• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Umsteigen von Samsung NX500 auf ....?

Sieht es bei Sony so viel besser aus?
Das letzte Sony-Crop-Objektiv kam (nach deiner Rechnung) vor fast 3 Jahren (!) auf den Markt und es gibt nicht eine einzige 1,4er Festbrennweite. Sieht so für dich ein lebendiges System aus?

Es gibt hier einige, die gebetsmühlenartig behaupten, seit der EOS RP sei Canon M tot.
Dazu mal dieses Interview anläßlich der Erscheinung der RP lesen: klares Bekenntnis zu M.
Und ebenfalls 2021 ein klares Bekenntnis zu M.

Dass ein schrumpfender Markt weniger Entwicklungsressourcen bedeuter, ist auch mir klar. Und ich sehe sowohl bei Canon als auch bei Sony aktuell eine Fokussierung auf KB, was zwangsweise eine Verlängerung der Entwicklungszyklen für die Cropsysteme bedeutet, aber eben nicht zwangsläufig deren Tod.

PS: welche 'zahlreichen' Lücken siehst du im M-System? Mir würde allenfalls ein 2,8er Standardzoom einfallen, aber das ist nur 1 und nicht 'zahlreich'.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen bin ich von Samsung auf Fuji umgestiegen.
Alternativlos, wenn’s um Vielfalt bei Bodys und Objektiven bei APS-C geht. Canon M oder Sony APS-C kommen da nicht mit. Bei weitem nicht.
Für 1000€ gehts dann erstmal um ein gebrauchtes 18-55 2.8-4.0. Dann bleiben noch >700€ über und das reicht für eine gebrauchte X-E4 oder T-30 je nach Geschmack.
 
... klares Bekenntnis zu M. ...
...klares Bekenntnis zu M. ...
Ein halbes Jahr bevor urplötzlich Gerüchte aufkamen, Samsung suche nach einem Käufer für sein NX-System, hieß es auch noch ganz stolz "Wir wollen mit unserem NX-System die No.1 unter den Systemkameras werden."
So schnell kann es mit "Bekenntnissen" vorbei sein.
 
Für 1000€ gehts dann erstmal um ein gebrauchtes 18-55 2.8-4.0. Dann bleiben noch >700€ über und das reicht für eine gebrauchte X-E4 oder T-30 je nach Geschmack.

Das Budget liegt bei 500 Euro und als Startobjektiv ein UWW unter oder gleich 12mm vor APS-C mit AF. Notfalls eine Festbrennweite, falls ich den TO richtig verstanden habe.

Bei mFT fängt der Spass damit an:
Wenn man nicht auf das Russisch-Roulette-Oly 9-18 zurückgreifen will (das gibt es für ~ 200 Euro) dürfte das günstigste UWW das Lumix 7-14/4.0, das kriegt man unter 450 Euro. Dazu z.B. eine Lumix Gx80 für 200 - 250 Euro. Die NX500 hat keinen Sucher. Ohne Sucher bekommt man Olympus Pen sehr günstig. Durchaus gute und brauchbare mFT-Bodys kriegst du für 50 Euro. Die stammen aus der Zeit der NX500. Weil der Sensor kleiner ist, machst du damit einen kleinen Rückschritt. Aber bleibst im Budget. Das UWW wird halt teuer.

Ergänzend sei gesagt: mFT wird immer mal wieder als Wackelkandidat diskutiert, was die Fortführung betrifft. All die Pros und Contas muss man hier nicht aufwärmen, zurzeit sieht es gerade besser aus. Fairerweise sei aber gesagt, dass du damit auch den Samsung machen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Eingangspost wurde overruled. Und vor lauter Diskussion um die Zukunft von M muss man den neuen Post suchen :rolleyes:. Dann eben 500€ und UWW. Warum auch immer …. . Um was Vernünftiges und Flexibles zu bekommen eigentlich zu wenig.
 
Er möchte sanft in ein neues System wechseln. Sein NX UWW ist verreckt, darum will er ein neues für ein neues System kaufen, aber mit der NX500 mit den noch vorhandenen Objektiven weiterfotografieren. Dann nach und nach migrieren, damit es nicht so teuer wird auf einen Schlag.

Darum rate ich ja von dem Oly 9-18 so vehement ab. Dann hat er mit Pech gleich wieder ein kaputtes UWW an der Backe, kommt also vom Regen in die Traufe.

Mit Canon EF und Nikon F war Kamera und UWW für 500 Euro möglich, weil es günstige UWW gab. Für die aktuellen Systemkameras nicht mehr außer Canon M. Folglich muss er, wenn er den Plan weiter verfolgen möchte, außerhalb von Canon M und alten DSLR sein Budget aufstocken. In welchem Maße das bei mFT, meinem System, nötig sein würde, habe ich skizziert. Jetzt könntet ihr ja mal Beispiele von euren nennen. Fuji, Sony, ... damit er weiß, wo der Spaß anfängt.
 
Vielen Dank an Alle. Sorry, dass ich nicht ganz so regelmaessig antworte, ich verfolge den Thread. Aber Osterferien + Kinder = nicht allzu viel Zeit :lol:

FragenueberFragen hat es gut zusammengefasst: Seit dem Startpost ist mein UWW kaputt gegangen, und ich moechte nicht mehr viel Geld in Samsung investieren (v.a. weil die NX500 seitdem auch immer mehr den Moduswahlrad-Fehler zeigt. Auch wenn ich das System und die Kamera immer noch mag und sie auch ausreichen wuerde, gerade fuehlt es sich so an als ob alles so langsam kaputt geht... Dann jetzt ein gebrauchtes Objektiv, vielleicht bald eine gebrauchte NX (NX500 kann man kaum ersetzen, viel zu selten und teuer, es wuerde dann wohl eher auf eine NX300 oder so auslaufen): fuer das Geld haette ich wahrscheinlich schon den Einstieg in ein neues System.)

Und in der Tat bin ich jetzt natuerlich auch ein bissl gebrandtes Kind, insofern finde ich die 'Warnungen' bzgl. M und Sony Crop schon sehr interessant (auch wenn sie vielleicht nicht direkt hierhin gehoert).

Bzgl. Sucher: Die neue Kamera darf gerne einen haben. Die NX500 hat zwar keinen, aber manchmal habe ich doch einen vermisst (bei sehr viel Sonne). Muss kein besonders toller sein, aber z.B. das Abschaetzen des Effekts eines Polfilters ist auf dem Display bei Sonne nicht moeglich.

Einen super Sensor brauche ich eigentlich nicht (so macht der Vorschlag aelteres mFT durchaus Sinn). Die meisten Fotos sind schoen-Wetter Fotos, keine Extremsituationen.

Ich habe mal drauf geachtet, am Anfang hatte ich noch von super-schnellem AF geschwaermt, aber mittlerweile sind die Kinder aelter geworden und springen nicht mehr ganz so wild rum. Wenn der AF also 'normal' schnell ist, waere das ok.

Ich werde mir die genannten Vorschlaege auf jeden Fall genau anschauen.

Viele Grüße,
Andre
 
Nachtrag:

Eigentlich mag ich guenstige und einfache Loesungen. Wo es nicht schmerzt, wenn mal was kaputt geht. Wo man ein super 'bang for the buck' Gefuehl hat. Bei Smartphones kaufe ich z.B. immer alte ehemalige Oberklasse-Modelle im Bereich bis 150€.

Bzgl 'totes System': Meine Anforderungen sind ja nicht hoch. Wenn es ein grosses Angebot gibt (also einen 'gut gefuellten' Gebrauchtmarkt) dann ist das gar nicht so wild. Dann wuerde ich vielleicht sogar bei Samsung bleiben. Aber dort ist der Gebrauchtmarkt eben recht klein und dadurch auch teuer.

Insofern reizt es mich einerseits sogar, super-guenstig in DSLR einzusteigen. Wie oben erwaehnt, man bekommt Sachen (zum Teil) nachgeschmissen. Aber zwei Sachen schrecken mich dort ab: Groesse/Gewicht (selbst die hier erwaehnte EOS 200d plus UWW ist merklich groesser als NX500+12-24mm). Und zweitens dass sich DSLR halt doch sehr anders bedient. Habe nie eine DSLR selber gehabt, und als Brillentraeger bin ich mit Suchern nie wirklich warm geworden (meine Korrekturen sind auch so, dass die Dioptrien-Korrektur nicht reicht, ich muss also immer mit Brille durch den Sucher schauen). D.h., 95% der Fotos werden immer ueber Display gemacht.

Ueberraschenderweise gibt es bei Groesse/Gewicht zwischen mFT und APS-C keinen wirklich grossen Unterschied, hier mal zwei Vorschlaege aus dem Forum (GX80+lumix7-14 und Fuji X-T20 plus 10-24) im Vergleich zur NX500+12-24mm (kleinste und leichteste Kombo). Wobei Fuji noch am groessten und teuersten ist...

Viele Grüße,
Andre
 
Hallo
Naja, es geht bei Fuji wen man nicht immer das neuste will.
X-A1 gibt es ab 50 Euro X-A2, X-M1, X-E1 sind ab 100 Euro zu haben. Letztere mit Sucher.
Dazu ein Samyang 12mm 2.0f ab ca. 150Euro oder das Mike 12mm 2.8f ab 100Euro. MF.

Ab 150 Euro X-T10 oder X-E2 , die haben einen brauchbaren AF oder ein wenig Nobler X-T1 o. X-E2s ab 200 euro.
Dazu ein Viltrox 13mm F1.4 , gibt es ab 330Euro neu mit AF.
Ab 300Euro bekommst du eine X-T20 mit 24 MP.
Ein Samyang 12mm 2.0f AF geht ab knappe 400Euro los. Neu.
Ab gute 400Euro das geniale XF14 gebraucht und für knappe 500 das XF10-24.
Das MF Samyang habe ich und es ist auch gut Asto tauglich . Das XF14 habe ich auch, das ist im Fuji System schon eine der bessern Linsen.
Das Samyang 12mm MF hängt bei mir an einer X-E1, da stört auch der langsame AF nicht von der Kamera. :-)
Gruß
Oli
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio
Komme gerade von Olympus MFT wieder zu Fuji zurück. Sind beides tolle und empfehlenswerte Systeme mit klasse Kameras und tollen Linsen.

Die analoge Bedienung mit Drehknöpfen, die größere Reserven bei Innenraumfotos meiner Kinder durch den größeren Sensor und die besseren Möglichkeiten (bei gleichem Budget) bei Portraits freizustellen haben mich von MFT wieder zu Fuji zurückgeführt. Es sind aber nur Nuancen und ich bin sicher beide Systeme werden Dir zusagen. Nimm beide Kameras in die Hand und entscheide, womit Du dich wohler fühlst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten