• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg auf Pentax K-S2

papaharzi

Themenersteller
Hallo zusammen,

die letzten Jahre war ich immer mit Canon-DSLRs aktiv. Ich bin desöfteren in unwirklichen Gegenden unterwegs, vorallem Regenwälder, und da sind mir leider viele schöne potenzielle Traummotive entgangen, da die nicht wasserdichte Kamera aus Angst viel zu oft in der Tasche blieb.

Jetzt möchte ich einen Teil meines Canon-Equipments abgeben, und auf was "wasserdichtes" umsteigen.

Da hat mich die Pentax K-S2 mit dem 18-135er Objektiv angelacht. Eine gute Kamera mit guten Specs und positiven Testberichten. Und mit dem 18-135er als Immerdrauf kann ich mir auch den Objektivwechsel im Dschungel sparen ;-)

Dazu meine Fragen...wie wasserdicht ist die Pentax K-S2 in der Praxis? Und das Objektiv?
Dass ich nicht untertauchen kann damit ist mir klar, darum geht es mir auch nicht, sondern verträgt die Kamera eine längere Fotosession im strömenden Regen? Bildet sich Kondenswasser in der Linse/Kamera? Würde die Kamera noch funktionieren wenn sie mal ins Wasser fällt bzw. über Nacht im Regen liegt und danach akribisch getrocknet wird?

Wie staubdicht ist das Ding? Kann ich in einer Staubwolke fotografieren, den Zoom bedienen usw. ohne dass mir langfristig Sand ins Getriebe kommt?

Über den Rest hab ich schon etliches in Testberichten usw. gefunden, nur die tatsächliche Outdoorfähigkeit wird nirgends wirklich unter die Lupe genommen.

Ich will einfach ne DSLR, die ich auf meinen Touren bedenkenlos mitnehmen kann und in wirklich jeder Situation über Wasser fotografieren kann, ohne Angst um das Equipment haben zu müssen...


Danke schonmal!

LG Hannes!
 
Hallo Hannes,

nach wie vor sehr beeindruckt bin ich immer von diesem Video bei Youtube. Zwar handelt es sich dort um eine K7 und eine K5, aber ich denke das lässt sich locker auf die neuen Modelle übertragen.

Zugegeben: kein Langzeittest, keine Laborbedingungen, aber nett anzuschauen. ;)

Vielleicht erleichtert dir das deine Entscheidung schon etwas.

Gruß
 
Deine Erwartungen sollten aber auch bei Pentax nicht über einen Spritzwasserschutz hinausgehen, von Wasserdicht ist nirgendwo die Rede.
Und das auch Canon inzwischen einige Modellkombinationen spritzwassergeschütz anbietet wird dir sicherlich nicht entgangen sein. Zudem: Tropenfest ohne zusätzlichen Schutz wird dir wohl niemand garantieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Die Pentaxabdichtung ist schon sehr gut, aber natürlich nicht dicht. WR = Weatherresistant (Wetterresistent nicht dicht). Eine bessere Abdichtung bekommst du nirgens bei DSLRs.
Im Regen kann man sie bedenkenlos nutzen (Garantie / Gewährleistung gibts darauf aber nicht), allerdings musst du mit Zoomen aufpassen. Jedes Objektiv verdrengt dabei Luft und dieser Luftaustausch findet über Body und Objektiv statt. Das wird wohl mit Membranen gelöst sein, sodass kaum Wasser eintritt. Das 18-135 ist allerdings als wahre Luftpumpe bekannt. Beim Zoomen unterm Wasserhahn kannst du so sehr erfolgreich deinen Body fluten ;)

Im allgemeinen würde ich Regenwälder am ehesten einer Pentax zutrauen. Mit einem Handtuch das Grobe Wasser immer mal wieder abtrocknen und nicht stürmisch zoomen, dann wirds schon :)

Auch bei allen gedichteten Objektiven kann es bei heftigem Gebrauch zu Kondensation im innern kommen (nicht alle in der Luft gelösten Wasserpartickel lassen sich abhalten). Die verschwinden bei Nutzung und gutem trocknen aber von selbst wieder (Luftaustausch). Staub wird mMn. sehr effektiv abgehalten.

Trocknen solltest du sie dennoch richtig (Abtrocknen und mit Silikatpäckchrn in einer Tüte Aklimatisieren lassen).

Die WR sind schon recht gut abgedichtet, die Da* Reihe noch etwas besser.
 
....[bei Objektiven....]...,wird wohl mit Membranen gelöst sein, sodass kaum Wasser eintritt....
Pentax hat das auch von allen Herstellern am besten gelöst, wohl wahr.
Nichts desto Trotz würde ich im Regenwald wohl sicherheitshalber nur mit Festbrennweiten arbeiten. Da ich mir im heimischen Troparium bei 2 WR-Zoomobjektiven bereits einen Fungus "reingesogen" habe möchte ich nicht wissen, wie das im Regenwald abgeht.
 
Die Pentaxen halten viel aus, garantiert wird dir vom Hersteller aber nur ein Mindestmaß an Wetter-Resistenz. Wenn du außergewöhnliche Fotos in außergewöhnlichen Umgebungsverhältnissen machen willst, musst du gewisse Risiken eingehen. Meist wird die Kamera etwas über die Spezifikation hinaus Wettertoleranz bieten; so wie es viele Test-Videos zeigen, in denen etwa die Pentaxen gequält werden und zumindest kurzfristig keine negativen Effekte zeigen.
Wenns schief geht, darfst du dich aber nicht beschweren. Eigenes Risiko.

Insofern wirst du, was deine konkreten Beispiele angeht User hören, die es schon erfolgreich ausprobiert haben und eventuell auch welche, bei denen die Kamera danach Wasserschaden hatte. Da aber so ein Forum keineswegs repräsentativ ist, musst du am Ende wieder selbst entscheiden.
 
@ Papaharzi

Wie ist denn dein geplantes Budget für den Pentax-Einstieg? Dann könnte man dir eher was spezifisches empfehlen.
Jedenfalls sei gesagt, dass Pentax-Ausrüstung nahezu unverwüstlich ist.

Ich habe gedichtete Pentaxbodies und WR- sowie DA*-Objektive regelmäßig bei Sturm am Strand eingesetzt inkl. Salzwassergischt. Danach kann man den Dreck vorsichtig abspülen.
 
Dazu meine Fragen...wie wasserdicht ist die Pentax K-S2 in der Praxis?
Und das Objektiv?

Wetterfest, nicht wasserdicht. Die Kamera wird gerade bei einem Zoom 18-135 ohne Innenzoom (d.h. eines, dessen Länge sich ändert beim Zoomen) ja irgendwo die Luft reinziehen und rausblasen müssen.

Dass ich nicht untertauchen kann damit ist mir klar, darum geht es mir auch nicht, sondern verträgt die Kamera eine längere Fotosession im strömenden Regen?

Vermutlich ja.


Bildet sich Kondenswasser in der Linse/Kamera?

Da sie zum Glück nicht luftdicht ist (denn dies würde wie oben genannt fast alle Zooms unmöglich machen), ist das natürlich möglich.

Würde die Kamera noch funktionieren wenn sie mal ins Wasser fällt bzw. über Nacht im Regen liegt und danach akribisch getrocknet wird?

Drinnen ist halt Elektronik und sie ist nicht wasserdicht. Möglich dass sie es kurz aushält (es gibt solche gut gelaufenen Fälle), gehe aber besser davon aus, dass nicht.
Speziell Salzwasser ist nach wie vor der Killer für jede Elektrik. Das gibts auch in Nebel und Körperschweissform.

Wie staubdicht ist das Ding? Kann ich in einer Staubwolke fotografieren, den Zoom bedienen usw. ohne dass mir langfristig Sand ins Getriebe kommt?

Wenn Du Luft pumpst, wird langsam aber sicher Staub reinkommen, aber halt nur langsam und wenig.

bedenkenlos mitnehmen kann und in wirklich jeder Situation
Da liegt der Hund begraben. Es gibt keine Vollkaskokamera.

Du begreifst alle Zusammenhänge ganz leicht anhand einer simplen Metapher:

  1. Die Dichtungen sind ein sehr guter Fahrradhelm.
  2. Seine Schutzfunktion entspricht der Wetterfestigkeit.
  3. Schützt er? Ja, sehr gut sogar. Er ist der mit Abstand beste, den Du bekommen kannst für den Preis.
    Man fühlt sich deutlich sicherer damit und er hat schon viel schlimmes vermieden.
  4. Aber: Kannst Du damit bedenkenlos riskante Manöver machen und wirst Dir den Kopf wirklich in jeder Situation gar nicht verletzen? Nein, ganz und gar nicht.
    Nach wie vor musst Du als Fahrer aufpassen auf Deinen Kopf, sonst gibt es fatale Schäden.
Ich hab' meine Kameras schon x mal sanft unter dem Wasserhahn abgespült wegen Gicht/Salz, Staub und Schlamm.
Nie was passiert. Ich hätte aber auch Pech haben können. Man soll das nicht machen (zu hoher Wasserdruck). Mein Risiko. Ich bin ja erwachsen und entscheide selbst und muss mit den Konsequenzen leben. Wenn was kaputt gegangen wäre, wäre ich selbst schuld. Kein Vollkaskoleben.
 
Hallo zusammen,

danke für eure zahlreichen Antworten.

Mir ist durchaus bewusst dass die K-S2 nicht wasserdicht an sich ist, sondern spritzwassergeschützt, wie eben das WR schon sagt. Ich würde nur gerne quasi die Grenzen der "mechanischen Belastbarkeit", also dem WR, wissen. Was kann ich erwarten bzw. wie ist der Wetterschutz der K-S2 im Vergleich? Kann ich die Kamera gefahrlos verwenden bei Leichtregen, Normalregen, Starkregen, entsprechende Behandlung vorausgesetzt natürlich (trocknen usw.) ?

Ich möchte nur eben etwas mehr Möglichkeiten haben als mit meiner Canon.

Eine Situation...wir fahren mit einem kleinen Motorboot im Dschungel Perus. Am Ufer eine Gruppe Capybaras, die sich von uns unerwarteterweise nicht stören lässt. Leider hat es geregnet, und die Canon blieb in der Tasche...

@rhythmuskaputt...gutes Video, ich würde aber mit meiner WR-Kamera vorsichtiger umgehen...

@ephemeros...dass Canon wetterfestes Equipment hat ist mir bewusst, allerdings wird es da sehr schnell richtig teuer...Festbrennweiten möchte ich nicht, da ich eben auch Objektivwechsel einsparen will. Gezoomt wird eben nur sehr vorsichtig bzw. "unter Dach", und getrocknet sowieso nach jedem Regeneinsatz.

@Kuma.kx...danke für die Erklärung, ich würde die K-S2 trotzdem vorsichtig und gut behandeln, aber wenn eben mal ein Super-Motiv im Regen auftaucht möchte ich richtig bewaffnet sein. Dann passt die Pentax ja...

@quick.nic...danke für deine Einschätzung, besser als die Canon wirds, und vorsichtig werde ich auch sein. Also wirds glaub ich die K-S2 werden...

@zokes83...also das Budget sind ziemlich genau die K-S2 im Kit mit dem 18-135 plus notwendiges Zubehör. Und ein "Aufstieg" ist die K-S2 mit Sicherheit zu meiner jetztigen Canon EOS 600d

@Beholder3...danke, mein "bedenkenlos und in jeder Situation" war natürlich übertrieben, aber ich möchte einfach viel mehr Möglichkeiten als jetzt abdecken können. Und dieses Set wäre perfekt für mich. Kein Objektivwechsel (18-135 deckt viel ab) und Fotos im Regen. Klar kann jederzeit was passieren. Auch in eine echte Unterwasserkamera kann mal was eindringen und kaputt gehen...


So, danke mal allen. Solche Statements wollte ich hören. Ich glaube es wird die K-S2 mit dem 18-135 Kit. Wird sich dann in den nächsten Tagen entscheiden.

LG Hannes!
 
Bei Vorsichtigem Gebrauch wird mMn eher nix passieren (in den meisten Fällen gehts gut), möglich ist es aber trotzdem. Wahrscheinlich bleibst du falls ein Schaden entsteht darauf sitzen. Durch die Dichtung fließt halt nix direkt rein (ohne Druck) (Knöpfe, Schalter, etc).

Leichter Regen wird wohl nicht allzu schlimm sein, starker auf Dauer oder eine Welle ggf schon (ich hätte da nicht übertrieben Angst vor.. Einfach abtrocknen und das beste hoffen.. Bei salzwasser vorsichtig ohne Druck sanft abspülen)
Bei hoher Luftfeuchtigkeit darauf achten, dass das Objektiv durchtrocknet (außen abtrocknen, in Plastikbeutel, immer mal wieder zoomen um einen Luftaustausch in trockener Umgebung hinzubekommen).

Anders ausgedrückt: in normalen Situationen wie starker Regen, wo eine ungedichtete Kamera wahrscheinlich Schaden nimmt, wird dir die Ks2 wahrscheinlich nicht kaputtgehen.

Deutlich mehr Möglichkeiten hast du schon durch die bessere Funktionalität, besseres Rauschverhalten und deutlich bessere Dynamik ;)
 
Hallo papaharzi:)
also ich war noch nie im "harzi" aber im Harz mit K200D mit kleinem WR-Kit bzw. K30 und dem DA 18-135. Es sind ja schon viele wichtige Hinweise gemacht worden. Der Harz ist ja "unser" Regenwald" und ehrlich - da lass ich die Kamera bei Regen fast immer draußen, damit der Rucksack oder die Kameratasche nicht von innen naß wird.

Das größte Problem für die Cam dürfte meiner Meinung nach Schwitzwasser sein, welches sich gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen im Innern bilden kann (angesaugt durch das Zoom), insbesondere dann wird es bemerkbar, wenn man wieder zurück im klimatisierten "kühleren" Hotelzimmer kommt. Mein Bruder hatte das Problem mal nach schwülem Wetter und Gewitter auf Amrum. Hinterher also abtrocknen und mit Blaugel in einem möglichst trockener Umgebung akklimatisieren lassen.
 
Moin papaharzi,
Ich machs mal kurz.
Ich schleppe meine K-5II mit BG und DA* oder WR auch im strömenden Regen am Snipergurt an der Seite. Das mache ich mittlerweile seit Januar 2014 und bisher funktioniert alles noch so wie es soll.
Ich weiß nicht ob andere, nicht abgedichtete, Objektive zu einem Schaden geführt hätten denn diese kommen eben nur bei trockener Witterung auf den Body.

Wenn man vermeiden möchte das Luft (auch feuchte) ins Telezoom kommt, wäre ggf. das DA*50-135 eine passende Linse. Da bewegt sich nämlich garnichts.
Weder beim zoomen, noch beim fokussieren.

Gruß,
lonee
 
Wenn man vermeiden möchte das Luft (auch feuchte) ins Telezoom kommt, wäre ggf. das DA*50-135 eine passende Linse. Da bewegt sich nämlich garnichts.
Weder beim zoomen, noch beim fokussieren.
Da bin ich mir nich sicher. Ich würde vemruten, dass die Bewegungen im innern ebenfalls Luft verdrängen, allerdings bei weitem nicht so viel, wie das 18-135 beim Zoomen-
 
@ TO

Der Preis für die K-S2 ist halt noch sehr hoch bzw. noch nahezu UVP, da die Kamera gerade frisch auf dem Markt ist. Die ersten Händlerchargen werden halt oft mit UVP verkauft. Falls du noch etwas Zeit hast würde ich evtl. noch 3 Monate warten, dann dürfte sie vielleicht 100 € günstiger sein. Allerdings macht es natürlich keinen Sinn deswegen den Sommer über auf schöne Bilder mit der Pentax zu verzichten! Das ist immer eine Abwegungsentscheidung.

Die nochmals hochwertigere und mechanisch robustere Pentax K-3 kostet mit dem 18-135 allerdings auch "nur" 150 € mehr als die K-S2 im Bundle mit dem 18-135. Die K-5II (Vorgänger der K-3) ist im Bundle sogar günstiger.

Was ist dir noch wichtig am Kamerabody? Welche Einstellungen (Belichtungsmodi, AF-Modi etc.) nutzt du oft? Ist dir Ein Dreh- und Schwenkdisplay wichtig?
 
Nichtsdestotrotz eine interessante Kamera - ich hab soeben mein Geld für ein HD PENTAX-DA 15 mm / 4 ED AL Limited ausgegeben, mein Folgemodell für meine K-7 wird wohl ein Nachfolger der KS-1 + KS-2 werden.
 
Hallo,
dieses Video zeigt einen Feldtest der K-s2:....
In dem Spot wird bestätigt, was auch hier geäußert wurde. Die mehrfache Aussage "Waterproof" wird durch Texteinblendungen wieder zurückgenommen.
Nach dem Wasserbad nimmt der Typ die Kamera und geht einfach nach Hause. Ob die Pentax K-S2 danach noch funktionierte oder abgesoffen ist werden wir leider nie erfahren.
 
Das Untertauchen wäre mir definitiv zu riskant und ist ja auch unnötig. Aber Abspülen und das rüberschwappen halten die WR Bodies generell aus. Wenn man mal schaut was andere Hersteller als Abdichtung verkaufen und das dann mit den Pentaxen vergleicht, würde ich das mit keiner anderen Kameramarke machen. Am ehesten noch mit einer Pro Olympus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten