eigentlich wäre ich eher ein Superzoom-User
Na ja, der Wunsch nach einem tollen Superzoom ist ja bestimmt kein einsamer Wunsch.
Ich hatte das Tamron 28-300 XR Di für Canon, habe es aber meist nur an meiner analogen EOS 30V Date verwendet.
Mit meiner DSLR (30D) habe ich dann das EF-S 17-85 gekauft: IS und USM waren schon toll.
Vor allem aber wegen der Brennweite am kurzen Ende war das 17-85 mein meistgenutztes Objektiv (obwohl es unten herum nicht besonders ist und ich damit eigentlich immer noch keinen wirkliches Weitwinkel habe).
Ich war aber auch mit dem Tamron recht zufrieden: AF war schnell genug und auch nicht zu laut, Brennweitenbereich vor allem am KB war natürlich genial. Und auch die Abbildungsleistung/Schärfe war recht gut. Natürlich war es bei 300mm Freihand nur mehr eingeschränkt verwendbar (lichtschwach, verwackeln).
Was mich eigentlich am meisten gestört hat: Der Zoom vom Tamron funktioniert andersrum als jener von Canon.

Ich kann jedoch nicht ausschließen das Tamron mit Bildstabilisator (wenn es dann einmal kommt) zu kaufen; auch das Sigma 18-200 OS wäre für mich denkbar (wenn ich bei Canon bleibe, bei Pentax wäre der Bildstabilisator ja eigentlich kein Thema mehr).
Also ich könnte mir durchaus vorstellen mit einem Superzoom und einer weiteren lichtstarken Festbrennweite durchs Leben zu kommen. Ergänzen kann man das ja immer noch.
Und auch von Pentax werden dann ja bald neue Ultraschall-Objektive kommen.
Mit der Objektiv-Politik (und hier vor allem mit der Preispolitik) bin ich bei Canon überhaupt nicht einverstanden.
Bsp. 50er: Das f/1.8 ist ja jetzt nur mehr mit Plastik-Bajonett erhältlich, das f/1.4 USM habe ich aber da funktioniert der AF teilweise nicht. Und das L f/1.2 ist mit Preisen ab ca. EUR 1.300,-- trotz allem überteuert!
Das f/1.4 ist derzeit beim Service (Garantie). Dort findet man aber keinen Fehler. Und von Canon erhalte ich auch nur leere Aussagen. Probleme mit dem AF beim 1.4er findet man immer wieder in diversen Foren.
Bsp. 85er: Der Verkauf des 1.8 USM für unter EUR 400,-- wurde in Österreich eingestellt. Die einzige Alternative: Das L f/1.2 II liegt bei ca. EUR 1.900,--!
Bsp. 70-300mm f/4-5.6 IS USM: OK, das Hochformat-Problem ist/war eine Sache, aber das Canon hier zwar USM einbaut aber kein FTM möglich ist, ist wieder ein Schlag ins Gesicht.
Bsp. 17-55mm f/2.8 IS USM: Es ist ja jetzt "schon" unter EUR 900,-- zu habe, aber ein Schnäppchen ist es noch immer nicht. Ob
hier der IS so wirklich notwendig ist? Und dann kommt ja noch dazu dass es ja nur ein EF-S ist und mir den wirklichen Vorteil von Canon (die Perspektive auf "Vollformat") nicht wirklich ermöglicht.
Ja, ja, da wäre noch einiges was mir bei Canon überhaupt nicht passt!
Was mir an Canon noch am Besten gefällt, sind die eigenen Sensoren. Hier vor allem schon die Tatsache dass sie von keinem Sensor-Lieferanten abhängig sind und dass sie auch Vollformat (und mit der 5D auch fast leistbar) haben.
Pentax/Samsung und Nikon sind ja hier (leider) von Sony abhängig.
Das Service von Canon habe ich ja schon kurz angeschnitten: Es passt mir nicht! Vielleicht für CPS nicht so schlecht, aber für ONU's ...
Pentax macht für mich hier im allgemeinen einen wesentlich besseren Eindruck und wirkt auf mich viel engagierter.
Ach, ...
Man kann über alles schreiben - nur nicht über eine Seite.