• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg aufs 100-400er?

Hightower997

Themenersteller
Ich habe bis jetzt folgendes:
24-105 F4L IS USM
70-200 F4L IS USM non IS

Ich überlege das 70-200er zu verkaufen und mir das 100-400er zu holen!
Oder meint ihr ich soll das 70-200er behalten?
 
Ich finde es neben dem 100-400 ein bisschen überflüssig.

Ein 70-200/2.8 wäre was anderes, aber das /4er ist ja nicht viel lichtstärker als das 100-400.

Und die 30mm fehlen auch nicht.
 
Hallo,

das 24-105 und das 100-400 ergänzen sich brennweitenmäßig sicher sehr gut. Wenn du ein 70-200 2.8 hättest, könnte man ja auch über einen 2 x Konverter nachdenken, aber wenn du mehr als 280 mm brauchst, ist das 100-400 sicher die beste Wahl (wenn man nicht ein Vielfaches ausgeben kann/will).

Vor dem Kauf würde ich es aber jedenfalls mal an der eigenen Kamera ausprobieren, Größe und Schiebezoom sind gewöhnungsbedürftig.

Gerald
 
Ich habe mir das 100-400 gekauft und das 70-200 4L IS USM behalten. Rational begründen kann ich das allerdings nicht. Mir hätte es einfach in der Seele weh getan, so ein Top-Objektiv herzugeben. Wenn ich mir allerdings anschaue, wieviele Fotos ich seit dem Kauf des 100-400s mit dieser Linse und wieviele ich mit dem 70-200 gemacht habe, gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund, das 70-200 zu behalten.
 
auch wenns ein bisschen OT ist : gibt es im Raum Heilbronn/Ludwigsburg oder max. bis Stuttgart jemanden mit dem 100-400, der es mir mal ermöglichen würde es für paar Bilder auf die Cam zu schrauben ?
Oder alternativ kennt jemand einen Händler in der Region, der es vor Ort hat ?

(Antwort per PM reicht)


Ansonsten zum TO :
Das 100-400 steht bei mir als Alternative zu meinem 120-400 auch auf dem Plan, jedoch ist das preislich ne ganz andere Geschichte und der Schiebezoom soll wohl nicht jedem gefallen ;)
 
Was soll man darauf antworten....?
Das weiss wohl keiner. Wenn Hightower997 weder seine Fotgrafiergewohnheiten noch seine Präferenzen für Gewicht und/oder Lichtstärke kennt, wird dies wohl auch keiner für ihn herausfinden können.

Da das Gewicht beim Einsatz einer Optik zwischen 100 und 400mm wohl keine grosse Rolle spielt würde ich das 70-200/4 verkaufen und dafür ein 70-200/2.8L IS II USM + 2x TK kaufen. Dann hat man entweder Lichtstärke oder (wenn man den Tests glaubt) eine dem 100-400 annähernd vergleichbare Abbildungsleistung bei 140-400mm (wenn auch durchgängig mit f5.6). Die ca. 350g mehr im Vergleich zum 100-400/L IS (wenn man den TK hinzu rechnet) sollten auch nicht mehr stören.

Gruss Bernhard
 
Also brauch die mehr Brennweite für Planespotting mit dem 70-200er komme ich nicht nahe genug ran:D

Der einzige Grund für mich das 70-200er zu behalten ist die geniale Schärfe!
Kommt das 100-400er da ran?

Das 70-200er F4L IS gilt als Schärfste Canon Linse!

Und wegen der Lichstärke ob ich jetzt 4 oder 5,6 habe stört mich net das 100-400er hat zusätzlich noch nen IS!

Das 100-400er gibts ja schon ziemlich lange ist da in nächster Zeit ein Nachfolger geplant ala Mk 2?
Wäre ärgerlich wenn ich dann ein Mk1 gekauft habe;)

Wie ist das mit dem Staub? Macht er wirklich Probleme oder sieht man es auf Fotos garnicht?

@Adrian-550D
Was hast du gegen das 120-400er?
 
Die ca. 350g mehr im Vergleich zum 100-400/L IS (wenn man den TK hinzu rechnet) sollten auch nicht mehr stören.

Gruss Bernhard

Mich stört das schon. Das 100-400 ist wesentlich handlicher als das 70-200 mit TK. Staub ist ein Gerücht von Leuten, die das Tele nicht haben.
Ausserdem bildet das 100-400 bei 400 besser ab.
 
Mir hat am FRA schon das nachrüsten eines 1,4Tk ausgereicht ... alle Spotterpoints sind recht dicht dran.

oder willst Du mit den großen Jungs spielen ... stehen ja immer 2-3 100-400er dort und ein 35-350er treibt sich auch rum ... da ist man mit seinem 70-200 nicht der Held ... muß man aber auch nicht sein :D
 
Wenn Du keine 1ser dazu kaufst ...
die 50D mit Blende über 5,6 wird zickig :) selbst wenn die Daten nicht übertragen werden, ist das kein Spaß

ich meinte aber auch, dass das 70-200 mit Tk schon meistens reicht.

Und sonst einfach ein Sigma 120-400 dazu kaufen, statt die Vorteile des 70-200er in den Wind zu schießen
 
das 70-200 4.0 IS soll die schärfste Canonlinse sein??? woher hast du denn diese information... die schärfste linse scheint das 180mm 3.5 L zu sein, zumindest laut traumflieger Test... aber auch danach kommen eher erstmal ein paar festbrennweiten bevor die zooms kommen.... auch wenn die 70-200er reihe feine objektive sind (grad das 70-200 2.8 IS L II) kommen sie nicht (bis auf evtl das letztere) an das 180er ran
 
Was sieht du beim 70-200er ohne IS als Vorteil?

Fängt schon bei 70 an und nicht erst bei 100?
Schärfer?

Hatte auch das 70-200 f/4 ohne IS und parallel das 100-400er. Irgendwann stellte ich auch fest, dass ich das 70-200er eigentlich nur für Urlaube verwendete, wenn es kompakt und trageleicht zugehen soll.
Ansonsten ergibt sich bei mir einfach zu selten ein Einsatz für 70-100mm Brennweite. Daher habe ich das 70-200er verkauft.

Nun überlege ich schon eine zeitlang, ob ich mir das 24-105 f/4 als Ergänzung zu 10-22, 17-40 und 100-400 zulegen soll. Dann wäre der Bereich von 17-400mm mit f/4 und Filterdurchmesser 77mm perfekt abgedeckt.
Für UWW das 10-22er, das ebenfalls 77mm-Durchmesser hat ;)

Ein 70-200 f/2,8 II wäre natürlich geil, aber ist mir für die seltenen Gelegenheiten, in denen ich es nutzen würde (bin kein Sportfotograf) auch viel zu teuer.
Also meiner Meinung nach wärst du mit dem 100-400 in Kombination mit deinem vorhandenen 24-105er sehr gut aufgestellt. Planespotting ist übrigens dank Schiebezoom eine wahre Freude :D

Gruß
Peter
 
Mich stört das schon. Das 100-400 ist wesentlich handlicher als das 70-200 mit TK.
Das ist eine Frage des Einsatzes. Ein sich in der Länge nicht veränderndes Zoom ist für mich in vielen Situationen handlicher und praktischer wie das 100-400, welches bei 400mm nun wirklich nicht gerade kurz (oder gar handlich) ist. Und wenn man die Bilder auf dem Display der Kamera betrachten will oder die Kamera zum Transport über die Schulter hängt muss man jedesmal den Rutschschutz des 100-400 festdrehen, damit es nicht komplett ausfährt. Und natürlich muss man selbigen wieder lösen bevor man weiter fotografieren kann. Alles Dinge, um die man sich beim 70-200 (egal, ob mit oder ohne TK) keine Gedanken machen muss.

Das 120-400er ist aber nicht so scharf und eben ein Schwerer Klumpen!
Ok, damit wäre zumindest klar, dass es Dir auch um das Gewicht geht (das Sigma 120-400 wiegt ca. 300g mehr wie das Canon 100-400).

Was sieht du beim 70-200er ohne IS als Vorteil?

Fängt schon bei 70 an und nicht erst bei 100?
Schärfer?
Gewicht, Grösse, durchgängige Lichtstärke.

Und wegen der Lichstärke ob ich jetzt 4 oder 5,6 habe stört mich net das 100-400er hat zusätzlich noch nen IS!
Wenn Du nur statische Motive bei tageslicht fotografierst mag die eine Blendenstufe egal sein. Obwohl das 100-400@200mm auch erst bei 5.0 ist, man also gegenüber dem 70-200/4 "nur" 2/3 Blendenstufen verliert.

Wie ist das mit dem Staub? Macht er wirklich Probleme oder sieht man es auf Fotos garnicht?
Weder meine Kameras noch mein 100-400 hat das 100-400 "eingestaubt". Ich fotografiere allerdings auch nicht in der Wüste.

Ohne das "Gewichtsproblem" würde ich Dir ja fast das Sigma 150-500 OS als Ergänzung vorschlagen. Immer in Abhängigkeit davon, wofür Du die 280-400/500mm Brennweite benötigst (das 70-200/4 sollte auch mit einem 1,4x TK noch gute Ergebnisse liefern).

Gruss Bernhard
 
Was sieht du beim 70-200er ohne IS als Vorteil?

Ich plädiere eher für eine zusätzliche Linse, weil ich das 70-200 4.0 trotz langem Tele immer gern zur Hand genommen hab ... Vorteile dieser Linse?

-leichtes, sehr handliches Reisezoom
-bei erstklassiger Abbildungsqualität
-wertig verarbeitet, also auch für rauen Einsatz
--OrinocoDelta oder Tsavo Ost, Alpenpass oder Meckl. Seenplatte - durch Kombination aus Wertigkeit-Leichtgewicht-Abbildungsquali ist die Linse immer dabei bei mir.

Zudem (auch wenn ein 2,8er das noch besser kann) nehm ich die Linse auch gern mal her für Portraits, wenn ich den schmalen Bildwinkel oberhalb von 70mm haben will ... die Freistellung ist recht ordentlich. Kurzum, die Linse ist ein Allrounder mit wenig Macken
-ein 100-400 ist mir z.B. für Portrait am Crop unten zu lang
-ein Sigma 120-400 für Immerdabei zu schwer
-ein 70-200 2,8 IS ... auch recht schwer
-ein 70-300 ... erreicht die Abbildungsleistung nicht

Aber das sind alles rein persönliche Präferenzen.

Aber ein 70-200 4.0 kann eine tolle Ergänzung sein zum 300/4.0 oder 100-400 oder was auch immer
 
Der Ansatz von Slut ist schon vernünftig, da man die extremen Brennweiten über 300mm eher selten braucht. Und wenn, dann weiß man das i.d.R. schon im Voraus. Von daher macht eine lange Ergänzung zum 70-200 Sinn, wenn man öfter mal mehr Brennweite braucht.
Im Idealfall ist sicher das Canon 100-400L die beste Lösung, doch auch ein Sigma 120-400 OS braucht sich optisch vor dem Canon nicht verstecken, falls das Canon zu teuer sein sollte.

Auf ein kompaktes Tele wie das 70-200 4L (IS) für den Alltag würde ich allerdings nicht verzichten wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten