• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Umstieg auf Mirrorless Vf

Manuelles Scharfstellen soll mit der "Focus Peaking" Funktion sehr gut an der a7 funktionieren. Wird von sehr vielen Nutzern der a7 gelobt. Selbst habe ich das noch nicht testen können. Allerdings - wie schon gesagt: unbedingt prüfen, ob du mit der a7 klar kommst. (Bedienung, elektronischer Sucher, etc.) Ist komplett etwas anderes als bei einer jahrelang ausgereiften DSLR wie einer Canon EOS oder Nikon.

gruß,
flo
 
danke andreas! ok, große prints mache ich in der regel seltener und wenn dann liegen die prints auch nur bei a2
... das sollte also nicht das problem sein.

Der eine Sagt so, der andere so..
Ich finde A2 ist schon ein Bereich für KB (ich nenn es jetzt KB statt VF)
Ich habe hier aber auch 60x80 Prints aus der OM-D die wirklich eindrucksvoll
sind.
mit manuellen linsen würde ich auch gern mal auf tuchfühlung gehen.
Da war ich selber skeptisch wegen der Arbeitsweise mit arbeitsblendenmessung.
Das ist aber nicht zu vergleichen mit der an einer üblichen DSLR.
Die Erfahrung solltest du unbedingt mal machen, auch wenn du danach sagst,
oje...nee.
Ich habe 35er als AF Linse weil das was für die Stadt ist.
(Ok die gute Kitlinse habe ich auch) Aber so ein 100er Makro muss nicht
AF sein und da habe ich für 90 Euro nagelneues Canon FD Glas bekommen.
Oder ein 300er für was auch immer...ebenso 90 Euro ..nagelneu.
Viel nutzen tu ich es nicht..aber war dafür eben nicht teuer.

Versuch jemanden in deiner Gegend zu finden der eine A7 hat...

welche omd hast du dir geholt?
hast auch du ein portfolio, etc. mit beispielbildern?

E-M5 ..die hab ich immernoch.. eher ungenutzt ..
Vergleich OM-D und A7

Bei Bildern würde ich dir eher RAW in die Box laden..alles andere ist sinnfrei.
würde aber erst spät abends stattfinden.

Gruss, Andreas
 
Zum Beispiel mit den oben erwähnten metabones Adapter für ca. 400-500 EUR :D

Ich hatte den Viltrox für um 100 euro.
Der tat es auch mit einem EF35/2.0.
Der AF traf eher 1mal bei 6 Versuchen.
Deshalb sage ich lieber "der ist ohne AF".
Dafür wird aber IS und Blende komplett unterstützt!

Ganz uninteressant ist das für ihre Linsen nicht :cool:

Gruss, Andreas
 
Deinen Beitrag hierunterschreibe ich mal komplett :top:

Gruss, Andreas

das haut leider finanziell nicht hin... habs mehrmals versucht mit eos m und einer fuji x10. da kein budget (ausser denn eben durch den verkauf meines jetzigen equipments) mache ich da zuviele abstriche und nimm sie dann doch nicht mit weil ich mich auf die quali meiner 6d verlassen kann.
 
das haut leider finanziell nicht hin... habs mehrmals versucht mit eos m und einer fuji x10. da kein budget (ausser denn eben durch den verkauf meines jetzigen equipments) mache ich da zuviele abstriche und nimm sie dann doch nicht mit weil ich mich auf die quali meiner 6d verlassen kann.

Hilft nix. Du musst testweise damit arbeiten.
Ich will auch nicht verheimlichen, das die A7 einige Firmware Eigenheiten hat,
die den Unterschied zwischen EVF System und OVF System sichtbar machen.
(Umschaltung Sucher/Monitor)
Ich gehe zwar davon aus, das das zeitnah behoben wird,
garantieren will ich das nicht.

Aber,.. zurück zur klassischen DSLR will ich auch nicht.

Auch wenn man sagt es gibt weniger Linsen für die A7, so sehe ich das
umgekehrt. Die A7 hat für meine Wünsche die bezahlbareren Linsen.
Vor paar Tagen gekauft. Canon FD 135/2.5 .. 45 Euro!

Aber das ist immer individuell zu betrachten!

Gruss, Andreas
 
ich danke euch für eure hilfe :)
ich werde morgen in einem laden mal die a7 in die hand nehmen.
im prinzip reicht mir ja schon für die a7 das kit-objektiv (was ja ganz gut sein soll) und 1-2 weitere linsen für meine hochzeits- & shooting-jobs

ich danke euch :)
LG
Laura
 
:top: das einzig sinnvolle bevor hier im Thread der Nächste seine Meinung aufdrücken will.
Tip: Nimm dir eine Speicherkarte mit und fotografier mit ein paar Modellen nebeneinander. Zuhause kannst du in Ruhe die Bilder betrachten und entscheiden welches System dir am Besten gefällt.
 
Hallo,

meiner Meinung nach haben Dich die Jungs mit der A7 mit ihren persönlichen Intentionen auf die falsche Spur gebracht.

- elektronisch Publizieren
Dafür oder für A2 Ausdrucke benötigst Du kein KB. Ich mache mit mFT Ausdrucke bis 80x60 und die sind von KB nicht zu unterscheiden. Alle aber um Basis-ISO.

- Menschen, Vereine etc.
Hier liegt sicher eine deiner Einnahmequellen? Da ist KB vermutlich nachteiliger wegen des geringen DOF. Die A7, im AF eher behäbig, wenig geeignet. Von der geeigneten AF-Objektivauswahl nicht zu reden. Vielleicht hilft Dir die Darstellung einer Profifotografin Lindsay Dobson bei deiner Entscheidung, die eine E-M1 für Hochzeitsfotografie aus nachvollziehbaren Gründen einsetzt. Eine vom Pfarrrer freigestellte Braut nützt ihr finanziell so wenig wie Dir vielleicht ein vom Verein freigestellter Schützenkönig. http://lindsaydobsonphotography.com/blog/full-frame-v-micro-four-thirds/

- Architektur
Hier könnte man das System eher nur nach den Objektiven aussuchen. Auch kein Argument für die A7. Adaptieren kann man auch an mFT sehr gut. Soweit man mal nicht mit dem Stativ arbeitet, beim urban exploring, wäre bei der E-M1 zu erwähnen, dass Architekturaufnahmen freihand mit bis zu 2sec Belichtungszeit gemacht wurden (google Ming Thein, Robin Wong). Bei geringem Umgebungslicht also ein Vorteil für mFT gegenüber der A7, da bis zu 5 EV durch den 5-Achsen Stabi gegenüber einer Kamera ohne Stabilisierung gut gemacht werden. Das gilt natürlich nur für die entsprechenden Motive.

- Video
Falls das wichtig ist und auch dem Geldverdienen dient, bietet die Panasonic GH4 hier die besten günstigen Voraussetzungen für gute Videos und gute Fotos. Sie unterstützt 4K Videos auf SD-Karte (im Gegensatz zu Sony), die auf 1080 herunterskaliert werden und dann viel mehr Details und Schärfe enthalten als normale HD-Videos.
Für Foto und Video ist der AF der GH4 bis zu -4EV leistungsfähig und besser als bei dem Kleinbildboliden Nikon 4Ds.

mFt kann also Vorteile bieten für die semiprofessionelle Tätigkeit. Eine Schritt von der 6D zur A7 halte ich dagegen in deinem Fall für fragwürdiger. Hier noch andere Fotografen die Geld mit mFT verdienen http://www.bestmirrorlesscamerarevi...ers-who-use-the-olympus-om-d-e-m1-on-the-job/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meiner Meinung nach haben Dich die Jungs mit der A7 mit ihren persönlichen Intentionen auf die falsche Spur gebracht. ...

du hast mir echt da ein paar sehr interessante anregungen gegeben.
mich macht mft sehr neugierig. hauptgrund für den umstieg ist ja auch nunmal auch ein körperlicher. ich schleppe meine 6d immer seltener mit, weil ich oft danach nacken- und rückenprobleme hab wegen dem gewicht (je nach linse die drauf ist, 70-200/4 ist für mich schon übel vom gewicht her :( )

nach wie vor hab ich einfach die panik dass ich von der BQ her wahnsinnig enttäuscht sein werde... ich weiß auch nicht wieso. vielleicht weil in meinem kopf immer noch der "kb ist das einzig wahre"-gedanke so tief verankert ist. aber vielleicht muss ich mich einfach darauf einlassen.

fakt ist: ich liebe die 6d, aber ich bin unglücklich weil ich sie VIEL zu selten benutze. also "schlimmer" kanns kaum werden...

dammit :ugly:
 
Hallo,
mFt kann also Vorteile bieten für die semiprofessionelle Tätigkeit. Eine Schritt von der 6D zur A7 halte ich dagegen in deinem Fall für fragwürdiger. Hier noch andere Fotografen die Geld mit mFT verdienen http://www.bestmirrorlesscamerarevi...ers-who-use-the-olympus-om-d-e-m1-on-the-job/

Warum wird eigentlich immer so Richtung mft gepusht? Ich bin mir sicher du findest zu jeder Marke 10 Fotografen, die sie nutzen. Gab es nicht auch mal von Apple oder Samsung solche Aktionen um ihre Handys zu pushen? Wo man Fotos vom Iphone oder Galaxy posten sollte?

Ich denke, wenn KB nicht nötig ist, wären auch noch Sony (a6000) oder Fuji-Kandidaten. Ich meine Vorteil von mft ist doch vor allem das große Objektivangebot. Aber wenn Laura schreibt, dass sie nur 2-3 Objektive braucht, wird sie auch bei Fuji oder Sony fündig. Dann hat sie auch den zu mindestens etwas größeren Sensor.
 
- elektronisch Publizieren
Dafür oder für A2 Ausdrucke benötigst Du kein KB. Ich mache mit mFT Ausdrucke bis 80x60 und die sind von KB nicht zu unterscheiden. Alle aber um Basis-ISO.

Kommt natürlich auf die Lichtsituation bei den Aufnahmegebiet an - mit mft ist man leider sehr schnell am Ende angelangt, wenn wenig Licht vorhanden ist und man die ISO hochdrehen muss. Da rauscht es deutlichst eher. Wenn man von einer Kleinbildkamera kommt, könnte man da schon überrascht sein.

Bei Basis ISO kann man natürlich nicht klagen und Unterschiede bei Normalansicht (kein 100%) nicht feststellbar.

Auch sollte man bedenken, dass gerade bei Aufnahmen in Innenräumen ein Weitwinkel sehr vorteilhaft sein kann. Bei Kleinbild gibt es keine Brennweitenverlängerung. Bei mft ist die Brennweitenverlängerung um den Faktor 2.

Freistellung kann zu solchen Zwecken eventuell hinderlich sein - ja. Aber das wird die Erstellerin hier am ehesten wissen, ob sie Freistellung wünscht oder eben nicht.

gruß,
flo
 
Warum wird eigentlich immer so Richtung mft gepusht?

Hier wird doch nicht mehr Richtung mft gepusht als in dem Thread bis jetzt in Richtung Sony A7 gepusht wurde.

Außerdem sind deine Beiträg in der Kategorie Kaufberatung auch alles andere als neutral. Du empfiehlst auch zu 90% Sony bzw. die A6000.

Aber jetzt nicht falsch verstehen. Jeder ist doch im Prinzip von seinem System am meisten überzeugt und empfiehlt das auch gerne.

Und wenn der Wechsel wie in diesem Fall auch unter dem Aspekt Gewichteinsparung statt findet, so ist das nunmal mit mft sehr gut zu bewerkstelligen.
Besser als mit einer A7 bei der die Objektive nicht kleiner sind als bei der bisherigen KB-kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
meiner Meinung nach haben Dich die Jungs mit der A7 mit ihren persönlichen Intentionen auf die falsche Spur gebracht.
Mich wirst du wohl nicht meinen. Ich habe immer geraten die Cam zu testen
und auch drauf hingewiesen, das sie die Notwendigkeit von KB für sich
selber prüfen muss.
Ich habe selber gute Ergebnisse in mFT erziehlt.
Die TO sollte auch das andere Seitenverhältnis von 4/3 im Hinterkopf behalten.

Ausgabe A2:
Ja. Viele Dienstleister geben mit reduzierter Auflösung aus 150DPI, weil meistens die Qualität bei weitem reicht.
Gibt aber auch Dienstleister die höherauflösend können, wenn es denn
auch die Datei hergibt.

A2 (40/60) ist bei mFT mit ca. 200dpi möglich, bei A7 ca. 260dpi.

Sicher wieder eine Frage des Betrachtungabstands, aber auch der
ist immer Motivabhängig.
Nicht berücksichtigt wurde auch hier der evtl. Beschnitt wegen Papierformat
und evtl notwendiges croppen.
Wenn auch wenig, kann sich das durchaus bemerkbar machen.

Ich will hier nur anmerken, das die TO der Unterschied von KB zu mFT
duraus auffallen könnte. Muss nicht sein..das weiss nur sie selber.

Sind in der Zukunft offset Drucke möglich in größeren Formaten?
Brauchen die Kunden der Produktfotografie evtl. höhere Auflösung
für Prospektdrucke?
Fragen die sich die TO stellen darf.

Gruss, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte Dich schon. Aber ich meinte das nicht negativ.

Die TO scheint mir doch andere Schwerpunkte zu haben als Fine-Art bei hohen ISO.

Hinsichtlich der DPI bin ich anderer Meinung. Die Fähigkeit von Anbietern große Formate mit DPI höher 150 zu drucken ist eine technische und ansonsten Geldmacherei. In Bezug auf Poster für Ausstellungen.

Wer seine mit dem Makro abfotografierte Briefmarke auf dem Poster mit der Lupe betrachten will mag andere Prioritäten haben. Aber das will die TO ja nicht. ;)

Zu dem immer wieder gebrachten Vergleich mit der A6000, eine schöne Kamera, aber überhaupt nicht vergleichbar mit einer X-T1 oder gar Oly E-M1! Das eine ist eine Consumerkamera, das andere sind hoch anspruchsvolle Werkzeuge auch für den Profi. Insbesondere die E-M1 bietet hier mehr Optionen zur persönlichen Konfiguration als viele Profi-DSLR. Dazu kommen Blitzfunktionen, oder Objektive für die Ausnutzung des guten Phasen-AF. Also echte lichtstarke Sportobjektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird doch nicht mehr Richtung mft gepusht als in dem Thread bis jetzt in Richtung Sony A7 gepusht wurde.

Hier wird nicht zur A7 gepusht. Die TO fragte nach Mirrorless VF.
Und da ist die A7 neben Leica M die einzige Wechselobjektivmöglichkeit.

Ich bin halt nur sehr vorsichtig bei der Empfehlung zum viertel so großen
Sensor und weise immer wieder draufhin das das die TO prüfen muss,
bevor hier Geld verbrannt wird.
Nur sie weiss wo ihre Reise hingeht.

Und wenn der Wechsel wie in diesem Fall auch unter dem Aspekt Gewichteinsparung statt findet, so ist das nunmal mit mft sehr gut zu bewerkstelligen.
Besser als mit einer A7 bei der die Objektive nicht kleiner sind als bei der bisherigen KB-kamera.

Ja. aber vorn an muss die Frage stehen. Welchen Sensor brauche ich
um meine Kunden zu bedienen, meine Aufgaben zu bewältigen.
Dann erst gucken welches Werkzeug das kann und ob es das auch
in handlicher größe gibt.

Gruss, Andreas
 
Dem kann ich voll und ganz zustimmen. :D

Der Exkurs zu mFT, unabhängig vom Threadtitel, hat das ja vielleicht deutlich macht.
Lindsay Dobson hatte es in ihrem Blog für ihre Arbeit auf den Punkt gebracht. ISO, Blende und Zeit gelten über alle Formate.

Wenn sie mit Kleinbild in der Kirche Blende 8 oder 5.6 brauchte um Brautpaar und Pfarrer scharf zu bekommen, und die ISO entsprechend hoch gingen, genügt bei mFT Blende 2.8 (was dem DOF entspricht) und die ISO können weiter unten bleiben. Die Bildqualität stimmt oder die Zeiten werden ggf. auch besser. Für ihre Profi-Arbeit ist mFT also günstiger.

Eine ander Pro-Fotografin im Bereich Kinderfotografie hatte dargestellt, wie sie 13 Jahre mit Kleinbild ihr Geld verdiente und nun auf die E-M1 umgestiegen war. Freistellung im Portrait kein Problem mit den richtigen Objektiven. Dafür stellt sie völlig überrascht fest, dass sie mittlerweile lieber mit LCD und selektivem Fokus arbeitet statt mit dem Sucher!
Grund ist offenbar mehr Nähe zum Motiv und Überblick über die Situation, wenn sie nicht mehr durch den Sucher schaut.

Natürlich wird es auch Gegenbeispiele für andere Argumente pro Kleinbild geben.
Deshalb muss man in der Tat das beste Werkzeug für die eigene Arbeit finden. Man muss nur auch alle möglichen Werkzeuge betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich echt über die regen Diskussionen über mein Thema :)

Also ich kaufe mir natürlich in erster Linie eine Kamera für MICH.
ich kaufe keine kamera für meine kunden. natürlich verdiene ich nebenbei geld damit, in erster linie soll die kamera aber MICH glücklich machen und MICH zu mehr fotografieren bewegen.
konzerte fotografieren gehören dazu.
produktfotos mache ich keine, das geld kommt über hochzeiten und businessshootings rein. ab und zu auch mal kleinere shootings.

ich habe mir jetzt mal die omd e-m1 näher angesehen und auch ein paar "hands-on-videos" angeschaut, die mich sehr neugierig gemacht haben.

frage ist hierbei, wenn mir da jemand weiterhelfen kann:
was gibts da für ne kombi, die am besten funktioniert?
lohnt sich das kit-objektiv 12-40 2.8 mitzunehmen und noch ein tele separat dazu (40-150?) oder was ganz anderes?

ich danke euch!! <3
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten