• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Umbruchgedanken: von FourThirds zu Kleinbild

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

intimissimo

Themenersteller
Hallo allerseits!
Um mein euch mein anliegen näher zu bringen, muß ich ein bisserl weiter ausschwenken: Die Fotografie hat mich immer schon begeistert, aber in jungen Jahren war sie für mich mehr oder weniger unerreichbar. In der Familie gab es immer nur die einfachsten Kompaktkameras, und nach jedem Foto kam der Aufschrei, dass das Geld kostet.

2001 leistete ich mir dann eine analoge Spiegelreflex, eine EOS 3000 mit einem 28-80 (Blende? 4,irgendwas..). Damit lernte ich mir selbst ein bisserl Zeit und Blende, doch immer noch hatte ich fix im Hintergedanken, dass jede Auslösung Folgekosten verursacht.. ich konnte mich mit der Kamera irgendwie nie so richtig "gehen lassen".

2004 bekam ich zufällig mal eine Olympus E-1 in die Finger, welche mich faszinierte; 2005 schlug ich dann zu: E-1 + 14-54/2,8-3,5.
Es folgten dann Objektive und Blitze; im Moment habe ich folgende Ausrüstung, mit welcher ich, was die Abbildungsqualität betrift, sehr zufrieden bin:
E-3
Zukio 11-22/2,8-3,5
Zukio 14-54/2,8-3,5
Zukio 50-200/2,8-3,5
Zukio 35/3,5 Makro
Zukio 50/2,0 Makro
Leica D 25/1,4
2x FL50R

Bereits in den 90ern hat mich das analoge Mittelformat fasziniert, doch war der Kauf einer Wohnung und eines Automobil wichtiger, als eine Mittelformatausrüstung ;)
Inzwischen sind sie leistbar, speziell die Bronica ETRSi, aber doch irgendwie.. sperrig.

Nach 6 Jahren reiner Digitalfografie juckt es mich wieder, ein paar analoge Bilder zu machen.. Durch Zufall fand ich letzte Woche eine Olympus OM-2 und eine 50/1,8.. damit werde ich diesen Trieb ein bisserl nachkommen. Und auch nach langer Zeit wieder Bilder im Kleinbildformat machen. Ich freu mich schon drauf :)

Irgendwie fühle ich mich in letzter Zeit irgendwie.. es ist eben eine Umbruchstimmung. Ich habe Motivtechnisch so manches versucht: Sport, Natur, Architektur, Stillleben.. auch ein bisserl Menschen.. Hängen geblieben bin ich bei Architektur (wobei ich auch gerne nur Teile der Fasaden ablichte), Stillleben, People und so komisch es klingt, Produktaufnahmen.
Fotografie ist für mich auch, ein bisserl dem Alltag entfliehen. Mit der Kamera von Kaffeehaus zu Kaffeehaus ziehen und daneben das eine oder andere zu fotografieren. Die Motive auf der Straße suchen: Architektur, Stillleben, People. Und das in aller Ruhe.

Jetzt im Moment "erschlage" ich mit meinem Objektivpark viele Wünsche. Auch jene Wünsche von Freunden/Bekannten, welche mich persönlich Null interessieren. Viele dieser Wünsche wären mit meinem Wunschobjektivpark dann nicht mehr wirklich mögich. Nun ist die Frage, ob man bei der Fotografie, welche man "nur" als Hobby betreibt und damit keinen Groschen.. ähm, Cent verdiehnt, so egoistisch sein kann/darf, dass man selbst damit die meiste Freude hat oder ob man anderen "zur Verfügung stehen soll" (sprich: es allen recht machen).

Ausrüstungsmäßig würde mich folgendes Interessieren:
Kleinbildkamera OHNE Hochformatgriff
35/2
50/1,4
85/1,8
Zwei Blitze, entfesselt

Meine E-3 liefert mir im Moment 10MP, das würde mir genügen (ich weiß, KB-Kameras leisten alle mehr). Mit der optischen Leistung meiner Zuikos (und des Leica) bin ich sehr zufrieden; High-Iso ist etwas, was ich nicht wirklich benötige (mir ist klar, dass wenn es die Kamera kann, ich es auch verwenden werde ;) , aber das ist für mich nicht der Wunsch nach KB).

Möglicherweise genügt es mir, wenn ich nun hin und wieder "für mich allein" ein oder zwei Filme durch die OM-2 jage und mir die E-3 als Arbeitstier lasse; möglicherweise aber auch nicht.

Wie ist eure Meinung zu dem ganzen? Gings vielleicht jemand von euch ähnlich?
Welches System würde mir, eurer Meinung nach, ev. liegen?
Wie gesagt: High-Iso ist egal, AF-Speed auch nicht soooo wichtig.. treffsicher soll er sein. Interessant wäre, bei welcher Kleinbildkamera man die Mattscheibe wechseln kann; denn manuelles Fokusieren ev. wäre nicht uninteressant.. einfach dem feeling wegen :)

..an die Fuji X100 hab ich auch schon des öfteren gedacht.. hm.. alles nicht so einfach..

LG Georg

EDIT: ein optischer Sucher ist mir schon wichtig, darum eher keine spiegellosen Systemkameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Frage, weshalb gleich das gesamte System über Bord werfen, wenn du doch eigentlich mit deiner Ausrüstung zufrieden bist?

Mit einem Verkauf wirst du nur viel Verlust machen, ohne dass es dich wirklich weiter bringt. So wie du fotografierst, sähe ich für dich eigentlich nur noch das Leica M System als Ersatz, doch das kostet (sehr) viel.

Ansonsten würde ich das Geld, welches du mit einem Wechsel verlierst, eher in eine E-5 investieren.

Alternativ und aufs Wesentliche reduziert würde sich sonst noch folgende Ausrüstung anbieten: Olympus E-P3, Zuiko 12 2.0, Voigtländer Nocton 25 0.95 (wenn der AF nicht wichtig ist) oder Panasonic-Leica 25 1.4 und das Olympus 45 1.8. Damit könntest du ungefähr die Ausrüstung abdecken, welche du mit der Kleinbildkamera beschrieben hast.
 
Bei den Anforderungen die du hast, würde sich eine 5D + 35/2 + 50/1.4 + 85/1.8 + ST-E2 + 2x Blitze anbieten, in Summe sind es aber auch ca 2k€... Wenn du was ausprobieren willst, warum nicht?
Mit einer D700 könntest du dir den Transmitter sparen (die hat ihn eingebaut) musst aber mehr für die Kamera blechen.

Ob das alles Sinn macht, ist irrelevant. Wichtig ist dass Du Spaß an deinem Hobby hast bzw. die Ausrüstung hast, die du haben willst und damit die Bilder machst, die dir gefallen.
d.h. ja, man darf diesbezüglich "egoistisch" sein; ja, man darf das System wechseln wenn man glaubt was neues versuchen zu müssen, etc ;)
Ich habe es auch getan - von APS-C zu FT. Und ich bin ziemlich glücklich damit :D
 
mFT ist nett, hat aber einen Nachteil (bis jetzt zumindest): kein optischer Sucher. Ich gebe zu, ichs zuerst vergessen zu erwähnen, ein optischer Sucher ist mir schon wichtig. Zwar kann man am Display das Bild genauso komponieren und bei Macro oder sonstigen Stativg'schichten macht LV auch extrem viel Spaß (kenns ja von der E-3), aber trotzdem, ein optischer Sucher ist ein optischer Sucher.

@Gottardo:
verkaufen würde ich FT aus dem Grund: Spaßbremse Geld ;)
Wie gesagt, es ist alles nur Hobby und ich möchte ja eigentlich bewußt meine Ausrüstung auf das notwendigste beschrenken. Minimalismus interesiert mich nicht nur motivtechnisch.

5D(II), D700 oder einer der beiden Sony (a900 oder a850); andere Kandidaten gibts eh nicht.
Glücklicherweise findet Anfang November in Wien die Photoadventure statt, da werden (hoffentlich) wieder alle Hersteller brav antanzen und zeigen (wollen), was sie haben/können. Die Messe kommt mir wie gerufen.. zusammen mit meinen Erfahrung mit der alten OM-2, welche ich bis dahin ja doch vielleicht sammle, werd' ich vielleicht wieder ein bisserl G'scheiter :)

@Bobyg:
Was waren deine Gründe, von APS-C zu FT zu wechseln?
 
Eher "Anregungen erwünscht". (Hab ich die falsche Kategorie erwischt?)

..ich hab die Zooms auch immer recht genossen, aber Festbrennweiten haben auch was feines an sich. Was besser ist, kann man aber nicht pauschal sagen, es kommt immer auf das Einsatzgebiet an. Da ich mir aber so gut wie immer Zeit lassen kann (und will), zieht es mich stark zu den klassischen Festbrenweiten..
 
mFT ist nett, hat aber einen Nachteil (bis jetzt zumindest): kein optischer Sucher. Ich gebe zu, ichs zuerst vergessen zu erwähnen, ein optischer Sucher ist mir schon wichtig. Zwar kann man am Display das Bild genauso komponieren und bei Macro oder sonstigen Stativg'schichten macht LV auch extrem viel Spaß (kenns ja von der E-3), aber trotzdem, ein optischer Sucher ist ein optischer Sucher.
Kein optischer Sucher heißt ja nicht, dass du das Display benutzen musst...;)
 
5D + 35/2 + 50/1.4 + 85/1.8 + ST-E2 + 2x Blitze
Hätte ich auch vorgeschlagen ... ist ja auch naheliegend ;)

Nun ist die Frage, ob man bei der Fotografie, welche man "nur" als Hobby betreibt und damit keinen Groschen.. ähm, Cent verdiehnt, so egoistisch sein kann/darf, dass man selbst damit die meiste Freude hat oder ob man anderen "zur Verfügung stehen soll" (sprich: es allen recht machen).
Ist es für Dich wirklich wichtig, ob es anderen "gefällt", welche Kamera Du Dir zulegst?

Ich habe aktuell KB, meine nächste wird (wieder) APS-C haben, und wenn es mir in drei Jahren in den Kopf kommt, mein Hobby mit einem Handy auszuüben, dann mache ich das ... einfach so. Weil es mein Hobby ist. :)
 
Wenn ich das so überblicke, dann fehlt für den Architekturbereich z.B. ein
24er Shift und ein dazupassendes Zoom so zwischen 35 bis 135. Damit sollte
dann das Grunderfordernis einmal abgedeckt sein.

Hängt ja alles von der bevorzugten Motivlage ab und wenn es nur privat ist,
dann tut es ein UWW mit ~18mm für das Pseudoshiften durch Croppen auch.

An der 5D² geht im Augenblick in diesem Bereich ohnedies nichts vorbei, also
reduziert sich die Frage was noch bzw. ob nicht andere Interessen durch den
Bestand sowieso schon zufriedenstellend abgedeckt sind.


abacus
 
Eher "Anregungen erwünscht". (Hab ich die falsche Kategorie erwischt?)

So ganz falsch ist die Kategorie nicht obwohl es kein klassischer Thread ist; ich bin auf den Ausgang schon mal gespannt ;)

Aber, wie gesagt: wenn es dich reizt was neues auszuprobieren, tue es einfach. Ich wüsste zu mindest nicht was dagegen spricht. Und solltest du feststellen dass KB, Canon oder FBW doch nicht das sind, was du haben wolltest .. - der Wertverlust beim Gebrauchkauf hält sich ziemlich in Grenzen.
 
Ich hab mir Deinen Beitrag jetzt mehrmals durchgelesen, bin mir aber immer noch nicht sicher, was für Dich den besonderen Reiz ausmachen würde. Sucher, Freistellpotential, Festbrennweiten, ...? High ISO und viele MP sind es ja wohl nicht.
Kann es sein, dass Dich auch ein wenig das bewusste Fotograieren reizt, das man so halt nur mit Film oder Dia hatte? Und vielleicht das Retro Gefühl?

Spontan hätte ich nach Deinen Motiven und Deiner Beschreibung wie und was Du in Zukunft gerne fotografieren möchtest ja auch M9 gesagt, aber da spricht wohl der Preis dagegen.
Eine andere Möglichkeit wäre eine 5DI (da MP und High ISO nicht wichtig sind) mit den von Bobby schon genannten Objektiven. Alternativ dazu eine D700 oder eine der beiden Sonys. Mir persönlich gefallen da die Zeisserln als FBs am besten, das muss aber jeder für sich selbst herausfinden.

Eine andere Alternative wäre tatsächlich die EP3 mit 12/2, 20/1.7 und 45/1.8 sowie dem VF2. Letzterer ist zwar kein optischer Sucher, aber er hat was.
Die EP3 mit den 3 Festbrennweiten ist eine ernsthafte Spasskamera und perfekt wenn man gemütlich und unauffällig fotograieren will. Der Nachteil: Sie ist von KB genauso weit weg, wie die E-3. Vom Fotografiergefühl her sind die beiden aber absolut nicht zu vergleichen: Retro, klein, leicht, Festbrennweiten gegen modern, gross, schwer, Zooms.
Alternativ dazu die NEX7, die hat einen Sucher und Dank Peaking kann man mit schönen alten Sahnestückerln auch ganz gut manuell fokussieren. Und der Sensor ist immerhin APS-C.

ich denke, Du solltest in den nächsten Wochen ein wenig herumprobieren, um herauszufinden, worauf es Dir wirklich ankommt und bei welchen Kameras und Objektiven bei Dir das "HabenWill" zuschlägt. In Wien gibt es doch genügend Fotostammtische, die schon mal ein ernsthaftes Begrabbeln möglicher Kandidaten erlauben würden. Und Ausleihen geht bei vielen Fotohändlern auch.

Was die Frage nach den Fotospezln angeht, die Deine Objektive gerne mitbenutzen: Die müssen dann halt selbst investieren. Ggf kaufen sie Dir ja Deine Zuikos ab, sie kennen sie ja schon :)
Es ist Dein Hobby und Deine Ausrüstung muss in erster Linie Dir passen und Spass machen.

:) Sabine
 
Was ich eigentlich will, was mir wichtig ist..? Wenn ich das genau wüsste, hätte ich diesen Thread, der zugegeben etwas anders ist, nicht ins leben gerufen.

Das bewusste Fotografieren reizt mich auf jeden Fall, lieber beschäftige ich mich in aller Ruhe mit einem einzigen Foto und versuche meiner Kreativität freien lauf zu lassen als das ich z.B. mit einem Tele irgendwelche vorbeilaufenden Tiere fotografiere und dann aus ~100 RAWs die zwei besten raussuche. Das hat für mich persönliche mittlerweile nicht mehr viel mit Fotografie zu tun.

Mir ist schon klar, dass da jeder andere Interessen hat und man sich dadurch auch seine Motive auswählt; auch möchte ich niemanden zu nahe tretten und sagen, dass diese Motivwahl nichts mit Fotografie zu tun hat. Wie eh schon ein paar von euch gesagt haben, selbst sollte man Spaß haben.. womit man wie was fotografiert.

Auch möchte ich noch schnell klarstellen, dass es mir nicht darum geht, was andere über meine Kamera/Ausrüstung denken! So war das nicht gemeint! Es gab eine Zeit, da war ich, wenn ich auf Fototour war, immer mit dem 200er Slingshot unterwegs. Unauffällig ist was anderes. Mittlerweile verwende ich eine meiner Plantaschen als Fototasche. Mit selbstgebastelten Einteiler/Polsterung. Funktioniert wunderbar, schneller Zugriff und keiner kommt drauf, was da drinn sein könnte. Man muss nicht immer auffallen.. ein bisserl dezent unterwegs sein schadet nicht :)

Wie hab ich das vorher nun gemeint?
In der Familie bzw. im engeren Freundeskreis ist es nun mal so, dass man sich gegenseitig gerne hilft.
-Ein Bekannter verkauft Früchte/Fruchtsäfte/Schaumbecher/div. Nascherrein auf Messen in ganz Österreich. Hin und wieder helfe ich ihm mit div. Fotos aus.. sei es der Messestand, Bilder für die rückwand oder einfach nur Produktfotos seiner Sachen. (Dinge, welche mit klassischen Festbrennweiten wohl ohne Probleme zu bewältigen sind; verwende ich dazu jetzt schon am liebsten meine beiden Makros).
-Eine meiner Schwägerinen reitet immer wieder auf Turnieren. Soll ich noch mehr sagen? *g*
-Beim abendlichen Fortgehen hat es sich über mehrere Ecken ergeben, dass ich hin und wieder auf bestimmten Veranstalltungen fotografiere. So alle einb is zwei Monate.. also nicht wirklich oft, und öfter möchte ich auch nicht.. Partyfotograf bin ich eigentlich keiner! Aber dort macht es Spaß; es ist ein kleineres Lokal und ich kenn dort schon alle.. es ist eben Party machen und dazwschen knipsen. Geht mit der E-3 + 11-22 + FL-50R wirklich perfekt.
Erwähnen möchte ich aber, dass ich wenn ich es mach, auch gerne mache. Man stellt sich auf die Aufgabe/Herausforderung ein und will "das Beste" liefern. Aber auf viele Motive/Situationen wäre ich allein nie gekommen; einfach weils mich persönlich nicht so interessiert.

Wer was über meine Ausrüstung denkt, ist mir wirklich egal.. das könnt ihr mir glauben. Wäre mir das wichtig, hätte ich mich 2004/2005 nicht für Olympus entschieden.. soger die 350D war damals (auf dem Datenblatt) schon besser als die E-1 aus dem Jahre 2003. Doch die 350D (und auch die 20D) ließen mich, rein von der Haptik, im vergleich zur E-1, einfach kalt. Da ich schon damals wusste, das mir persönlich der Spaß beim Fotografieren wichtig ist und das es eben mein Hobby ist, wählte ich bewusst die veraltete E-1.
Damals war ich aber, ich gebe es zu, noch nicht so der bewusste Fotograf. Ich genoss es, nachdem ich nun eine DSLR hatte, Bilder durch zu ballern *g*. Kostet ja eh nix mehr. Außer viele Daten und viel Zeit beim durchsehen.
Aber man ändert sich, seine fotofrafiergewohnheiten und entwickelt sich weiter. Zum guten/besseren? Ich weiß es nicht. Wenn is es wüsste, hätte ich diesen Thread nicht gestartet :)

Ich kann nicht einmal sagen, dass ich sehr unzufrieden bin. Im Sommer 2010 kam das Sigma 30/1,4 zu mir, welches im August 2011 gegen das Leica 25/1,4 getauscht wurde.
Beim Sigma störten mich vor allem die "anderen" Farben.. ok, im RAW-Konverter kann man alles anpassen, aber allein schon beim durchsehen der Bilder im RAW-Konverter (ich nutze übrigens Silkypix, bin dabei mal hängen geblieben) erkannte ich das sigma an den "anderen" Farben, und das, bitte entschuldigt die Ausdrucksweise, kotzte mich an. Persönlich kenne ich sonst niemand, welchen sowas stört, aber mich störte es eben doch.
Das Leica ist nun wie ich es mir vorstelle; Schärfe, Farben und AF-Sicherheit. Ich liebe es :)

Und trotzdem beschäftigt mich das Thema Kleinbild..
Ich kann nicht wirklich sagen, dass ich mit meinem System unglücklich oder unzufrieden bin.. aber es beschäftigt mich eben. Darum dieser Thread.

Fotostammtisch in Wien.. :)
Ich lebe dort! Ich gehöre zu jenen, welche Anno 2006 die ersten Usertreffen organiesiert haben und bin seit den ersten Stammtischen regelmäßig dabei.. erst letzte Woche fand wieder einer statt. Der Gedanke war da natürlich schon da, aber ich befummelte da nicht bewusst die Kameras der anderen. Immerhin kenne ich die meisten schon "ewig", da tratscht man dann auch über viele andere Dinge :)
Aber mir läuft ein ev. Umstieg ja nicht davon, Stammtische gibt es noch viele.. und Anfang November findet in Wien auch die Photoadventure statt :)

..ich weiß, ich schreib' ein bisser quer, aber so fällt mir dass alles eben ein: Ich überleg auch seit ~ drei Jahren immer wieder, ob ich nicht mein Tele (50-200) verkaufen soll. Nicht, weil es schlecht ist. ich verwende es einfach fast nie. Dann wiederum denk ich mir, was man hat das hat man und hin und wieder "braucht" man es doch.. wobei das dann meist jene Motive sind, welche nicht so sehr mein Falls sind.
Andererseits.. meine Tochter ist nun 9 Jahre alt.. spielende Kinder mit dem Tele "erlegen".. das wird wohl der Hauptgrund sein, warum ich es noch habe. Aber alle Fotos meiner Kleinen, welche mit dem 25er oder dm 50er gemacht wurden, haben mehr wow-Effekt :)

Meine "Art", Architektur zu fotografieren: es ist mir persönlich selten wichtig, das Ganze Bauwerk am Bild zu haben. Das war einmal. Inzwischen mache ich sehr gerne Ausschnitte.. nicht mehr ganz taufrische Fasaden, Gastgärten von Kaffeehäusern, Fensterfronten. Auch ist es mir oft nicht mehr wichtig, dass das Bild 100%genau Ausgerichtet ist. Architekturfotografen werden mich jetzt bestimmt steinigen.. aber wie gesagt, ich muss von meinen Bildern nicht leben; ich fotografiere, weil es mir Spaß macht.
Da ich meinen Fotografierstill auch in Sachen Architektur kenne, juckt mich ein Shiftobjektiv nicht mehr so wirklich.

In erster Linie sind es die Brennweiten 35mm und 50mm. Dann 85mm für Portraits, wobei das in der Regel auch mit 50mm gut geht.
Wie ihr seht, reizt mich ~ der natürliche Sehbereich am meisten.. ich denke mir immer wieder, wir nehmen die ganze Welt mit ~45mm (das enstpricht dem natürlichen sehen doch am ehesten, oder?) war, so ist es nun irgendwie eine Herausforderung, im natürlichen Sehbereich kreative fotos zu machen, welche z.B. ohne dem Weitwinkeleffekt begeistern. Mit Makro das unsichtbare Sichtbar machen oder mit Tele einzelne Spieler in Aktion am Spielfeld herauspicken.. al das sind dinge, welche mich, wenn ich ehrlich bin, nicht mehr besonders zeizen.. dabei hab ich erst vor ~ zwei Jahren mein Stativ mit einem Getriebeneiger und einem Makroschlitten aufgerüstet..

Naja.. wie auch immer.. viel Text mit womöglich wenig bis gar keinen Sinn.. aber mich beschäftigt es eben. Und seit dem Wochenende, also nach dem Stammtisch, kommt das mal wieder extrem raus..

Danke fürs lesen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh doch mal zum Leicashop in Wien, vielleicht verleihen die so wie viele Leica-Fachgeschäfte in D die M9 für ein Wochenende. Dann ist entweder der Zahn gezogen oder Du hast ein anderes Problem. :angel:
 
Ich befürchte, dann hätte ich wirklich ein anderes Problem :D :ugly:
Wobei es wirklich interessant wäre, die Kamera einmal für ein Wochenende zu haben.. hmmm :)
 
Die Meinungsäußerungen hier können doch nur begrenzt weiterhelfen, das kann eigene praktische Nutzung nicht ersetzen. Vielleicht kannst Du ja auch was von den Stammtischkollegen ausleihen.
 
Da hast du schon recht, praktische Erfahrung ersetzt das nicht. Aber mir hilft es trotzdem ein bisserl; ..in Wien sagt man, durch's reden kommen die Leut' zam. In meinem Falle hier würde ich sagen, das jeder so seine Meinung und/oder auch die eine oder andere Erfahrung gemacht hat.. und möglicherweise geht mir beim lesen dieser Post's das eine oder andere Licht auf.
die komplette Erleuchtung erwarte ich mir von diesem Thread nicht, keine Sorge ;) aber vielleicht die eine oder andere Erkenntnis..

Von kollegen etwas übers Wochenende oder so ausborgen.. das werde ich bestimmt machen; Danke :)
 
Ich habe kürzlich meine 5D II verkauft und fotografiere momentan hauptsächlich mit FT (E-5 + ein paar ganz gute Objektive). Auch wenn ich mir wahrscheinlich wieder eine 5D II holen werden, wenn die Preise wieder auf einem vernünftigen Niveau sind: mir fällt wenig ein, was sie besser kann als deine aktuelle Kamera, das für dich auch wichtig wäre.

Da du dich aber an "Kleinbild" festgebissen hast, schlage ich dir folgendes vor: verkaufe von deiner FT-Ausrüstung - soweit nötig - die Dinge, die du am ehesten entbehren kannst und lege dir eine gebrauchte 5D (ohne II) zu, dazu das 35/2, ein 50er (optisch tut es das billige 1.8 II) oder ein 85/100er. Wenn du dann im Kleinbild deine Erfüllung findest, kannst du komplett umsteigen. Wenn nicht, sind die Sachen schnell ohne oder mit geringen Verlusten verkauft.
 
Ich habe kürzlich meine 5D II verkauft und fotografiere momentan hauptsächlich mit FT (E-5 + ein paar ganz gute Objektive).
:D


Da du dich aber an "Kleinbild" festgebissen hast, schlage ich dir folgendes vor: verkaufe von deiner FT-Ausrüstung - soweit nötig - die Dinge, die du am ehesten entbehren kannst und lege dir eine gebrauchte 5D (ohne II) zu, dazu das 35/2, ein 50er (optisch tut es das billige 1.8 II) oder ein 85/100er. Wenn du dann im Kleinbild deine Erfüllung findest, kannst du komplett umsteigen. Wenn nicht, sind die Sachen schnell ohne oder mit geringen Verlusten verkauft.
Eigtl könnte man sich sogar das 50er fürs erste sparen (35 + 85 reichen mMn für vieles..) und so ist man bei "nur" ca. ~1300.- ohne Blitze und ST-dings
 
Da du dich aber an "Kleinbild" festgebissen hast, schlage ich dir folgendes vor: verkaufe von deiner FT-Ausrüstung - soweit nötig - die Dinge, die du am ehesten entbehren kannst und lege dir eine gebrauchte 5D (ohne II) zu, dazu das 35/2, ein 50er (optisch tut es das billige 1.8 II) oder ein 85/100er. Wenn du dann im Kleinbild deine Erfüllung findest, kannst du komplett umsteigen. Wenn nicht, sind die Sachen schnell ohne oder mit geringen Verlusten verkauft.

Das klingt in meinen Augen vernünftig.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Kombi für die bevorzugten Motive und das was ich zwischen den Zeilen so rauslese auch wirklich das Richtige ist? Aber es wäre zu indest ein guter Versuch, der sich, wenn man gebraucht kauft, auch ohne grosse Verluste wieder verkaufen lässt.

Die M9 für ein Wochenende ist gefährlich :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten