• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

µFT UMFRAGE: AF-Geschwindigkeitsvergleich µFT-Objektive(an aktuellen µFT-Bodys)MITMACHEN!

DrJohn

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich schlage folgende Aktion vor: Wir vergleichen die (persönlich gefühlte) AF-Geschwindigkeit verschiedener µFT-Objektive, um daraus so eine Art Rangliste zu bilden (sowas habe ich bisher im Netz nicht gefunden, nach Aussagen über AF-Geschw. wird hier aber immer wieder gefragt). Jeder kann mitmachen, der mindestens zwei verschiedene Objektive für eine gewisse Zeit an einer aktuellen µFT-Kamera ausprobiert hat.

Wenn genug mitmachen, lassen sich da schon ganz gute Tendenzen ablesen und ich fasse die Ergebnisse hier im Eingangspost zusammen.

Update: Wir machen das so wie von Sascha (Helios) in Beitrag 9 vorgeschlagen:
Eine ganz einfache und für einen Großteil der Einsatzzwecke erstaunlich genaue Methode, zumindest sofern genug Leute mitmachen, ist eine Einteilung in fünf Gruppen: Extrem Schnell (7 Pkt.), Schnell (6 Pkt.), Befriedigend (4 Pkt.), Ausreichend (2 Pkt.) und Ungenügend (0 Pkt.). Einfach die Punkte zusammenzählen und durch die abgegebenen Stimmen teilen, ich bin mir ziemlich sicher, bei einem dutzend Nutzern (je Objektiv) wird sich eine Rangfolge ergeben, denen ein Großteil ohne Bedenken zustimmen wird.

Bitte unter https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AqJMWoRRhF0CdDB3NDdObFFERWM3VHNvZ05yeFFhMVE#gid=0 die Punkte eintragen (einfach unter einem "Name"-Feld seinen Nickname und die Bewertungen eintragen. Nicht vorhandene Objektive links ergänzen. Nicht-bewertete Objektive einfach leer lassen.) Anschließend kurz hier im Thread "eingetragen" o.ä. antworten.

Update: Leider gibt es einen Scherzkeks, der immer das Dokument verunstaltet. Daher habe ich das Bearbeiten deaktiviert. Bitte schickt mir eine PN, ich trage Eure Bewertungen dann selbst ein. Danke für Euer Verständnis!

Wenn genug Leute mitgemacht haben, werte ich die Tabelle aus, der Zwischenstand ist direkt einsehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Meine Liste (von schnell nach langsam):
1. Olympus 14-42mm II R und Olympus 40-150mm R (etwa gleichschnell)
Olympus 1.8/45, Olympus 14-150, Panasonic 2.5/14, Olympus 9-18
2. Panasonic 25mm 1.4
dann eine große Lücke
3. Olympus 14-42 und Panasonic 20mm 1.7 (etwa gleichschnell)
;)
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Jeder kann mitmachen, der mindestens zwei verschiedene Objektive für eine gewisse Zeit an einer aktuellen Pen ausprobiert hat (P3, PL3, PM1 oder OM-D). Die älteren Bodys möchte ich gerne außen vor lassen, da hier oft der Body der begrenzende Faktor ist. Ebenso Panasonic-Bodys (sorry :) ).
Mit welchen aktuellen Panasonic-Gehäusen hast du denn welche Objektive ausprobiert, und wie hast du festgestellt dass sie so langsam sind, dass sich eine Betrachtung nicht lohnt?

Wie soll eigentlich die Geschwindigkeit ermittelt/geschätzt werden? Bei C-AF oder S-AF?

Wäre es nicht sinnvoll, eine Frage zu stellen, die von allen nach den gleichen Kriterien beantwortet werden kann? Ansonsten kommt doch nicht mehr heraus als bei einer allgemeinen Abstimmung unter Einbeziehung auch derer, die die Objektive noch nie gesehen haben.
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Mich interessiert die Geschwindigkeit von S-AF an den neuen Pens. Mit Panasonic-Bodys kenne ich mich nicht aus, ich weiß insbesondere nicht, ob die Systeme vergleichbar sind, deshalb habe ich nach Olympus gefragt. Es könnte ja sein, dass an Oly-Bodys die Geschwindigkeit von Objektiv A höher als die von B ist, an Pana-Bodys aber umgekehrt. Wenn Du mit Deiner Erfahrung diesen Fall ausschließen kannst, können hier gerne auch die Panasonic-Leute mitmachen.

Wäre es nicht sinnvoll, eine Frage zu stellen, die von allen nach den gleichen Kriterien beantwortet werden kann?
Nämlich welche?
Ansonsten kommt doch nicht mehr heraus als bei einer allgemeinen Abstimmung unter Einbeziehung auch derer, die die Objektive noch nie gesehen haben.
Das verstehe ich nicht. Es ist doch natürlich besser, nur Leute zu fragen, die die entsprechenden Objektive getestet haben, als alle zu fragen.

Ich stelle mir das so vor, dass ich aus mehreren Listen eine erstelle und bei Widersprüchen der Mehrheit folge. Beispiel (">" bedeutet "ist schneller als"): User1: A>B>C, User2 A>D>C, User3 B>D ergibt A>B>D>C. (vereinfacht, es kann auch mehrere, gleichschnelle Einträge geben bzw. auch Verzweigungen). Im Prinzip ist das eine graphentheoretisches Problem (Vereinigung von Graphen). :)

Natürlich wäre es auch interessant, wenn eine Person die Geschwindigkeit aller Objektive an einer Kamera messen könnte, wobei es dann auch wieder fraglich ist, wie diese Messung erfolgt bzw. von welchem zu welchem Zustand das Objektiv fahren muss, auf welches (wie beschaffenes) Motiv fokussiert wird etc. Ich denke, jeder der seine Objektive regelmäßig benutzt, hat einen guten (subjektiven) Eindruck, wie schnell sie sind.
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Wenn Du mit Deiner Erfahrung diesen Fall ausschließen kannst, können hier gerne auch die Panasonic-Leute mitmachen.
Ich verwende zwar eine G3 und eine E-M5 parallel, aber beide sind so schnell dass ich keine Unterscheidung treffen könnte.

Keine Ahnung. Ein sinnvolles Vorgehen fällt mir nicht ein.

Bei einer Umfrage können seltsame Ergebnisse herauskommen. Lauf mal rüber in den E-M5 Thread. Da läuft folgendes ab: Ein User hat bei einem Motiv ein Geschwindigkeitsproblem mit E-M5 und Pana 100-300. Ein andere User hat bei einem anderen Motiv (!) kein Problem mit der E-M5 und dem Oly 75-300. Folge: Das Oly gilt jetzt als schneller.

Das ist die Ergebnisqualität, die du bekommst.

Versuch doch mal, einen Weg zu einer objektive(re)n Bewertung zu finden. Das wäre überaus hilfreich.
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Keine Ahnung. Ein sinnvolles Vorgehen fällt mir nicht ein.
Bei einer Umfrage können seltsame Ergebnisse herauskommen.
Ja, es ist ein Experiment. Vielleicht ist das Ergebnis nix, dann ist es eben ein unnützer Thread mehr. Ein objektives Testlabor habe ich nicht. Bisher ist aber auch das Interesse hier nicht so groß, von daher warte ich einfach mal ab...
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Das 12-50 braucht an der E-M 5 bei 12 mm 0,17 sec von Unendlich auf 2 m, bei 50 mm 0,26 sec.
Das 14-150 braucht 0,21 und 0,27 sec
Das 45/1,8 braucht 0,19 sec

Mal sehen ob jemand fragt, auf welches Target, bei welcher Beleuchtung, bei welcher Temperatur und... und. und....

Was soll solch eine Rangliste? Für das normale Fotografieren ist dieser Unterschied in den Geschwindigkeiten völlig belanglos.

Wolfgang
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Danke fürs Messen.
Was soll solch eine Rangliste? Für das normale Fotografieren ist dieser Unterschied in den Geschwindigkeiten völlig belanglos.
Bei den von Dir genannten Objektiven stimmt das. Es gibt aber auch deutlich langsamere.
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Die Fokusgeschwindigkeit hängt von der Kamera, dem Objektiv, dem Motiv, der Aufnahmedistanz, der Brennweite, der Lichtsituation, den klimatischen Bedingungen sowie besonderen Umständen, wie Kamerabewegungen ab. Daraus ergibt sich, dass es gar nicht möglich ist, objektiv verschiedene Geschwindigkeiten zu messen und zu vergleichen, um damit eine entsprechende Rangfolge für die Praxis herzustellen. Man kann entweder objektive Maßstäbe anwenden und hat dann eine schöne Liste ohne Praxisbezug, oder man vergleicht subjektiv die verschiedenen Objektive im jeweiligen Einsatzumfeld und erhält dann ein Gesamtbild, dass umso differenzierter verschiedene Situationen abdeckt, desto mehr Kriterien bei der Beurteilung genannt werden und je mehr Nutzer sich beteiligen.

In einem Umfeld wie diesem Forum ist es lächerlich, die objektive Variante auch nur in Betracht zu ziehen (wobei die Liste hier als Maß aller Dinge gehandelt werden würde :rolleyes:), von daher ist der Ansatz an sich nicht verkehrt, einfach direkt objektive Kriterien auszuklammern.

Eine ganz einfache und für einen Großteil der Einsatzzwecke erstaunlich genaue Methode, zumindest sofern genug Leute mitmachen, ist eine Einteilung in fünf Gruppen: Extrem Schnell (7 Pkt.), Schnell (6 Pkt.), Befriedigend (4 Pkt.), Ausreichend (2 Pkt.) und Ungenügend (0 Pkt.). Einfach die Punkte zusammenzählen und durch die abgegebenen Stimmen teilen, ich bin mir ziemlich sicher, bei einem dutzend Nutzern (je Objektiv) wird sich eine Rangfolge ergeben, denen ein Großteil ohne Bedenken zustimmen wird. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

9-18: Schnell (6 Pkt.)
20: Ausreichend (2 Pkt.)
25: Befriedigend (4 Pkt.)
Oly 45: Schnell (6 Pkt.)
Panaleica 45: Ungenügend (0 Pkt.)
Lumix 14-45: Befriedigend (4 Pkt.)
Oly 14-42II: Extrem Schnell (7 Pkt.)
Oly 40-150 II: Befriedigend (4 Pkt.)
45-175: Extrem Schnell (7 Pkt.)
100-300: Schnell (6 Pkt.)

FT Zuikos: jeweils 0 Pkt... :cool:
alles an der PL3
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an der neusten Pen-Generation)

Die Fokusgeschwindigkeit hängt von der Kamera, dem Objektiv, dem Motiv, der Aufnahmedistanz, der Brennweite, der Lichtsituation, den klimatischen Bedingungen sowie besonderen Umständen, wie Kamerabewegungen ab. Daraus ergibt sich, dass es gar nicht möglich ist, objektiv verschiedene Geschwindigkeiten zu messen und zu vergleichen, um damit eine entsprechende Rangfolge für die Praxis herzustellen. Man kann entweder objektive Maßstäbe anwenden und hat dann eine schöne Liste ohne Praxisbezug, oder man vergleicht subjektiv die verschiedenen Objektive im jeweiligen Einsatzumfeld und erhält dann ein Gesamtbild, dass umso differenzierter verschiedene Situationen abdeckt, desto mehr Kriterien bei der Beurteilung genannt werden und je mehr Nutzer sich beteiligen.

In einem Umfeld wie diesem Forum ist es lächerlich, die objektive Variante auch nur in Betracht zu ziehen (wobei die Liste hier als Maß aller Dinge gehandelt werden würde :rolleyes:), von daher ist der Ansatz an sich nicht verkehrt, einfach direkt objektive Kriterien auszuklammern.

Eine ganz einfache und für einen Großteil der Einsatzzwecke erstaunlich genaue Methode, zumindest sofern genug Leute mitmachen, ist eine Einteilung in fünf Gruppen: Extrem Schnell (7 Pkt.), Schnell (6 Pkt.), Befriedigend (4 Pkt.), Ausreichend (2 Pkt.) und Ungenügend (0 Pkt.). Einfach die Punkte zusammenzählen und durch die abgegebenen Stimmen teilen, ich bin mir ziemlich sicher, bei einem dutzend Nutzern (je Objektiv) wird sich eine Rangfolge ergeben, denen ein Großteil ohne Bedenken zustimmen wird. ;)
Ich stimme Sascha voll und ganz zu und danke für den konstruktiven und guten Vorschlag der Bewertung. Ich habe außerdem dem Kreis der Personen um die Panasonic-Besitzer erweitert (und die Formulierung auf "aktuelle MFT-Bodys" geändert).

Um mir die Arbeit des Abschreibens zu sparen, habe ich einfach eine öffentliche Tabelle erstellt:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AqJMWoRRhF0CdDB3NDdObFFERWM3VHNvZ05yeFFhMVE
Hier kann sich jeder rechts eintragen (einfach unter einem Feld "Name" seinen Nick eintragen und dann die Objektive bewerten. Sollte eines fehlen, einfach links in der Liste ergänzen. Bewertungen für nicht-bekannte Objektive einfach frei lassen.

Danke für's Mitmachen! (Die Punkte von taunusknipser habe ich eingetragen) Vielleicht könnt Ihr hier dann trotzdem noch kurz "eingetragen" o.ä. schreiben, damit ich das nachvollziehen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an aktuellen µFT-Bodys)

hallo,
die Idee find ich gut. Man hat zumindest die Einschätzung wie sich die Objektive untereinander verhalten.
Frage: sollte man nicht die Tabelle um den Kameratyp ergänzen?
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an aktuellen µFT-Bodys)

Eingetragen:
Ich habe eine Oly E-3
Mache Bilder in Studio und Locations von Models
und Expeditionsfotografie.
Im Studio ist die Fokusgeschwindigkeit unerheblich
Bei reisen bei Landschaft auch, will man rennende
Eisbären ablichten ist es etwas anders. Da mag man etwas schnellere
Autokus haben. :)

Heiner
 
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an aktuellen µFT-Bodys)

@Polarlicht: Es geht hier um MICRO four thirds :) Du kannst die gleiche Aktion aber gerne auch für FT starten, dann vielleicht in einer Extra-Tabelle/Extrathread, sonst wird es zu unübersichtlich!
Frage: sollte man nicht die Tabelle um den Kameratyp ergänzen?
Ist passiert, also bitte nachtragen. :)
Meint Ihr, ich sollte die Umfrage für alle Kameras öffnen? Welches sind denn die anerkannt langsamen Kamera-Bodys? Aus meiner Erfahrung z.B. die P1.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Geschwindigkeitsvergleich der µFT-Objektive (an aktuellen µFT-Bodys)

Kann man das vielleicht für ne bestimmte Zeit oben anpinnen? Und bitte am Ende die Ergebnisse veröffentlichen, hab nämlich keinen Google-Account. Danke!
 
AW: UMFRAGE: AF-Geschwindigkeitsvergleich µFT-Objektive(an aktuellen µFT-Bodys)MITMAC

Ich halte das Vorgehen auch für fragwürdig. So wie ich manche (!) Olympus-Nutzer hier einschätze, werden am Ende die Oly-Objektive alle schneller sein als die Panas. Denn das erste Gebot jedes Olympus-Fans ist doch bekanntlich: es darf keine anderen guten Fotohersteller geben auf dem heiligen Olymp. :devilish: Das "Panasonic-Nutzer dürfen nicht mitspielen" des Threadstarters ist doch wieder mal exemplarisch dafür. (Selbst wenn er sich da inzwischen korrigiert hat; diese Geisteshaltung nervt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: UMFRAGE: AF-Geschwindigkeitsvergleich µFT-Objektive(an aktuellen µFT-Bodys)MITMAC

Ich habe auch mal etwas in die Liste eingetragen. Ich tue mich wirklich schwer zwischen GF1 und G3 Unterschiede in der Praxis auszumachen.
 
AW: UMFRAGE: AF-Geschwindigkeitsvergleich µFT-Objektive(an aktuellen µFT-Bodys)MITMAC

Ich halte das Vorgehen auch für fragwürdig. So wie ich manche (!) Olympus-Nutzer hier einschätze, werden am Ende die Oly-Objektive alle schneller sein als die Panas. Denn das erste Gebot jedes Olympus-Fans ist doch bekanntlich: es darf keine anderen guten Fotohersteller geben auf dem heiligen Olymp.

Und nun tausche einfach mal die beiden Herstellerbezeichnungen und du erhälst eine Aussage, die nicht mehr oder weniger richtig ist - soviel zum Thema Geisteshaltung ;) Radikale, engstirnige Extremisten gibt es überall und genausowenig wie man über die Phrenologie auf Charaktereigenschaften schließen kann, kann man es aufgrund des bevorzugten Herstellers. Da in der Liste die jeweilige Kamera mit genannt werden soll ist hinterher ein Quervergleich sicher interessant und ich hoffe er hilft, diesen dümmlichen Markenhass von beiden Seiten zu reduzieren und insgesamt ein ausgeglichenes Bild zu geben. Ich bin, wie gesagt, überzeugt davon, dass es recht repräsentativ wird. Und wer sich letztlich an Punktunterschiede bei der Nachkommastelle aufhängt um seine Ideologie zu verbreiten outet sich damit nur selbst...
 
AW: UMFRAGE: AF-Geschwindigkeitsvergleich µFT-Objektive(an aktuellen µFT-Bodys)MITMAC

Anschließend kurz hier im Thread "eingetragen" o.ä. antworten.[/B] Wenn genug Leute mitgemacht haben, werte ich die Tabelle aus, der Zwischenstand ist direkt einsehbar.
Hallo, hab mich auch eingetragen. Das 45er 1.8 ist bei mir klar das schnellste mFT-Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten