• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg Canon 30D auf Pentax K10D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_16753
  • Erstellt am Erstellt am
- Tasten Links vom Display sind viel besser im dunkeln (Astrofotografie) ertastbar
Das Thema Astrofotografie würde mich sehr interessieren. Die Canon ist ja schon von einigen Astrofotografen auch in puncto Deep Sky erprobt worden. Zur K10D finde ich im Moment absolut nichts, außer Leute, die genau das gleiche Fragen wie ich...

Hast du praktische Erfahrungen zur Astrofotografie mit der K10D?
 
eigentlich wäre ich eher ein Superzoom-User :)

Na ja, der Wunsch nach einem tollen Superzoom ist ja bestimmt kein einsamer Wunsch.

Ich hatte das Tamron 28-300 XR Di für Canon, habe es aber meist nur an meiner analogen EOS 30V Date verwendet.
Mit meiner DSLR (30D) habe ich dann das EF-S 17-85 gekauft: IS und USM waren schon toll.
Vor allem aber wegen der Brennweite am kurzen Ende war das 17-85 mein meistgenutztes Objektiv (obwohl es unten herum nicht besonders ist und ich damit eigentlich immer noch keinen wirkliches Weitwinkel habe).
Ich war aber auch mit dem Tamron recht zufrieden: AF war schnell genug und auch nicht zu laut, Brennweitenbereich vor allem am KB war natürlich genial. Und auch die Abbildungsleistung/Schärfe war recht gut. Natürlich war es bei 300mm Freihand nur mehr eingeschränkt verwendbar (lichtschwach, verwackeln).
Was mich eigentlich am meisten gestört hat: Der Zoom vom Tamron funktioniert andersrum als jener von Canon. :rolleyes:
Ich kann jedoch nicht ausschließen das Tamron mit Bildstabilisator (wenn es dann einmal kommt) zu kaufen; auch das Sigma 18-200 OS wäre für mich denkbar (wenn ich bei Canon bleibe, bei Pentax wäre der Bildstabilisator ja eigentlich kein Thema mehr).
Also ich könnte mir durchaus vorstellen mit einem Superzoom und einer weiteren lichtstarken Festbrennweite durchs Leben zu kommen. Ergänzen kann man das ja immer noch.
Und auch von Pentax werden dann ja bald neue Ultraschall-Objektive kommen.

Mit der Objektiv-Politik (und hier vor allem mit der Preispolitik) bin ich bei Canon überhaupt nicht einverstanden.
Bsp. 50er: Das f/1.8 ist ja jetzt nur mehr mit Plastik-Bajonett erhältlich, das f/1.4 USM habe ich aber da funktioniert der AF teilweise nicht. Und das L f/1.2 ist mit Preisen ab ca. EUR 1.300,-- trotz allem überteuert!
Das f/1.4 ist derzeit beim Service (Garantie). Dort findet man aber keinen Fehler. Und von Canon erhalte ich auch nur leere Aussagen. Probleme mit dem AF beim 1.4er findet man immer wieder in diversen Foren.
Bsp. 85er: Der Verkauf des 1.8 USM für unter EUR 400,-- wurde in Österreich eingestellt. Die einzige Alternative: Das L f/1.2 II liegt bei ca. EUR 1.900,--!
Bsp. 70-300mm f/4-5.6 IS USM: OK, das Hochformat-Problem ist/war eine Sache, aber das Canon hier zwar USM einbaut aber kein FTM möglich ist, ist wieder ein Schlag ins Gesicht.
Bsp. 17-55mm f/2.8 IS USM: Es ist ja jetzt "schon" unter EUR 900,-- zu habe, aber ein Schnäppchen ist es noch immer nicht. Ob hier der IS so wirklich notwendig ist? Und dann kommt ja noch dazu dass es ja nur ein EF-S ist und mir den wirklichen Vorteil von Canon (die Perspektive auf "Vollformat") nicht wirklich ermöglicht.
Ja, ja, da wäre noch einiges was mir bei Canon überhaupt nicht passt!

Was mir an Canon noch am Besten gefällt, sind die eigenen Sensoren. Hier vor allem schon die Tatsache dass sie von keinem Sensor-Lieferanten abhängig sind und dass sie auch Vollformat (und mit der 5D auch fast leistbar) haben.
Pentax/Samsung und Nikon sind ja hier (leider) von Sony abhängig.

Das Service von Canon habe ich ja schon kurz angeschnitten: Es passt mir nicht! Vielleicht für CPS nicht so schlecht, aber für ONU's ...
Pentax macht für mich hier im allgemeinen einen wesentlich besseren Eindruck und wirkt auf mich viel engagierter.

Ach, ...
Man kann über alles schreiben - nur nicht über eine Seite.
 
Bsp. 50er: Das f/1.8 ist ja jetzt nur mehr mit Plastik-Bajonett erhältlich, das f/1.4 USM habe ich aber da funktioniert der AF teilweise nicht. Und das L f/1.2 ist mit Preisen ab ca. EUR 1.300,-- trotz allem überteuert!
Das f/1.4 ist derzeit beim Service (Garantie). Dort findet man aber keinen Fehler. Und von Canon erhalte ich auch nur leere Aussagen. Probleme mit dem AF beim 1.4er findet man immer wieder in diversen Foren.
Bsp. 85er: Der Verkauf des 1.8 USM für unter EUR 400,-- wurde in Österreich eingestellt. Die einzige Alternative: Das L f/1.2 II liegt bei ca. EUR 1.900,--!

Was mir an Canon noch am Besten gefällt, sind die eigenen Sensoren. Hier vor allem schon die Tatsache dass sie von keinem Sensor-Lieferanten abhängig sind und dass sie auch Vollformat (und mit der 5D auch fast leistbar) haben.
Das ist das Problem bei den nicht 1er Gehäusen,

das eigentlich alle hoch lichtstarken Objektive an den Einsteiger Gehäusen einen Fehlfokus aufweisen,
da kommt der AF nicht mehr mit.

Das konnte ich beim 35 1.4 und dem 85 1.2 sehr deutlich feststellen,
an meiner 5D keine Probleme aber bei mehreren Usern an 20D Bodys nur Fehlfokus.
 
das pentax 12-24 ist göttlich :top:
Darum gibt es das ja auch als Tokina für gängige andere Anschlüsse :rolleyes:

Mit der Objektiv-Politik (und hier vor allem mit der Preispolitik) bin ich bei Canon überhaupt nicht einverstanden.
Bsp. 50er: Das f/1.8 ist ja jetzt nur mehr mit Plastik-Bajonett erhältlich
Das Canon 1,8/50 ist seit 1990 oder 1991 nur noch mit Plastikbajonett erhältlich. Meines ist so alt und von großartiger Abnutzung am Bajonett kann keine Rede sein.

Bsp. 85er: Der Verkauf des 1.8 USM für unter EUR 400,-- wurde in Österreich eingestellt. Die einzige Alternative: Das L f/1.2 II liegt bei ca. EUR 1.900,--!
Sollte das wirklich so sein, kauf es halt in einem anderen Land. Ist ja heutzutage dank Internet kein Problem mehr. Nebenbei gäbe es ja auch noch Alternativen mit etwas größerer oder kleinerer Brennweite. Bei Pentax bekommst du schließlich auch kein neues 1,8/85.

Bsp. 17-55mm f/2.8 IS USM: Es ist ja jetzt "schon" unter EUR 900,-- zu habe, aber ein Schnäppchen ist es noch immer nicht. Ob hier der IS so wirklich notwendig ist?
Jetzt nenn mir mal bitte das dazu äquivalente Pentax-Schnäppchen.

Und dann kommt ja noch dazu dass es ja nur ein EF-S ist und mir den wirklichen Vorteil von Canon (die Perspektive auf "Vollformat") nicht wirklich ermöglicht.
Äh, hallo? Dir ist schon klar, dass die für digital neugerechneten Pentaxobjektive praktisch ausnahmslos "EF-S"-Linsen sind?

Ich habe ja auch mal recht lange über einen Wechsel zu Pentax nachgedacht, aber deine hier vorgebrachten Argumente finde ich nicht stimmig. Schon gar nicht, was die Objektivpreise betrifft. Zwar gibt es bei Pentax im Bereich bis 100mm einige sehr schöne Objektive, aber billig sind die wirklich guten darunter alle nicht. Vom Bereich über 100mm brauchen wir momentan nicht zu reden, denn den gibt es praktisch nicht.

Mein Fazit ist also: Die K10D gefällt mir besser, als alles vergleichbare bei Canon, aber vom Objektivprogramm gefällt mir Canon noch deutlich besser und bei allem, was mich interessiert, bekomme ich bei Canon mindestens vergleichbare (optische) Qualität zum günstigeren Preis.

Müsste ich neukaufen, würde ich vielleicht Pentax wählen, ein Wechsel macht aber derzeit für mich keinen Sinn. Das sieht in einem Jahr, wenn wieder ein Schwung Objektive von der Roadmap im Handel ist vielleicht anders aus, aber dann gibt es ja vermutlich auch schon Nachfolger von 30D und 5D und die Karten werden ohnehin neu gemischt ;)

Was dich betrifft: Wenn dir ein Superzoom reicht, du auf die Objektive also eigentlich gar keinen großen Wert legst (warum hast du dann ein 2,8/70-200? Haben sie dir hier im Forum eingeredet, dass man ohne L kein richtiger Mensch ist? ;)), brauchst du dir bei einem Wechsel ja keinen großen Kopf zu machen. Aber wozu dann eine K10D? Reicht für ein Superzoom nicht auch eine K100D. Und welches großartige Superzoom gibt es überhaupt nur für Pentax, dass man wechseln müsste?

Michael
 
Also ich habs getan. Ich habe meine Canon 30D verkauft und mir eine Pentax K10D gekauft. Ein Grund war, dass ich immer den Bildstabilisator im Objektiv mitkaufen musst. Er mag zwar vielleicht etwas besser funktionieren, aber sein Geld ist er in meinen Augen nicht Wert. Dazu muss ich sagen, es soll ja auch ein Hobby bleiben:)
Ich bin sehr zufrieden mit der K10D und muss ehrlich sagen, dass sie meine Erwartungen übertroffen hat. Allein die Bedienung der Kamera leigt mir persönlich besser, da ich das große Daumenrad nich mag.
Zu den Objektiven das 70-300IS hat auch nicht die Große Lichtstärke und kostet dafür ne Menge Geld und die tolle Abbildleistung hat es auch nicht, zumindest in meinen Augen. Da ich nicht ständig neue Objektive kaufe, kann ich auch mal ein paar Tage oder auch Wochen auf eins warten.
Und als Bonbon, kann ich die alten Objektive meiner Revueflex noch mitbenutzen.

Was bei der Canon eindeutig beser ist, dass ist das Rauschverhalten der jpg`s.

Was ich eigentlich sagen wollte, dass ich den Umstieg nicht bereut habe und dieser auch noch meinen Geldbeutel zu schonen scheint.

Außerdem gibt es bei Canon kein 50/1,4 IS, bei Pentax aber serwohl.:top:
Das macht mich Glücklich und soviel zu meiner Erfahrung zum neulichen Wechsel zur K10D
 
1. Das Tokina unterliegt einer höheren Serienstreuung als das 12-24mm von Pentax. Ich hatte zu meiner Canon-Zeit immerhin zwei Tokinas und weiß, wovon ich rede. Die geringeren Fertigungstoleranzen beim Pentax dürften den Preisunterschied begründen.

2. Es gibt zum 17-55 bald ein etwas günstigeres Gegenstück von Pentax. Dieses wird auch sicher besser als das Canon sein, welches durch die 4 zusätzlichen IS-Linsen v.a. bei Gegenlichtaufnahmen und im WW-Bereich Qualität einbüßt. Dazu neigt es noch zu Geisterbildern. Ich kann dazu auch mal ein Beispiel posten. Ich hatte das 17-55er ebenfalls selbst.

3. Es gibt für Canon unter 50mm keine guten FB, außer das sauteure 35/1,4. Bei Pentax gibt es das 14er, das 21er, das 40er, das 43er (und eigentlich auch noch das 35er, von dem aber bereits zwei Nachfolger geplant sind). Alle sind auch an DSLR´s sehr gut bis spitze. Wenn ich da an mein altes EF 35/2 zurückdenke ... pfui. Mein Bruder hat das EF 28/2,8. Das ist noch übler. Von Pentax dagegen gibt es noch etliche alte FB, die sauscharf sind (siehe meine Signatur).

Und in Anbetracht meiner Erfahrungen mit dem Canon-Service ist meine sachliche Meinung: Canon ist zum
uebel0002.gif


Sorry!
 
Noch ein kleiner Nachtrag zu meiner Liste auf der ersten Seite: Die K10D hat ein TAv Programm. In diesem Programm legst Du eine "größte akzeptable Blende" und eine feste Belichtungszeit fest. Die Kamera macht dann, wenn es zu hell wird, die Blende zu, wenn es zu dunkel wird, erhöht sie die Empfindlichkeit.

Das hat die 20D von meinem Vater nicht (zumindest weiß er davon nichts). Ich dachte immer "was soll ich denn mit dem komischen Programm", bis ich vor ein paar Tagen zusammen mit meinem Vater meine Schwester beim Springreiten Fotografiert hab: Es war bedeckt, und relativ dunkel. 1/500 brauchte ich aber, sonst ist die Bewegungsunschärfe zu hoch. Also Belichtungszeit eingestellt, eine Blendenstufe abgeblendet und die Kamera den Rest machen lassen. Rausgekommen sind durchweg korrekt belichtete Fotos. Meine Vater hat die Empfindlichkeit fest (ich glaube auf ISO 400) eingestellt gehabt, so hat er wenige (wegen ISO 400 rel. wenig verrauschte Fotos), dafür aber viele unterbelichtete. Ich dagegen habe genauso wie er die Fotos mit niedrigem Rauschen, dafür aber auch verhältnissmäßig verrauschte, aber korrekt belichtete Fotos. Wenn nun die wenigen Fotos mit niedrigem Rauschen nichts geworden wären (zum falschen Moment ausgelöst), hätte ich immernoch die verrauschten... ;)

Für Sportfotografiererei imho ein super Programm und ein klares Plus für die K10D :top:




Achso, nochmal zu den "verrauschten Fotos": In einigen Tests habe ich gelesen, dass die K10D deutliche mehr als die 20D ab ISO 400 (oder wars 800?) rauscht. Ich habe mit beiden Kameras einige Fotos mit ISO 1100 oder 1600 gemacht, und muss sagen, dass ich rein subjektiv keinen Unterschied feststellen kann. Das waren natürlich keine 1:1 Tests unter gleichen Bedinungen, aber meinem Empfinden nach wirkt sich der Unterschied in der Praxis wenig aus. Ich würde mir, mit meinem aktuellen Erkenntnisstand, nicht die 20D von meinem Vater ausleihen, um in relativ dunkler Umgebung zu fotografieren...


Zum Thema Suppenzoom: Imho ist jede Kamera und jedes Objektiv ein Kompromiss. Die einen habens gerne klein und leicht, verzichten dafür gerne auf Wechselobjektive, optische Leistung und so weiter --> Kompaktkamera. Der ein oder andere möchte auch eine leichte Kamera, hat aber höhere Ansprüche an das Gerät, möchte einen optischen Sucher und auch die Möglichkeit ein Macroobjektiv zu nutzen: Spiegelreflex. Der eine greift dann zu einem Superzoom, hat dafür relativ wenig gewicht, immer die passende Brennweite, muss keine Objektive wechseln, geht dafür aber Kompromisse bei der Abbildungsleistung und der Lichtstärke ein. Der andere (z.B. ich) legt sich viele Festbrennweiten hin, nimmt eigentlich nie alles gleichzeitig mit und verzichtet meistens auf einen Autofokus. Dafür hab ich aber hervorragende Abbildungsleistungen und viel Lichtstärke. Muss aber häufig Objektive wechseln (auch wenns sehr staubig ist), habe in Spontansituationen nicht das passende dabei und alles in allem müsste ich beim Neukauf auch viel Geld auf den Tisch legen. Letztens bin ich nur mit meinem 100er Macro und ein paar Zwischenringen los gezogen; dann kam ein tolles Tier und ich hätte deutlich mehr Tele gebraucht... Naja, ich wollte trotzdem ein Foto mit dem 100er machen, doch bis ich die Ringe raus hatte war das Tier weg. Mit einem superzoom hätte ich das Foto wohl im Kasten gehabt.

Mal ehrlich: Jeder hat andere Vorlieben, jeder Fotografiert anders und andere Sachen und jeder hat sein eigenes Budget. Vorteil bei der Pentax in Kombination mit einem Superzoom ist wohl der Bildstabilisator: So ist auch ein Tamron oder Sigma stabilisiert. Das kann Canon nicht!! Ein Superzoom, dazu eine Lichtstarke Normalbrennweite für AL und ein Macro, damit kann man sicherlich schon richtig was anfangen. Ich werde mir zwar kein Superzoom anschaffen, dafür aber noch das 50-200. Imho bietet Pentax mit seinen beiden Kit Zooms, dem 18-55 und dem 50-200 zwei Objektive mit dem hervorragendsten Preis-/Leistungsverhältniss an, zwei Optiken mit denen man für fast jede Situation gut gerüstet ist.
 
...dann kam ein tolles Tier und ich hätte deutlich mehr Tele gebraucht... Naja, ich wollte trotzdem ein Foto mit dem 100er machen, doch bis ich die Ringe raus hatte war das Tier weg. Mit einem superzoom hätte ich das Foto wohl im Kasten gehabt.

Jetzt setz ich Dir mal nen Floh ins Ohr: Du brauchst einen Zweitbody :D
 
1. Das Tokina unterliegt einer höheren Serienstreuung als das 12-24mm von Pentax.
Kann sein, kann nicht sein.

Ich hatte zu meiner Canon-Zeit immerhin zwei Tokinas und weiß, wovon ich rede.
Du hattest also zwei Tokinas mit Canon-Anschluss und ein Pentax. Wow. Das ist eine beeindruckende Zahl, die sicherlich zu Verallgemeinerungen berechtigt.

Die geringeren Fertigungstoleranzen beim Pentax dürften den Preisunterschied begründen.
Ich glaube, dass der Preisunterschied eher dadurch begründet wird, dass die einzige Konkurrenz mit Pentax-Anschluss in diesem Fall sogar noch teurer ist. Mechanisch ist die Qualität des Tokina ohnehin eher besser und ob es bei der Pentaxversion wirklich geringere Fertigungstoleranzen gibt, wage ich auch mal zu bezweifeln.

2. Es gibt zum 17-55 bald ein etwas günstigeres Gegenstück von Pentax.
Der von rstastl in Spiel gebrachte Begriff war 'Schnäppchen'. Nur weil das Pentax billiger sein wird, als das Canon, wird es dadurch noch nicht zum Schnäppchen.

Dieses wird auch sicher besser als das Canon sein,
Da du offenbar ein Vorserienmodell zum Testen hattest, rück doch mal mit ein paar mehr Interna raus :rolleyes:

welches durch die 4 zusätzlichen IS-Linsen v.a. bei Gegenlichtaufnahmen und im WW-Bereich Qualität einbüßt. Dazu neigt es noch zu Geisterbildern. Ich kann dazu auch mal ein Beispiel posten. Ich hatte das 17-55er ebenfalls selbst.
Es klingt immer plausibel, dass ein IS-Objektiv durch die zusätzlichen Linsen schlechter abbildet, als eine entsprechende non-IS-Variante. In der Praxis finde ich das allerdings auch bei den klassischen Beispielen Canon 2,8/70-200 und 4,0/300 jeweils IS/non-IS nicht bestätigt. Beim neuen Canon 4/70-200 IS scheint es ja Konsens zu sein, dass es besser ist, als die schon sehr gute Version ohne IS.

3. Es gibt für Canon unter 50mm keine guten FB, außer das sauteure 35/1,4.
Einverstanden.

Bei Pentax gibt es das 14er, das 21er
Die beide keine Überflieger sind.

Das eher durch seine Kompaktheit auffällt, als durch herausragende Abbildungsleistungen, aber gut.

Das hätte ich auch gerne. Aber hier sind wir auch schon wieder so dicht am 50er dran ...

Und in Anbetracht meiner Erfahrungen mit dem Canon-Service ist meine sachliche Meinung: Canon ist zum
uebel0002.gif
Deine persönlichen Erfahrungen in Ehren, aber auch hier denke ich, verallgemeinerst du zu schnell. Ich fotografiere seit 25 Jahren (auch) mit Canon und habe noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Das ist auch nur eine einzelne Erfahrung, aber Canon würde nicht da stehen, wo sie heute sind, wenn deine Erfahrung die allgemeine wäre.

Mit all dem möchte ich nichts gegen Pentax gesagt haben. ich finde die K10D und einige Objektive sehr interessant, aber zum Wechsel reicht das für mich derzeit nicht aus. Was wiederum natürlich auch nicht ausschließt, das Leute mit anderen Erfahrungen oder Ansprüchen zu einem anderen Schluss kommen.

Michael
 
@muentzer

Zur Serienstreuung des Tokina gibt es bekanntlich nicht nur meine Erfahrung. Zufrieden war ich trotzdem mit dem Teil. Aber das Pentax hat mich dann doch umgehauen. Meine Tokinas wurden beide auch mit zunehmender Brennweite schlechter, das Pentax wird (noch) besser.

Das Pentax 16-50/2,8 wird sicher besser, da es eben keine zusätzlichen Linsen hat. Außerdem bin ich nach meinen Erfahrungen von der überdurchschnittlichen Qualität der Pentaxobjektive überzeugt. Wir werden sehen, wie gut es wird. Das Canon ist aber definitiv schon mal schlechter als das Nikon.

Die meisten IS-Linsen sind schlechter als die Non-IS--Linsen. Gerade das Beispiel EF 70-200/2,8 ist dahingehend bekannt. Bei der 4er Version scheint das aber wirklich anders zu sein. Aber wie schauts mit Gegenlicht aus?

Das 40er ist übrigens sehr hoch auflösend, nicht nur kompakt. Ich hatte es vor meinem 43er.

Und last but not least liest man im Canonforum genug Schlechtes über Willich. Im Thread zum 70-300 IS gibt es einige, denen ein Objektiv nicht korrekt repariert wurde und die dann auf der Gurke sitzen blieben. Pentax tauscht hier ohne mit der Wimper zu zucken.
Die Marktstellung von Canon ist sicher nicht in deren guten Service begründet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze das DA 14 und es ist eine absolut klasse Linse! Das 21er wird auch sehr gelobt, also erst informieren und dann schreiben :grumble:
Glaube mir, ich habe nach dem Erscheinen der K10D wirklich lange und ernsthaft mit dem Gedanken eines Systemwechsels gespielt und mich in dieser Zeit gut informiert, einiges Pentax-Equipment in den Händen gehalten und damit fotografiert. Das 21er wird sehr gelobt, das stimmt. Weil es ein Limited ist. Das muss gut sein. Genauso wie in der Canon-Welt ein L ja auch gut sein muss :rolleyes:. Aber so wie es durchschnittliche L-Linsen gibt, gibt es halt auch durchschnittliche Limiteds. Nach allem, was ich gesehen habe, gehört das 21er dazu (für meinen Geschmack oft viel zu flau).

Da muss man jetzt auch wieder nicht zu viel hineininterpretieren, 14er und 21er sind gute Objektive, aber aus meiner Sicht - wie ich bereits schrieb - keine Überflieger und damit kein ausreichender Grund für einen Systemwechsel.

Es gibt auch noch das FA 31 ltd, gibts an dem auch was auzusetzen? ;)
Von mir nicht, nein. Feine Linse.

Michael
 
Das Pentax 16-50/2,8 wird sicher besser, da es eben keine zusätzlichen Linsen hat.
Das ist kein Argument, wie das 4/70-200 IS ja zur Genüge zeigt.

Das Canon ist aber definitiv schon mal schlechter als das Nikon.
Das noch mal 600 Euro teurer ist.

Die meisten IS-Linsen sind schlechter als die Non-IS--Linsen. Gerade das Beispiel EF 70-200/2,8 ist dahingehend bekannt.
Soweit ich das sehe gibt es überhaupt nur drei vergleichbare Paare: 2,8/70-200, 4/300 und 4/70-200. Bei Letzterem ist die IS-Version unbestritten besser, als die non-IS-Version, bei den anderen sagen manche so, andere so, wobei beim 2,8/70-700 sicherlich die Tendenz dahin geht zu sagen, die non-IS-Version sei die Bessere. Von 'die meisten IS-Linsen ...' kann jedenfalls keine Rede sein.

Bei der 4er Version scheint das aber wirklich anders zu sein. Aber wie schauts mit Gegenlicht aus?
Ich habe noch keine abschreckenden Beispiele gesehen, du?

Und last but not least liest man im Canonforum genug Schlechtes über Willich.
Es sind halt auch viel mehr Canonuser unterwegs als andere. Und die scheinen zudem in der Regel gelassener mit Kritik an der eigenen Marke umgehen zu können, als Besitzer von Kameras kleinerer Marken ;).

Im Thread zum 70-300 IS gibt es einige, denen ein Objektiv nicht korrekt repariert wurde und die dann auf der Gurke sitzen blieben.
Was da abgelaufen ist, war in der Tat sehr unschön.

Die Marktstellung von Canon ist sicher nicht in deren guten Service begründet.
Mag sein. Wer aber ständig schlechte Qualität und schlechten Service abliefert, bleibt nicht Lange Marktführer. Von daher kann auch bei Canon nicht alles so schlecht sein, wie du es erlebt hast und nun für meinen Geschmack etwas voreilig verallgemeinerst.

Michael
 
Es sind halt auch viel mehr Canonuser unterwegs als andere. Und die scheinen zudem in der Regel gelassener mit Kritik an der eigenen Marke umgehen zu können, als Besitzer von Kameras kleinerer Marken ;).

Und genau in dem Punkt muß ich Dir leider widersprechen. Was man von Canon-Usern zu hören bekommt, wenn man Kritik an einem ihrer geheiligten Produkte übt, grenzt schon an Hexenjagd! Selbst wenn man direkt dazuschreibt, daß es nur die eigene Meinung ist!

Hab ich persönlich erlebt, als ich es gewagt habe, das 70-300 IS als "durchscnittliches, dank IS völlig überteuertes Telezoom" zu bezeichnen und nochmal in nicht ganz so krasser Form, als ich gesagt habe, was ich von der EOS-400D halte (da waren die Reaktionen vielleicht etwas zurückhaltender weil ich im gleichen Atem, äh, Tastaturzug von der 5D geschwärmt habe)
 
Und genau in dem Punkt muß ich Dir leider widersprechen. Was man von Canon-Usern zu hören bekommt, wenn man Kritik an einem ihrer geheiligten Produkte übt, grenzt schon an Hexenjagd! Selbst wenn man direkt dazuschreibt, daß es nur die eigene Meinung ist!
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen ;)

Ich habe meine frühere Signatur ins Profil verbannt, weil ich in den entsprechenden Unterforen nicht immer sofort als Canonuser erkannt und bei der ersten kritischen Äußerung virtuell gesteinigt werden möchte :ugly:

Michael
 
wer genaueres über die Pentaxobjektive wissen will, kuckt einfach auf Photozone nach...


Ansonsten ist das 21er immerhin besser als das FA 2,8/20 und das war schon nicht schlecht. Durchschnittlich? Ja, die Frage ist nur wie legt man den Durchschnitt fest ;)


Das 14er schlägt an einer DSLR alles was bei anderen Herstellern an AF 14/15ern rumkrebst, incl dem legendären SMC A 3,5/15 und den 14ern von Tamron, Nikon und Canon (dazu gabs auch einen Test, dessen Link ich nicht mehr habe).... zum Ausgleich kostet es die Hälfte, was ist daran falsch? (Tamron und Pentax findet man bei Photozone)


Das 40er ist ab 2,8 (Offenblende ;) ) mit dem 43er praktisch gleichwertig...nicht schlecht wie ich finde für ein Objektiv, das etwas mehr als die Hälfte des 43ers kostet. (Test Arnold im DFN)



P.S: das 70-300 von Canon kann was, das kein Pentaxobjektiv nachmachen kann ;)


...den Hochformatbug
Das 31er.....bislang kenne ich ein Objektiv, das ich in die gleiche Klasse einordnen würde...das Minolta 1,4/35G. Für mich ist das 31er immer noch State of the Art im Normalbereich für DSLRs.



Und zuletzt die Erklärung, wieso das Pentax DA 2,8/16-50 super werden wird:


Weil schon das 4/16-45 hervorragend war und sich bei keiner Originalmarke ein Zoom dieses Brennweitenbereichs mit gleichzeitig dieser Leistung und so günstig finden lässt.

(Man bedenke, das 2,8/17-55 von Canon kostet mehr als doppelt soviel, hat zwar eine Blende mehr..zugegeben, dafür aber umgerechnet auf KB nur 27mm, während das 16-45 an einer Pentax auf knapp 24mm kommt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein. Wer aber ständig schlechte Qualität und schlechten Service abliefert, bleibt nicht Lange Marktführer. Von daher kann auch bei Canon nicht alles so schlecht sein, wie du es erlebt hast und nun für meinen Geschmack etwas voreilig verallgemeinerst.

Michael

Ich kenne den Canonservice seit 1987...und zwar von der anderen Seite ;)

Der ist keinen mm beser geworden, einzig der CPS ist ein Lichtblick..aber nicht für normale Sterbliche.
 
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen ;)

Ich habe meine frühere Signatur ins Profil verbannt, weil ich in den entsprechenden Unterforen nicht immer sofort als Canonuser erkannt und bei der ersten kritischen Äußerung virtuell gesteinigt werden möchte :ugly:

Michael

Vielleicht bin ich für manche einfach zu Markenneutral. Das geht bei vielen vielleicht über den Horizont, daß ich von Canon auf Pentax umgestiegen bin, die Sigmas klasse finde, von der 5D träume, die E-510 mit Spannung erwarte und eine Affinität für die D200 habe, mir aber wohl demnächst irgendwann ne K100D zulegen werde, weil ich die anderen mittelfristig nicht bezahlen kann :)
 
Ansonsten ist das 21er immerhin besser als das FA 2,8/20 und das war schon nicht schlecht. Durchschnittlich? Ja, die Frage ist nur wie legt man den Durchschnitt fest ;)
Ja, ein sehr subjektives Unterfangen ;). Für meinen Teil habe ich mich an den beiden Tokinaobjektiven mit vergleichbarer Brennweite orientiert, die ich besitze. Was ich bisher vom 21er gesehen habe, war guter Durchschnitt mit ein paar Ausreißern nach unten. Nun ist es nicht schwer, auch mit einem guten Objektiv schlechte Bilder zu machen, aber die Ausreißer nach oben haben mir halt immer gefehlt.

Das 14er schlägt an einer DSLR alles was bei anderen Herstellern an AF 14/15ern rumkrebst, incl dem legendären SMC A 3,5/15 und den 14ern von Tamron, Nikon und Canon (dazu gabs auch einen Test, dessen Link ich nicht mehr habe).... zum Ausgleich kostet es die Hälfte, was ist daran falsch? (Tamron und Pentax findet man bei Photozone)
Zunächst mal kostet es ziemlich genauso viel wie das Canon. Dafür ist es unbestritten besser. Du hast es ja und hast hier schon einige Bilder gepostet. Ein Wow-Effekt hat sich dabei bei mir nie eingestellt. Aber natürlich ist auch das wieder sehr subjektiv.

Das 40er ist ab 2,8 (Offenblende ;) ) mit dem 43er praktisch gleichwertig...nicht schlecht wie ich finde für ein Objektiv, das etwas mehr als die Hälfte des 43ers kostet. (Test Arnold im DFN)
Ja, ich erinnere mich und muss mich korrigieren: Ich hatte vorhin geschrieben, dass ich das 43er gerne hätte, aber das stimmt nicht, es war das 31er, das mich beeindruckt hat - ähnlich wie das 77er. Was das 40er betrifft bleibe ich dabei, es beeindruckt mehr durch seine Kompaktheit. Und ja, es ist schon bei Offenblende gut, was bei 2,8 aber auch keine große Leistung ist.

P.S: das 70-300 von Canon kann was, das kein Pentaxobjektiv nachmachen kann ;)


...den Hochformatbug
Ok, den Spott haben sie sich wohl verdient ;)

Und zuletzt die Erklärung, wieso das Pentax DA 2,8/16-50 super werden wird:


Weil schon das 4/16-45 hervorragend war und sich bei keiner Originalmarke ein Zoom dieses Brennweitenbereichs mit gleichzeitig dieser Leistung und so günstig finden lässt.

(Man bedenke, das 2,8/17-55 von Canon kostet mehr als doppelt soviel, hat zwar eine Blende mehr..zugegeben, dafür aber umgerechnet auf KB nur 27mm, während das 16-45 an einer Pentax auf knapp 24mm kommt.)
Ich verbuche das mal unter Markenfetischismus :lol: Ich bin mir sicher, bei jedem ernstzunehmenden Hersteller findet sich ein hervorragendes Objektiv. Davon auf die Güte der anderen zu schließen, verbietet sich einfach.

Michael
 
Vielleicht bin ich für manche einfach zu Markenneutral. Das geht bei vielen vielleicht über den Horizont, daß ich von Canon auf Pentax umgestiegen bin, die Sigmas klasse finde, von der 5D träume, die E-510 mit Spannung erwarte und eine Affinität für die D200 habe, mir aber wohl demnächst irgendwann ne K100D zulegen werde, weil ich die anderen mittelfristig nicht bezahlen kann :)
:D

Sollte mir die E-330 tatsächlich noch im Laden für 500 Euro begegnen, kann ich für nichts garantieren, bei Sigma warte ich auf die DP1. Für Nikon konnte ich mich komischerweise nie begeistern, aber eine Fuji S5 würde ich gerne haben - genauso wie eine K10D.

Weil ich das alles natürlich auch nicht bezahlen kann, kaufe ich zur Ablenkung weiter schöne alte Mittelformatkameras :ugly:

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten