• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg 450D auf 7D kleiner Erfahrungsbericht

Hallo Karl Günter!

Danke für den Tipp.
Ich werde es morgen mal mit meinem 100-400er probieren.
Mein 17-85er war aber eigentlich schon zur Justage und mein 100-400er auch. Da hat mich aber keiner gefragt mit welchem Gehäuse ich das Objektiv betreiben will. Daher glaube ich fast das sie dort nur das Gehäuse richtig einstellen werden.

Gruß

Trider
 
... bitte im Voraus schon einmal um Entschuldigung, aber um ganz ehrlich zu sein : Wer ein 17-85 an der 7D montiert, der ist es selber schuld.

Oh herrlich wieder mal ganz sachlich Das 17-85 hat schwächen im ww, aber von Matsch im oberen Bereich kann ja wohl wirklich keine Rede sein.

Die 7D hat 18 MP an Crop 1.6 und wenn wir das mal auf den Crop 1.5 umrechnen, den Nikon und co im APS-C Bereich haben, entspräche das dort 20 MP !!!!! Oder auf Vollformat hochgerechnet sprächen wir dort von 45 MP !

Achja und die 15Mp der 50D sind ja nicht mal annähernd soviel :lol:
an der gehts komischerweise :top:


An der 7D geht nur das Beste vom Besten, das müsste doch eigentlich klar sein. Schmeisst den ganzen Kit-Kram in die Tonne und dann kommt auch die erwartete Bildqualität ! Das zeigen ganz klar die Ergebnisse von isnogud und auch der Test auf dpreview spricht dieselbe Sprache !

Jaja und wenn du das noch tausend mal schreibst wirds auch nicht wahrer. Das wurde bei den 10Mp der 40er behauptet, dann auch bei den 12 der 450, wo der Trider ja zufrieden war und dann bei 15 und so wirds auch weitergehen sonst wüßten ja einige nicht was sie schreiben sollen
Obendrein wäre es ein Armutszeugniss von Canon eine Kamera die nicht mal billig ist, zu verkaufen mit der man mit den dazu angebotenen Objektiven nur Matsch produzieren könnte.

Ps: Wenn man in deinem Beiträgen schaut so hast du so ziemlich alles schon mal gekauft, getestet und wieder verkauft, du wirst nie mit etwas zufrieden sein.
Hmmmm woran das wohl liegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Servo muss ich erst Mal Motive finden, die davon profitieren...

Nö. Denn:

...Auch der Vogelflug von Reihern, Gänsen, Enten und Störchen lies sich mit nahezu 100% Erfolg im One Shot mit dem mittleren Sensor erledigen. Einzig bei schnell fliegenden Vögeln (Falken) wurde das ganze dann zur Glücksache..da war der Ausschuss dann nahe 100%...

One Shot bei Tieren??? Da kannst du auch Lotto spielen. Lege dir den AF auf die AF-On Taste, weg von der unsäglichen ersten Auslöserstufe, und du hast immer One Shot, wenn du ihn mal brauchst.

...
Den Joystick (also das große Drehrad runf um die SET-Taste) finde ich allerdings genial; der dient bei mir von jeher - schon bei der 20D zur AF-Meßpunktauswahl, indem sich die AF-Raute blitzschnell durchfahren läßt.
Da ich mit dem Wechsel von Hoch- auf Querformat auch das AF-Einzelmeßfeld oft nachstellen muß, habe ich genau dies an der 450D am Meisten entbehrt.

Der Joystick ist der Joystick, also der Multicontroller oberhalb des Daumenrades - und Letzteres ist wohl das, was du als Joystick bezeichnest. Mit dem Multicontroller kannst du wesentlich schneller und exakter ein AF Feld auswählen als mit dem Durchrödeln mit dem Daumenrad.
Du kannst die 7D so konfigurieren, das sie beim Wechsel der Lage auf einen einen gewünschten Af-Modus und ein vorhere eingestelltes AF-Feld wechselt. Du kannst sie also so einstellen, das sie beim Wechsel in HF immer auf das mittlere AF Feld im Modus "Einzelfeld" wechselt oder ein anderes Setup! Genaue Beschreibung hier in meinem Blog unter C.Fn III / 12 "AF-Messfeld Ausrichtung".
 
Nö. Denn:



One Shot bei Tieren??? Da kannst du auch Lotto spielen. Lege dir den AF auf die AF-On Taste, weg von der unsäglichen ersten Auslöserstufe, und du hast immer One Shot, wenn du ihn mal brauchst.

...

...wie gesagt - bei der 450D funktionierte One Shot bei parallel vorbeifliegenden Vöglen nahezu ohne Ausschuss...(wird bei der 7D sicher auch so sein)
Wenn die Vögel auf Dich zufliegen oder diagonal kommen mit Serienbildern musst Du sicher AF Servo verwenden für eine gute Trefferquote.
 
Iso 800 7d

Beispielfoto vom Balkon

18-55 IS Kit Objektiv freihand bei 55mm Brennweite fokussiert mit One Shot

RAW entwickelt in ACR, sanft geschärft, gecropt und verkleinert in CS4, kein Entrauschen.


(Wollte mal gucken, ob Kit Objektive wirklich nur Matsch produzieren an der 7D...):D
 
Iso 800 450d

Beispielfoto vom Balkon

18-55 IS Kit Objektiv freihand bei 55mm Brennweite fokussiert mit One Shot

RAW entwickelt in ACR, sanft geschärft, gecropt und verkleinert in CS4, kein Entrauschen.
 
Iso 1600 7d

Beispielfoto vom Balkon

18-55 IS Kit Objektiv freihand bei 55mm Brennweite fokussiert mit One Shot

RAW entwickelt in ACR, sanft geschärft, gecropt und verkleinert in CS4, kein Entrauschen.
 
AW: Iso 800 7d

Beispielfoto vom Balkon

18-55 IS Kit Objektiv freihand bei 55mm Brennweite fokussiert mit One Shot

RAW entwickelt in ACR, sanft geschärft, gecropt und verkleinert in CS4, kein Entrauschen.


(Wollte mal gucken, ob Kit Objektive wirklich nur Matsch produzieren....):D
Natürlich produzieren auch die KIT´s keinen Müll. Die machen Qualität im Rahmen ihrer Qualität. Wenn Du jetzt noch das 17-55/2,8 IS direktemang daneben stellst siehst Du den Unterschied. Mit den L-Gläsern und denen Gleichwertigem bekommst DU eben noch mehr Detail, weniger CA´s, LF´s und Verzeichnung, weil die Qualität des Glases auf Grund der Fertigung doch eine höhere ist. Für den normal ambitionierten (darf man das hier noch sagen?) Amateur sind aber auch mit KIT-Linsen gute bis sehr gute Ergebnisse machbar.
Bei den sogenannten KIT-Objektiven sind Abstriche im Bereich Bokeh, CA, LF und Feinstdurchzeichnung, Farbneutralität, Randschärfe und Verzeichnung zu machen. Deshalb ist´s ja auch so, daß ab einer gewissen Qualität der Kamera die vorgeschnallte Optik mehr Einfluß auf das Ergebnis hat, als die dahinter hängende Cam selbst. Nur bei so ´nem direkten Vergleich zwischen dreistelliger und der 7D ist dann auch wirklich spontan der Qualitätsgewinn zu sehen. Selbst mit diesem sogenannten Kit.
Dieser Gewinn würde gegenüber einer 50D MIT dem oben genannten EF-S 17-55 dann doch geringer, wenn überhaupt noch sichtbar sein. Na und weil die L´s eben den Aufwand in der Postproduktion erheblich senken und dazu noch die notwendige Lichtstärke aufweisen um mit Unschärfen spielen zu können, sind sie die Lieblinge derer, die davon leben wollen, Bilder zu machen und zu verkaufen. Wo´s nicht so drauf ankommt, ist ´ne KIT-Linse allemal gut.
 
Iso 1600 450d

Beispielfoto vom Balkon

18-55 IS Kit Objektiv freihand bei 55mm Brennweite fokussiert mit One Shot

RAW entwickelt in ACR, sanft geschärft, gecropt und verkleinert in CS4, kein Entrauschen.
 
AW: Iso 800 7d

Natürlich produzieren auch die KIT´s keinen Müll. Die machen Qualität im Rahmen ihrer Qualität. Wenn Du jetzt noch das 17-55/2,8 IS direktemang daneben stellst siehst Du den Unterschied. Mit den L-Gläsern und denen Gleichwertigem bekommst DU eben noch mehr Detail, weniger CA´s, LF´s und Verzeichnung, weil die Qualität des Glases auf Grund der Fertigung doch eine höhere ist. Für den normal ambitionierten (darf man das hier noch sagen?) Amateur sind aber auch mit KIT-Linsen gute bis sehr gute Ergebnisse machbar.
Bei den sogenannten KIT-Objektiven sind Abstriche im Bereich Bokeh, CA, LF und Feinstdurchzeichnung, Farbneutralität, Randschärfe und Verzeichnung zu machen. Deshalb ist´s ja auch so, daß ab einer gewissen Qualität der Kamera die vorgeschnallte Optik mehr Einfluß auf das Ergebnis hat, als die dahinter hängende Cam selbst. Nur bei so ´nem direkten Vergleich zwischen dreistelliger und der 7D ist dann auch wirklich spontan der Qualitätsgewinn zu sehen. Selbst mit diesem sogenannten Kit.
Dieser Gewinn würde gegenüber einer 50D MIT dem oben genannten EF-S 17-55 dann doch geringer, wenn überhaupt noch sichtbar sein. Na und weil die L´s eben den Aufwand in der Postproduktion erheblich senken und dazu noch die notwendige Lichtstärke aufweisen um mit Unschärfen spielen zu können, sind sie die Lieblinge derer, die davon leben wollen, Bilder zu machen und zu verkaufen. Wo´s nicht so drauf ankommt, ist ´ne KIT-Linse allemal gut.

Es ging mir mehr um die Probleme von einigen Usern hier im Forum mit derartigen Zoomobjektiven - wollte daher zeigen, das auch mit diesen bei der 7D scharfe Bilder herauskommen.

Und ja - bin sicher ein Amateur..:)

Und...wegschmeißen werde ich es nicht...allerdings kommt dann nächstes Jahr das Tamron 17-50 2.8 VC ins Haus...
 
Schick besser auch das 17-85 mit. Canon hat meines Wissens nach zwei Parametersätze für den Autofokus, einer greift bei den 2, 3 und 4 stelligen AF-Systemen und eines bei den 1er DSLR und wahrscheinlich auch bei der 7D - es könnte also sein dass es das Objektiv ist und nicht die Kamera.
mfg
Karl Günter

Kann ich nicht bestätigen :
Bei meinen ganzen Justage-Spielereien kam ich auf maximal +5 .
Ich habe dabei 6 Objektive (Weitwinkel bis 400mmTele) durchgenommen an der 40D und 7D. Bei zwei Linsen ( beides Tele) kam ich auf +5 an der 7er, bei einer FB auf +3 ( wobei die bei F1.8 wohl auch mit Vorsicht zu geniessen ist).
An der 40D sind diese Unterschiede nicht sichtbar, das zeigt sich nur an der 7er.
Eine Tele-Linse dabei war vorher definitiv an einer 5D im Einsatz und machte dort nachweisslich scharfe Bilder.

Die meisten Linsen waren vorher auch an einer (nachträghlich justierten) 400D im Einsatz, wo diese genauso waren wie an der 40er.

Einen Unterschied hinsichtlich derAF-Justage der verschiedenen Canon-Bodys (ausser zu den 1ern) kann ich nach meinen Erfahrungen und Vergleichen absolut ausschliessen.
Das ist auch nur logisch:
EF / EF S ist EIN Standard - da haben Herstellerseitige unterschiedliche Justier-Standards nix zu suchen und wären eine Katastrophe.
 
Iso 3200 7d

Beispielfoto vom Balkon

18-55 IS Kit Objektiv freihand bei 55mm Brennweite fokussiert mit One Shot

RAW entwickelt in ACR, sanft geschärft, gecropt und verkleinert in CS4, kein Entrauschen.

Natürlich sind das hier "gute" Lichtsituationen, der wahre Wert von höheren ISO wird sich eher in "schlechten" Lichtsituationen zeigen...
Allerdings kann es in Wildlife bei Teleaufnahmen durchaus zu Lichtsituationen wie hier kommen, weloche dann höhere ISO nötig machen.
 
Der Joystick ist der Joystick, also der Multicontroller oberhalb des Daumenrades - und Letzteres ist wohl das, was du als Joystick bezeichnest. Mit dem Multicontroller kannst du wesentlich schneller und exakter ein AF Feld auswählen als mit dem Durchrödeln mit dem Daumenrad.
Du kannst die 7D so konfigurieren, das sie beim Wechsel der Lage auf einen einen gewünschten Af-Modus und ein vorhere eingestelltes AF-Feld wechselt.

Hier mit Zitat aus dem Blog :

Die 7D kennt dabei übrigens drei verschiedene Lagen: Querformat, Hochformat mit Auslöser oben und Hochformat mit Auslöser unten. Dabei wird aber nicht nur der AF-Messfeldwahlmodus übernommen, sondern auch das ausgewählte AF-Feld!


Du kannst sie also so einstellen, das sie beim Wechsel in HF immer auf das mittlere AF Feld im Modus "Einzelfeld" wechselt oder ein anderes Setup! Genaue Beschreibung hier in meinem Blog unter C.Fn III / 12 "AF-Messfeld Ausrichtung".

Hallo Hasifisch ! Vielen Dank für Deinen Tip aus Deinem Blog - das ist genau das, was ich brauche (vor allem, weil ich beim Hochformat mal linksrum und mal rechtsrum halte) !

An das Durchrödeln mit dem Daumenrad habe ich mich bei der 9-Feld-Raute zwar gewöhnt; aber für die neue EOS-Generation wäre der Multicontroller wohl schneller; mir ist das Teil nur zu winzig und da ist die CFn III-12 genau die richtige Lösung !
 
... bitte im Voraus schon einmal um Entschuldigung, aber um ganz ehrlich zu sein : Wer ein 17-85 an der 7D montiert, der ist es selber schuld.
Schon an meiner damaligen 20D war es äußerst grenzwertig und die hatte nur 8 MP.
An der 7D geht nur das Beste vom Besten, das müsste doch eigentlich klar sein.

Genau mit dem 17-85 habe ich bei einem Test der 50D bei max. ISO = 12.800 ein (wie ich finde) sehr gutes Ergebnis erzielt.
Anstelle des 17-85 hat die 7D im Kit nun das neue 15-85; andererseits bleibt das 24-105 L USM unverändert im Programm.
Zwischen 7D und 1D IV steht leider eine Differenz von 3000 €; da muß ich mal schauen, ob die 7D mit dem 70-300 IS USM und den beiden Tamrons 200-500 und 180 Macro "kann" (wenn es auch mit dem Sigma 150 Macro, dem EF 1.8/85 USM und dem EF 35-350 L USM klappen würde, umso besser ...).
Ansonsten wäre das 100-400 L IS USM die einzige Lösung, die ich dann für die 7D noch in Erwägung zöge. Gibt es da schon Erfahrungen, welche Teles mit der 7D harmonieren ?
 
Das Sigma 100-300 4.0 harmoniert bei mir prima.

Hallo isnogud,
schon mal vielen Dank für den Tip mit dem Sigma 4/100-300 DG HSM - diese Linse habe ich für Nikon und ist da absolut erstklassig. Aber dann habe ich eigentlich doch Zuversicht, daß auch das Tamron 200-500 ebenso positive Ergebnisse an der 7D zeigen könnte.

Vielen Dank auch für Deine 2. Testreihe mit dem 18-55 bei 800, 1600 und 3200 ISO ! Hier zeigt sich am Beispiel der Kirchturmuhr (ich hielt mich an die goldenen Zeiger) ganz deutlich, daß die 7D bei 3200 ISO dasselbe kann, was die 450D bei 800 ISO zeigt. Während die 450D mit 1600 ISO dann doch überfordert ist, dürfte diese Grenze bei der 7D dann zwischen 4000 und 5000 ISO liegen - und mit 18 MPx am APS-C läßt sich so doch eine ganze Menge anfangen ....
 
AW: Iso 800 7d

...wegschmeißen werde ich es nicht...allerdings kommt dann nächstes Jahr das Tamron 17-50 2.8 VC ins Haus...

Viel Spaß mit der Linse. Die soll ja auch sehr gut sein. Schlußendlich sind aber immer die "Linsen" hinter der Kamera entscheidend für´s Ergebnis.
Mir gefällt Dein Erfahrungsbericht. Widerlegt er doch so manches, was im WWW an Unfug über die 7D geschrieben und gezeigt wird. Aber nicht nur deshalb, sondern auch, weil da mal einer einfach macht und nicht nur schwätzt :D
 
ISO 3200 7D entrauscht

Beispielfoto vom Balkon

18-55 IS Kit Objektiv freihand bei 55mm Brennweite fokussiert mit One Shot

RAW entwickelt in ACR, sanft geschärft, gecropt und verkleinert in CS4, entrauscht mit DFine 2.0 (Farbrauschen 100%, Kontrastrauschen 60%)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten