WERBUNG

Umstieg auf Vollformat oder nicht?

Nur sehe ich die Lösung des Problems nicht darin einfach eine Kamera mit kleineren Sensoren zu verwenden.
Das kommt auf die Situation an. Es ist aber auch nicht so, als wäre Vollformat der heilige Gral und dieser "Schnippsel doch"-Spruch gehört zur üblichen Glorifizierung dieses Formates um dem Gegenüber einen reinzudrücken, wie unwürdig er doch ist weil er "nur" eine Crop-Kamera bedient und ihn dazu zu bewegen doch das Format zu wechseln obwohl er mit der Crop-Kamera besser bedient wäre - das ist jetzt hier ausdrücklich nicht auf den Fragesteller bezogen, dessen Anwendung wirklich am besten mit einer Vollfomatkamera und entsprechenden Objektiven abgedeckt wird...
Eine eher pragmatische Denke wäre hier viel zielführender, siehe zum Beispiel http://www.serengeti-wildlife.com/canon_800er_report_1.php
 
... Es ist aber auch nicht so, als wäre Vollformat der heilige Gral und dieser "Schnippsel doch"-Spruch gehört zur üblichen Glorifizierung dieses Formates um dem Gegenüber einen reinzudrücken, wie unwürdig er doch ist weil er "nur" eine Crop-Kamera bedient

Da stimm ich dir zu. Und so ist es von mir nicht gemeint. Ich wehre mich nur gegen die Problematisierung des weiteren Bildwinkels des KB-Formates als Nachteil. Dieses Behauptung eines Nachteils des weiteren Bildwinkels wehre ich mit dem Hinweis auf die Möglichkeit des nachcropens ab. Damit will ich aber keinesfalls das nachcropten zum fotografischen Ideal erheben.


...und ihn dazu zu bewegen doch das Format zu wechseln obwohl er mit der Crop-Kamera besser bedient wäre

Hier bin ich ganz mit dir einig. Es gibt gute Gründe für eine aktuelle Cropkamera. Nur sehe ich allein im kleineren Sensorformat noch keinen Grund oder Vorteil. Es sind die anderen Eigenschaften. Z.B. die hohe Pixeldichte bei gleichzeitig noch handhabbarem Datendurchsatz.

...
Eine eher pragmatische Denke wäre hier viel zielführender, siehe zum Beispiel http://www.serengeti-wildlife.com/canon_800er_report_1.php

:top: Toller Artikel. Vielen Dank. (Ach, wenn ich nur einen Bruchteil dieser Ausrüstung zur Verfügung hätte...)
 
Ich wehre mich nur gegen die Problematisierung des weiteren Bildwinkels des KB-Formates als Nachteil.
Ist es ja auch nicht, es ist eine andere Charakteristik mit anderem Schwerpunkt - und den sollte man einfach so nehmen, wie er ist und eben nicht auf Gedeih und Verderb diese Charakteristik negieren zu wollen, das ist vollkommen unnötig. Einfach dazu stehen, nur eben nicht die Charakteristik der Crop-DSLR herunterputzen, auch diese hat ebenso ihre Berechtigung und ihren fotografischen Wert...
 
Auch eine KB-Kamera ist eine Crop-Kamera - bezogen auf MF oder GF. Es kommt immer auf den Bezugspunkt an.

Nein kommt's nicht. im Kleinbild Format gibts das volle Kleinbild-Format (also vollformat) und eben auch verschiedene verkleinerte Formate.
Bei MF gibt's meines Wissens nach noch gar keinen vollformat-digitalsensor... Denn der müsste 60x60 sein und der bisher größte ist glaub ich 60x45.

Croppen oder nicht. Lieber beschnitten als ein schlechtes Bild...
 
Und deshalb muss jemand der ein 300mm-Objektiv hat das er bisher an seiner Crop-Kamera eingesetzt hat nun, nachdem er sich eine KB-VF-Kamera erworben hat sofort ein 500mm hinzukaufen nur damit er bei kleinern Motiven nicht nachcroppen muss?

Darum ging es ja im Zusammenhang: Beim Wechsel auf KB würden die Brennweiten plötzlich nicht mehr ausreichen.

Und da sag ich einfach, wenn ich bei einem Motiv die Sensorfläche einer Cropkamera akzeptieren kann, dann kann ich auch den nachherigen Beschnitt auf diese Fläche akzeptieren so lange eben die verbleibende Gesamtauflösung der Zielsetzung entspricht.

Kurze Zwischenfrage, du vorallem redest immer davon das man das 5DII Bild nachträglich auf die APS-C Fläche croppen kann, wenn einem 8Mpx ausreichen.

Wo stehst du im Telebereich wenn ich mit einem sehr günstigen 300 f4 ein Bild mit der 550D mache und dieses auf Qualitativ durchaus gute 8Mpx zusammenschneide?

Dann gibts eigentlich nur zwei Möglichkeiten, entweder du gibst dich dann mit weniger als durchschnittlicher Handyauflösung zufrieden oder du kaufst ein 500 f4
Da wäre sogar der kauf einer 1Dx + 7D billiger als sich mit der lahmen 5er rumzuquälen.

So gut das Ding auch abbildet, bei Reportage, AL, Landschaft, Portrait, Studio und Architektur, wenn es um Telelastige Anwendungen geht wie Sport und Wildlife ist für die 5er kein Platz auf dem oberen Treppchen.
Dagegen immer wieder in endlosen KB vs. Crop zu diskutieren zeugt eigentlich von ner sehr beschränkten Sichtweise der Materie.

@ KGW. Deine Einstellung zu der rumschnippelei teile ich, allerdings würde ich es im Hobbybereich doch als durchaus legitime Methode gelten lassen, finanziell in diesem Bereich kaum sinnvolle Ausgaben in der Höhe von einem Kleinwagen zu vermeiden, indem man eben aus nem 300mm Bild was rauschneidet.

Sicher gibts auch hier die bezahlbaren -500mm Sigmas zb.
Allerdings denke ich das hier der Crop aus ner FB der bessere Weg ist.

Edith: @ rbtt bevor du jetzt wieder alles um die Pixeldichte zerredest, bedenke der TO hat ne 550D und fragt nach nem KB-Umstieg. Somit ist alles was ich hier geschrieben habe ausgehend von einem 18Mpx Crop-Sensor vs. 21Mpx KB

Glaube mir den Unterschied im Telebereich habe ich beim Umstieg von 7D auf D700 sehr gut kennengelernt. Nur habe ich kein Problem damit, weil ich es vorher wußte und sich mein Fotografierverhalten eben geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein kommt's nicht. im Kleinbild Format gibts das volle Kleinbild-Format (also vollformat) und eben auch verschiedene verkleinerte Formate.
Bei MF gibt's meines Wissens nach noch gar keinen vollformat-digitalsensor... Denn der müsste 60x60 sein und der bisher größte ist glaub ich 60x45.

Croppen oder nicht. Lieber beschnitten als ein schlechtes Bild...

Meine 7D ist auch eine Vollformat - ich bekomme das volle APS-C (nach canon)
:lol:

Der Fehler oder das Problem von mir aus liegt hier darin das man in althergebrachten Kategorien starr verharrt, etwas was ein kleineres Format liefert implizit als minderwertig betrachtet, anstatt es einfach als anderen Ansatz zu betrachten.
 
Hier bin ich ganz mit dir einig. Es gibt gute Gründe für eine aktuelle Cropkamera. Nur sehe ich allein im kleineren Sensorformat noch keinen Grund oder Vorteil. Es sind die anderen Eigenschaften. Z.B. die hohe Pixeldichte bei gleichzeitig noch handhabbarem Datendurchsatz.

Leider vergisst Du aber in Deinen regelmäßigen Ausführungen die Nachteile des digitalen KB-Formats zu erwähnen. Da wäre z.B. die Auflösungsschwäche an den Bildrändern selbst mit guten bis sehr guten Objektiven zu erwähnen. Beispielhaft erwähne ich mal das Canon 17-40 L oder das 16-35 L.

Gruß Ingo
 
Es geht auch um die Ehrlichkeit zu sich selbst - beschneidet man im Nachhinein weil man ein Dunsel hinter dem Sucher war und die Komposition nun herstellen muss? Ein Knippser wird viel beschnippseln müssen, ein Fotograf eher selten.
Früher mit Film war das Ergebnis schlichtweg ehrlicher: Wenn der Nutzer bei der Aufnahme versagte, dann war es das.

was hat ein Foto mit Ehrlichkeit zu tun :confused: Viele Bilder wirken erst wenn sie beschnitten sind, wenn Bereiche weg sind die durch das Format zwangsweise vorgegeben sind.
 
So langsam möchte ich mal wieder auf das eigentliche Thema aufmerksam machen. Die Diskussion ob und wenn ja wieviel man beschneiden darf muss jeder für sich selber entscheiden und hilft dem TO nicht wirklich weiter bei seiner Frage.
 
Ich finde, es braucht kein Vollformat für die genannten Anwendungen (falls es überhaupt VF-limitierte Anwendungen gibt...;))
Die Aufgaben erledigt eine 7D oder eine 2stellige meist (fast) genau so gut, manches sogar besser. Außerdem bleibt für den TO die Sensorgröße gleich.
 
War auch letztens im Fotoladen und hab eines meiner Linsen mal auf die 5D geschnallt.. Wow-Erlebnis gabs da ehrlich gesagt keins. :) die Brennweite ändert sich eben, 1 Blende weniger Rauschen und u.U. mehr Freistellung.. aber mit Sicherheit keine besseren Bilder per se..
 
Die vorhandenen Objektive:

Canon 85mm 1.8, Canon 70-300 USM, Canon 18-55mm IS Kit, Sigma 30mm 1.4

Das 30mm 1.4 wird an 5DII endlich ein echtes 30mm. Wenn die gar so schlechten Bildränder nicht gefallen cropt man eben auf ein 35mm. Das sollte reichen.

Warum das 30mm nun durch ein 50mm ersetzt werden sollte erschließt sich mir nicht. Denn das 85mm 1.8 kann diese Lücke nun schließen.

Das 70-Bis 300 sollte auch an der 5DII befriedigen.

Was verloren geht ist das 18-55mm. Ob man dieses über Kurz oder Lang nicht auch am Crop ersetzen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vorhandenen Objekgive:

Canon 85mm 1.8, Canon 70-300 USM, Canon 18-55mm IS Kit, Sigma 30mm 1.4

Das 30mm 1.4 wird an 5DII endlich ein echtes 30mm. Wenn die gar so schlechten Bildränder nicht gefallen cropt man eben auf ein 35mm. Das sollte reichen.
Das 30/1.4 ist ein Sigma-Pendant zu EFS, geht also nicht an der 5D II.
 
Zum Kernthema

"Nachdem meine EOS 550d hinüber ist, brauche ich dringend Ersatz. Nun ist die Frage, um des besseren (schnelleren?) Fokus wegens, des besseren Bokehs und des besseren Rauschverhaltens direkt auf Vollformat zu gehen oder nur einen kleinen Schritt zu machen und die 60d zu holen.

Hauptsächliche Einsatzgebiete sind Studio / outdoor Portraits, hier und da eine Veranstaltung, Partys und hier und da mal ein paar Langzeitbelichtungen.

Wer kann helfen?
"


Die Frage wäre, jetzt eine EOS 60d zu erwerben und weitere Objektivzukäufe auf das größere Foramt ausrichten und eventuell später zu wechseln, oder jetzt auf eine 5D² umzusteigen und Objektivkäufe nachzuziehen.

Die Frage kann sich der TE nur selbst beantworten, wenn er sich vor Augen führt in welchem Bereich er primär agiert und was ihm wichtig ist.

Vorteile der jeweiligen Kamerakategorien wurden ausgiebig diskutiert, es wäre daher von Interesse was der TE bis jetzt aus der geführten Diskussion an Erkenntnisse gezogen hat und was ihn noch intersesiert bzw. was er noch hinterfragt haben möchte. Die Wahl können wir ihm nicht abnehmen, wohl aber Aspekte benennen.


abacus
 
Ich bin auch am Überlegen zu meiner 7D noch eine 5D Mark II in naher zukunft zu kaufen, so ergänzen sich die beiden ja super, Akkus, Speicherkarkten und halt die verschiedenen Sensorformate, wodurch die Linsen ja auch wieder neue Blickwinkel (anderes wort fällt mir gerade nicht ein) bekommen. Wenn ich nun hier aber wieder mitlese, bin ich mir fast schon wieder nicht sicher^^ die einen sagen, die Bildqualli ist kein großer unterschied, der nächste sagt wieder ich hatte einen wow effekt^^ meine Linsen würden auch gut passen, EF 24-105, EF 70-200 IS 4.0, EF 85mm 1.8, Sigma 50mm 1.4, EF 28mm 1.8 mein Tokina 12-24 würde ich dann verkaufen, weil ich glaube mir langen die 24mm an der 5D.

also mir geht es z.B. drum, drinnen zu Fotografieren, wenn meine Nichte da ist (7 Monate), ohne rumzublitzen, oder halt auch draußen im straßenlicht Portrait zu machen aber auch Langzeitbelichtungen... ich weiss kann ich mit der 7D auch^^
 
Ich bin auch am Überlegen zu meiner 7D noch eine 5D Mark II in naher zukunft zu kaufen, so ergänzen sich die beiden ja super, Akkus, Speicherkarkten und halt die verschiedenen Sensorformate, wodurch die Linsen ja auch wieder neue Blickwinkel (anderes wort fällt mir gerade nicht ein) bekommen. Wenn ich nun hier aber wieder mitlese, bin ich mir fast schon wieder nicht sicher^^ die einen sagen, die Bildqualli ist kein großer unterschied, der nächste sagt wieder ich hatte einen wow effekt^^ meine Linsen würden auch gut passen, EF 24-105, EF 70-200 IS 4.0, EF 85mm 1.8, Sigma 50mm 1.4, EF 28mm 1.8 mein Tokina 12-24 würde ich dann verkaufen, weil ich glaube mir langen die 24mm an der 5D.

also mir geht es z.B. drum, drinnen zu Fotografieren, wenn meine Nichte da ist (7 Monate), ohne rumzublitzen, oder halt auch draußen im straßenlicht Portrait zu machen aber auch Langzeitbelichtungen... ich weiss kann ich mit der 7D auch^^


Tausche Blickwinkel gegen Bildwinkel und es passt.

Der WOW-Effekt ist dann meist eher mehr der Sucher bzw. das Sucherbild.


abacus
 
War auch letztens im Fotoladen und hab eines meiner Linsen mal auf die 5D geschnallt.. Wow-Erlebnis gabs da ehrlich gesagt keins. :)

was auch nicht wundert. Schließlich hattest Du gar nicht die Möglichkeit im Fotoladen die Unterschiede zu erkennen.

Leih die Kamera mal ein WE aus und nehme einen vollformaterfahrenen Kollegen mit ....
 
Der WOW Effekt bei einer KB Kamera kam - zumindest bei mir - im Freistellungsvermögen bei Brennweiten bis 100mm.

Da ist meines Erachtens nach der auch in der Praxis zu spürende Unterschied vorhanden. Bildqualität usw. merkt man nur in absoluten Extremsituationen - meist betrachtet man seine Bilder ja am PC/LCD oder in Ausbelichtungen um die 30x45cm. Da fällt ein Bildqualitätsunterschied gar nicht so auf.
 
Kurze Zwischenfrage, du vorallem redest immer davon das man das 5DII Bild nachträglich auf die APS-C Fläche croppen kann, wenn einem 8Mpx ausreichen.

Wo stehst du im Telebereich wenn ich mit einem sehr günstigen 300 f4 ein Bild mit der 550D mache und dieses auf Qualitativ durchaus gute 8Mpx zusammenschneide?
...

Dann kommt u.U. mein stets beigegebenes "wenn..." zum tragen. Wenn es nicht mehr reicht, dann reicht es nicht mehr.

Man müsste nun das 3,5 MP-Bild der 5DII mit dem 8MP-Bild der 550D vergleichen. Wenn nur das der 550D hinreichend ist, dann muss man jetzt eben die 550D verwenden.

Oder wir adaptieren das 300mm an die Pentax Q:evil:

Dass irgend ein Handy einen 3,5 MP-Crop aus der 5er erreicht fällt mir schwer zu glauben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten