MirrorLessons (search for -2 EV)
-- hide signature --

The BoxerMan

I think this is wrong, since Olympus did not give any Numbers on this.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die -2 EV für den AF meinte ich, die hab ich noch in keinem Datenblatt gesehen. Was ich aber gesehen habe und was schon des öfteren zu Verwechslungen führte war die Angabe fürs Metering welches bis -2EV geht, schon bei der Mk I...
 
Die -2 EV für den AF meinte ich, die hab ich noch in keinem Datenblatt gesehen. Was ich aber gesehen habe und was schon des öfteren zu Verwechslungen führte war die Angabe fürs Metering welches bis -2EV geht, schon bei der Mk I...

Egal. Was die absoluten Werte anbelangt, hast du übrigens vermutlich recht. Bis vor kurzem wurden die Lichtwerte bei IR immer in foot-candle angegeben; erst seit kurzem rechnen sie in EV um. Und dabei scheinen sie sich um Faktor 10 (bzw. ca. 3,5 EV) zu vertun (irgendwo sagen sie, 1/16 foot-candle entspreche 0,05 Lux, dabei sind es 0,6 Lux. 0,05 Lux entspricht -5,5 EV, 0,6 Lux -2EV. Damit wären die Werte im handelsüblichen Bereich :)).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten