mr.checker
Themenersteller
Da der Mecamat 45-30 so gut wie nirgendwo zu bekommen ist, habe ich mich zunächst im Internet auf die Suche nach einem Nachbau begeben. Für so gut wie alle anderen 45er Metz-Stabblitze wurde ich auch fündig, allerdings hatte ich kein Glück bei der Suche nach dem 45-CT5.
Da ich noch absolut keine Ahnung hatte, wie ich am besten vorgehen sollte, habe ich zunächst einfach die Fotodiode ausgebaut und diese durch eine Cinch-Buchse ersetzt. Daran wollte ich ersteinmal verschiedene Widerstände durchprobieren. "Gedacht, getan". Das war eigentlich auch schon der komplette Umbau. Als am besten erwies sich ein 560k-Widerstand. Mit den einzelnen Automatik-Stufen lassen sich nun Teilleistungen wählen und mit dem M-Modus eben die Maximale Leistung. Will heißen insgesamt 7 verschiede Leistungsstufen.
Denkbar ist natürlich auch die Fotodiode wieder an ihren alten Platz zurückzubauen und einen Umschalter zwischen Manuell und Automatik einzusetzen.
Das ganze hat im Gegensatz zum Mecamat natürlich den Vorteil, dass man kein extra-Gerät mit sich herumschleppen muss, das 1. schwer zu bekommen ist, und 2. recht teuer ist, sollte man es doch einmal irgendwo auftreiben können.
Anbei noch zwei Fotos, die aber natürlich nicht wahnsinnig viel aussagekraft haben.
Wenn jemand Interesse daran hat kann ich natürlich auch kurz erklären wie man den Blitz auseinanderbaut.
Da ich noch absolut keine Ahnung hatte, wie ich am besten vorgehen sollte, habe ich zunächst einfach die Fotodiode ausgebaut und diese durch eine Cinch-Buchse ersetzt. Daran wollte ich ersteinmal verschiedene Widerstände durchprobieren. "Gedacht, getan". Das war eigentlich auch schon der komplette Umbau. Als am besten erwies sich ein 560k-Widerstand. Mit den einzelnen Automatik-Stufen lassen sich nun Teilleistungen wählen und mit dem M-Modus eben die Maximale Leistung. Will heißen insgesamt 7 verschiede Leistungsstufen.
Denkbar ist natürlich auch die Fotodiode wieder an ihren alten Platz zurückzubauen und einen Umschalter zwischen Manuell und Automatik einzusetzen.
Das ganze hat im Gegensatz zum Mecamat natürlich den Vorteil, dass man kein extra-Gerät mit sich herumschleppen muss, das 1. schwer zu bekommen ist, und 2. recht teuer ist, sollte man es doch einmal irgendwo auftreiben können.
Anbei noch zwei Fotos, die aber natürlich nicht wahnsinnig viel aussagekraft haben.
Wenn jemand Interesse daran hat kann ich natürlich auch kurz erklären wie man den Blitz auseinanderbaut.