• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Umstieg Canon EOS 5D Mark III auf Olympus M1 Mark II

Solange du durch den Sucher deiner 5DIII noch was siehst, genauso lange fokussieren die OMDs mindestens auch.
Beim Blitz hast wohl das Hilfslicht an ... oder ?
Meine E-M5II fokussiert auch im dunkeln, da geht mit der 5DIII nix mehr.
Warum das bei deiner anders ist ? Vielleicht weil ich nicht mit einem Makroobjektiv in der Finsternis herumlaufe.
Also im Sucher der 5D war kaum etwas zu erkennen. Da war bei der M5 dank Elektronik mehr zu sehen. Blitz ist egal, da ich ja bei wenig Licht testen möchte.
Das Makro habe ich erst recht neu und genommen, weil ich ich damit zwei Objektive mit sehr guter Abbildungsleistung habe, die die selbe Lichtstärke besitzen. Und es geht mir ja nicht um die Geschwindigkeit, sondern darum, ob sie einen Fokus findet. Als Alternative werde ich nachher mal das 20er gegen das 50er und das (alte) Lumix 12-60 gegen das 24-105L antreten lassen.
 
Dir ist aber schon klar, dass bei Kontrast-AF Messung auf dem Sensor die Lichtstärke des Objektives ganz wichtig Ist? Der Phasen-AF ist auf Blende 5,6 oder sogar 8 ausgelegt... Da hilft Lichtstärke dann nicht weiter.....
 
Warum sollte dann der Phasen-AF nicht von einem lichtstärkeren Objektiv profitieren? Wird da mit Arbeitsblende gemessen?
 
Warum sollte dann der Phasen-AF nicht von einem lichtstärkeren Objektiv profitieren? Wird da mit Arbeitsblende gemessen?

Kannst Du hier nachlesen....
 
Oha, wieder was gelernt. Danke für den Link:top:

Das bedeutet in der Praxis, das man Phasen- und Kontrast-AF bezüglich nötiger Lichtmenge zum Messen nicht vergleichen kann. Beim Phasen-AF gibt das AF Modul unabhängig vom Objektiv die Grenze vor, beim Kontrast-AF kann ich mit einem lichtstärkeren Objektiv den AF unterstützen.
 
Oha, wieder was gelernt. Danke für den Link:top:

Das bedeutet in der Praxis, das man Phasen- und Kontrast-AF bezüglich nötiger Lichtmenge zum Messen nicht vergleichen kann. Beim Phasen-AF gibt das AF Modul unabhängig vom Objektiv die Grenze vor, beim Kontrast-AF kann ich mit einem lichtstärkeren Objektiv den AF unterstützen.

Hallo zusammen

Deswegen hat Olympus auch den Phasen- und Kontrast-AF zusammengelegt und benutzt beide.:)
 
Zur Eingangsfrage des TO:

Ich hatte jahrelang die 5Diii und habe diese vor 2 Monaten durch die 5Div ersetzt. Und letztere schlägt die 5Diii im Lowlight-AF.
Nun hat sich noch die Oly 1.2 dazugesellt.

Habe vorhin - ohne wissenschaftlichen oder Vollständigkeitsanspruch - mal mit beiden in dunklen Szenarien (indoor und outdoor) herumprobiert, wann der jeweilige AF aussteigt.
Bei beiden war jeweils das nagelneue Offenblende-4-Immerdrauf montiert (also 24-105/L/ii und 12-100).

Ohne AF-Hilfslichter zeigten beide schon eine wirklich beeindruckende Leistung und stiegen erst bei Motivbereichen aus, die ich schon selbst kaum noch wahrnehmen konnte.
Die Oly kann dann noch einen Trumpf ziehen -> das AF-Hilfslicht (welches die Canon nur bei einem kompatiblen Blitz zur Verfügung hat).
Das ist recht wirksam und reicht sogar im Aussenbereich so einige Meter weit (abhängig vom Reflexionsverhalten der Motivoberfläche).
Mit dieser Hilfe gewinnt die Oly sogar, solange man der Canon den externen Blitz vorenthält.

Der Einzel-AF bei Lowlight ist jedenfalls aus meiner Sicht kein Punkt, der gegen die Oly sprechen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vorhin - ohne wissenschaftlichen oder Vollständigkeitsanspruch - mal mit beiden in dunklen Szenarien (indoor und outdoor) herumprobiert, wann der jeweilige AF aussteigt.
Bei beiden war jeweils das nagelneue Offenblende-4-Immerdrauf montiert (also 24-105/L/ii und 12-100).

Ohne AF-Hilfslichter zeigten beide schon eine wirklich beeindruckende Leistung und stiegen erst bei Motivbereichen aus, die ich schon selbst kaum noch wahrnehmen konnte.
[...]
Der Einzel-AF bei Lowlight ist jedenfalls aus meiner Sicht kein Punkt, der gegen die Oly sprechen würde.
Vielen Dank Delphin, das klingt doch sehr gut! Wie groß ist denn (vom Gefühl her und nicht wissenschaftlich) der ISO-Vorteil der 5D3 (oder 4) gegenüber der Oly? Bei DPReview sah es nach ca. 1 (oder 1 1/3) Blendenstufen Vorteil für die 5D3 aus.

Da könnte ich ja wohl wirklich schwach werden, wenn es noch mal ein nettes Bundle der M1II mit dem 12-100 gibt... :cool:
 
Vielen Dank Delphin, das klingt doch sehr gut! Wie groß ist denn (vom Gefühl her und nicht wissenschaftlich) der ISO-Vorteil der 5D3 (oder 4) gegenüber der Oly? Bei DPReview sah es nach ca. 1 (oder 1 1/3) Blendenstufen Vorteil für die 5D3 aus.

Da könnte ich ja wohl wirklich schwach werden, wenn es noch mal ein nettes Bundle der M1II mit dem 12-100 gibt... :cool:

Auch ich würde den ISO-Vorteil der 5DIV gegen die 1.2 irgendwo zwischen 1 und 2 Lichtwerten sehen.
Solange es sich um ruhige Motive handelt, kann die 1.2 das durch den phänomenalen Stabi durchaus ausgleichen, weil man mit ungewöhnlich langen Belichtungszeiten arbeiten kann. Insbesondere mit dem 12-100 ist das ein Volltreffer. Bezieht sich natürlich nur aufs Rauschen und funzt so eben nur bei ruhigen Motiven. Es gibt zwischen den beiden natürlich noch paar weitere Unterschiede, die jeder für sich wichten muss (u.a. der doppelte Preis für die Canon !).

Ein praktischer Aspekt: die 1.2 ist für mich die erste Spiegellose (und ich hab viiiele hier), die einen Akku mit vernünftiger Laufzeit hat. Man kann da endlich mal ohne die sonst bei Spiegellosen obligatorisch mit Ersatzakkus gefüllten Jackentaschen aus dem Haus gehen :top:

Ein Wermutstropfen aus meiner persönlichen Sicht bei der 1.2: der Sucher. Ist kein OLED (wie mittlerweile bei den meisten anderen Spiegellosen der Oberklasse). Da gibts kein Schwarz, sondern nur grau. In dem Punkt hat sich Oly leider nicht bewegt (im Vergleich zu deren 5.2). Bei genügend Licht ist das Sucherbild durchaus ok (wenngleich kontrastärmer als die OLEDs), aber bei Lowlight (und wenn man nicht gerade ein Lichtbomber-Objektiv davorsitzen hat) wird das Bild verwaschen, detailarm und farbstichig. Da ich ja hier etliche Vergleichsalternativen habe (sowohl optisch, als auch elektronisch), fällt das so richtig auf.
Aber das ist für mich auch schon fast der einzige Wermutstropfen bei der 1.2

Insgesamt hat Oly hier ein tolles Paket zusammengebastelt. Mit dem 12-100 davor wird sie bei mir ein deutlicher Angriff auf meine heissgeliebten Fuji´s (mit 18-135) oder die Canon (mit 24-105).
 
Wie sieht es denn mit Nachführen des AF bei wenig Licht im Vergleich aus? Kommt da die EM-1 II hinterher?

Bei genügend Licht ist das Sucherbild durchaus ok (wenngleich kontrastärmer als die OLEDs), aber bei Lowlight (und wenn man nicht gerade ein Lichtbomber-Objektiv davorsitzen hat) wird das Bild verwaschen, detailarm und farbstichig.

Lichtbomber heißt f/1.x?

Ich frage mal gezielter: Hat man bei der E-M1 II mit einer ~f/1.8 Linse noch ein brauchbares Sucherbild, wenn man für ein korrekt belichtetes Portrait 1/60 Sek, f/1.8 und ISO6400 braucht?
 
Danke für den Link Don, aber wir haben offenbar vollkommen unterschiedliche Auffassungen von "nicht sonderlich gut beleuchtet" :D

Nicht, dass die Fotos nicht beeindruckend wären, aber das ist schon im Gegensatz zu den Bedingungen, die ich meine, taghell. 1/800 bei ISO 2000 und f/1.8... das ist doch ein Traum.


Ich sprach weiter oben von 1/60 bei ISO6400 und f/1.8 - quasi da wo bei Candid-Portraits schon aufgrund der Bewegungsunschärfe nur noch jedes dritte Foto aus der Serie ein Treffer wird, obwohl ich da dann schon eher bei -1EV, 1/160 und ISO12800 bin ;)

Dass man bei solchem Licht wohl kaum noch Sport fotografieren kann oder gar will, dürfte natürlich klar sein :D
 
Unnötiges Vollzitat entfernt - hoffentlich zum letzten Mal!

Sorry, dann war das ein Missverständnis. Wegen der 'Nachführung' dachte ich, Du redest von Sport.
Also ich hab' den AF hier im Haus mit nur einer leuchtenden 25-Watt-Birne getestet und er hat noch einwandfrei und schnell funktioniert. Sogar mit dem 12-60 SWD 2.8-4.0 für FT. Allerdings zugegebenermaßen nur den S-AF.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie sieht es denn mit Nachführen des AF bei wenig Licht im Vergleich aus? Kommt da die EM-1 II hinterher?



Lichtbomber heißt f/1.x?

Ich frage mal gezielter: Hat man bei der E-M1 II mit einer ~f/1.8 Linse noch ein brauchbares Sucherbild, wenn man für ein korrekt belichtetes Portrait 1/60 Sek, f/1.8 und ISO6400 braucht?

Zum echten praxisgerechten Nachführen des AF habe ich hier auf die Schnelle kein Szenario, mit dem man das vergleichbar testen kann. Beide können das natürlich - aber für eine direkt vergleichende Aussage muss man richtig Aufwand treiben, für den ich keine Zeit und auch keine schnell verfügbare Location habe.

Jou - als Beispiel am positiven Rand meinte ich Blende 1.x-Lichtbomber.

Das ganze Sucherbildthema hat viele Aspekte und ich möchte das nicht mit schwarz/weiss-ja-oder-nein beantworten. Im übrigen weiss ich (und akzeptiere das völlig), dass andere mit dem Bild zufrieden sind.
Allein schon der Begriff in der Frage - "brauchbares Sucherbild" - ist sehr subjektiv.
Ich konnte bisher in diesem Sucher immer (auch bei den meisten Lowlight-Szenarien) erkennen, was ich glaubte, an Informationen zum Abdrücken zu brauchen. Es fehlt auch nicht an physikalischer Auflösung.
Aber: bei Lowlight sieht das Sucherbild für meinen Geschmack eben wirklich beschissen aus und entspricht auch nicht mehr einem der am meisten für EVF´s gebrachten Argumente -> das ist bei starkem Lichtmangel keineswegs mehr WYSIWYG. Die unter solchen Bedingungen geschossenen Fotos sehen deutlich besser aus, als das Sucherbild. Ist auch logisch, wenn man sich überlegt, mit was für Belichtungszeiten die Cam (u.a. dank ihres Super-Stabi´s) bei Fotos noch arbeitet (bis in den Sekundenbereich), die sie natürlich bei bewegtem Sucherdauerbild nicht benutzen kann.
Tendenziell passiert das bei zunehmendem Lichtmangel natürlich bei allen EVF´s, aber hier werden (im Vergleich zu Cams mit größerem Bildsensor und OLEDS im Sucher) die Grenzen eben deutlich eher erreicht.

Aber erstens weise ich darauf hin, dass da viel subjektive Einschätzung reinspielt und ich das zweitens bei dieser Cam als Schwäche auch in Kauf nehme, weil das Gesamtpaket wirklich toll ist !


Ich kann anhand meines umfangreichen Spielzeugparks mit Fug und Recht sagen: irgendwas ist immer !

Nur als kleine Off-Topic-subjektive Sicht von mir (soll keine Diskussion auslösen):
... Sony VF hat eine schwache und gleichzeitig zu teure Objektivauswahl + mäßige Bedienung, zu kleine Akkus (+ einen Systemschwachpunkt mit dem zu kleinen Bajonett) / Fuji hat mir zu leichtgängige Blendeneinstellringe + glaubt immernoch, den IBIS ignorieren zu können / Canon VF ist gross und schwer und laut (verglichen mit den elektronischen Shuttern der Spiegellosen) ... aber alle die haben auch individuelle Stärken und machen Spass...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, dann war das ein Missverständnis. Wegen der 'Nachführung' dachte ich, Du redest von Sport.
Also ich hab' den AF hier im Haus mit nur einer leuchtenden 25-Watt-Birne getestet und er hat noch einwandfrei und schnell funktioniert. Sogar mit dem 12-60 SWD 2.8-4.0 für FT. Allerdings zugegebenermaßen nur den S-AF.

Genau da ist der Knackpunkt - zumindest mit Nikon habe ich bei AF-S ziemlich viel Ausschuss in solchen Situationen. Hauptanwendung ist halt Portrait, und zwar ungestellt. Da ist fast immer irgendwie etwas Bewegung mit drin, und der AF-C gleicht das wunderbar aus :)

Ich spüre halt (mal wieder) den Drang nach etwas Kompakten... so Richtung E-M5/10/ I/II mit 17/1.8 vielleicht. Sinnvoll ist das halt aber nur, wenn der AF-C das Ganze packt.


Zum echten praxisgerechten Nachführen des AF habe ich hier auf die Schnelle kein Szenario, mit dem man das vergleichbar testen kann. Beide können das natürlich - aber für eine direkt vergleichende Aussage muss man richtig Aufwand treiben, für den ich keine Zeit und auch keine schnell verfügbare Location habe.

Testen kann man das nicht so gut "mal eben"... ich würde eher vielleicht in ein zwei Monaten nochmal fragen, wenn Du etwas mehr Langzeiterfahrung mit beiden Bodies hast. Für den TO wird das vermutlich zu lange dauern :p


Das ganze Sucherbildthema hat viele Aspekte und ich möchte das nicht mit schwarz/weiss-ja-oder-nein beantworten. Im übrigen weiss ich (und akzeptiere das völlig), dass andere mit dem Bild zufrieden sind.
Allein schon der Begriff in der Frage - "brauchbares Sucherbild" - ist sehr subjektiv....

Danke für das weitere Ausführen der Thematik. Ich denke, dann wäre zumindest der Sucher kein Ausschlusskriterium für mich. Der TO kann sich darunter jetzt sicherlich auch mehr vorstellen :)
 
Ich finde Deine Einschätzungen erfrischend ehrlich. Danke dafür.

Oh, immer gerne.

In Summe ist all die Fototechnik eine traumhafte Leidenschaft, die dank der vielen Innovationen der letzten Jahre soooo viel Spasspotenzial bietet, wie ich das zu Beginn meiner Fotografiererei (vor 40 Jahren) nicht zu träumen gewagt hätte.

Und bei mir leben viele Systeme ergänzend und einträchtig nebeneinander. Ich hab das grosse Glück, wenige Entweder/Oder-Entscheidungen treffen zu müssen und kann dann nach einiger Zeit (aus meiner subjektiven Sicht) ganz gut die Schwächen und Stärken der verschiedenen Systeme einschätzen. Manchmal helfen solche vergleichenden Wertungen dann vielleicht anderen ein bisschen.

Und zu diesem Thread: nie war aus meiner Sicht eine MFT-Cam so potent, um ggf ein bisheriges Canon-VF zu ersetzen, wie die Oly 1.2 !
Aber, deckungsgleich sind die Cams natürlich nicht und ums Abwägen und Wichten der Stärken und Schwächen kommt der potenzielle Entscheider natürlich nicht herum.
Vielleicht können wir ja ein bisschen helfen...
 
... Danke für das weitere Ausführen der Thematik. Ich denke, dann wäre zumindest der Sucher kein Ausschlusskriterium für mich. ..

So würde ich es auch gern zusammenfassen wollen.

Funktionell dürfte er die meisten zufriedenstellen. Man sieht, was man benötigt. Ob das im absoluten Grenzbereich noch ausreicht, sollte der potenzielle Käufer eben im Zweifelsfall im Laden an der Hardware mal anschauen.

Unter eher geschmacksbehafteten ästhetischen Gesichtspunkten finde ich das Sucherbild doof - nehme es bei der tollen Cam aber so mit.
 
Manche sehen den C-AF der E-M1.2 auf Augenhöhe mit der Nikon D500 ...

Zumindest bei Sport und BIF ...
Ich denke im Stockdunkeln hat Sport oder Bif aber noch keiner gemacht.

Habe jetzt einmal nach "Candid-Portraits" gegoogelt. Betreibst du da eine verschärfte Art von ?
Die sind fast alle bei guten Licht gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten