fantomas schrieb:
Wer so ein Gerät zuhause hat, möchte es nicht mehr missen.
Aha, gibt es das denn schon? Ich konnte schon einen ausprobieren das war aber ein Prototyp. Jedenfalls ist das eine geniale Sache, das sehe ich auch so. Die konventionellen PCs mit den lauten Lüftern sind für Wohnräume unbrauchbar.
Zur Ausgangsfrage: Für die Darstellung am LCD-Fernseher von Standbildern: Die meisten LCD-TVs haben eine VGA-Schnittstelle, also so wie ein Computer-Monitor. Die Qualität ist grundsätzlich die selbe wie am PC-Monitor, wenn die Qualität des Displays ebenbürtig ist. Dabei wird dann das Notebook oder großer PC wie an einen Monitor angeschlossen. Ideal ist es, wenn die Bilder vorher am PC exakt auf die Größe des Bildschirms gebracht und für die Bildschirmdarstellung optimiert werden. Dann ist die Darstellungsqualität am besten.
Hochformat wird am Bildschirm sehr klein, das ist der hauptsächliche nicht unwesentliche Nachteil gegenüber Dia. Die Bildqualität ist nicht so gut wie bei Dia erscheint aber knallscharf und ist in der Praxis bedeutend komfortabler als das Hantieren mit Diamagazinen, Projektor und Leinwand. Letztlich hat man mehr von den Bildern, weil sie einfacher transportiert, verteilt und über viele Geräte angeschaut werden können. Man schaut sie dadurch öfter an resp. kann sie ohne großartigen Aufwand herzeigen. Das ist schon viel Wert.
Die Film-Objektive haben eine geringere Auflösung und relativ starke Randabschattung. Die Randabschattung wird zwar in den Kameras weitestgehend ausgeglichen (bei Canon elektronisch), aber perfekt ist das nicht. Die so hohe Qualität mit den doch ziemlich teuren Objektiven wie bei Film wird nicht erreicht, ist aber durchaus gut.
Bei den Objektiven empfehlen auch die Kamerahersteller mit den alten SLR-Systemen - v.a. Canon und Nikon - inzwischen die speziell für Digitalkameras gerechneten Objektive. Das mit dem Weiterverwenden der alten Objektive war vorerst nur ein Schmäh um die alten Kunden zu behalten. (auch wenn man mich jetzt prügelt)