Hallo,
ich denke für Deine photographischen Vorlieben tut es eine Canon 5DII sehr gut. Einen "Schwalbenimflugherunterholen"-AF brauchst Du sicher nicht und soo grottig ist er ja nicht, man muss sich halt an die Arbeit mit dem mittleren AF-Feld begnügen. Sollte das ein Problem darstellen kannst ja auf die 6D warten, würd ich aber nicht machen.
Bei Canon gibt es ja die einfache FB-Reihe ohne USM, die mit USM und dann die mit einem roten L dran, die auch USM hat. Das wiederspiegelt jetzt zwar die Preiszonen, nicht aber unbedingt auch die Leistungsentsprechung. Gehen wir doch mal Deine Felder durch, die entspechen in etwa dem Ansatz, den ich auch verfolge: Reportage - STandard - Tele - WW.
Reportage:
Für mich fallen bei der Brennweite und dem Einsatzgebiet die Optionen ohne AF weg, da man da auch mal recht flink sein muss/will. insofern bleibt die Entschiedung zwischen den Canons oder ein bisschen Geduld und Spannung auf das Sigma 35 1.4hsm, was aber sicherlich noch etwas dauern kann. Das EF 35 2.0 bildet abgeblendet sehr scharf ab und ist günstig und echt klein. Allerdings ist es offen außerhalb der Mitte echt gruselig (und das ist j aschon f/2.0), der microkontrast ist auch abgeblendet nicht so schmackhaft wie beim "L" und das Bokeh ist eben auch cniht erste Wahl. Ich finde hier lohnt die Anschaffung des 1.4ers. Die Farben/Kontraste/Bildeindruck ist hinreißend -> echte f/1.4er Freistellung im WW! und man kann im Gegensatz zum 2.0er Blende 2 schon benutzen. Der AF ist auch leise und schnell, kurz gesagt: der Bildeindruck dieses Objektivs am KB-Sensor ist sagenhaft. Gerade dieser ist es, der den Wechsel zu KB rechtfertigt, weil vergleichbares für die klineren Sensoren nciht vorhanden ist. Hier würde ich jederzeit eine 5DIII + 35 2.0 gegen eine 5DII + 35 1.4 tauschen. Bei genüßlichen Touren für Architektur und Lanschaft ist bei mir immer ein UWW + STandard dabei, da würd ich nicht mal ein AF brauchen, sondern wären mir die 24+45TS-E am liebsten... Ansonsten ist bei mir aber das 35er das Immerdrauf und der AF wird tatsächlich ausgereizt. Für mich lohnt sich die Investition hier absolut.
STandard:
Hier gest es bei mir um "schöne" und "ruhige" Bilder. Für Landschaft wäre der AF verzichtbar, allerdings nutze ich die Brennweite auch viel für Portraits/Menschen und da tut sich ein AF ganz gut. Ohne AF fällt also flach.
Das Bokeh soll fließen und das Objektiv soll scharf sein, das gibts locker beim Canon "L". Leider ist das OBjektiv nicht der uneingschränkte Brüller. abgeblenet ist das 1.4er von Canon schärfer und offenblendig/bokehtechnisch kommt das Sigma mit dem "L" auch mit. Lediglich das 1.8er von Canon fällt ab, was es bei einem Preis von 100€ aber auch darf. Ich habe hier nciht die große Investition getan, da mein Budget nicht unendlich ist und es echte Alternativen zu einem sehr günstigen Preis bis 400€ gibt. (Die standard-FBs sind ja klassischerweise einfach und massig zu produzieren und kosten dementsprechen weniger, außer das "L"). Da mir das Bokeh und die offenblendleistung mal wichtiger war hab ich das Sigma genommen. Die Randschärfe bei f5.6 ist ja auch alles andere als unbrauchbar, allerdings ist es halt ein riesen Trum...
Tele:
nutze ich vor allem für Portraits und ab und an für etwas Makro/LAndschaft und minimal für sonst alles andere. Mit Blitzlicht blende ich eh ab und mir ist für einen engen Beschnitt eine gerninge Naheinstellgrenze wichtig. Daher ist bei mir die Wahl auf ein Makro gefallen. Auch, weil es mit dem "L-IS" einen günstigen super-allrounder gibt: Offen schon volle SChärfe, super Bokeh, IS, fixer AF (bei dem ih keinen Unterschied zum 135er sehe). ICh hatte am Anfang vor nur ein Tele zu besitzen, dafür war ein 100er Makro die beste Allzwecklösung. liegt der Schwerpunt nicht auf der Naheinstellgrenze oder einem IS (den ich eigentlich überhaupt immer aus hab) dann tut es auch sehr gut ein 100 2.0. Sollen es mal eine Abstufung von mehreren Telebrenweiten werden dann ist auch ein 85 1.8 (in jeder Hinsicht "Zwilling des 100 2.0) oder ein 135 2.0 toll. Der große 85 1.2 Klotz kommt mir aber nicht ins Haus. Das riesen Ding.. und teuer ist es auch (Deutlich jenseits der von mir gesetzten Gebrauchtpreisgrenze von 1000€). Das Sigma 85 lohnt sichelrihc noch einen Blick, allerings ist das 85 1.8 von CAnon so spitze (das Bokeh ist alles andere als schlecht, keine Ahnung wo Du das her hast), dass sich, wie ich finde der Aufpreis zum Sigma nicht mal lohnt. Warum teuer, wenn es eine gute und günstige Alternative gibt?
Soll es eine Tele-FB bleiben, dann würd ich je nach Vorliebe zwischen einem 100er Makro oder 2.0er entscheiden. Sollen es mehr werden, dann stehen da die guten CAnons 85 1.8, 135 2.0 und 200 2.8 II. Da kann man dann nach belieben und Budget anfangen.
UWW/WW:
Freistellen bei 24mm ist schön. Aber auch teuer und nicht so effektvoll, wie bei 35mm. Sollte man schon ein 35 1.4 besitzen, dann lohnt es eigentlich nicht so recht noch was lichstarkes im UWW anzuschaffen. Unter 24mm photographier ich ruhige, unbewegte Motive und abgeblendete Abbildungsstärke ist mir das wichtigste. Auf AF kann ich hier unter umständen verzichten, auch wenn es ein "nice-to-have" ist. Die Auswahl ist erheblich und die Wahl fällt umso schwerer. Das fängt schon bei der Brennweite an: Im UWW lässt sich nicht mehr so leicht mit dem Fuß zoomen, sich der Ausschnitt nicht mehr so leicht erlaufen lässt (entfernte LAndschaft...). Gute UWWs unter 24 sind eh schon elends teuer, deshalb leibt die Entscheidung, ob man bei "gut-und-günstig" bleibt oder finanziell bis zu "exquisit" oder sogar "stellar" aufsteigen kann/möchte.
In der Kategorie "gut-und-günstig" steht zum einen ein kleines kompaktes und abgeblendet sehr scharfes EF 24 2.8. Kostet neu~400€. Es hat zwar einigermaßen gut viel CAs, das sollte aber in Zeiten von Lightroom etc.. kein Problem sein. Des weiteren gibts noch das gute und günstige 17-40/4usmL für neu ~650€, oft gebraucht um die 450-500€. bei 24mm hat man keinen Unterschied zum 2.8er von der reinen Schärfe, das Zoom ist aber "knackiger": es hat bessere Farben/Kontraste. Außerdem hat man halt noch ein paar andere Brennweiten zur Verfügung. V.a. die 17mm, USM, L-Verarbeitung und ein sehr gutes GEgenlichtverhalten kommen auch ncoh hinzu. Vielleicht geht man hier nach Filtergrößen? Das Zoom hat wie das Sigma 50er ein 77mm Gewinde. Das 24 2.8er hat wie das EF 50 1.4 58mm Filter.
In der Kategorie "es wird immer teuerer" gibts unendlich viele Möglichkeiten. Hervorzuheben sind hier die Klassiker: Zeiss 21/2.8, Canon 24 1.4 II, CAnon 17 oder 24 TS-E, die aber schon deutlich in RIchtung 2000€ gehen und teilweise sogar überschreiten.
Ich finde hier die günstige Variante für den Anfang absolut ausreichend, gerade wenn man LAndschaftsphotographie ncih als sein HAupteinsatzgebiet bezeichnet. ICh würde glaube ich tatsächlich danach gehen, was für ein 50er ich hab und dann die passende Filtergröße kombinieren, weil die Beiden Objektive meine "Filtereinsatzobjektive sind". Ich hab mich für die 77mm Variante entschieden und kann so mit einem einfachen 77-72mm Ring im Fall der Fälle alles auch auf mein 35 1.4 und 135 2.0 übersetzen.
Ich glaube ein 17-40/4 ist zwar in den äußersten offenen 17mm Ecken nicht perfekt, es ist aber ein so vielseitiges Objektiv, dass man beim Kauf das Hirn einfach ausschalten kann. Andernfalls muss man bei einem ca. 2-3mal höheren PReis anfangen zu suchen.
Das von DIr genannte 20mm 2.8 ist zwar auf dem Blatt sehr verlockend, kann aber in der Abbildung nicht mit dem 17-40er zoom mithalten, der nicht viel teurer und auch cniht größer und schwerer ist. Dafür lohnt sich das Geld meiner MEinung nach nicht. GErade in Bereichen wie Kontraste/Farben und auch Gegenlichtverhalten ist es ned so doll, Die Ecken werden auch ned so richtig scharf. Alles in allem ein nettes Objektiv, aber leider im VErgleich zu den anderen Objektiven bei dem Preis nciht konkurrenzfähig.
Investition in 50L oder 35L?:
Das 35 ist, da wird sich wohl ein Konsenz finden lassen, absolut gesehen das bessere Objektiv. Dazu kommt, dass das Sigma50 im Grunde von der Abbildung mit dem 50L gleichzieht. Selbst die halbe Blende ist keine halbe Blende Unterschie, da das Canon eigenltich en f/1.26 und das Sigma ein f/1.34 ist... (naja auch eine halbe Blend wär dann da nicht soo extrem wichtig). Das 35 2.0 kann nicht im gleichen Maße mit dem 35L mithalten, ganz im Gegenteil, neben der ganzen Blende Unterschied ist auch die Abbildung deuchtlich in einer ganz anderen Realität angesiedelt (Farben, Bokeh, Kontraste aber auch Rand-/ SChärfe unter f/5.6). In Anbetracht dieser Überlegung würde ich es als sinnvoll und ausgewogen etrachten in ein 35L + 50EX zu investieren, anstatt umgekehrt. Selbst bei 35L+EF50/1.4Da bekommt man mehr, als bei 35/2.0 + 50/1.2.
Empfehlung Zusammenstellung sinnvolles Kit:
Du hast kein Budget genannt, allerings sollte man seinen Objektivpark auch nciht nach dem momentanen Budget planen ,sondern nach dem mittelfristig verfügbaren, da man ja nicht alles auf einmal kaufen muss, sondern man auch sehr gut mit 2 Objektiven anfangen kann.
Grundstock und Prioritätenreihenfolge wär bei mir folgendes, das könnte bei Dir wohl gut passen:
-> EF 35 1.4 (gebraucht 900€)
-> ein 50 1.4 (neu EF:325€/Sigma EX neu:410€)
-> ein Tele nach belieben aus (alles Canon): 85 1.8 (neu 350€), 100 2.0 (neu400€), 100 2.8makro (gebraucht 350€) 100 2.8 ISmakro (neu wohl ab Oktober wieder mit Cashback 750€-75€, oder auch gebraucht ~650€), 135 2.0 (begraucht 800€).
-> passend nach Filterdurchmesser ein EF 17-40/4usmL(gebraucht 500€) oder ein EF 24/2.8 (gebraucht 350€/neu 400€), (mitpersönlicher Tendenz zu der 77mmVariante, also Sigma50er und dem 17-40/4)
Die Zusammenstellung teilt sich meiner Ansicht in folgende Kriterien auf:
- genügt mir die Abbildung der einfachen USM-FB-Reihe? lege ich wert auf kompaktheit, Gewicht? lege ich wert auf einen günstigeren Preis inkl. Filter?
--> Dann ist eine Sinnvolle Zusammenstellung neben dem 35 1.4: 24/2.8, 50/1.4, 85/1.8v100/2.0v100/2.8. Alle Canon EF-usm mit 58mm Fitern.
Das sollte am Ende auf ~2000€ kommen
- möchte ich die knackigere Abbildung? Größere Filter, mehr PReis, schwerere und größere Objektiv sind mir gleichgültig, dafür bekomm ich das Zubehör, wie Geli und Objektivbeutel bzw. -köcher mitgeliefert.
--> Dann ist eine sinnvolle Zusammenstellung neben dem 35 1.4: EF17-40/4L, Sigma50/1.4, EF100/2.8isL v EF135/2.0L.
Das sollte am Ende insgesamt auf ~2450€ kommen.
Klar hab ich jetzt viel von meinem eigenen Krempel empfohlen, das konnte ich aber in diesem Fall auch gut, weil Du von Deinen Zielsetzungen da ganz ähnlich bist.
schöne Grüße,
Johann